Redaktion Sport:

Neff TinaMarkus Hammele
Themenseite im Fachportal Sport

Trainings- und Bewegungslehre

Körperliche Bewegung (Fähigkeiten und Fertigkeiten) und sportmotorische Leistung (höher, schneller, weiter) sind Inhalte der Trainings- und Bewegungslehre. Hier kommen Ergebnisse sportwissenschaftlicher Forschung zur sportpraktischen Anwendung. Erkenntnisse aus der Medizin, Biologie, Physik und Psychologie werden genutzt zur Analyse sportlicher Bewegungen (z.B. Wurfbewegungen), zum Lernen von sportartspezifischen Fertigkeiten (z.B. Fosbury Flop im Hochsprung) und zum Trainieren physischer (z.B. Kraftfähigkeiten), und psychischer Leistungsfaktoren (z.B. Leistungsmotivation). Ziel ist die Leistungssteigerung im Sport durch optimierte Bewegung und systematisches Training in Wettkampf-, Breiten- und Gesundheitssport.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 16 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 9 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 16 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Kraft und Ausdauer Stationen
note_alt

Arbeitsblatt

1 Erstellt in eurer Gruppe zwei Stationen Nutzt möglichst wenig Material. Bereitet eine kurze Erklärung vor ( Notizen unten ). Denkt an die wichtigsten Bewegungshinweise! Bewegungshinweise Auf was müssen eure Mitschüler besonders achten? (angespannter Po, gerader Rücken, Bauchspannung usw.) 7 einfache Übungen mit Erklärungen https://youtu.be/odGRAQ4QeIY 2 Testet eure Stationen Jeder aus der Gruppe probiert die Übungen. Wer kann es besonders gut vormachen? Beispielvideos Training mit und ohne Geräte. Die Geräte könnt ihr abwandeln.

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Merkblatt: Ausdauer
note_alt

Arbeitsblatt

Definition: Ausdauer Unter Ausdauer versteht man die psychische und physische Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Sportlers. Sie schließt die Erholungsfähigkeit mit ein. Ausdauer bietet den Sportlern folgende Vorteile: Sie können die gewählte Belastungsintensität sehr lange aufrechterhalten. Die Verluste der Belastungsintensität werden so gering wie möglich gehalten. Die sportliche Technik und das taktische Verhalten können über längere Zeit stabilisiert werden. Die Konzentrationsfähigkeit kann lange gewährleistet werden. Sport ist Gesund! Zwischen der Gesundheit und der sportliche Aktivität eines Menschen existiert ein nachweisbarer Zusammenhang. Anpassungserscheinungen Vergrößerung des Herzens (Schlag und Herzminutenvolumen nehmen zu) Abnahme der Herzfrequenz in Ruhe (Trainingsbradykardie) Verzögerung der Übersäuerung des Körpers Positive Effekte auf die Blutviskosität, Blutdruch, (Lungen-) Durchblutung, Sauerstoffversorgung und die Atemhilfsmuskulatur.

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Trainingsprizipien und Trainingsmethoden: Basislevel
note_alt

Arbeitsblatt

Training kann als Störung des biologischen Gleichgewichts mit Folgen beschrieben werden. Erläutere den Prozess unter Rückgriff auf das Modell der Superkompensation.

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe II

Tutory

Medien (5)

Cover: Muskelkater - Wie entsteht er und was kann man dagegen tun?
videocam

Video (52 Stunden)

Muskelkater gehört zum Leben irgendwie einfach dazu. Ab und an haben wir Schmerzen, nachdem wir etwas getan haben, was unseren Körper stärker beansprucht hat, als wir das sonst gewohnt sind. Die Frage ist bloß, wie diese Schmerzen entstehen und warum man sie meistens erst am nächsten Tag wahrnimmt. Und natürlich auch, wie man sie wieder los wird oder sich erst gar nicht damit quälen muss. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Grafiken Frau rennt: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/übung-weiblich-fitness-mädchen-2031261/ (Stand: 25.06.2017) Planke: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/übung-weiblich-fitness-mädchen-2029537/ (Stand: 25.06.2017) Kniebeuge: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/sport-die-hocke-kniebeugen-dehnung-285773/ (Stand: 25.06.2017) Dehnung: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/junge-übung-weiblich-fitness-2029661/ (Stand: 25.06.2017) *** Weitere Infos muskelkater.org: https://www.muskelkater.org (Stand: 24.06.2017) Zeit: http://www.zeit.de/sport/2011-09/interview-klose-muskelkater (Stand: 24.06.2017) Netdoktor: http://www.netdoktor.de/symptome/muskelkater/ (Stand: 24.07.2017) Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Muskelkater (Stand: 24.06.2017) *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/5j-eana_1jq3/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Noch mehr Videos über die Funktionsweise des menschlichen Körpers findet ihr hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJIbeOlbwy0pku9sZMwR95cY

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wie funktioniert Fett verbrennen? | Fast Forward Science 2017
videocam

Video

Wohin geht eigentlich unser Fett, wenn wir es verbrennen? Mai erklärt. *** Mit diesem Video machen wir beim Fast Forward Science Wettbewerb 2017 mit, Freunde der Sonne! Drückt uns die Daumen! Alle Infos gibt es hier: http://www.fastforwardscience.de *** Unsere Zuschauerin Olivia hat uns in den Kommentaren gefragt: “Wenn wir unser Körperfett loswerden, durch Diät oder Sport, zu was wird dann das Fett? Nur zu Energie? Aus was besteht eigentlich unser schönes Hüftgold?” Vielen Dank, liebe Olivia, für deine Frage! Wenn ihr auch Fragen habt, schreibt sie in die Kommentare. Und wenn ihr einen Kommentar mit einer Frage entdeckt, die euch auch interessiert, dann gebt dem Kommentar einen Daumen nach oben, damit wir wissen, was euch am meisten interessiert! schönschlau abonnieren: http://bit.ly/2kru8qh schönschlau bei Facebook: facebook.de/schoenschlau schönschlau bei Instagram: @schoenschlau Mehr Details zum Fett verbrennen für die Nerds 😉 http://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/energiestoffwechsel/2503 http://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/fettsaeureabbau/2973

Video

MINT, Chemie, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Bringt Muskelkater Muskeln?
videocam

Video

Muskelkater ist ein Schmerz, den viele genießen, weil man sich gut fühlt, so hart trainiert zu haben. NO PAIN NO GAIN. Aber ist Muskelkater wirklich ein Zeichen für effektives Training? Oder ist er im Gegenteil sogar gefährlich? Mai erklärt. schönschlau abonnieren: http://bit.ly/2kru8qh   schönschlau bei Facebook: facebook.de/schoenschlau schönschlau bei Instagram: @schoenschlau Quellen für diese Folge: http://bit.ly/2ktIYxp http://bit.ly/2llBXyd http://bit.ly/2lbndzE http://bit.ly/1RnDgFc

Video

MINT, Chemie, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Körperhaltung - Das Gleichgewicht ist der
music_note

Audio

Ins Gleichgewicht zu kommen, trainieren schon Kinder – eigentlich. Denn oft ist der Sinn fürs rechte Lot schon früh gestört, weil etwa Übungsmöglichkeiten fehlen. Dabei wirkt sich der Gleichgewichtssinn bis ins hohe Alter auf unsere Wahrnehmung aus.

Audio, Methoden

Sport: Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung

Praxismaterialien (7)

Cover: Kraft und Ausdauer Stationen
note_alt

Arbeitsblatt

1 Erstellt in eurer Gruppe zwei Stationen Nutzt möglichst wenig Material. Bereitet eine kurze Erklärung vor ( Notizen unten ). Denkt an die wichtigsten Bewegungshinweise! Bewegungshinweise Auf was müssen eure Mitschüler besonders achten? (angespannter Po, gerader Rücken, Bauchspannung usw.) 7 einfache Übungen mit Erklärungen https://youtu.be/odGRAQ4QeIY 2 Testet eure Stationen Jeder aus der Gruppe probiert die Übungen. Wer kann es besonders gut vormachen? Beispielvideos Training mit und ohne Geräte. Die Geräte könnt ihr abwandeln.

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Trainingsprizipien und Trainingsmethoden: Basislevel
note_alt

Arbeitsblatt

Training kann als Störung des biologischen Gleichgewichts mit Folgen beschrieben werden. Erläutere den Prozess unter Rückgriff auf das Modell der Superkompensation.

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Belastungsmerkmale
note_alt

Arbeitsblatt

Belastungsmerkmale eine entscheidende Bedeutung. Egal, ob du deine Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit oder Ausdauer verbessern möchtest, immer braucht es eine genauere Betrachtung und trainingsspezifische Umsetzung der Belastungsmerkmale, um deine Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Belastungsmerkmale Beschreibung Beschreibungsmerkmale Belastungsintensität Anstrengungsgrad; Art und Weise der Ausführung Geschwindigkeiten in Zeit, Herzfrequenzen, Laktatwerte im Blut; kg, Watt, Belastungsumfang Der Belastungsumfang beschreibt die Gesamtmenge der Belastungsreize. km, kg; Anzahl der Wiederholungen; Stunden, Minuten Belastungsdauer Zeit der Belastungseinwirkung einer Übung (Übungsfolge) Sek., Minuten, Stunden Belastungsdichte Gibt die zeitliche Aufeinanderfolge von Belastungen an und beschreibt das Verhältnis von Belastung und Erholung. Sie kennzeichnet somit das Zeitintervall zwischen zwei Belastungen.

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe II

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (4)

Cover: Sportlexikon Sport A-Z
hardware

Tool

Das Sportlexikon erklärt wichtige Begriffe aus Sportwissenschaft, Training und Wettkampf als Grundlage einer einheitlichen Sportwissenschaft. Mitwirkung ist gewünscht!

Tool

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Sportkunde Online - Bewegungslehre
source

Quelle

Auf diesem YouTube Kanal “Sportkunde Online” findest du eine Playlist zum Thema Bewegungslehre mit vier Videos.

Quelle

Sport: Sekundarstufe II

Cover: Sportkunde Online - Trainingslehre
source

Quelle

Auf diesem YouTube Kanal “Sportkunde Online” findest du eine Playlist zum Thema Trainingslehre mit fünf Videos.

Quelle

Sport: Sekundarstufe II