Redaktion Politische Bildung:

Brill SteffenFries RüdigerThomas Welling
Themenseite im Fachportal Politische Bildung

Überwachung

In der heutigen digitalen Welt ist das Thema Überwachung wichtiger denn je. In diesem Lehrplanthema lernen Schülerinnen und Schüler, wie die Digitalisierung unsere Privatsphäre beeinflusst und welche politischen Entscheidungen getroffen werden, um unsere Daten zu schützen. Sie werden ermutigt, kritisch zu denken und sich aktiv an der Gestaltung unserer digitalen Zukunft zu beteiligen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 23 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 1087 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 23 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Panel Discussion
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein fundiertes, multiperspektivisches Verständnis zu Big Data, sie setzen sich mit verschiedenen Quellen auseinander und fassen relevante Informationen zum Thema zusammen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Englisch, Medienbildung: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Welche Probleme entstehen durch Big Data?

Artikel, der Probleme durch Big Data aufgreift

Informatik, Medienbildung, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Serlo

Cover: Definitionen von „Big Data“

Der Begriff „Big Data“ ist etwas verwirrend. Er wird oft ohne genaue Erklärung verwendet. Es gibt aber verschiedene Definitionen, die dabei helfen können, das Thema zu verstehen.

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Serlo

Medien (7)

Cover: Sascha Lobo übers Verbergen
videocam

Video

Autor und Journalist Sascha Lobo über die These: “Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten!”

Video

Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Alles unter Kontrolle? - Video-Überwachung der Staatsfeinde
videocam

Video

Die Überwachungskameras im Ost-Berliner Zentrum dienen offiziell nur der Verkehrsbeobachtung. Kontraste enthüllt, dass damit unliebsame Menschen observiert werden – vor und nach dem Mauerfall.

Video

Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Netzdebatte: Brauchen wir eine deutsche NSA?
videocam

Video

Der US-amerikanische Geheimdienst NSA gilt vielen als abschreckendes Beispiel eines ausufernden Überwachungsstaates. Nicht so Rainer Wendt, Chef der Polizeigewerkschaft DPolGe: Für ihn sind die amerikanischen Kolleg_innen vielmehr Vorbild für die deutschen Sicherheitsbehörden. Statt Panikmache rund um die Vorratsdatenspeicherung bedürfe Deutschland einer „Analysekompetenz”, die der amerikanischen ebenbürtig ist. Im Netzdebatte-Interview erklärt Rainer Wendt, was das bedeutet und warum davon am Ende alle profitieren.

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Unterrichtsplanung (1)

Cover: BIG DATA: Verstehen, Durchschauen, Handeln
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

„Big Data Analytics“- Was ist mit der Auswertung sehr vieler Daten möglich? Fünf Themenbereiche führen in eine spielerische und politische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken dieser neuen technologischen Möglichkeiten. Mit Infografiken, Videos und Lernspielen können Sie sich aktiv mit dem Thema beschäftigen. Entwickelt wurde der Parcours vom jfc Medienzentrum Köln.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Praxismaterialien (1)

Cover: Informationsfreiheit - Themenblätter
note_alt

Arbeitsblatt

Informationsfreiheit soll Transparenz schaffen und es Bürger*innen ermöglichen, an demokratischen Prozessen teilzunehmen. Öffentliche Verwaltungen müssen, wenn aufgefordert, Informationen herausgeben. Doch welche Informationen sollte der Staat zugänglich machen, und wo ist Geheimhaltung angebracht?

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (14)

Cover: Überwachung, Algorithmen und Selbstbestimmung

Die mit der Digitalisierung einhergehende Datenfülle erleichtert die Überwachung und die Bildung von Verhaltens- und Persönlichkeitsprofilen. Auf Big-Data-Modellen basierende Algorithmen klassifizieren Daten nach statistischen Zusammenhängen (Korrelationen) und leiten daraus Aussagen über das künftige individuelle Verhalten ab. Damit verbunden sind erhebliche Diskriminierungsrisiken. Gesetze allein können die Gefahren für das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung nicht wirksam verhindern. Sie müssen durch technologische Gestaltungsansätze, wie die Anonymisierung und Pseudonymisierung, flankiert werden.

Informatik, Politik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Big Data und politische Bildung
web

Webseite

Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen. Diese Website liefert Material für die Bildungsarbeit.

Webseite

Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Förderschule

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Woher kommen Daten?

Artikel, der beschreibt, wo und wie im Netz Daten erfasst werden

Informatik, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung