Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Revolutionsjahr 1917

Hier findest du Materialien über die Russische Revolution 1917 und deren Bedeutung für den Ersten Weltkrieg.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 12 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Oktoberrevolution
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kurze Information und interaktive Übungen zum Thema

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, News

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Die Russischen Revolutionen erklärt
videocam

Video (315 Stunden)

Die Russische Revolution besteht eigentlich aus mehreren Revolutionen. Zur ersten Russischen Revolution kommt es 1905. Zar Nikolaus II. herrscht in Russland, die wirtschaftliche Lage im Land ist schlecht. Daraus resultieren Auseinandersetzungen und regierungsfeindliche Proteste. Der Zar lenkt ein und Russland bekommt eine Verfassung, die eine Volksvertretung vorsieht. Die Duma wird ins Leben gerufen. Die Macht jedoch bleibt nahezu vollständig weiterhin in der Hand des Zaren. Das soll sich mit der nächsten Revolution ändern. Der Erste Weltkrieg wütet. Die Versorgungslage ist schlecht, ob an der Front oder in den russischen Städten. Hinzu kommt der schleppende Kriegsverlauf, Siege bleiben aus. 1917 sind auch Russlands Truppen kriegsmüde. Die Folge: Arbeiteraufstände. Die Soldaten weigern sich auf die Aufständischen zu schießen, mehr noch: Die Soldaten schließen sich den Aufständischen an. Die Russische Revolution von 1917, die Februarrevolution ist in vollem Gange. Zar Nikolaus II. bekommt die Situation nicht mehr unter Kontrolle, er dankt ab. Doch dadurch entsteht kein stabiles neues Machtgefüge. Bürgerliche Kräfte, aber auch Arbeiter- und Soldatenräte (Sowjets) sowie kommunistische Kräfte ringen um die neu verfügbare Macht. Und das führt zur dritten Russischen Revolution, der Oktoberrevolution von 1917. Es ist die Stunde von Wladimir Iljitsch Uljanow – besser bekannt als Lenin. Der kommunistische Revolutionsführer ist in der Schweiz im Exil. Das Deutsche Reich ist 1917 daran interessiert, den Krieg mit Russland zu beenden. Dazu ist Lenin fähig und so bringt die Deutsche Reichsbahn ihn nach Russland. Der charismatische Lenin verspricht der russischen Bevölkerung Gerechtigkeit und Frieden – und viele glauben ihm. So wandelt Lenin das einstige Russische Reich in die sozialistische Sowjetunion. Ob diese Oktoberrevolution überhaupt eine Revolution war oder eher ein Putsch, darüber wird unter Historikern noch heute gestritten.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Russische Revolution und Sowjetunion

Die Russische Revolution (oder „Oktoberrevolution“) von 1917 gilt als eines der wichtigsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts. In den folgenden Jahrzehnten stieg die 1922 gegründete Sowjetunion zur Weltmacht und nach 1945 (neben den USA) zu einer der beiden Supermächte des Kalten Kriegs auf. In diesem Modul lernst du die Grundzüge der Geschichte der Russischen Re­volution und der Sowjetunion bis 1991 kennen.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Russische Revolution – Klexikon – das Kinderlexikon

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zur Russischen Revolution 1917. Die Russische Revolution war ein Machtwechsel im Oktober 1917 in Russland. Durch diese Revolution hat sich vieles im Land verändert. Es gab noch weitere Revolutionen in Russland. Aber diese war die wichtigste, deshalb der Name.

Nachschlagewerk

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Medien (1)

Cover: Die Russischen Revolutionen erklärt
videocam

Video (315 Stunden)

Die Russische Revolution besteht eigentlich aus mehreren Revolutionen. Zur ersten Russischen Revolution kommt es 1905. Zar Nikolaus II. herrscht in Russland, die wirtschaftliche Lage im Land ist schlecht. Daraus resultieren Auseinandersetzungen und regierungsfeindliche Proteste. Der Zar lenkt ein und Russland bekommt eine Verfassung, die eine Volksvertretung vorsieht. Die Duma wird ins Leben gerufen. Die Macht jedoch bleibt nahezu vollständig weiterhin in der Hand des Zaren. Das soll sich mit der nächsten Revolution ändern. Der Erste Weltkrieg wütet. Die Versorgungslage ist schlecht, ob an der Front oder in den russischen Städten. Hinzu kommt der schleppende Kriegsverlauf, Siege bleiben aus. 1917 sind auch Russlands Truppen kriegsmüde. Die Folge: Arbeiteraufstände. Die Soldaten weigern sich auf die Aufständischen zu schießen, mehr noch: Die Soldaten schließen sich den Aufständischen an. Die Russische Revolution von 1917, die Februarrevolution ist in vollem Gange. Zar Nikolaus II. bekommt die Situation nicht mehr unter Kontrolle, er dankt ab. Doch dadurch entsteht kein stabiles neues Machtgefüge. Bürgerliche Kräfte, aber auch Arbeiter- und Soldatenräte (Sowjets) sowie kommunistische Kräfte ringen um die neu verfügbare Macht. Und das führt zur dritten Russischen Revolution, der Oktoberrevolution von 1917. Es ist die Stunde von Wladimir Iljitsch Uljanow – besser bekannt als Lenin. Der kommunistische Revolutionsführer ist in der Schweiz im Exil. Das Deutsche Reich ist 1917 daran interessiert, den Krieg mit Russland zu beenden. Dazu ist Lenin fähig und so bringt die Deutsche Reichsbahn ihn nach Russland. Der charismatische Lenin verspricht der russischen Bevölkerung Gerechtigkeit und Frieden – und viele glauben ihm. So wandelt Lenin das einstige Russische Reich in die sozialistische Sowjetunion. Ob diese Oktoberrevolution überhaupt eine Revolution war oder eher ein Putsch, darüber wird unter Historikern noch heute gestritten.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Oktoberrevolution
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kurze Information und interaktive Übungen zum Thema

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, News

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (1)

Cover: Oktoberrevolution
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kurze Information und interaktive Übungen zum Thema

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, News

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Russische Revolution – Klexikon – das Kinderlexikon

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zur Russischen Revolution 1917. Die Russische Revolution war ein Machtwechsel im Oktober 1917 in Russland. Durch diese Revolution hat sich vieles im Land verändert. Es gab noch weitere Revolutionen in Russland. Aber diese war die wichtigste, deshalb der Name.

Nachschlagewerk

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Russische Revolution und Sowjetunion

Die Russische Revolution (oder „Oktoberrevolution“) von 1917 gilt als eines der wichtigsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts. In den folgenden Jahrzehnten stieg die 1922 gegründete Sowjetunion zur Weltmacht und nach 1945 (neben den USA) zu einer der beiden Supermächte des Kalten Kriegs auf. In diesem Modul lernst du die Grundzüge der Geschichte der Russischen Re­volution und der Sowjetunion bis 1991 kennen.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen