- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Antikechevron_right
- Antikes Griechenlandchevron_right
- Perserreichchevron_right
Redaktion Geschichte:




Perserreich
Auf dieser Seite findest du 9 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 15 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 9 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Klexikon Eintrag zu Sparta. Sparte war eine Stadt im Alten Griechenland.Die Stadt herrschte über das Gebiet in der Umgebung. Die Stadt mit ihrer Umgebung nannte man damals Lakedämon. Sparta galt als ein kriegerischer Staat, in dem der Adel das Sagen hatte. Man beschrieb Sparta als Gegenteil zum demokratischen Athen, in dem das Volk bestimmte.
Wiki
Geschichte, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon

Wiki
Klexikon Eintrag zu den Perserkriegen. Die Perserkriege nennt man vor allem zwei Kriege im Altertum. Krieg geführt haben Griechen gegen Perser. Damals war Persien ein riesiges Reich vom Iran bis in die heutige Türkei. Die Griechen lebten hingegen in mehreren Staaten und Städten.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Primarstufe
Klexikon

Video (136 Stunden)
Um die Perserkriege ranken sich viele Legenden. Vielleicht hast du schon einmal vom Kampf der Spartaner gegen die zahlenmäßig überlegenen Perser gehört. Was die Perserkriege genau waren und wie es zu den Perserkriegen kam, erklärt dir Mirko in diesem Video. Die Perserkriege beginnen mit dem Aufstand griechischer Städte in Kleinasien gegen das Perserreich. Die Aufstände werden niedergeschlagen und die Stadt Milet wird zerstört. Doch das Perserreich will sich auch an den Städten Athen und Eretria rächen, die die Aufstände unterstützt hatten. Unter König Dareios I. greifen die Perser Griechenland an. Sie erobern Eretria, bei Marathon kommt es dann zur großen Schlacht gegen die Athener. Obwohl die Armee der Perser wesentlich größer ist, schaffen es die Athener, sie in die Flucht zu schlagen. Eine der bekanntesten Legenden der Perserkriege soll sich nach der Schlacht bei Marathon abgespielt haben: der Bote Philippides sei die rund 42 Kilometer von Marathon nach Athen gelaufen, um die Nachricht vom Sieg der Griechen zu überbringen und Athen vor der Persischen Flotte zu warnen – so die Legende. Die Perser greifen Athen allerdings nicht an, sondern ziehen sich zurück. Doch die Perserkriege sind damit noch nicht vorbei. Zehn Jahre nach der Schlacht von Marathon greift Dareios Sohn Xerxes die Griechen erneut an und die Perserkriege gehen weiter. An Land schafft es eine kleine Armee unter Führung des Spartanerkönigs Leonidas I. den Vormarsch der Perser zu verzögern, doch bald müssen sich die Griechen zurückziehen – Athen wird eingenommen. Mit der Seeschlacht bei Salamis wendet sich aber das Blatt. Die griechische Flotte kann die persischen Schiffe besiegen und im Jahr 479 v.Chr. muss sich das persische Heer endgültig zurückziehen. Die Perserkriege werden nicht nur in Geschichten und Filmen immer wieder aufgegriffen, sie haben auch die Geschichte Griechenlands nachhaltig geprägt. Alles was du sonst noch zu den Perserkriegen wissen musst, erklärt dir Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
01.10.331 v. Chr. Alexander der Große besiegt Darios: Kurz bevor sich beide in Gaugamela begegneten, gab es eine Mondfinsternis, die die Perser als böses Vorzeichen deuteten. So verunsichert zogen sie am 1. Oktober 331 gegen Alexander in die Schlacht...
Audio
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Frauen auf Kriegsschiffen? In der Antike ein Tabu. Eine Ausnahme war Artemisia I. aus dem heutigen Bodrum. Sie ging als tapfere und clevere Admiralin der persischen Flotte in die Geschichte ein.
Audio
Allgemein, Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Bild
Dargestellt ist ein attischer Dreiruderer oder Triere, die im Punischen Krieg und in den Perserkriegen von den griechischen Seemächten als Schiff verwendet wurde.
Bild
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Bild
Karte des Verlaufs der Perserkriege.
Bild
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Modul untersuchen die Schüler, welche Funktion die Erinnerung an die Perserkriege für die Griechen und die Nachwelt hatte. Dabei greift das Modul vor allem auf die Forschungen von Wolfgang Will in seinem Buch über die Perserkriege zurück: Wolfgang Will: Die Perserkriege, München: C.H.Beck 2010.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Medien (5)
Video
Um die Perserkriege ranken sich viele Legenden. Vielleicht hast du schon einmal vom Kampf der Spartaner gegen die zahlenmäßig überlegenen Perser gehört. Was die Perserkriege genau waren und wie es zu den Perserkriegen kam, erklärt dir Mirko in diesem Video. Die Perserkriege beginnen mit dem Aufstand griechischer Städte in Kleinasien gegen das Perserreich. Die Aufstände werden niedergeschlagen und die Stadt Milet wird zerstört. Doch das Perserreich will sich auch an den Städten Athen und Eretria rächen, die die Aufstände unterstützt hatten. Unter König Dareios I. greifen die Perser Griechenland an. Sie erobern Eretria, bei Marathon kommt es dann zur großen Schlacht gegen die Athener. Obwohl die Armee der Perser wesentlich größer ist, schaffen es die Athener, sie in die Flucht zu schlagen. Eine der bekanntesten Legenden der Perserkriege soll sich nach der Schlacht bei Marathon abgespielt haben: der Bote Philippides sei die rund 42 Kilometer von Marathon nach Athen gelaufen, um die Nachricht vom Sieg der Griechen zu überbringen und Athen vor der Persischen Flotte zu warnen – so die Legende. Die Perser greifen Athen allerdings nicht an, sondern ziehen sich zurück. Doch die Perserkriege sind damit noch nicht vorbei. Zehn Jahre nach der Schlacht von Marathon greift Dareios Sohn Xerxes die Griechen erneut an und die Perserkriege gehen weiter. An Land schafft es eine kleine Armee unter Führung des Spartanerkönigs Leonidas I. den Vormarsch der Perser zu verzögern, doch bald müssen sich die Griechen zurückziehen – Athen wird eingenommen. Mit der Seeschlacht bei Salamis wendet sich aber das Blatt. Die griechische Flotte kann die persischen Schiffe besiegen und im Jahr 479 v.Chr. muss sich das persische Heer endgültig zurückziehen. Die Perserkriege werden nicht nur in Geschichten und Filmen immer wieder aufgegriffen, sie haben auch die Geschichte Griechenlands nachhaltig geprägt. Alles was du sonst noch zu den Perserkriegen wissen musst, erklärt dir Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Bild
Karte des Verlaufs der Perserkriege.
Bild
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Audio
01.10.331 v. Chr. Alexander der Große besiegt Darios: Kurz bevor sich beide in Gaugamela begegneten, gab es eine Mondfinsternis, die die Perser als böses Vorzeichen deuteten. So verunsichert zogen sie am 1. Oktober 331 gegen Alexander in die Schlacht…
Audio
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
In diesem Video erklären wir dir, wer Alexander der Große ist und was sein Beitrag zur Geschichte war.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Audio
Frauen auf Kriegsschiffen? In der Antike ein Tabu. Eine Ausnahme war Artemisia I. aus dem heutigen Bodrum. Sie ging als tapfere und clevere Admiralin der persischen Flotte in die Geschichte ein.
Audio
Allgemein, Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsplanung (1)
Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Modul untersuchen die Schüler, welche Funktion die Erinnerung an die Perserkriege für die Griechen und die Nachwelt hatte. Dabei greift das Modul vor allem auf die Forschungen von Wolfgang Will in seinem Buch über die Perserkriege zurück: Wolfgang Will: Die Perserkriege, München: C.H.Beck 2010.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (3)
Bild
Dargestellt ist ein attischer Dreiruderer oder Triere, die im Punischen Krieg und in den Perserkriegen von den griechischen Seemächten als Schiff verwendet wurde.
Bild
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Wiki
Klexikon Eintrag zu Sparta. Sparte war eine Stadt im Alten Griechenland.Die Stadt herrschte über das Gebiet in der Umgebung. Die Stadt mit ihrer Umgebung nannte man damals Lakedämon. Sparta galt als ein kriegerischer Staat, in dem der Adel das Sagen hatte. Man beschrieb Sparta als Gegenteil zum demokratischen Athen, in dem das Volk bestimmte.
Wiki
Geschichte, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon

Wiki
Klexikon Eintrag zu den Perserkriegen. Die Perserkriege nennt man vor allem zwei Kriege im Altertum. Krieg geführt haben Griechen gegen Perser. Damals war Persien ein riesiges Reich vom Iran bis in die heutige Türkei. Die Griechen lebten hingegen in mehreren Staaten und Städten.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Primarstufe
Klexikon

15 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen