- Fachportalechevron_right
- Religionchevron_right
- Kirchechevron_right
- Kirchengeschichtechevron_right
- Reformationchevron_right
Redaktion Religion:




Reformation
Auf dieser Seite findest du 11 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 973 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 11 qualitätsgesicherte Inhalte
Da war die Idee, bewusst den Reformationstag mit den Kindern zu feiern und damit ein anderes Gewicht auf diesen Tag zu legen, als es so oft durch Halloween geschieht.
Religion: Elementarbereich
RPI-Virtuell

Video (80 Stunden)
Die Reformation feiert 500 Jahre und alle reden plötzlich über Martin Luther. Doch wer war Martin Luther eigentlich? Und was hat er mit der deutschen Sprache zu tun? Das und vieles mehr erfahrt ihr von Mirko und Lisa in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Geschichte_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (66 Stunden)
Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther, ein Theologe aus Wittenberg, 95 Thesen zum Ablasshandel der katholischen Kirche, veröffentlicht haben. Darin kritisierte er den Ablasshandel. Er und einige Zeitgenossen, stehen für den Beginn einer Reformation, die für viele Teile Europas weitreichende Folgen haben sollte. Bildung, Gleichheit und Freiheit waren dabei wichtige Themen. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Erklärvideo. Geschütztes Werk gemäß § 60a und § 60b UrhG, weil für schulische Unterrichtszwecke geeignet und bestimmt.
Video
Allgemein, Politik, Wirtschaftskunde, Gesundheit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Martin Luther löste 1517 die Reformation der Kirche durch die Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel aus. Reformation bedeutete im Sinne Luthers (anders als wir heute den Begriff „Reform" verwenden) eine Rückkehr zu den Anfängen der Kirche. Er forderte eine Rückbesinnung auf die Bibel und die christlichen Werte - und eine Abkehr vom Papst und der Amtskirche. Luther war Mönch und Priester und arbeitete als Professor an der Universität in Wittenberg (eine Kleinstadt zwischen Leipzig und Berlin). Seine Thesen verbreiteten sich rasch. Der Papst versuchte Luther zu bekämpfen, indem er ihn 1521 exkommunizierte (das heißt: aus der Kirche auschloss).
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Video
Martin Luther – Mönch und Reformator – steht im Fokus unserer DVD „Die Welt um 1500 II – Reformation“. Der Hauptfilm thematisiert die Ausbreitung der Reformation in Europa, die Filmmodule zeigen ihre Auswirkungen im Heiligen Römischen Reich. 109 Min. inkl. didaktischem Begleitmaterial.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, News
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
dokumentARfilm GmbH
Methoden
Medienempfehlungen der Stiftung Lesen rund um das Thema "Martin Luther und die Reformation".
Methoden, News
Religion, Geschichte, Deutsch, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I
Stiftung Lesen
Ein Dossier der BpB zu Aspekten der Reformation mit Verweis auf unterschiedliche Links.
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Arbeitsblatt
Zusammenstellung verschiedener Bibelübersetzungen. Vergleich unterschiedlicher Übersetzungen an einem konkreten Beispiel. Fragen zum Text. Weiterführende Fragen mit Auftrag zur Internetrecherche.
Arbeitsblatt
Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Medien (4)
Audio
Wer war Martin Luther?
Audio, News
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
Video
Martin Luther – Mönch und Reformator – steht im Fokus unserer DVD „Die Welt um 1500 II – Reformation“. Der Hauptfilm thematisiert die Ausbreitung der Reformation in Europa, die Filmmodule zeigen ihre Auswirkungen im Heiligen Römischen Reich. 109 Min. inkl. didaktischem Begleitmaterial.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, News
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
dokumentARfilm GmbH
Video
Die Reformation feiert 500 Jahre und alle reden plötzlich über Martin Luther. Doch wer war Martin Luther eigentlich? Und was hat er mit der deutschen Sprache zu tun? Das und vieles mehr erfahrt ihr von Mirko und Lisa in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Geschichte_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther, ein Theologe aus Wittenberg, 95 Thesen zum Ablasshandel der katholischen Kirche, veröffentlicht haben. Darin kritisierte er den Ablasshandel. Er und einige Zeitgenossen, stehen für den Beginn einer Reformation, die für viele Teile Europas weitreichende Folgen haben sollte. Bildung, Gleichheit und Freiheit waren dabei wichtige Themen. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Erklärvideo. Geschütztes Werk gemäß § 60a und § 60b UrhG, weil für schulische Unterrichtszwecke geeignet und bestimmt.
Video
Allgemein, Politik, Wirtschaftskunde, Gesundheit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (3)
Video
Martin Luther – Mönch und Reformator – steht im Fokus unserer DVD „Die Welt um 1500 II – Reformation“. Der Hauptfilm thematisiert die Ausbreitung der Reformation in Europa, die Filmmodule zeigen ihre Auswirkungen im Heiligen Römischen Reich. 109 Min. inkl. didaktischem Begleitmaterial.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, News
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
dokumentARfilm GmbH
Video
Die Reformation feiert 500 Jahre und alle reden plötzlich über Martin Luther. Doch wer war Martin Luther eigentlich? Und was hat er mit der deutschen Sprache zu tun? Das und vieles mehr erfahrt ihr von Mirko und Lisa in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Geschichte_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Methoden
Medienempfehlungen der Stiftung Lesen rund um das Thema “Martin Luther und die Reformation”.
Methoden, News
Religion, Geschichte, Deutsch, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I
Stiftung Lesen
Praxismaterialien (2)
Arbeitsblatt
Zusammenstellung von Bibelstellen, die zur Begründung der Reformation führten. Fragen zum Text. Weiterführende Fragen mit Auftrag zur Internetrecherche.
Arbeitsblatt
Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Arbeitsblatt
Zusammenstellung verschiedener Bibelübersetzungen. Vergleich unterschiedlicher Übersetzungen an einem konkreten Beispiel. Fragen zum Text. Weiterführende Fragen mit Auftrag zur Internetrecherche.
Arbeitsblatt
Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (4)
Martin Luther löste 1517 die Reformation der Kirche durch die Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel aus. Reformation bedeutete im Sinne Luthers (anders als wir heute den Begriff „Reform” verwenden) eine Rückkehr zu den Anfängen der Kirche. Er forderte eine Rückbesinnung auf die Bibel und die christlichen Werte – und eine Abkehr vom Papst und der Amtskirche. Luther war Mönch und Priester und arbeitete als Professor an der Universität in Wittenberg (eine Kleinstadt zwischen Leipzig und Berlin). Seine Thesen verbreiteten sich rasch. Der Papst versuchte Luther zu bekämpfen, indem er ihn 1521 exkommunizierte (das heißt: aus der Kirche auschloss).
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Ein Dossier der BpB zu Aspekten der Reformation mit Verweis auf unterschiedliche Links.
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Tool
In dem Point-and-Click-Adventure „Martin Luther auf der Spur“ reisen die Schülerinnen und Schüler mit Klara und Simon in die Zeit Martin Luthers. Dabei lösen sie Rätsel an verschiedenen Stationen, die für dessen Werdegang und die Reformation von Bedeutung waren. Sie werden dabei vor Entscheidungen gestellt, die bei der späteren Besprechung im Unterricht Anlass zur Diskussion bieten. Eine spannende Hintergrundgeschichte wirft zudem die Frage auf, was wir heute noch von Martin Luther lernen können. Kurzversion ab Klasse 4; Langversion ab Klasse 7
Tool
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
Da war die Idee, bewusst den Reformationstag mit den Kindern zu feiern und damit ein anderes Gewicht auf diesen Tag zu legen, als es so oft durch Halloween geschieht.
Religion: Elementarbereich
RPI-Virtuell

973 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Religion
Unser Religion-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen