Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Sklaverei in Rom

Hier findest du Materialien über die römischen Sklaven, über ihre Aufstände und darüber, wie sie als Gladiatoren die Römer belustigten.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 10 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 24 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 10 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Historische Stichworte: Sklaverei

Wiki

Erläuterung des Bergiffs der Sklaverei mit weiterführenden Links u.a. für die Antike.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: 7 Fakten: Formel 1 der Antike | römische Wagenrennen | Terra X
videocam

Video (216 Stunden)

Wagenrennen bildeten im antiken Rom die populärste Form der Unterhaltung. Im eigens für dieses Spektakel gebauten Circus Maximus konnten bis zu 250.000 Zuschauer Platz finden. Hier kämpften die Wagenlenker um den Sieg und gleichbedeutend damit um Ruhm und Ehre. Nicht selten ermöglichten erfolgreiche Rennen einem einstigen Sklaven den Aufstieg in die normale Gesellschaft und darüber hinaus. In antiken Zeichnungen und Schriften huldigen die Poeten und Künstler den mutigen Rennfahrern. Scorpus war einer dieser Wagenlenker, er lebte im 1. Jahrhundert nach Christus. Inwiefern die Wagenrennen der Antike dabei an die heutige Formel 1 erinnern und welches Spektakel rund um die Rennen veranstaltet wurde, das erfahrt ihr in diesen sieben Fakten.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kolosseum in Rom virtuell erkunden

Die Ruine des Kolosseums in Rom zieht heute viele Touristen an. Es ist das größte erhaltene Bauwerk der römischen Antike und die bekannteste Sehenswürdigkeit Italiens. Die Arena erinnert an die großen Fußballstadien heutiger Zeit. Im Kolosseum fanden aber andere Veranstaltungen statt. In diesem Modul sollst du herausfinden, wie das Kolosseum erbaut und genutzt wurde. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

segu

Cover: Römisches Bürgerrecht für alle Freien
music_note

Audio

11.07.212: Rom zur Zeit des Kaisers Caracalla war eine Mega-City der Antike mit einer Million Einwohnern. Die "Constitutio Antoniana" sicherte sämtlichen Freien des römischen Imperiums, also allen Männern, die keine Sklaven waren, das römische Bürgerrecht und damit auch das aktive und passive Wahlrecht ...

Audio

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Das Kolosseum - Ein Bau für Blut, Brot und Spiele
music_note

Audio

Das Kolosseum gilt bis heute als Vorbild für Sportstadien weltweit. Ein architektonisches Meisterwerk der Antike - aber auch ein einst belebtes Bauwerk, in dem blutige Gladiatorenspiele und Tierhatzen so unterhaltsam wie identitätsstiftend wirkten.

Audio

Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Das Römer-Experiment — Wie wird man Gladiator?
videocam

Video

Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden, starten Studenten der Universität Regensburg unter Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien. Nicht nur Alltag und gesellschaftliche Stellung der Gladiatoren werden hier eindrücklich rekonstruiert. „Brot und Spiele“ – unter diesem Motto wird auch die Bedeutung der Gladiatoren-Kämpfe für die römische Gesellschaft in den Blick genommen. Das historische Experiment – wie auch der Film – geht der Frage nach, was in römischer Zeit die Faszination dieser Spiele um Leben und Tod ausmacht. Sie scheinen auch heute noch von besonderem Reiz zu sein, wie der Erfolg des Kinofilms „Gladiator“ zeigt. Der Alltag eines Gladiators ist dagegen nicht immer so spektakulär.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Gladiatorenspiele: Wie tödlich waren sie wirklich?
videocam

Video

Ein Kampf in der Arena auf Leben und Tod. Gladiatoren sind die sportlichen Superstars des antiken Roms. Die Gladiatorenspiele entwickeln sich von einem ursprünglichen Bestattungsritual zu gigantischen Sportveranstaltungen, die mehrere Tage dauern können und neben Gladiatoren auch Wagenrennen und Tierhetzen beinhalten. Bombastisch inszenierte Gladiatorenspiele – quasi der Super Bowl der Antike im Kolosseum. Bezahlt wird das Ganze von reichen Adeligen oder dem Kaiser, die die Gladiatoren für ihre Spektakel mieten. Die Gladiatoren sind meistens gut ausgebildete Sklaven. Sie sind auf eine Kampfklasse spezialisiert. Unter Aufsicht eines Kampfrichters treten sie gegeneinander an. Die Kämpfer leben und trainieren in Gladiatorenschulen. Hier gibt es Ärzte, Köche und Physiotherapeuten. Noch immer gibt es zahlreiche Mythen und falsche Klischees zu den antiken Duellen. Viele spannende Fakten zu den Gladiatoren und wie tödlich die Kämpfe wirklich sind, das verrät Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Brot und Spiele: Gladiatoren und andere Vergnügen im alten Rom
music_note

Audio

Wagenrennen und Gladiatorenkämpfe begeisterten im alten Rom die Massen und gelten heute oft als Zeichen für eine dekadente, unpolitische Öffentlichkeit. Doch Spiele in Rom waren immer auch Politik.

Audio

Geschichte: Sekundarstufe II, Hochschule

Medien (7)

Cover: Das Römer-Experiment — Wie wird man Gladiator?
videocam

Video

Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden, starten Studenten der Universität Regensburg unter Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien. Nicht nur Alltag und gesellschaftliche Stellung der Gladiatoren werden hier eindrücklich rekonstruiert. „Brot und Spiele“ – unter diesem Motto wird auch die Bedeutung der Gladiatoren-Kämpfe für die römische Gesellschaft in den Blick genommen. Das historische Experiment – wie auch der Film – geht der Frage nach, was in römischer Zeit die Faszination dieser Spiele um Leben und Tod ausmacht. Sie scheinen auch heute noch von besonderem Reiz zu sein, wie der Erfolg des Kinofilms „Gladiator“ zeigt. Der Alltag eines Gladiators ist dagegen nicht immer so spektakulär.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Die Sklaven im Römischen Reich - ZDFmediathek
videocam

Video

Das Römische Reich: seine Macht verdankt das Imperium auch der Sklaverei. Ob in der Verwaltung, als Lehrer, im Bergwerk oder als Gladiatoren in der Arena: im Römischen Reich arbeiten Sklaven in nahezu allen Berufen.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: 7 Fakten: Formel 1 der Antike | römische Wagenrennen | Terra X
videocam

Video (216 Stunden)

Wagenrennen bildeten im antiken Rom die populärste Form der Unterhaltung. Im eigens für dieses Spektakel gebauten Circus Maximus konnten bis zu 250.000 Zuschauer Platz finden. Hier kämpften die Wagenlenker um den Sieg und gleichbedeutend damit um Ruhm und Ehre. Nicht selten ermöglichten erfolgreiche Rennen einem einstigen Sklaven den Aufstieg in die normale Gesellschaft und darüber hinaus. In antiken Zeichnungen und Schriften huldigen die Poeten und Künstler den mutigen Rennfahrern. Scorpus war einer dieser Wagenlenker, er lebte im 1. Jahrhundert nach Christus. Inwiefern die Wagenrennen der Antike dabei an die heutige Formel 1 erinnern und welches Spektakel rund um die Rennen veranstaltet wurde, das erfahrt ihr in diesen sieben Fakten.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Das Kolosseum - Ein Bau für Blut, Brot und Spiele
music_note

Audio

Das Kolosseum gilt bis heute als Vorbild für Sportstadien weltweit. Ein architektonisches Meisterwerk der Antike – aber auch ein einst belebtes Bauwerk, in dem blutige Gladiatorenspiele und Tierhatzen so unterhaltsam wie identitätsstiftend wirkten.

Audio

Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Römisches Bürgerrecht für alle Freien
music_note

Audio

11.07.212: Rom zur Zeit des Kaisers Caracalla war eine Mega-City der Antike mit einer Million Einwohnern. Die “Constitutio Antoniana” sicherte sämtlichen Freien des römischen Imperiums, also allen Männern, die keine Sklaven waren, das römische Bürgerrecht und damit auch das aktive und passive Wahlrecht …

Audio

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Brot und Spiele: Gladiatoren und andere Vergnügen im alten Rom
music_note

Audio

Wagenrennen und Gladiatorenkämpfe begeisterten im alten Rom die Massen und gelten heute oft als Zeichen für eine dekadente, unpolitische Öffentlichkeit. Doch Spiele in Rom waren immer auch Politik.

Audio

Geschichte: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Gladiatorenspiele: Wie tödlich waren sie wirklich?
videocam

Video

Ein Kampf in der Arena auf Leben und Tod. Gladiatoren sind die sportlichen Superstars des antiken Roms. Die Gladiatorenspiele entwickeln sich von einem ursprünglichen Bestattungsritual zu gigantischen Sportveranstaltungen, die mehrere Tage dauern können und neben Gladiatoren auch Wagenrennen und Tierhetzen beinhalten. Bombastisch inszenierte Gladiatorenspiele – quasi der Super Bowl der Antike im Kolosseum. Bezahlt wird das Ganze von reichen Adeligen oder dem Kaiser, die die Gladiatoren für ihre Spektakel mieten. Die Gladiatoren sind meistens gut ausgebildete Sklaven. Sie sind auf eine Kampfklasse spezialisiert. Unter Aufsicht eines Kampfrichters treten sie gegeneinander an. Die Kämpfer leben und trainieren in Gladiatorenschulen. Hier gibt es Ärzte, Köche und Physiotherapeuten. Noch immer gibt es zahlreiche Mythen und falsche Klischees zu den antiken Duellen. Viele spannende Fakten zu den Gladiatoren und wie tödlich die Kämpfe wirklich sind, das verrät Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Das Römer-Experiment — Wie wird man Gladiator?
videocam

Video

Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden, starten Studenten der Universität Regensburg unter Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien. Nicht nur Alltag und gesellschaftliche Stellung der Gladiatoren werden hier eindrücklich rekonstruiert. „Brot und Spiele“ – unter diesem Motto wird auch die Bedeutung der Gladiatoren-Kämpfe für die römische Gesellschaft in den Blick genommen. Das historische Experiment – wie auch der Film – geht der Frage nach, was in römischer Zeit die Faszination dieser Spiele um Leben und Tod ausmacht. Sie scheinen auch heute noch von besonderem Reiz zu sein, wie der Erfolg des Kinofilms „Gladiator“ zeigt. Der Alltag eines Gladiators ist dagegen nicht immer so spektakulär.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Gladiatoren - antike Kampfsportler

Nachschlagewerk

Gladiatoren – das waren im Römischen Reich Superstars, die sich in der Arena einen Kampf auf Leben und Tod lieferten. Umjubelt vom Publikum – wie heute vielleicht Fußballstars – traten die Berufskämpfer gegeneinander oder gegen wilde Tiere wie Löwen oder Nashörner an. Endete jeder Kampf tödlich? Waren nur Sklaven Gladiatoren? Wie sah die Ausrüstung der Kampfsportler aus?

Nachschlagewerk, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Historische Stichworte: Sklaverei

Wiki

Erläuterung des Bergiffs der Sklaverei mit weiterführenden Links u.a. für die Antike.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Kolosseum in Rom virtuell erkunden

Die Ruine des Kolosseums in Rom zieht heute viele Touristen an. Es ist das größte erhaltene Bauwerk der römischen Antike und die bekannteste Sehenswürdigkeit Italiens. Die Arena erinnert an die großen Fußballstadien heutiger Zeit. Im Kolosseum fanden aber andere Veranstaltungen statt. In diesem Modul sollst du herausfinden, wie das Kolosseum erbaut und genutzt wurde. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen