- Fachportalechevron_right
- Religionchevron_right
- Kirchenjahrchevron_right
- Zeit im Jahreskreischevron_right
- Reformationstagchevron_right
Redaktion Religion:




Reformationstag
Auf dieser Seite findest du 36 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 78 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 36 qualitätsgesicherte Inhalte
In dieser Unterrichtseinheit setzten sich die Schülerinnen und Schüler auf kreative und altersgemäße Art und Weise mit dem Thema "Martin Luther und der Reformationstag" auseinander. Idealerweise findet diese Unterrichtseinheit in der zweiten Oktoberhälfte statt - sie kann aber zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Geplant sind 7 Unterrichtsstunden für die Grundschule mit einem abschließenden Fest.Das Material geht von dem Besuch einer evangelischen Kirche aus, anschließend geht es an Stationen weiter. Für die Stationen braucht man das Internet plus zusätzliche Materialien, die eventuell bestellt werden müssen, wenn sie in der Schule nicht vorhanden sind.
Religion: Primarstufe
RPI-Virtuell

Schuldekan Holm und seiner Ulmer Team stellen auf der Internetseite des Schuldekanates Ulm einen Gottesdienst für die Sek.I bereit, dazu Bausteine für Grundschul-Gottesdienste, außerdem eine Lego-Luther-Präsentation.Hier finden Sie die MaterialienDie Seite der Christoffel-Blindenmission stellt ebenfalls Materialien für einen Reformationsgottesdienst vor:Zur Vorschau des MaterialsAußerdem finden Sie einen weiteren Gottesdienst zum Reformationsjubiläum bei der Hannoverschen Landeskirche:Gottesdienstentwurf
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

"Im Anschluss an eine kirchenpädagogische Fortbildung im Sprengel Hildesheim entstand unter den Lehrkräften des Faches Evangelische Religion am Gymnasium Andreanum der Wunsch, für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 anstelle eines klassischen Schulgottesdienstes zum Reformationstag ein kirchenpädagogisches Projekt auszuarbeiten. Dabei sollten gottesdienstliche Elemente wie Singen und Beten, der Segen und das Erleben von Gemeinschaft nicht aufgegeben werden. Anstelle des Verkündigungsteils sollte eine Phase der Bewegung im Kirchenraum stehen, und beim Zugang zum Thema Reformation sollten die Sinne stärker einbezogen werden als es bei einer Predigt der Fall wäre. Stattfinden sollte die Veranstaltung in der St. Andreas-Kirche in Hildesheim und etwa 60 Minuten dauern."
Religion: Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Arbeitsblatt
Die Zeitschrift RPI-IMPULSE 2/2016 des RPI der EKKW/EKHN beschäftigt sich mit der Reformation in Form von Fachbeiträgen, Vorschlägen für den Unterricht und die Konfirmandenarbeit.Inhalt / ImpressumEditorial (Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich)Personen und ProjekteKirche und StaatReformation 2017 – Mehr als ein Event. Die Kraft des Reformatorischen im 21. Jahrhundert (Prof. Dr. Athina Lexut) Weiterer Vortrag als Video auf Youtube von Athina Lexut zum Thema „Luther“ (Teil 1 und Teil 2)Erfahrungen mit dem Luther-Koffer. (Anne Klaaßen im Gespräch mit Nadja Hammer und Ellen Lamprecht)Lutherbilder hinterfragen - Unterrichtsanregungen für die Sek. I (Frank Bolz, Insa Rohrschneider, Gabriele Sies, Reinhold Strube) M1 800 Lutherfiguren M2 Filmplakat M3 Playmobilfigur M4 Lutherdenkmal in WormsReformation 2.0 – Mit dem Smartphone auf den Spuren Luthers (Karsten Müller) M1 Filme zu Luther M2 Luther, ein Held? M3 Ein Denkmal für Luther? M4 Eine ZeitungsmeldungLuthers 95 Thesen erlebbar gemacht (Reiner Braun) M1 Der gesamte Historiolog Info zum BibliologReformation ganz nah – Eine lokale Spurensuche (Dr. Habil. Volkmar Ortmann) M1 ErkundungsfragenLeistungsdruck, Selbstoptimierung und die Angst zu versagen. Zur Bedeutung der Rechtfertigungsbotschaft von Martin Luther heute (Christian Marker, Dr. Jochen Walldorf) M1 Quattro Spiel M2 Leben ohne Fluchttürenownload (Ralf Wiegand) M3 Textauszug aus „Rechtfertigung und Freiheit“ M4 Allein aus Gnade Weißt du denn gar nicht, wie schön du bist? Eine Reformationseinheit für die Konfirmandenarbeit (und zur Vorbereitung des Reformationsgottesdienstes) (Katja Friedrichs-Warnke, Dr. Achim Plagentz) M1 Text „Wie schön du bist“ (Sarah Connor) M2 Liedbearbeitung M3 Anspiel: „Castingshow Schultalent“ M4 Chat zu Luther's „Turmerlebnis“ M7 Aus Zwei mach Eins (Anleitung und Texte) M8 Verteilung der Bausteine M9 Materialliste M10 Artikel „Ich-Kisten“Filme / Bücher / InfosTiefgang: Martin Luther ein Heiliger / Ikone (Dr. Harmjan Dam)Fortbildungen und Lehrertage zum Themazurück zum Jahrgang 2016OER Lizenz: BY NC SA
Arbeitsblatt
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Wiki
Überblick über das Thema Reformation, Angaben zu Literatur, Weblinks und Online-Lernplattformen.
Wiki
Religion, Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Arbeitsblatt
Eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Daten der Reformation.
Arbeitsblatt
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Vorschlag einer Leistungskontrolle zur Reformation mit kurzer Quelle.
Arbeitsblatt
Geschichte: Sekundarstufe I
Tutory

Video
Viele Kontinente warteten auf ihre Entdeckung. Während Amerika schon um 1000 n. Chr. von den Wikingern gefunden wurde, dauerte die Entdeckung Australiens noch viele Jahrhunderte. Warum starben so viele Seeleute an Skorbut und wie bindet man eigentlich einen Seemannsknoten? All dies erfahren die Kids mit der Kinderzeitmaschine, dem Geschichtsportal für Kinder.Auf dieser Seite geht es um die Reformation und die Zeit, in der sie stattfand - all dies kann mit der Wissensbox, Karten, Spielen und einem Quiz entdeckt werden.
Video, Webseite, Audio, Arbeitsblatt
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Medien (9)
Video
Martin Luther – Mönch und Reformator – steht im Fokus unserer DVD „Die Welt um 1500 II – Reformation“. Der Hauptfilm thematisiert die Ausbreitung der Reformation in Europa, die Filmmodule zeigen ihre Auswirkungen im Heiligen Römischen Reich. 109 Min. inkl. didaktischem Begleitmaterial.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, News
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
dokumentARfilm GmbH
Video
Die Reformation feiert 500 Jahre und alle reden plötzlich über Martin Luther. Doch wer war Martin Luther eigentlich? Und was hat er mit der deutschen Sprache zu tun? Das und vieles mehr erfahrt ihr von Mirko und Lisa in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Geschichte_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Wer war Martin Luther?
Audio, News
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
Video
Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther, ein Theologe aus Wittenberg, 95 Thesen zum Ablasshandel der katholischen Kirche, veröffentlicht haben. Darin kritisierte er den Ablasshandel. Er und einige Zeitgenossen stehen für den Beginn einer Reformation, die für viele Teile Europas weitreichende Folgen haben sollte. Bildung, Gleichheit und Freiheit waren dabei wichtige Themen.
Video
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
SCHULPROJEKTE REFORMATION bietet vielfältiges Material zum Thema Reformation, das sich insbesondere für fächerübergreifende Schulprojekttage einsetzen lässt. Ein exklusiv für diesen Anlass entwickeltes Luther-Game lässt die Schülerinnen und Schüler eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert unternehmen und spannende Rätsel lösen. Das Adventure ist sowohl auf dem PC als auch auf mobilen Geräten spielbar und liegt in einer Version für die Grundschule und für die Sekundarstufe vor.Daneben steht ein umfangreiches Filmangebot mit zugehörigem Arbeitsmaterial bereit: Die zehnteilige Animationsfilmreihe Das Leben des Martin Luther zeigt das Leben des Reformators in faszinierenden Bildern. Impulse zur sechsteiligen Reihe Der Luther-Code laden dazu ein, sich mit der Bedeutung der Reformation für die Neuzeit auseinanderzusetzen.Eine Vielzahl multimedialer Projekte für die Primar- und Sekundarstufe bieten praktische Anregungen für die Gestaltung von Schulprojekttagen.
Video, Arbeitsblatt
Religion: Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Video
Zweiminütiger Trickfilm der Ev. Jugend Bayerns, der ohne Ton (nur mit Musikbegeleitung) durch die wichtigsten Stationen der Reformation führt. Der Film eignet sich vor allem zur Wiederholung, es wird Hintergrundwissen vorausgesetzt. Oder er bietet Ideen, wie man selbst einen kleinen Luther-Trickfilm umsetzen könnte.
Video
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Video
Viele Kontinente warteten auf ihre Entdeckung. Während Amerika schon um 1000 n. Chr. von den Wikingern gefunden wurde, dauerte die Entdeckung Australiens noch viele Jahrhunderte. Warum starben so viele Seeleute an Skorbut und wie bindet man eigentlich einen Seemannsknoten? All dies erfahren die Kids mit der Kinderzeitmaschine, dem Geschichtsportal für Kinder.Auf dieser Seite geht es um die Reformation und die Zeit, in der sie stattfand – all dies kann mit der Wissensbox, Karten, Spielen und einem Quiz entdeckt werden.
Video, Webseite, Audio, Arbeitsblatt
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Video
Opa Max hat sich zig Zeitungsabonnements aufschwatzen lassen, und ständig bekommt er neue Zeitungen geliefert. Er hat kaum noch Platz zum Arbeiten und ist verzweifelt. Als bei einem erneuten Versuch, einen Menschen aus der Zukunft zu holen, der Buchhändler Karl Brettschneider (Till Butterbach) aus dem 16. Jahrhundert mit seinem Bauchladen auftaucht, und Opa Max seine Bücher verkaufen will, platzt dem der Kragen. Kurzerhand setzt er Paul und Karl Brettschneider vor die Tür. Paul ist neugierig und lässt sich von Karl seine Bücher und Schriftrollen zeigen und erfährt die spannende Geschichte des Reformators Martin Luther, der an Papst und Kirche zweifelte und Gründer einer neuen Konfession wurde. Archivmaterial illustriert die Geschichte, die in Rom ihren Anfang nimmt.In Rückblicken werden in gut verständlicher Sprache die wichtigsten Stationen der Reformation vorgestellt.
Video, Audio
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Video
Mit dem 2min-Clip „Die Entdeckung deines Lebens“ begleitet das Evangelische Jugendwerk in Württemberg die Church-Night-Kampagne zum Reformationstag – und stellt ihn jetzt freundlicherweise gratis auch für alle im Medienportal zum Download bereit.
Video
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Unterrichtsplanung (3)
Bild
Ein Dossier der BpB zu Aspekten der Reformation mit Verweis auf unterschiedliche Links.
Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt, News
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Martin Luther – Mönch und Reformator – steht im Fokus unserer DVD „Die Welt um 1500 II – Reformation“. Der Hauptfilm thematisiert die Ausbreitung der Reformation in Europa, die Filmmodule zeigen ihre Auswirkungen im Heiligen Römischen Reich. 109 Min. inkl. didaktischem Begleitmaterial.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, News
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
dokumentARfilm GmbH
Video
Die Reformation feiert 500 Jahre und alle reden plötzlich über Martin Luther. Doch wer war Martin Luther eigentlich? Und was hat er mit der deutschen Sprache zu tun? Das und vieles mehr erfahrt ihr von Mirko und Lisa in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Geschichte_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Praxismaterialien (14)
Bild
Ein Dossier der BpB zu Aspekten der Reformation mit Verweis auf unterschiedliche Links.
Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt, News
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Arbeitsblatt
Eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Daten der Reformation.
Arbeitsblatt
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Zusammenstellung der wichtigsten Forderungen der Reformation. Falsche und zutreffende Aussagen zum Ankreuzen sowie zum Richtigstellen mithilfe des Textes.
Arbeitsblatt
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Tests / Fragebögen
Vorschlag einer Leistungskontrolle zur Reformation mit kurzer Quelle.
Tests / Fragebögen
Geschichte: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Arbeitsblatt: Zwölf Orte in Deutschland als Schauplätze der Reformation. Zuzuordnen sind die richtigen historischen Ereignisse.
Arbeitsblatt
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Arbeitsblatt
Elf Fragen als Rätsel. Es ergibt sich ein Lösungswort.
Arbeitsblatt
Religion, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Arbeitsblatt
Die Arbeitshilfe ist der DVD “Anschi & Karl-Heinz – ein himmlisches Magazin, Kirchliche Feste IV” beigelegt. Es geht um die Reformation, Allerheiligen, St. Martin und den Buß-und Bettag. Dazu wurden Informationen und methodische Vorschläge bereitgestellt. Auch wenn man nicht mit der DVD arbeitet, so enthält die Arbeitshilfe doch viele nützliche Hinweise und Informationen, um eigene Arbeitsblätter zu entwickeln.
Arbeitsblatt
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Arbeitsblatt
Das Religionspädagogische Institut (RPI) der EKKW/EKHN hat zusammen mit dem Bistum Fulda einen Reader für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht erstellt, der gegen einen Unkostenbeitrag bestellt werden kann. Die Unterrichtsentwürfe sind mit den dazugehörenden Materialien auch online verfügbar: Kirche vor Ort: Evangelisch, Katholisch, Ökumenisch Dazugehörendes Material So glauben wir, so feiern wir: Feste im Jahreskreis Dazugehörendes Material Mit allen Wassern gewaschen. Ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Planung im konfessionell-kooperativen Unterricht (Klasse 5/6) Dazugehörendes Material Was macht mich stark? Starke Worte aus der Bibel (Klasse 7/8) Dazugehörende Materialien Reformationstag, Allerheiligen/Allerseelen und Halloween (Klasse 7/8) Dazugehörende Materialien “Local Heroes” gesucht. Menschen handeln für eine bessere Welt. Menschen handeln in der Nachfolge Jesu (Klasse 7/8) Dazugehörende Materialien Liebe, Partnerschaft, (Homo-)Sexualität (Klasse 9) Dazugehörende Materialien
Arbeitsblatt
Religion: Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Arbeitsblatt
Auf der Suche nach Materialien zum Thema Reformation finden Sie auf diesen Seiten eine Fülle von Angeboten, die methodisch flexibel, online oder konventionell eingesetzt werden können. Das Theologisch-Pädagogische Institut Moritzburg vereint hierfür die große Materialsammlung aus den Projekten „Impuls Reformation“ und „Reformation Reloaded“.
Arbeitsblatt
Religion: Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Video
SCHULPROJEKTE REFORMATION bietet vielfältiges Material zum Thema Reformation, das sich insbesondere für fächerübergreifende Schulprojekttage einsetzen lässt. Ein exklusiv für diesen Anlass entwickeltes Luther-Game lässt die Schülerinnen und Schüler eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert unternehmen und spannende Rätsel lösen. Das Adventure ist sowohl auf dem PC als auch auf mobilen Geräten spielbar und liegt in einer Version für die Grundschule und für die Sekundarstufe vor.Daneben steht ein umfangreiches Filmangebot mit zugehörigem Arbeitsmaterial bereit: Die zehnteilige Animationsfilmreihe Das Leben des Martin Luther zeigt das Leben des Reformators in faszinierenden Bildern. Impulse zur sechsteiligen Reihe Der Luther-Code laden dazu ein, sich mit der Bedeutung der Reformation für die Neuzeit auseinanderzusetzen.Eine Vielzahl multimedialer Projekte für die Primar- und Sekundarstufe bieten praktische Anregungen für die Gestaltung von Schulprojekttagen.
Video, Arbeitsblatt
Religion: Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Video
Viele Kontinente warteten auf ihre Entdeckung. Während Amerika schon um 1000 n. Chr. von den Wikingern gefunden wurde, dauerte die Entdeckung Australiens noch viele Jahrhunderte. Warum starben so viele Seeleute an Skorbut und wie bindet man eigentlich einen Seemannsknoten? All dies erfahren die Kids mit der Kinderzeitmaschine, dem Geschichtsportal für Kinder.Auf dieser Seite geht es um die Reformation und die Zeit, in der sie stattfand – all dies kann mit der Wissensbox, Karten, Spielen und einem Quiz entdeckt werden.
Video, Webseite, Audio, Arbeitsblatt
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Arbeitsblatt
Das RPI des EKKW/EKHN hat zusammen mit dem Bistum Fulda einen Unterrichtsvorschlag für den konfessionell-kooperativen Unterricht zur Reformation erstellt.Die zusätzlichen Materialien, die in dem Entwurf angegeben sind, finden Sie hier:Zusatzmaterialien
Arbeitsblatt
Religion: Primarstufe
RPI-Virtuell

Audio
Die Zeitschrift RPI-IMPULSE 2/2016 des RPI der EKKW/EKHN beschäftigt sich mit der Reformation in Form von Fachbeiträgen, Vorschlägen für den Unterricht und die Konfirmandenarbeit.Inhalt / ImpressumEditorial (Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich)Personen und ProjekteKirche und StaatReformation 2017 – Mehr als ein Event. Die Kraft des Reformatorischen im 21. Jahrhundert (Prof. Dr. Athina Lexut) Weiterer Vortrag als Video auf Youtube von Athina Lexut zum Thema „Luther“ (Teil 1 und Teil 2)Erfahrungen mit dem Luther-Koffer. (Anne Klaaßen im Gespräch mit Nadja Hammer und Ellen Lamprecht)Lutherbilder hinterfragen – Unterrichtsanregungen für die Sek. I (Frank Bolz, Insa Rohrschneider, Gabriele Sies, Reinhold Strube) M1 800 Lutherfiguren M2 Filmplakat M3 Playmobilfigur M4 Lutherdenkmal in WormsReformation 2.0 – Mit dem Smartphone auf den Spuren Luthers (Karsten Müller) M1 Filme zu Luther M2 Luther, ein Held? M3 Ein Denkmal für Luther? M4 Eine ZeitungsmeldungLuthers 95 Thesen erlebbar gemacht (Reiner Braun) M1 Der gesamte Historiolog Info zum BibliologReformation ganz nah – Eine lokale Spurensuche (Dr. Habil. Volkmar Ortmann) M1 ErkundungsfragenLeistungsdruck, Selbstoptimierung und die Angst zu versagen. Zur Bedeutung der Rechtfertigungsbotschaft von Martin Luther heute (Christian Marker, Dr. Jochen Walldorf) M1 Quattro Spiel M2 Leben ohne Fluchttürenownload (Ralf Wiegand) M3 Textauszug aus „Rechtfertigung und Freiheit“ M4 Allein aus Gnade Weißt du denn gar nicht, wie schön du bist? Eine Reformationseinheit für die Konfirmandenarbeit (und zur Vorbereitung des Reformationsgottesdienstes) (Katja Friedrichs-Warnke, Dr. Achim Plagentz) M1 Text „Wie schön du bist“ (Sarah Connor) M2 Liedbearbeitung M3 Anspiel: „Castingshow Schultalent“ M4 Chat zu Luther’s „Turmerlebnis“ M7 Aus Zwei mach Eins (Anleitung und Texte) M8 Verteilung der Bausteine M9 Materialliste M10 Artikel „Ich-Kisten“Filme / Bücher / InfosTiefgang: Martin Luther ein Heiliger / Ikone (Dr. Harmjan Dam)Fortbildungen und Lehrertage zum Themazurück zum Jahrgang 2016OER Lizenz: BY NC SA
Audio, Arbeitsblatt
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Arbeitsblatt
Das Symbol der Lutherrose ist auch heute noch in vielen Wappen enthalten und wird als Dekoelement genutzt (Quelle: epd/imago)Aus einer Fotovorlage der Lutherrose wird mit einem Online-Konverter eine Schablone als verlustfrei skalierbare Vektorgrafik erzeugt: LutherroseEinen Kürbis aufschneiden:entkernen und aushöhlen:Schablone aufbringen:Ausschneiden:Mit Kerze oder elektrischem Licht ausstatten:Fertig! Diese Idee inklusive der Schablone steht unter CC0-Lizenz. Du darfst das Werk kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen.
Arbeitsblatt
Religion: Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (15)
Die evangelische Kirche feiert Halloween? Nein, eher nicht – sie feiert den Reformationstag. Jedes Jahr am 31. Oktober. Reformation bedeutet in dem Fall: ab …
Religion: Primarstufe
Wiki
Dieser Klexikon-Artikel erklärt dir die Reformation, ihre näheren Umstände und Auswirkungen auf die Kirche.
Wiki
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon

Wiki
Hier wird dir kurz die Bedeutung und Herkunft des Reformationstagses erklärt.
Wiki
Religion, Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon

Vor einem Jahr wurde das Festjahr zum 500. Reformationsjubiläum eröffnet. Nun wird am Reformationstag das große Finale gefeiert.
Religion, Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Vor Jahren hat Martin Luther seine Thesen verkündet.
Religion: Sekundarstufe I, Primarstufe
Wiki
Überblick über das Thema Reformation, Angaben zu Literatur, Weblinks und Online-Lernplattformen.
Wiki
Religion, Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Webseite
Ein übersichtlicher und optisch gut aufbereiteter Überblick über die Reformation auf luther2017.deDer Artikel wird erweitert um die Auswirkungen auf dieGesellschaft Deutsche Sprache Bildung Mündigkeit und FreiheitKultur Musik Bild und Bibel MedienKirche Spaltung Geist und Mission Aufbruch Menschen
Webseite
Religion
RPI-Virtuell

Folgende Projekte werden beschrieben: 2D-Animation: Die Luther-Show Ausdruckstanz: Reformation in Bewegung Das Luther-Buffet: Ein Essen für die ganze Schule Denk-Labor: Erasmus, der “Erste Europäer” Geocaching LI:TOURGIE – Unseren Platz als Land Art gestalten Martin Luther – Begreifbar Reformationslieder Remixen: Der Sound der Reformation
Religion: Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Pixel Luther ist ein Projekt im Rahmen des Religionsunterrichts. Gemeinsam gestalten Schülerinnen und Schüler ein einfaches Jump’n’Run-Spiel zu Luther und der Reformation.
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Die evangelische Kirche feiert Halloween? Nein, eher nicht – sie feiert den Reformationstag. Jedes Jahr am 31. Oktober. Reformation bedeutet in dem Fall: ab …
Religion: Primarstufe
Schuldekan Holm und seiner Ulmer Team stellen auf der Internetseite des Schuldekanates Ulm einen Gottesdienst für die Sek.I bereit, dazu Bausteine für Grundschul-Gottesdienste, außerdem eine Lego-Luther-Präsentation.Hier finden Sie die MaterialienDie Seite der Christoffel-Blindenmission stellt ebenfalls Materialien für einen Reformationsgottesdienst vor:Zur Vorschau des MaterialsAußerdem finden Sie einen weiteren Gottesdienst zum Reformationsjubiläum bei der Hannoverschen Landeskirche:Gottesdienstentwurf
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

“Im Anschluss an eine kirchenpädagogische Fortbildung im Sprengel Hildesheim entstand unter den Lehrkräften des Faches Evangelische Religion am Gymnasium Andreanum der Wunsch, für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 anstelle eines klassischen Schulgottesdienstes zum Reformationstag ein kirchenpädagogisches Projekt auszuarbeiten. Dabei sollten gottesdienstliche Elemente wie Singen und Beten, der Segen und das Erleben von Gemeinschaft nicht aufgegeben werden. Anstelle des Verkündigungsteils sollte eine Phase der Bewegung im Kirchenraum stehen, und beim Zugang zum Thema Reformation sollten die Sinne stärker einbezogen werden als es bei einer Predigt der Fall wäre. Stattfinden sollte die Veranstaltung in der St. Andreas-Kirche in Hildesheim und etwa 60 Minuten dauern.”
Religion: Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

In dieser Unterrichtseinheit setzten sich die Schülerinnen und Schüler auf kreative und altersgemäße Art und Weise mit dem Thema “Martin Luther und der Reformationstag” auseinander. Idealerweise findet diese Unterrichtseinheit in der zweiten Oktoberhälfte statt – sie kann aber zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Geplant sind 7 Unterrichtsstunden für die Grundschule mit einem abschließenden Fest.Das Material geht von dem Besuch einer evangelischen Kirche aus, anschließend geht es an Stationen weiter. Für die Stationen braucht man das Internet plus zusätzliche Materialien, die eventuell bestellt werden müssen, wenn sie in der Schule nicht vorhanden sind.
Religion: Primarstufe
RPI-Virtuell

Da war die Idee, bewusst den Reformationstag mit den Kindern zu feiern und damit ein anderes Gewicht auf diesen Tag zu legen, als es so oft durch Halloween geschieht.
Religion: Elementarbereich
RPI-Virtuell

Am Reformationstag (31. Oktober) erinnern Protestanten in aller Welt an den Beginn der Reformation durch Martin Luther und die Entstehung der evangelischen Kirche. Der Tag erinnert an die Präsentation der 95 Thesen Martin Luthers im Jahre 1517, mit der die Reformation ihren Anfang nahm.Die EKD hat zum Reformationstag eine eigene Website ins Internet gestellt mit Informationen und Hinweisen.
Religion: Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

78 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Religion
Unser Religion-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen