Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Nationalsozialismus

Hier reist du zurück in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hier findest du Materialien für die Zeit des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs und über unseren Umgang mit dem Holocaust.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 2884 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Machtergreifung: ein Quiz
hardware

Tool

Ein Quiz für Schüler:innen zum Thema Machtergreifung der Nationalsozialisten. Das Quiz ist Teil des Lernpfades zur Selbstüberprüfung.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Widerstand gegen Hitler

Kurzer Überblick mit Links zu verschiedenen Widerstandsbewegungen gegen den Nationalsozialismus

Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Machtergreifung (Lernpfad)

Wiki

Es handelt sich hier um einen Lernpfad zum Thema Machtergreifung mit Aufgaben und Materialien, die sich Schüler:innen selbstständig erarbeiten können.

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Wie die Nazis so viele Deutsche überzeugten
videocam

Video (260 Stunden)

Millionen Deutsche verhelfen Adolf Hitler und der Nationalsozialistischen Partei Deutschlands (NSDAP) zur Macht. Sie richten sich wie selbstverständlich in der nationalsozialistischen Diktatur ein, ziehen für ihren „Führer“ Adolf Hitler sogar in den Zweiten Weltkrieg. Sie werden zu Mitläufern, Mittätern und Profiteuren eines Regimes, das für unfassbare Grausamkeiten verantwortlich ist. In den Kommentaren fragt Ihr uns immer wieder, wie es so weit kommen konnte. Wie haben die Nationalsozialisten so viele Menschen überzeugt? Mit reiner Propaganda? Eine schwierige Frage, deren Antwort wir uns mit diesem Video und einem Gedankenspiel nähern wollen. Arbeitslosigkeit, Armut, Politikverdruss: Um 1930 sind viele Deutsche unzufrieden mit der Weimarer Republik. Diesen Zustand nutzen die Nationalsozialisten geschickt aus. Mit Propaganda, Indoktrination und Manipulation, aber auch Einschüchterung und Terror verschaffen sie sich massenhaft Wählerstimmen. Immer mehr Menschen wenden sich der NSDAP zu. In diesem Video erzählen wir Euch, wie die Mitglieder unserer Beispielfamilie Mustermann sich von einfachen Bürgern der Weimarer Republik zu Anhängern der Nationalsozialisten und sogar Mittätern des NS-Systems entwickeln. Dazu erklärt Mirko neun Methoden, die den Nationalsozialisten dabei halfen, an die Macht zu kommen und sie bis zum Kriegsende 1945 zu halten.

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Widerstand gegen Hitler / 20. Juli 1944

Wiki

Informationen und Verweise auf Unterrichtsmodelle und Materialien zum Thema

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Handreichung: Gemeinschaft durch Feindbilder?
note_alt

Arbeitsblatt

Das Material ist für die Klassenstufe 9 am Gymnasium konzipiert und bildet den Beginn des Lernbereichs “Die nationalsozialistische Diktatur - ein System von Terror und Gewalt”. In diesem Material erwerben die Schüler:innen grundlegendes Wissen über die ideologischen Grundlagen und Methoden der Ausgrenzung und Verfolgung durch die NS-Diktatur. Das Material wurde als Gruppenarbeit aufbereitet und gliedert sich in drei Teile.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: NS-Wirtschaftspolitik: ein Arbeitsblatt
note_alt

Arbeitsblatt

Das Arbeitsblatt stellt Aufgaben zur Erarbeiterung für Schüler:innen. Mit Bildquellen, Statistiken und Textquellen.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Holocaust

Wiki

Informationen und Unterrichtsideen zum Thema "Holocaust"

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (7)

Cover: Film im Unterricht: Der Junge im gestreiften Pyjama

Wiki

Unterrichtsmaterial, Aufgaben für Analyse von Filmmaterial im Geschichtsunterricht, Rezensionen und Links zu weiteren Materialien des Films “Der Junge im gestreiften Pyjama”.

Wiki

Deutsch, Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Lernsitzung: Nationalsozialismus in Deutschland

Die Memucho-Lernsitzung stellt Fragen zum Dritten Reich und Nationalsozialismus.

Geschichte: Sekundarstufe I

Memucho

Cover: Modul zur NS-Ideologie am Beispiel eines Geschichtsbuches

Ein Modul von Segu, bei dem es darum geht, Quellen untersuchen: dieses Mal anhand eines Schulbuches. Dazu stehen vertiefende Aufgabe. Dauer: ca. 30 Minuten. Lernlevel: fortgeschritten.

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

segu

Cover: Nationalsozialismus – Klexikon – das Kinderlexikon

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Nationalsozialismus. Der Nationalsozialismus ist eine Sammlung von politischen Gedanken, eine Ideologie. Sie entstand nach 1919 in Deutschland, also zur Zeit der Weimarer Republik. In dieser Zeit entwickelte sich die Republik zu einer Diktatur. Wer den Nationalsozialismus gut findet, ist ein Nationalsozialist. Von 1933 bis 1945 regierten die Anhänger des Nationalsozialismus in Deutschland. Dabei begingen sie viele Verbrechen und waren dafür verantwortlich, dass viele Millionen Menschen umkamen.

Nachschlagewerk

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: LeMO NS-Regime Nationalsozialismus

LeMO Kapitel rund um das NS-Regime.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Drittes Reich: Die SS - Nationalsozialismus - Planet Wissen
web

Webseite

Im Nationalsozialismus verbreitete die so genannte “Schutzstaffel” (kurz: SS) Angst und Schrecken. Gegründet 1923 als Leibgarde Adolf Hitlers, stieg die SS unter Heinrich Himmler zur mächtigsten Organisation im nationalsozialistischen Regime auf.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Eine NS-Gedenkstätte in deiner Nähe?

Überall in Deutschland und auch in Österreich finden sich heute Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus (Abkürzung: NS). An vielen dieser Gedenkstätten liegen verstorbene und ermordete Menschen in Massengräbern begraben – wie in den ehemaligen Konzentrationslagern. Deshalb sind sie erstens ein Friedhof, zweitens können sie heute mit Unterstützung der Besucherdienste besichtigt werden. Judenverfolgung und Holocaust | Modul 10 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort” | ◻ leicht | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen