- Fachportalechevron_right
- Informatikchevron_right
- Praktische Informatikchevron_right
- Programmiersprachen / Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE)chevron_right
- Objektorientierte Modellierungchevron_right
Redaktion Informatik:

Objektorientierte Modellierung
Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 19 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Anleitung zur Nutzung der Java-Entwicklungsumgebung BlueJ
Wiki
Informatik: Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Dieser ZUM Lernpfad führt in das Programmieren mit Java ein.
Wiki, Lernobjekt / -pfad, Unterrichtsidee
Informatik: Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

Wiki
Die Objekt-Orientierte Programmierung (OOP) beschreibt ein Programm als Interaktion zwischen Objekten.
Wiki, Unterrichtsidee
Informatik: Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

(Lehr-)Buch
Online-Version des Standardwerkes "Java ist auch eine Insel"
(Lehr-)Buch
Informatik: Sekundarstufe II
Arbeitsblatt
8 Unterrichtseinheiten zum Thema Vererbung ist im Kernlehrplan NRW .
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Unterrichtsplan
Das Material umfasst 23 Unterrichtseinheiten zum Kernlehrplan NRW des Fachs Informatik.
Unterrichtsplan
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Kurs
In diesem openHPI Einsteigerkurs beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung und lösen gemeinsam mit Detektiv Duke einen mysteriösen Entführungsfall. Wesentliches Merkmal der objektorientierten Programmierung ist die geeignete Verteilung von Aufgaben auf
Kurs
Informatik: Sekundarstufe II
Kurs
Lerne in diesem Kurs , wie du mithilfe der Programmiersprache C# [C Sharp] deine eigenen Computerprogramme schreiben kannst.
Kurs
Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Medien (0)
Unterrichtsplanung (4)
Wiki
Dieser ZUM Lernpfad führt in das Programmieren mit Java ein.
Wiki
Informatik: Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

Wiki
Die Objekt-Orientierte Programmierung (OOP) beschreibt ein Programm als Interaktion zwischen Objekten.
Wiki
Informatik: Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

Unterrichtsplan
Das Material umfasst 23 Unterrichtseinheiten zum Kernlehrplan NRW des Fachs Informatik.
Unterrichtsplan
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Arbeitsblatt
8 Unterrichtseinheiten zum Thema Vererbung ist im Kernlehrplan NRW .
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Praxismaterialien (4)
Wiki
Dieser ZUM Lernpfad führt in das Programmieren mit Java ein.
Wiki
Informatik: Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

Kurs
In diesem openHPI Einsteigerkurs beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung und lösen gemeinsam mit Detektiv Duke einen mysteriösen Entführungsfall. Wesentliches Merkmal der objektorientierten Programmierung ist die geeignete Verteilung von Aufgaben auf
Kurs
Informatik: Sekundarstufe II
Kurs
Lerne in diesem Kurs , wie du mithilfe der Programmiersprache C# [C Sharp] deine eigenen Computerprogramme schreiben kannst.
Kurs
Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Arbeitsblatt
8 Unterrichtseinheiten zum Thema Vererbung ist im Kernlehrplan NRW .
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
Wiki
Anleitung zur Nutzung der Java-Entwicklungsumgebung BlueJ
Wiki
Informatik: Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

(Lehr-)Buch
Online-Version des Standardwerkes “Java ist auch eine Insel”
(Lehr-)Buch
Informatik: Sekundarstufe II
19 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Redaktion Informatik
Unser Informatik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen