Redaktion Politische Bildung:

Brill SteffenFries RüdigerThomas Welling
Themenseite im Fachportal Politische Bildung

Staatsaufbau und zentrale Verfassungsprinzipien

In diesem Lehrplanthema geht es um die Grundfragen der politischen Bildung, insbesondere um die Demokratie in Deutschland. Wir werden uns mit dem Staatsaufbau und den zentralen Verfassungsprinzipien auseinandersetzen, um zu verstehen, wie unsere Regierung funktioniert und wie wir als Bürgerinnen und Bürger aktiv daran teilnehmen können. Es ist eine spannende Möglichkeit, unsere demokratischen Werte zu vertiefen und unsere Rolle in der Gesellschaft zu stärken.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 22 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 8 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 22 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Arbeitsblatt Gewaltenteilung
note_alt

Arbeitsblatt

Dieses Arbeitsblatt begleitet die Erarbeitung der vertikalen Gewaltenteilung und de Gewaltenverschränkung.

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: 5 Staatsstrukturprinzipien einfach erklärt - Republik, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Föderalismus
videocam

Video (140 Stunden)

Staatsstrukturprinzipien sind das Fundament des Grundgesetzes und bestimmen den Aufbau und die Handlungsbereiche des Staates. Die 5 Prinzipien sind Demokratie, Republik, Föderalismus, Sozialstaatlichkeit und Rechtsstaatlichkeit. Demokratie bedeutet, dass die Herrschaftsgewalt vom Staatsvolk ausgeht. In Deutschland ist das Staatsoberhaupt der Bundespräsident. Er amtiert für fünf Jahre. Der Föderalismus zeigt sich in der Gliederung in föderative Einheiten, diese haben eigene Institutionen und eigene Zuständigkeiten. Die Sozialstaatlichkeit kümmert sich bspw. um die Bekämpfung von Armut, Unterstützung von Kranken und Pflegebedürftigen, Angleichung der Bildungschancen etc. Das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit bindet die Gesetzgebung an die Verfassung. Grundlage hierfür ist die Gewaltenteilung in Legislative, Judikative und Exekutive.

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Föderalismus in Deutschland einfach erklärt
videocam

Video (116 Stunden)

Erklärung der Ursprünge und Prinzipien des Föderalismus

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (8)

Cover: Gewaltenteilung einfach erklärt
videocam

Video

In einer Demokratie ist die Staatsgewalt aufgeteilt, um einem Machtmissbrauch durch eine einzelne Person oder Partei vorzubeugen. Die ist die sogenannte „Gewaltenteilung.” Falls ihr euch schon immer gefragt habt, was es mit Exekutive (Regierung und öffentliche Verwaltung), Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) auf sich hat, klären wir euch hier auf!

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Über den Staat
music_note

Audio

Zentrale Prinzipien der deutschen Verfassung in einfacher Sprache erklärt

Audio

Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Hörspiel in leichter Sprache: Die Grundrechte
music_note

Audio

In diesem Hörspiel der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) werden die Grundrechte in leichter Sprache erklärt. Es ist Teil der Reihe “einfach POLITIK”.

Audio

Politik: Sekundarstufe I, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

Unterrichtsplanung (3)

Cover: Was geht? Menschenwürde & Co. - Das Heft über Grundrechte
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Menschenrechte und Menschenwürde können in diesem Material spielerisch mit einem Quiz erarbeitet werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I

Cover: Unterrichtseinheit Menschenwürde

Unterrichtsplan

Unterrichtseinheit mit Arbeitsblättern, in der Schüler:innen durch Erfahrungen des Alltags die Bedeutung der Menschenwürde erschließen

Unterrichtsplan

Sachunterricht, Ethik, Politik: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Rechtsstaat - Unterrichtsmaterial

Unterrichtsplan

Modulares Unterrichtsmaterial zum Thema “Rechtsstaat”

Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Praxismaterialien (4)

Cover: Arbeitsblatt Gewaltenteilung
note_alt

Arbeitsblatt

Dieses Arbeitsblatt begleitet die Erarbeitung der vertikalen Gewaltenteilung und de Gewaltenverschränkung.

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Was geht? Menschenwürde & Co. - Das Heft über Grundrechte
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Menschenrechte und Menschenwürde können in diesem Material spielerisch mit einem Quiz erarbeitet werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I

Cover: Parlament Quiz
history_edu

Übungsmaterial

Welches europäische Land führte zuerst das vollständige Frauenwahlrecht ein? Wie viel Prozent der Mitglieder des Deutschen Bundestages (MdB) sind jünger als 30 Jahre? Teste Dein Wissen in unserem Quiz.

Übungsmaterial

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (8)

Cover: Verfassungsorgane und Gewaltenverschränkung

Bild

Vier Grafiken der Bundeszentrale für politische Bildung zeigen die Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse der verschiedenen Verfassungsorgane.

Bild

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Der Sozialstaat – was ist das überhaupt?
web

Webseite

Erklärung dreier Grundbegriffe: Sozialstaat, soziale Marktwirtschaft und Wohlfahrtsstaat

Webseite

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Das deutsche Sozialversicherungssystem

Bild

Grafische Übersicht über Versicherungsleistungen des deutschen Sozialversicherungssystems

Bild

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung