Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Weg in die Diktatur

Hier findest du Materialien zum Weg in die Diktatur, wie die NSDAP ihre Herrschaft festigte, mit welchen Mitteln und welche Rolle die Propaganda dabei spielte.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 506 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Machtergreifung: ein Quiz
hardware

Tool

Ein Quiz für Schüler:innen zum Thema Machtergreifung der Nationalsozialisten. Das Quiz ist Teil des Lernpfades zur Selbstüberprüfung.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Machtergreifung (Lernpfad)

Wiki

Es handelt sich hier um einen Lernpfad zum Thema Machtergreifung mit Aufgaben und Materialien, die sich Schüler:innen selbstständig erarbeiten können.

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Propaganda | Macht der Bilder

Fotos spielten für die Inszenierung von Macht und Herrschaft im Nationalsozialismus eine wichtige Rol­le. Die wichtigste Propaganda-Veranstaltung war (bis 1938) der jährlich stattfindende Reichsparteitag in Nürnberg. Die Fotos vom Reichsparteitag geben einen Eindruck davon, wie die NSDAP und ihre Parteior­ganisationen gesehen werden wollten und sich in Szene setzten. Nationalsozialismus | Modul 5 | Quellen untersuchen: Fotos | Perspektiven | Diktatur | ◻◻ mittel | ca. 30 min Unbekannter Fotograf: „Lichtdom“ auf dem Zeppelinfeld (Foto vom 8. September 1936) | Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 183-1982-1130-502, Nürnberg, Reichsparteitag, Lichtdom, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia)

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: „Gleichschaltung

Adolf Hitler wurde am 30. Januar 1933 vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Die neue Reichsregierung setzte in den folgenden Monaten rigoros die Abschaffung der Demokratie und eine Alleinherrschaft der NSDAP (der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei) durch. In diesem Modul lernst du verschiedene Stationen zur Durchsetzung der NS-Diktatur kennen.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Quellen aus dem Jahr 1933 | „Bleibt abzuwarten was nun kommt!

Das Jüdische Museum in Berlin hat in einem Schaukasten 1933 - Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums verschiedene Quellen zusammengestellt, die zeigen, wie die Menschen die politischen Ereignisse 1933 erlebten und auf sie reagierten. In diesem Modul sollst du dir eine Quelle auswählen und genauer untersuchen. Bevor du dieses Modul beginnst, solltest du das Modul Durchsetzung der NS-Diktatur 1933 bearbeitet haben!

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: WISSEN IST MACHT – Bücherverbrennung im Nationalsozialismus (Gym) – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Projekt WISSEN IST MACHT – Bücherverbrennung in der NS-Zeit ist eine Stationsarbeit mit 5 Stationen für die 9. Klasse am Gymnasium. Es umfasst 4 Unterrichtsstunden. Das sehr umfangreiche Material beinhaltet neben den Stationsmaterialien, Erwartungshorizonten, einem Vorschlag für eine Leistungsüberprüfung zudem ein Arbeitsheft für die Schülerinnen sowie ein Interview mit dem Historiker Dr. Michael Goll (Historisches Seminar der Universität Leipzig). Dies finden Sie am Ende der Seite unten.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Der Weg in den Zweiten Weltkrieg – Eine unausweichliche Katastrophe? – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In der zweimal 90-minütigen Einheit geht es inhaltlich um die Außenpolitik des nationalsozialistischen Regimes und den Weg in den Zweiten Weltkrieg. Das Lernmaterial kann in einer neunten Klasse des Gymnasiums eingesetzt werden. In Bezug auf den Inhalt erhalten die Schüler*innen einen Überblick über die außenpolitischen Zielstellungen Adolf Hitlers und der deutschen Politik, sowie konkrete Ereignisse, die Europa in den Zweiten Weltkrieg führten. Des Weiteren setzen sich die Schüler*innen mit der Frage auseinander, welche (Mit-)Schuld andere europäische Nationen, wie Großbritannien und Frankreich, an dem Ausbruch des Krieges hatten.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Medien (0)

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Der Weg in den Zweiten Weltkrieg – Eine unausweichliche Katastrophe? – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In der zweimal 90-minütigen Einheit geht es inhaltlich um die Außenpolitik des nationalsozialistischen Regimes und den Weg in den Zweiten Weltkrieg. Das Lernmaterial kann in einer neunten Klasse des Gymnasiums eingesetzt werden. In Bezug auf den Inhalt erhalten die Schüler*innen einen Überblick über die außenpolitischen Zielstellungen Adolf Hitlers und der deutschen Politik, sowie konkrete Ereignisse, die Europa in den Zweiten Weltkrieg führten. Des Weiteren setzen sich die Schüler*innen mit der Frage auseinander, welche (Mit-)Schuld andere europäische Nationen, wie Großbritannien und Frankreich, an dem Ausbruch des Krieges hatten.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: WISSEN IST MACHT – Bücherverbrennung im Nationalsozialismus (Gym) – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Projekt WISSEN IST MACHT – Bücherverbrennung in der NS-Zeit ist eine Stationsarbeit mit 5 Stationen für die 9. Klasse am Gymnasium. Es umfasst 4 Unterrichtsstunden. Das sehr umfangreiche Material beinhaltet neben den Stationsmaterialien, Erwartungshorizonten, einem Vorschlag für eine Leistungsüberprüfung zudem ein Arbeitsheft für die Schülerinnen sowie ein Interview mit dem Historiker Dr. Michael Goll (Historisches Seminar der Universität Leipzig). Dies finden Sie am Ende der Seite unten.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (1)

Cover: Machtergreifung (Lernpfad)

Wiki

Es handelt sich hier um einen Lernpfad zum Thema Machtergreifung mit Aufgaben und Materialien, die sich Schüler:innen selbstständig erarbeiten können.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (4)

Cover: Machtergreifung: ein Quiz
hardware

Tool

Ein Quiz für Schüler:innen zum Thema Machtergreifung der Nationalsozialisten. Das Quiz ist Teil des Lernpfades zur Selbstüberprüfung.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: „Gleichschaltung

Adolf Hitler wurde am 30. Januar 1933 vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Die neue Reichsregierung setzte in den folgenden Monaten rigoros die Abschaffung der Demokratie und eine Alleinherrschaft der NSDAP (der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei) durch. In diesem Modul lernst du verschiedene Stationen zur Durchsetzung der NS-Diktatur kennen.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Propaganda | Macht der Bilder

Fotos spielten für die Inszenierung von Macht und Herrschaft im Nationalsozialismus eine wichtige Rol­le. Die wichtigste Propaganda-Veranstaltung war (bis 1938) der jährlich stattfindende Reichsparteitag in Nürnberg. Die Fotos vom Reichsparteitag geben einen Eindruck davon, wie die NSDAP und ihre Parteior­ganisationen gesehen werden wollten und sich in Szene setzten. Nationalsozialismus | Modul 5 | Quellen untersuchen: Fotos | Perspektiven | Diktatur | ◻◻ mittel | ca. 30 min Unbekannter Fotograf: „Lichtdom“ auf dem Zeppelinfeld (Foto vom 8. September 1936) | Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 183-1982-1130-502, Nürnberg, Reichsparteitag, Lichtdom, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia)

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Quellen aus dem Jahr 1933 | „Bleibt abzuwarten was nun kommt!

Das Jüdische Museum in Berlin hat in einem Schaukasten 1933 – Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums verschiedene Quellen zusammengestellt, die zeigen, wie die Menschen die politischen Ereignisse 1933 erlebten und auf sie reagierten. In diesem Modul sollst du dir eine Quelle auswählen und genauer untersuchen. Bevor du dieses Modul beginnst, solltest du das Modul Durchsetzung der NS-Diktatur 1933 bearbeitet haben!

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen