- Fachportalechevron_right
- Informatikchevron_right
- Informatik & Gesellschaftchevron_right
- Open Data und Open Sourcechevron_right
Redaktion Informatik:

Open Data und Open Source
Auf dieser Seite findest du 42 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 111 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 42 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Das ZUM Portal beantwortet Fragen zu Open Source aus Schulsicht.
Wiki
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Webseite
Für Schüler ist Wikipedia längst die zentrale enzyklopädische Anlaufstelle. Wie können Bildungseinrichtungen mit ihr umgehen - statt sie zu verbieten? Der Beitrag zeigt unterschiedliche Ansätze, wie Wikipedia im Unterricht eingesetzt werden kann, um
Webseite
Allgemein, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Viele Daten, die online verschickt werden, können mitgelesen werden – von Dienst-Anbietern, Hackern oder Geheimdiensten. Digitale Spuren, die bei der Internetnutzung automatisch hinterlassen werden, sind nachvollziehbar und auswertbar. Das "SIN-Studi
Webseite
Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Seit einigen Jahren erlebt der Begriff “Open Data” Konjunktur - in der Politik, Verwaltung und Wirtschaft werden die Möglichkeiten offener Daten breit diskutiert, anerkannt und in der Praxis umgesetzt. Einige Projekte aus der deutschlandweiten Open
News
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

http://netzdebatte.bpb.de startet den neuen Schwerpunkt zum Thema Open & Big Data. Mit von der Partie sind u.a. Juli Zeh, Frank Schirrmacher, Stefan Wehrmeyer von der Open Knowledge Foundation, Kai Biermann und Sascha Venohr von Zeit Online und viele
Informatik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Primärmaterial
Die einen wollen sie abschaffen, die anderen programmieren selber welche: Fernanda Weiden erklärt, was Freie Software für Entwicklungsländer bedeutet und warum Software-Riesen wie IBM und Microsoft so unterschiedlich mit ihr umgehen.
Primärmaterial
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Primärmaterial
Von Motorhauben, Textbüchern und Steuererklärungen: Warum freie Software entscheidend für die Meinungsfreiheit sein wird und wie Open Source schon heute unser Wissen demokratisiert.
Primärmaterial, Webseite
Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Freie Software spart Entwicklungsländern nicht nur Geld. An ihr kann eine ganze Generation die nötigen Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert lernen.
Webseite
Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (1)
Video
Open Source ist für alle zugänglich und kostengünstig, häufig aber weniger hochwertig als kostenpflichtige Angebote. Was bringt das der Zivilgesellschaft? Andi Weiland von SOZIALHELDEN im Interview.
Video, Webseite
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Unterrichtsplanung (2)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Für Schüler ist Wikipedia längst die zentrale enzyklopädische Anlaufstelle. Wie können Bildungseinrichtungen mit ihr umgehen – statt sie zu verbieten? Der Beitrag zeigt unterschiedliche Ansätze, wie Wikipedia im Unterricht eingesetzt werden kann, um
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, News
Allgemein, Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Methoden
Auf der Seite Our World in Data lassen sich in Diagrammen, Karten und Tabellen verschiedene statistische Inhalte (Bevölkerung, Umwelt, Energie, Gesundheit, …) darstellen.
Methoden
Allgemein, Geografie, Informatik, Mathematik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (2)
Kurs
Rund um Daten – Unterrichtsmaterial zu Datenschutz und Big Data für Schulen. Videos, PDFs, Druckvorlagen.
Kurs
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Kurs
Diese E-Learning-Einheit vermittelt Ihnen Grundlagen-Wissen zum Umgang mit offenen Daten im Kontext von GIS, raumbezogenen Wissenschaften und GeoIT.
Kurs
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)
Bildungsangebot
Den eigenen Prinzipien treu, sind die meisten wichtigen Publikationen über Open Source frei im Netz zugänglich. Hier ist eine Auswahl.
Bildungsangebot
Allgemein, Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Weitere Inhalte (36)
Wiki
Das ZUM Portal beantwortet Fragen zu Open Source aus Schulsicht.
Wiki
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Webseite
Die Spannweite von Open Data Anwendungen ist breit, sie reicht von der Kontrolle der Arbeit amerikanischer Kongreßabgeordneter bis zu Baustellenmeldungen in deutschen Kommunen. Zwölf Fallbeispiele stellen typische Anwendungen vor.
Webseite
Open Educational Resources, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Datenberge sind ein Rohstoff: Regierungen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen sitzen auf Unmengen von Daten und könnten diese zu Open Data machen. Die Journalismusform, die mit diesen Datensätzen arbeitet, nennt sich Datenjournalismus.
Webseite
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Das Medium Internet befindet sich im ständigen Wandel und verändert weiterhin den Journalismus: Sowohl das Handwerk, den Beruf des Journalisten, aber auch Form und Art, wie Nachrichten konsumiert werden. Auch Open Data spielt dabei eine Rolle, das au
Webseite
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Die Überzeugung, dass politisches Handeln “effizienter” und demokratischer gestaltet werden kann, wenn Daten und Informationen für alle Beteiligten leichter verfügbar sind, ist in der Debatte um Open Data und Open Government fest verankert.
Webseite
Informatik, Politik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Seit einigen Jahren erlebt der Begriff “Open Data” Konjunktur – in der Politik, Verwaltung und Wirtschaft werden die Möglichkeiten offener Daten breit diskutiert, anerkannt und in der Praxis umgesetzt. Einige Projekte aus der deutschlandweiten Open
News
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Auch in Deutschland ist die Diskussion um offene Daten in vollem Gange. Das Bundesministerium des Inneren will bis 2012 eine “Open Government Strategie” erarbeiten. In vielen Kommunen gibt es erste Anwendungen.
News
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Welche rechtlichen und technischen Voraussetzungen müssen geschaffen sein, damit sich Daten ‘offen’ nennen dürfen? Was für Lizenzen sind notwendig, um Daten offen nutzen zu dürfen?
Webseite
Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Zum Start des Probebetriebs des Systems sollen öffentliche Statistik-, Umwelt- und Geodaten verfügbar gemacht und entsprechende Länderinitiativen eingebunden werden. An den Lizenzen für die Nutzung der freigegebenen Informationen wird noch gefeilt.
News
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Drucken Teilen Tweet Open Data steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Welches Potential verbirgt sich hinter den Daten.
Webseite
Allgemein, Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

http://netzdebatte.bpb.de startet den neuen Schwerpunkt zum Thema Open & Big Data. Mit von der Partie sind u.a. Juli Zeh, Frank Schirrmacher, Stefan Wehrmeyer von der Open Knowledge Foundation, Kai Biermann und Sascha Venohr von Zeit Online und viele
Informatik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Die Beurteilung, ob es sich bei der Wikipedia um ein “freies Projekt” handelt, ist an die Grundprinzipien einer freien Kultur geknüpft. Sie erfolgt jedoch auch in dem Bewusstsein, dass in der Praxis vor allem Grade der Freiheit erscheinen.
Webseite
Allgemein, Informatik, Politik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Selbst in der Autoindustrie findet man heute Arbeitsweisen der Open Source-Entwicklung. Denn die hat gezeigt: Langfristig kann Zusammenarbeit erfolgreicher sein als Wettbewerb.
Webseite
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Von Motorhauben, Textbüchern und Steuererklärungen: Warum freie Software entscheidend für die Meinungsfreiheit sein wird und wie Open Source schon heute unser Wissen demokratisiert.
Webseite
Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Für Claudio Prado ist Open Source das Leitmodell der Zukunft – eine ethische Welt der Kooperation, die ganz anders ist als die Ökonomie des 20. Jahrhunderts.
Webseite
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Open Source-Projekte brauchen weder großes Geld noch große Zeitbudgets, meint Rishab Aiyer Ghosh. Sie brauchen Aufgaben und Anreize, die gerade groß genug sind, um für viele interessant und machbar zu sein.
Webseite
Informatik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Rund 20 Jahre nach ihren Anfängen ist die freie Software anerkannter Alltag in der Computerwelt. Nun boomt das “Open Source”-Prinzip auch in Medien, Kultur und Bildung.
Webseite
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Das Internet ermöglicht die freie Zirkulation von Angeboten, die in den alten Medien kaum Gehör gefunden hätten. Die Frage ist nur: Wie werden ihre Macher entlohnt? Volker Grassmuck stellt einige Modelle vor.
Webseite
Informatik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Freie Software ist eines der verblüffendsten Wissensphänomene unserer Zeit. Das Buch zum Thema gibt eine verständliche Einführung.
News
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Freie Software spart Entwicklungsländern nicht nur Geld. An ihr kann eine ganze Generation die nötigen Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert lernen.
Webseite
Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Die einen wollen sie abschaffen, die anderen programmieren selber welche: Fernanda Weiden erklärt, was Freie Software für Entwicklungsländer bedeutet und warum Software-Riesen wie IBM und Microsoft so unterschiedlich mit ihr umgehen.
Webseite
Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Sogenannte Jedermann-Lizenzen eröffnen seit einigen Jahren die Möglichkeit, geschützte Inhalte so freizugeben, dass die Vorteile der technischen Möglichkeiten des Internet nicht unnötig von rechtlichen Barrieren zunichte gemacht werden. Die modularen
Webseite
Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Das Internet hat für einen Paradigmenwechsel in Produktion und Vertrieb von Wissen gesorgt. War früher die Verbreitung von Wissen an die Rechte des jeweiligen Urheber gebunden, so kann sich heute jeder an der Produktion und Ausbreitung von Wissen bet
Webseite
Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Wissenschaft lebt vom Austausch unter Forschern, und wissenschaftliche Publikationen werden zum Großteil aus öffentlicher Hand finanziert. Also sollen sie auch frei im Internet verfügbar sein – fordert die Open Access-Bewegung.
Webseite
Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Was darf man mit urheberrechtlich geschützten Werken wie Software, Musik, Texten und Filmen machen? Lizenzen legen es fest – mal sind sie strenger und mal erlauben sie mehr. Ein Überblick von EULA bis Creative Commons.
Webseite
Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten der Open-Content-Lizenzierung. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal liegt in der Frage, ob eine Lizenz das Recht zur Veröffentlichung veränderter Versionen eines Werkes beinhaltet.
Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Nachschlagewerk
Die digitalen Medien machen es jedem Menschen leicht, selbst Inhalte zu erstellen oder weiter zu bearbeiten. Doch insbesondere im Bildungsbereich behindert das geltende Urheberrecht den kreativen Umgang mit Webinhalten. Mit den Creative Commons gibt
Nachschlagewerk
Allgemein, Informatik, Politik: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Bundeszentrale für politische Bildung

Quelle
In der Artikelreihe wird über die Wichtigkeit und Vorteile von freier Software – etwa Betriebssysteme, Netzwerke, Werkzeuge fürs gemeinsame Arbieten – an Schulen informiert.
Quelle
Mediendidaktik, Allgemein, Weiterbildung, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe, Erwachsenenbildung
WirLernenOnline

Webseite
Viele Daten, die online verschickt werden, können mitgelesen werden – von Dienst-Anbietern, Hackern oder Geheimdiensten. Digitale Spuren, die bei der Internetnutzung automatisch hinterlassen werden, sind nachvollziehbar und auswertbar. Das “SIN-Studi
Webseite
Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Tool
Seit Dezember 2020 sind die Threema-Apps Open Source. Auf dieser Seite finden Softwareentwickler und Sicherheitsforscher Informationen zum Herunterladen und Kompilieren des Quellcodes sowie zum Reproduzieren der App in englischer Sprache.
Tool
Allgemein, Informatik, Arbeitssicherheit, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Webseite
JedeSchule.de ist eine Informations- und Rechercheplattform, die über alle allgemeinbildenden Schulen Deutschlands informiert. Sie stellt detaillierte Informationen über Aktivitäten, Förderangebote und Partner der Schulen bereit.
Webseite
Allgemein, Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung
Webseite
Code for Germany ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Open Knowledge Foundation Deutschland. Hier wird gemeinsam auf der Basis Offener Daten an analogen und digitalen Lösungen für mehr demokratische Teilhabe und Offenes Wissen gearbeitet.
Webseite, News
Allgemein, Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
(Lehr-)Buch
Dieses Buch ist das Ergebnis der Überlegung, Interessierten die Potenziale von Freier und Open-Source-Software in der Schule zugänglich zu machen.
(Lehr-)Buch
Mediendidaktik, Allgemein, Zeitgemäße Bildung, Informatik, Medienbildung: Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Sekundarstufe II
Webseite
Lerne, richtig mit Daten umzugehen. Mit unseren Lernsektionen zu verschiedenen Schwerpunkten kannst du dir Datenwissen aneignen und es erweitern.
Webseite
Allgemein, Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
Quelle
Research and data to make progress against the world’s largest problems
Quelle
Allgemein, Gesellschaftskunde, Informatik, Mathematik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Quelle
Gapminder is an independent Swedish foundation with no political, religious or economic affiliations. Gapminder fights devastating misconceptions and promotes a fact-based worldview everyone can understand.
Quelle
Sachunterricht, Allgemein, Gesellschaftskunde, Zeitgemäße Bildung, Informatik, Mathematik, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung
111 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Redaktion Informatik
Unser Informatik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen