- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Mittelalterchevron_right
- Frühes Mittelalterchevron_right
- Ottonenchevron_right
Redaktion Geschichte:




Ottonen
Auf dieser Seite findest du 3 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 36 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 3 qualitätsgesicherte Inhalte
Video (185 Stunden)
Deutschland ist zu Beginn des 10. Jahrhunderts nach wie vor zersplittert in verschiedene Herzogtümer. Diese zu vereinen, ist das Ziel des jungen Otto, der sich im Jahr 936 zum König des Ostfränkischen Reiches in Aachen krönen lässt. Sein Vorbild ist Karl der Große. Er ist beeindruckt von dem riesigen Reich, das Karl aufgebaut hat und will es ihm gleich tun. Aber er weiß, dass er dazu die verschiedenen Herzogtümer irgendwie einen muss. Doch in den ersten Jahren seiner Herrschaft sieht es dafür nicht gut aus: Intrigen und Aufstände häufen sich, von allen Seiten bekommt er Gegenwind. Otto kann sich zwar behaupten, aber ein geeintes Reich sieht anders aus. Ausgerechnet plündernde Reiterscharen der Ungarn bringen die Wende. Sie fallen schon seit 50 Jahren immer wieder ins ostfränkische Reich ein, sind dank ihrer Pferde aber unheimlich schnell wieder verschwunden. Als sie im Jahr 955 wieder einfallen, haben sie die Rechnung ohne Otto gemacht, denn der schafft es, trotz aller Streitereien, ein riesiges Heer um sich zu sammeln: Die Bayern, die Franken, die Schwaben und Böhmen schließen sich ihm an, denn sie haben alle dasselbe Ziel: Sie wollen die Ungarn ein für alle Mal vertreiben. Bei der berühmten Schlacht am Lechfeld erleiden die Ungarn eine fatale Niederlage, kaum einer verlässt das Schlachtfeld lebend. Die Grenzen von Ottos Reich nach Ungarn sind endgültig gesichert. Keiner stellt Ottos Führung in Frage. Man nennt ihn nun “Otto, den Großen”. Gleich nach dem historischen Sieg über die Ungarn besiegt Otto auch noch die Slawen. Aber Otto will mehr: Durch eine kluge Hochzeit ist er 951 zum König von Italien geworden. Am 2. Februar 962 lässt sich Otto schließlich vom Papst in Rom zum Kaiser krönen. Otto hat damit erfolgreich die römische Kaiserwürde wiederbelebt. Er ist Begründer eines christlichen Reichs, das später mal "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation" genannt wird. Nach Ottos Tod kommt sein Sohn Otto II. an die Macht, im Anschluss dessen Sohn Otto III. Ottos Reich, das viel später „Heiliges Römisches Reich deutscher Nation“ genannt wird, währt 844 Jahre, von der Krönung des ersten Kaisers Otto I. 962 bis zum Rücktritt des letzten römisch-deutschen Oberhauptes Franz II. 1806. Mirko Drotschmann alias MrWissen2go nimmt Euch mit auf diese Zeitreise ins 10. Jahrhundert! Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Animationen: Nicolas de Leval Jezierski. Wissenschaftliche Beratung: Dr. Christian Scholl, Institut für Frühmittelalterforschung WWU Münster Abonnieren? Einfach hier klicken – https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow?sub_confirmation=1 Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier – https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-82 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram – https://www.instagram.com/terraX
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsidee
Während in der historischen Forschung das Thema der symbolischen Kommunikation seit Jahren bearbeitet wird und auch an anderer Stelle in diesem Blog bereits thematisiert wurde, hat es bisher kaum Umsetzung im schulischen Geschichtsunterricht gefunden.
Unterrichtsidee, Webblog
Geschichte: Sekundarstufe I
Im 10. Jahrhundert lebte im Kloster Corvey nahe der Weser ein Mönch namens Widukind. Wie alle Mönche sollte er vor allem beten, arbeiten und Literatur zum Lob Gottes schreiben. Stattdessen befasst er sich mit dem Leben von Königen und Fürsten.
Geschichte: Sekundarstufe I
Medien (1)
Video
Deutschland ist zu Beginn des 10. Jahrhunderts nach wie vor zersplittert in verschiedene Herzogtümer. Diese zu vereinen, ist das Ziel des jungen Otto, der sich im Jahr 936 zum König des Ostfränkischen Reiches in Aachen krönen lässt. Sein Vorbild ist Karl der Große. Er ist beeindruckt von dem riesigen Reich, das Karl aufgebaut hat und will es ihm gleich tun. Aber er weiß, dass er dazu die verschiedenen Herzogtümer irgendwie einen muss. Doch in den ersten Jahren seiner Herrschaft sieht es dafür nicht gut aus: Intrigen und Aufstände häufen sich, von allen Seiten bekommt er Gegenwind. Otto kann sich zwar behaupten, aber ein geeintes Reich sieht anders aus. Ausgerechnet plündernde Reiterscharen der Ungarn bringen die Wende. Sie fallen schon seit 50 Jahren immer wieder ins ostfränkische Reich ein, sind dank ihrer Pferde aber unheimlich schnell wieder verschwunden. Als sie im Jahr 955 wieder einfallen, haben sie die Rechnung ohne Otto gemacht, denn der schafft es, trotz aller Streitereien, ein riesiges Heer um sich zu sammeln: Die Bayern, die Franken, die Schwaben und Böhmen schließen sich ihm an, denn sie haben alle dasselbe Ziel: Sie wollen die Ungarn ein für alle Mal vertreiben. Bei der berühmten Schlacht am Lechfeld erleiden die Ungarn eine fatale Niederlage, kaum einer verlässt das Schlachtfeld lebend. Die Grenzen von Ottos Reich nach Ungarn sind endgültig gesichert. Keiner stellt Ottos Führung in Frage. Man nennt ihn nun “Otto, den Großen”. Gleich nach dem historischen Sieg über die Ungarn besiegt Otto auch noch die Slawen. Aber Otto will mehr: Durch eine kluge Hochzeit ist er 951 zum König von Italien geworden. Am 2. Februar 962 lässt sich Otto schließlich vom Papst in Rom zum Kaiser krönen. Otto hat damit erfolgreich die römische Kaiserwürde wiederbelebt. Er ist Begründer eines christlichen Reichs, das später mal “Heiliges Römisches Reich deutscher Nation” genannt wird. Nach Ottos Tod kommt sein Sohn Otto II. an die Macht, im Anschluss dessen Sohn Otto III. Ottos Reich, das viel später „Heiliges Römisches Reich deutscher Nation“ genannt wird, währt 844 Jahre, von der Krönung des ersten Kaisers Otto I. 962 bis zum Rücktritt des letzten römisch-deutschen Oberhauptes Franz II. 1806. Mirko Drotschmann alias MrWissen2go nimmt Euch mit auf diese Zeitreise ins 10. Jahrhundert! Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Animationen: Nicolas de Leval Jezierski. Wissenschaftliche Beratung: Dr. Christian Scholl, Institut für Frühmittelalterforschung WWU Münster Abonnieren? Einfach hier klicken – https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow?sub_confirmation=1 Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier – https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-82 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram – https://www.instagram.com/terraX
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Persönlichkeit
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (2)
Video
Deutschland ist zu Beginn des 10. Jahrhunderts nach wie vor zersplittert in verschiedene Herzogtümer. Diese zu vereinen, ist das Ziel des jungen Otto, der sich im Jahr 936 zum König des Ostfränkischen Reiches in Aachen krönen lässt. Sein Vorbild ist Karl der Große. Er ist beeindruckt von dem riesigen Reich, das Karl aufgebaut hat und will es ihm gleich tun. Aber er weiß, dass er dazu die verschiedenen Herzogtümer irgendwie einen muss. Doch in den ersten Jahren seiner Herrschaft sieht es dafür nicht gut aus: Intrigen und Aufstände häufen sich, von allen Seiten bekommt er Gegenwind. Otto kann sich zwar behaupten, aber ein geeintes Reich sieht anders aus. Ausgerechnet plündernde Reiterscharen der Ungarn bringen die Wende. Sie fallen schon seit 50 Jahren immer wieder ins ostfränkische Reich ein, sind dank ihrer Pferde aber unheimlich schnell wieder verschwunden. Als sie im Jahr 955 wieder einfallen, haben sie die Rechnung ohne Otto gemacht, denn der schafft es, trotz aller Streitereien, ein riesiges Heer um sich zu sammeln: Die Bayern, die Franken, die Schwaben und Böhmen schließen sich ihm an, denn sie haben alle dasselbe Ziel: Sie wollen die Ungarn ein für alle Mal vertreiben. Bei der berühmten Schlacht am Lechfeld erleiden die Ungarn eine fatale Niederlage, kaum einer verlässt das Schlachtfeld lebend. Die Grenzen von Ottos Reich nach Ungarn sind endgültig gesichert. Keiner stellt Ottos Führung in Frage. Man nennt ihn nun “Otto, den Großen”. Gleich nach dem historischen Sieg über die Ungarn besiegt Otto auch noch die Slawen. Aber Otto will mehr: Durch eine kluge Hochzeit ist er 951 zum König von Italien geworden. Am 2. Februar 962 lässt sich Otto schließlich vom Papst in Rom zum Kaiser krönen. Otto hat damit erfolgreich die römische Kaiserwürde wiederbelebt. Er ist Begründer eines christlichen Reichs, das später mal “Heiliges Römisches Reich deutscher Nation” genannt wird. Nach Ottos Tod kommt sein Sohn Otto II. an die Macht, im Anschluss dessen Sohn Otto III. Ottos Reich, das viel später „Heiliges Römisches Reich deutscher Nation“ genannt wird, währt 844 Jahre, von der Krönung des ersten Kaisers Otto I. 962 bis zum Rücktritt des letzten römisch-deutschen Oberhauptes Franz II. 1806. Mirko Drotschmann alias MrWissen2go nimmt Euch mit auf diese Zeitreise ins 10. Jahrhundert! Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Animationen: Nicolas de Leval Jezierski. Wissenschaftliche Beratung: Dr. Christian Scholl, Institut für Frühmittelalterforschung WWU Münster Abonnieren? Einfach hier klicken – https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow?sub_confirmation=1 Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier – https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-82 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram – https://www.instagram.com/terraX
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Persönlichkeit
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsidee
Während in der historischen Forschung das Thema der symbolischen Kommunikation seit Jahren bearbeitet wird und auch an anderer Stelle in diesem Blog bereits thematisiert wurde, hat es bisher kaum Umsetzung im schulischen Geschichtsunterricht gefunden.
Unterrichtsidee, Webblog
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (1)
Im 10. Jahrhundert lebte im Kloster Corvey nahe der Weser ein Mönch namens Widukind. Wie alle Mönche sollte er vor allem beten, arbeiten und Literatur zum Lob Gottes schreiben. Stattdessen befasst er sich mit dem Leben von Königen und Fürsten.
Geschichte: Sekundarstufe I
36 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen