- Fachportalechevron_right
- Informatikchevron_right
- Informatik & Gesellschaftchevron_right
- Datenschutzchevron_right
Redaktion Informatik:

Datenschutz
Auf dieser Seite findest du 70 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 19523 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 70 qualitätsgesicherte Inhalte
Arbeitsblatt
- Filme zur DSVGO 1 - Christina Eckhard - 30.06.2020 - Mittlere Reife - Informatik - 9 DSGVO - Kurzfilme Arbeitsblatt 1 Seit 2018 regelt die DSVGO - die Datenschutzgrundverordnung - den Umgang mit Daten in der Europäischen Union. Hierbei geht es vor allem um Regeln zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Im Folgenden wirst du einiges über die DSVGO erfahren, indem du dir einen kurzen Film anschaust. Im Flipped Classroom stellen wir den Unterricht auf den Kopf: Du bereitest die Inhalte zuhause vor, z.B. indem du einen Film anschaust. In der Schule besprechen wir die Ergebnisse und arbeiten damit weiter. Damit du das Video anschauen kannst, verwendest du am besten einen QR-Code Scanner als APP auf deinem Handy. - Schau das Video (siehe rechts) - ohne QR-Code: suche bei Youtube nach DSVGO serie 1/10 - Notiere unten auf dem Blatt deine Antworten zu den Fragen Video zur DSVGO Was kann passieren, wenn man es mit dem Datenschutz nicht so ernst nimmt? - Schau das Video (siehe rechts) - Notiere unten auf dem Blatt deine Antworten zu den Fragen Welche Informationen könnten über dich gesammelt werden? Nenne mindestens 4 Beispiele! Wie kann mit den gesammelten Informationen dein Verhalten manipuliert werden? Welche Nachteile könnten dir daraus entstehen? Wer oder was wird beim Datenschutz geschützt? Wofür steht die Abkürzung DSVGO? https://www.tutory.de/entdecken/dokument/bafaf24a [...]
Arbeitsblatt
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory

Tipps zur Vermeidung von Datenschutzverletzungen
Informatik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Serlo

Wiki
Datenschutz ist eine persönliche Sache, denn es geht um die Daten, die jeder einzelnen Person zugeordnet werden können. Die Seite der ZUM bietet einen guten Einstieg.
Wiki
Informatik, Allgemein, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Video (79 Stunden)
Erklärvideo bzw. Fortbildung rund um das Thema "Datenschutz bei Videokonferenzen".
Video
Allgemein, Medienbildung, Mediendidaktik: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Youtube

Video (162 Stunden)
Screencast bzw. Fortbildung rund um das Thema "Zoom und Datenschutz".
Video
Allgemein, Medienbildung, Mediendidaktik: Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Förderschule, Berufliche Bildung
Youtube

Video (71 Stunden)
Tagtäglich wird weltweit eine kaum überschaubare Menge personenbezogener Daten gespeichert und ausgetauscht. Hierbei kommt es immer wieder zu Pannen oder Missbrauch. Diskussionen über Datenschutz und Datensicherheit sind somit von großer Aktualität. Deshalb erklären wir euch, was man unter personenbezogenen Daten und deren Schutz versteht.
Video
Allgemein, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Die Informatik-Pionierin Christiane Floyd setzte sich bereits in den 1970ern für Datenschutz und „informationelle Selbstbestimmung“ ein. Auch ihren Prinzipien zu partizipativer Software-Entwicklung blieb sie bis heute treu. Ein Porträt von Christine Müller. Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde wohl nicht mehr so breit und engagiert über Datenschutz debattiert. Die staatliche Corona-Tracing-App, die im Zusammenhang mit […]
Gesellschaftskunde, Informatik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
iRights
Bildungsangebot
Dozentinnen und Dozenten des BvD sind mit Unterrichtskonzepten für die Sekundarstufen I und II bundesweit an Schulen unterwegs, um Schülerinnen und Schülern klare und einfache Verhaltensregeln für den sensiblen Umgang mit ihren persönlichen Daten im
Bildungsangebot, Event, Wettbewerb
Mediendidaktik, Informatik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (16)
Video
Der Autor und Journalist Sascha Lobo widerspricht der These: “Datenschutz schützt nur Täter und steht dem Schutz unschuldiger Menschen im Weg!”
Video
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Bildrechte, Urheberrechte, sichere Kommunikationskanäle: Rechtliche Fallstricke im Netz sind ein Thema, mit dem sich auch zivilgesellschaftliche Organisationen befassen sollten. Im Interview erklärt Rechtsanwalt Bernhard Veeck, was es zu beachten gil
Video
Informatik, Medienbildung: Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Ausschnitt aus dem Film Dokumentarfilm “Democracy – Im Rausch der Daten”. Eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutzrichtlinie. Gleichzeitig ein spannender Einblick in den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union. A
Video
Informatik, Politik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Autor und Journalist Sascha Lobo über die These: “Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten!”
Video
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Das geschehe manchmal auch ungewollt, sagt Stephan G. Humer, Internetsoziologe, Universität der Künste. So werden im Netz vor allem kontroverse und emotionale Themen diskutiert. Dabei sollten Nutzer vorsichtig vorgehen. Man wisse nicht, wer sich die
Video
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Damit Big Data und KI tatsächlich Treibstoff für neue gesellschaftsverträgliche, faire und nachhaltige Geschäfte werden können, müssten mindestens drei Bedingungen erfüllt sein: • Dezentralisierung: Zwingt zur Kooperation und zu neuen technischen Ko
Video
Informatik, Politik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
In zwei kurzen Videoclips wird das Thema “Datenschutz” von Kindern für Kinder erklärt. Inhaltlich widmen sich die Clips dem eigenen Smartphone und populären Kinder-Apps: Sichere dein Smartphone Apps – kleine Spione
Video
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe
Bundeszentrale für politische Bildung

Audio
Das Internet benutzen, bedeutet Daten weiterzugeben. Das passiert automatisch zum Beispiel beim Surfen oder beim Einkaufen. Es ist also nicht zu vermeiden. Damit man die eigene Privatsphäre schützen kann, gibt es Datenschutz.
Audio
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Der Autor und Journalist Sascha Lobo glaubt, dass soziale Netzwerke immer tiefer in das Leben von immer mehr Menschen eindringen werden.
Video
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Uwe Diener hat für den öffentlichen Bildungsbereich die kostenlose Befragungs-Software GrafStat entwickelt (www.bpb.de/grafstat). Was das Programm bietet, wie man es im Unterricht einsetzen kann und welche Kompetenzen es fördert, erklärt er im Interv
Video, Tool
Informatik, Mathematik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Kurz erklärt Unser neues Videoformat “Das Glossar” erklärt die Themenschwerpunkte von werkstatt.bpb.de. Heute geht es um den Begriff “MOOCs”.
Video, Nachschlagewerk
Mediendidaktik, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Beim Hackathon “Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft” der werkstatt.bpb haben Teilnehmende unterschiedlicher Fachrichtungen Prototypen zum Thema Internet der Dinge entwickelt. Hier präsentiert die Gruppe Mighty ID Team ihren Prototypen
Video
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Tagtäglich wird weltweit eine kaum überschaubare Menge personenbezogener Daten gespeichert und ausgetauscht. Hierbei kommt es immer wieder zu Pannen oder Missbrauch. Diskussionen über Datenschutz und Datensicherheit sind somit von großer Aktualität. Deshalb erklären wir euch, was man unter personenbezogenen Daten und deren Schutz versteht.
Video
Allgemein, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Screencast bzw. Fortbildung rund um das Thema “Zoom und Datenschutz”.
Video
Allgemein, Medienbildung, Mediendidaktik: Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Förderschule, Berufliche Bildung
Youtube

Video
Erklärvideo bzw. Fortbildung rund um das Thema “Datenschutz bei Videokonferenzen”.
Video
Allgemein, Medienbildung, Mediendidaktik: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Youtube

Video
Für jüngere Schüler ist das Video der Seite “Seitenstark” ein guter Einstieg in das Thema Datenschutz. Der Filmclip zeigt auf anschauliche und sehr konkrete Weise, warum es wichtig ist, seine Daten zu schützen. Charlie ist gern im Internet unterwegs. Das macht echt Spaß. Doch eines Tages passiert etwas Seltsames… Willst du wissen, wie es weitergeht? Schau dir den Filmclip an!
Video
Informatik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I
Unterrichtsplanung (5)
Nachschlagewerk
Schutz der Privatsphäre und von Persönlichkeitsrechten, Missbrauch von Daten, Überwachung – all diese Aspekte bündeln sich in einem Begriff: Datenschutz. Die Thematik hat während der letzten Jahre in Gesellschaft und Politik immer mehr an Bedeutung g
Nachschlagewerk, Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch
Informatik: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Methoden
Wer twittert, setzt sich einer breiten Netzöffentlichkeit aus. Das ist nicht automatisch schlecht, aber in Bildungskontexten mit Jugendlichen auch nicht unbedenklich. Gastautorin Dr. Iren Schulz macht den Sicherheitscheck.
Methoden, News
Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Regularien, Handbuch
Der Verein engagiert sich bereits seit 1987 für Grundrechte und Datenschutz im digitalen Zeitalter. Mit einfacher Sprache informiert er Kinder und Jugendliche zu aktuellen Themen zum sicheren Umgang im Netz.
Regularien, Handbuch, Methoden, News
Mediendidaktik, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
WirLernenOnline

Arbeitsblatt
Selbstlernmaterial für hybriden Unterricht: Mit einer interaktiven Präsentation steigen die Schüler:innen in den Bereich “Datenschutz” ein und vertiefen sich zu verschiedenen Aspekten. In der Präzenzphase werden dann die Ergebnisse zusammengetragen und reflektiert.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Unterrichtsbaustein/-reihe
Bei klicksafe.de finden Pädagogen Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt, Kurs
Mediendidaktik, Informatik, Medienbildung: Elementarbereich, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
Praxismaterialien (9)
Kurs
Rund um Daten – Unterrichtsmaterial zu Datenschutz und Big Data für Schulen. Videos, PDFs, Druckvorlagen.
Kurs
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Lernspiel
Was sind Algorithmen und wie funktionieren sie? Diese Fragen sollen mit der Methode “Roboter-Parcours” beantwortet werden. Dabei wird ein spielerischer Einstieg in die Thematik gewählt und anhand eines konkreten Zukunftsszenarios gearbeitet.
Lernspiel
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Lernspiel
Unscheinbare Fragestellungen, beispielsweise nach Hobbies, Urlaubsplänen oder Lieblingsgerichten, führen zu einem Analyseergebnis, das irritiert. In der Big-Data-Simulation, die die Jugendlichen mit NFC-Chipkarten spielen, werden Fragen aufgeworfen,
Lernspiel
Mediendidaktik, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Arbeitsblatt
Algorithmen – Daten – Erkenntnis: Was sind eigentlich Algorithmen und was kann man damit machen? Selftracking – Big Data – Identität: Was bedeutet das für Identitätsentwicklung von Jugendlichen und welche Risiken von Überwachung stecken dahinter? Das
Arbeitsblatt
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Lernspiel
Wie arbeitet ein Algorithmus? Anhand des Beispiels eines einfachen Sortieralgorithmus wird ihre automatisierte Arbeitsweise illustriert und für die praktische Bildungsarbeit (analog) erlebbar gemacht.
Lernspiel
Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Arbeitsblatt
– Filme zur DSVGO 1 – Christina Eckhard – 30.06.2020 – Mittlere Reife – Informatik – 9 DSGVO – Kurzfilme Arbeitsblatt 1 Seit 2018 regelt die DSVGO – die Datenschutzgrundverordnung – den Umgang mit Daten in der Europäischen Union. Hierbei geht es vor allem um Regeln zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Im Folgenden wirst du einiges über die DSVGO erfahren, indem du dir einen kurzen Film anschaust. Im Flipped Classroom stellen wir den Unterricht auf den Kopf: Du bereitest die Inhalte zuhause vor, z.B. indem du einen Film anschaust. In der Schule besprechen wir die Ergebnisse und arbeiten damit weiter. Damit du das Video anschauen kannst, verwendest du am besten einen QR-Code Scanner als APP auf deinem Handy. – Schau das Video (siehe rechts) – ohne QR-Code: suche bei Youtube nach DSVGO serie 1/10 – Notiere unten auf dem Blatt deine Antworten zu den Fragen Video zur DSVGO Was kann passieren, wenn man es mit dem Datenschutz nicht so ernst nimmt? – Schau das Video (siehe rechts) – Notiere unten auf dem Blatt deine Antworten zu den Fragen Welche Informationen könnten über dich gesammelt werden? Nenne mindestens 4 Beispiele! Wie kann mit den gesammelten Informationen dein Verhalten manipuliert werden? Welche Nachteile könnten dir daraus entstehen? Wer oder was wird beim Datenschutz geschützt? Wofür steht die Abkürzung DSVGO? https://www.tutory.de/entdecken/dokument/bafaf24a […]
Arbeitsblatt
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory

Arbeitsblatt
Selbstlernmaterial für hybriden Unterricht: Mit einer interaktiven Präsentation steigen die Schüler:innen in den Bereich “Datenschutz” ein und vertiefen sich zu verschiedenen Aspekten. In der Präzenzphase werden dann die Ergebnisse zusammengetragen und reflektiert.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Unterrichtsbaustein/-reihe
Bei klicksafe.de finden Pädagogen Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt, Kurs
Mediendidaktik, Informatik, Medienbildung: Elementarbereich, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
Kurs
Im Kurs "Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger“ lernen Sie die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes in Deutschland kennen. Wir wollen unter anderem auf folgende wesentliche Elemente eingehen: – Betroffenenrechte – Auftragsverarbeitungsvereinbarung – Verfahrensverzeichnis –
Kurs
Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)
Bildungsangebot
Dozentinnen und Dozenten des BvD sind mit Unterrichtskonzepten für die Sekundarstufen I und II bundesweit an Schulen unterwegs, um Schülerinnen und Schülern klare und einfache Verhaltensregeln für den sensiblen Umgang mit ihren persönlichen Daten im
Bildungsangebot, Event, Wettbewerb
Mediendidaktik, Informatik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Weitere Inhalte (41)
Persönlichkeit
Immer wenn ich das Internet nutze, entstehen Spuren. Wie können sich die Bürger sicher sein, dass ihre Daten nicht mißbraucht werden?
Persönlichkeit
Allgemein, Weiterbildung, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Persönlichkeit
In welchem Umfang werdenunsere Freiheitsrechte durch das Internet bedroht? Wie kann man zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und dem nach Privatheit oder Freiheit im Internet einen Ausgleich finden? Auf diese Fragen antwortet der ehemalige Bundesdaten
Persönlichkeit
Allgemein, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Überblick über die bestehenden gesetzlichen Regelungen zu Datenschuzt und Persönlichkeitsrechten im Netz
Informatik, Politik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Primärmaterial
Seit Wochen werden Apps entwickelt, die helfen sollen, Infektionsketten nachzuvollziehen und zu unterbrechen. Ein Interview mit dem Sicherheitsethiker Marco Krüger über ihre Funktionsweisen, Schwachstellen und notwendige politische Debatten.
Primärmaterial
Informatik, Politik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Persönlichkeit
Er gilt ein wenig als der Spielverderber der digitalen Gesellschaft: Peter Schaar ist Datenschützer und übt bereits seit 2003 das Amt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit aus.
Persönlichkeit
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Big Data-Ansätze, die auf der Sammlung, Zusammenführung und Auswertung großer Datenmengen beruhen, beinhalten erhebliche Risiken für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Sie sind mit den bisherigen, auf die einzelnen Daten fokussierten dat
News
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Primärmaterial
Datenprofile werden heute gehandelt wie Autos oder Waschmaschinen. Dabei können die meisten Menschen nicht sagen, zu welchem Preis sie ihre Daten hergeben würden. Manche interessiert Datenschutz vielleicht gar nicht, andere entscheiden sich von Fall
Primärmaterial
Allgemein, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Der Film “Democracy” porträtiert den jungen EU-Parlamentsabgeordneten Jan Philipp Albrecht, der als Berichterstatter im Europäischen Parlament im Jahr 2013, eine neue Datenschutz-Verordnung auf den Weg bringt. Konfrontiert ist er auf seinem Weg mit d
News
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Das Internet benutzen, bedeutet Daten weiterzugeben. Das passiert automatisch zum Beispiel beim Surfen oder beim Einkaufen. Es ist also nicht zu vermeiden. Damit man die eigene Privatsphäre schützen kann, gibt es Datenschutz.
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Gibt es zuviel oder zuwenig Datenschutz? Reichen die Gesetze aus? Schließlich setzt Strafprozessordnung Verdächtigungen und Vermutungen Grenzen, es gilt bis heute die Unschuldsvermutung, die nur durch eine rechtskräftige gerichtliche Verurteilung wid
Mediendidaktik, Allgemein, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Viele Daten, die online verschickt werden, können mitgelesen werden – von Dienst-Anbietern, Hackern oder Geheimdiensten. Digitale Spuren, die bei der Internetnutzung automatisch hinterlassen werden, sind nachvollziehbar und auswertbar. Das “SIN-Studi
Webseite
Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen. Diese Website liefert Material für die Bildungsarbeit.
Webseite
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Förderschule
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Ein Schnappschuss mit dem besten Freund, die anstehende Geburtstagsparty und dann noch dieser klasse Kinofilm. Das muss man mit seinen Freunden teilen! Kostet ja auch kaum mehr als einen Klick – und oft auch kaum einen Gedanken, etwa: Wer hat eigentl
News
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Seit dem 1. November 2010 wird der neue elektronische Personalausweis von den Meldebehörden ausgegeben. Was unterscheidet den neuen Ausweis von seinem Vorgänger, welche Vorteile bietet er gegenüber der alten Plastikkarte?
Informatik, Politik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Über Zukunft zu sprechen … bedeutet nicht, sie mehr oder weniger gut „vorherzusagen“, sondern einen Zielhorizont zu konstruieren, der dem Handeln in der Gegenwart eine Richtung gibt. Im Sinne von Utopien als anstrebenswerten Szenarien oder im Sinne v
News
Allgemein, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Im Grundschulalter sind bei Kindern bereits Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien vorhanden, die sich leicht aufgreifen lassen. Das “SIN – Studio im Netz” hat ein Quiz entwickelt, das in spielerischer Form nach dem vorhandenen Wissen über Datens
Informatik, Medienbildung: Primarstufe
Bundeszentrale für politische Bildung

Immer mehr Verbraucher legen ihre Fotos und Texte in der Cloud ab. Das sind Online-Speicher, auf die sie von überall zugreifen können. Auch Online-Shops bieten an, gekaufte Musik, Filme und E-Books auf diese Weise zu nutzen. Urheberrecht spielt dabei eine große Rolle. Worauf müssen Nutzer achten?
Allgemein, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Primärmaterial
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat für heimliche Online-Durchsuchungen privater Computer enge Grenzen gesetzt. Näheres erläutert dieser Artikel.
Primärmaterial, Webseite
Informatik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Mit seinem Urteil hat der Europäische Gerichtshof im Jahr 2014 ein wichtiges Persönlichkeitsrecht adressiert. Seitdem können Internetnutzer von Suchmaschinen auf begründeten Antrag hin verlangen, dass diese aus ihren Suchergebnissen einzelne Links lö
Webseite, News
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
In demokratischen Wahlen äußert sich der Wille des Volkes. Die Diskussion, ob selbst diese von außen mit Big Data Technologien manipuliert werden können hält sich unentwegt.
Webseite, News
Informatik, Politik: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Die mit der Digitalisierung einhergehende Datenfülle erleichtert die Überwachung und die Bildung von Verhaltens- und Persönlichkeitsprofilen. Auf Big-Data-Modellen basierende Algorithmen klassifizieren Daten nach statistischen Zusammenhängen (Korrelationen) und leiten daraus Aussagen über das künftige individuelle Verhalten ab. Damit verbunden sind erhebliche Diskriminierungsrisiken. Gesetze allein können die Gefahren für das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung nicht wirksam verhindern. Sie müssen durch technologische Gestaltungsansätze, wie die Anonymisierung und Pseudonymisierung, flankiert werden.
Informatik, Politik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Bundeszentrale für politische Bildung

Primärmaterial
Persönlichkeitsrechte gelten auch im Arbeitsleben weiter. Ein Arbeitgeber muss für seine Mitarbeiter sorgen und sicherstellen, dass sie ihre Persönlichkeit frei entfalten können: Dazu gehört zum Beispiel konsequent gegen Beleidigungen, Belästigungen
Primärmaterial
Allgemein, Informatik, Politik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Artikel, der beschreibt, wo und wie im Netz Daten erfasst werden
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Was verbirgt sich hinter dem Begriff “Social Bots” und wie groß ist ihr Einfluss auf die digitale Welt? Hier finden Sie Informationen und Materialien der bpb zum Thema “Social Bots”. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Webseite
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Seit einigen Jahren erlebt der Begriff “Open Data” Konjunktur – in der Politik, Verwaltung und Wirtschaft werden die Möglichkeiten offener Daten breit diskutiert, anerkannt und in der Praxis umgesetzt. Einige Projekte aus der deutschlandweiten Open
News
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Artikel zu der Frage, was man selbst tun kann, um sich vor den Herausforderungen durch die Digitalisierung zu schützen
Informatik, Politik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Homeschooling ist für Lehrende und Lernende das Gebot der Stunde. Die Datenschutzpraktiken beliebter Werkzeuge rufen Hamburger Datenschützer auf den Plan. Digitalbildung-Expertin Marina Weisband plädiert für Pragmatismus und mahnt, die Bildungsgerechtigkeit an erster Stelle zu sehen.
News
Gesellschaftskunde, Informatik, Politik, Wirtschaftskunde, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
iRights
Webseite
Auf der Startseite des Digitalcourage e.V. finden sich Informationen über aktuelle Kampagnen. Hier werden auch die Big Brother Awards vergeben.
Webseite
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Webseite
Datenschutz-Grundverordnung – ein sperriger Name, aber jede Menge Auswirkungen für alle, die in Europa das Internet nutzen. Der Journalist Kai Schöneberg erklärt die wichtigsten Details.
Webseite
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Der Grünen-Politiker Jan Philipp Albrecht, Protagonist des Films “Democracy” und Hauptverhandler des EU-Parlaments, über Big Data, die Grenzen der neuen Datenschutzrichtlinie, gute Lobbyisten und den Krawattenknoten seines Lebens.
Allgemein, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Wiki
Datenschutz ist eine persönliche Sache, denn es geht um die Daten, die jeder einzelnen Person zugeordnet werden können. Die Seite der ZUM bietet einen guten Einstieg.
Wiki
Informatik, Allgemein, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Die Informatik-Pionierin Christiane Floyd setzte sich bereits in den 1970ern für Datenschutz und „informationelle Selbstbestimmung“ ein. Auch ihren Prinzipien zu partizipativer Software-Entwicklung blieb sie bis heute treu. Ein Porträt von Christine Müller. Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde wohl nicht mehr so breit und engagiert über Datenschutz debattiert. Die staatliche Corona-Tracing-App, die im Zusammenhang mit […]
Gesellschaftskunde, Informatik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
iRights
Webseite
Der Verein engagiert sich bereits seit 1987 für Grundrechte und Datenschutz im digitalen Zeitalter. Die Seite bietet Eltern u.a. Informationen zur digitalen Mündigkeit, Datenschutz ihrer Kinder und vernetztes Spielzeug.
Webseite
Mediendidaktik, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
WirLernenOnline

Regularien, Handbuch
Tipps zum Thema Datenschutz, dessen Umsetzung und Vermittlung für Lehrende. Insbesondere: Informationen zur Wichtigkeit und Argumente zur Stärkung von Datenschutz an Schulen, Tips für Freie Software und Unterrichtsmaterial.
Regularien, Handbuch, News
Mediendidaktik, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
WirLernenOnline

Tool
Von Studierenden erstelltes Toll für Videokonferenzen über Browseranwendung. Das spenden-betriebene Open-Source-Programm achtet besonders auf Datenschutz.
Tool
Allgemein, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
WirLernenOnline

Primärmaterial
Der Volkszählung 1987 ging massiver Prostest voraus. Gegner der Zählung riefen zum Boykott auf und legten Verfassungsklage ein. Die Proteste mündeten in ein wegweisendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Datenschutz.
Primärmaterial, Webseite
Allgemein, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Die verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung in der Europäischen Union verstößt gegen EU-Recht. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag (8. April) entschieden und damit die bestehende EU-Richtlinie gekippt.
Webseite
Allgemein, Informatik, Politik: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Primärmaterial
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts am Donnerstagmorgen können Handy- und Computerdaten künftig leichter beschlagnahmt werden. Auf eigenen Geräten gespeicherte Daten werden demnach nicht vom strengen Fernmeldegesetz geschützt.
Primärmaterial, Webseite
Informatik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Quelle
klicksafe bietet mit seinem Angebot für Eltern eine Anlaufstelle für Fragen im breiten Spektrum von IT-Sicherheit und Datenschutz. Darüber hinaus werden konkrete Webseiten-Empfehlungen für Kinder und Jugendliche gegeben.
Quelle
Mediendidaktik, Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II
WirLernenOnline

Webseite
Auf datenschutz.schule geht es um schulischen Datenschutz mit Fokus auf die Rechtslage in Nordrhein Westfalen. Vieles ist jedoch auch auf andere Bundesländer übertragbar, da die rechtlichen Vorgaben aller Bundesländer die gleichen sind, die DSGVO und das BDSG.
Webseite
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Webblog
Diese Seite richtet sich an Schulen, Schulleitungen, Lehrkräfte, schulische Datenschutzbeauftragte in NRW und sonst jeden, der mit Schule und Datenschutz zu tun hat.
Webblog
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe, Elementarbereich
19523 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Redaktion Informatik
Unser Informatik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen