- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- 20. Jahrhundertchevron_right
- Zweiter Weltkriegchevron_right
- Phasen des Zweiten Weltkriegeschevron_right
Redaktion Geschichte:




Phasen des Zweiten Weltkrieges
Auf dieser Seite findest du 11 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 41 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 11 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Einstiegsseite zum Thema "Zweiter Weltkrieg" mit einer interaktiven Übung dazu
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Informationen und Unterrichtsideen
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Informationen und Unterrichtsideen zu Hiroshima und Nagasaki.
Wiki, Unterrichtsidee
Geschichte: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Video (217 Stunden)
Ende April 1945. Der Zweite Weltkrieg ist für die Deutschen so gut wie verloren. Hitler und andere hochrangige Nationalsozialisten haben sich im sogenannten Führerbunker verschanzt. Dort feiern sie kurz vor Kriegsende sogar Hitlers Geburtstag und seine Hochzeit. In den Straßen von Berlin tobt derweil der Häuserkampf. Die Rote Armee steht vor den Toren der Reichskanzlei. Eine letzte verzweifelte Massenmobilisierung der Nazis ist der Volkssturm. Kinder, Jugendliche und Senioren werden in den Kampf gegen die Alliierten geschickt. Durchhalteparolen wie „Siegen oder Sibirien“ schüren die Angst vor der Niederlage. Dabei ist auch Hitler und der Nazi-Elite klar, dass der Krieg längst verloren ist. Hitler verfasst im Führerbunker sein Testament, heiratet seine langjährige Begleiterin Eva Braun und tötet sich dann selbst. Kurz danach, am 8. Mai 1945, tritt die deutsche Kapitulation der Wehrmacht in Kraft. Damit ist der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Mirko Drotschmann, MrWissen2go, blickt in diesem Video auf die letzten Tage der nationalsozialistischen Diktatur Hitlers.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Der Zweite Weltkrieg in Europa gliedert sich in vier verschiedene Phasen. In diesem Modul lernst du wichtige Daten, Ereignisse und Begriffe zu diesen Phasen kennen. Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Aufgaben Tipp Das segu-Modul Nie wieder Krieg? gibt dir einen Überblick über verschiedene Kriege von der Antike bis in das 21. Jahrhundert. Zweiter Weltkrieg | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Im Zweiten Weltkrieg gab es neben Europa einen zweiten großen Kriegsschauplatz: den Pazifikraum. Japan hatte bereits 1937 China angegriffen und sich drei Jahre später mit dem Deutschen Reich und Italien im sogenannten Dreimächtepakt verbündet. Der überraschende japanische Angriff auf den amerikanischen US-Militärstützpunkt Pearl Harbour auf Hawaii am 7. Dezember 1941 führte zum Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg. Zweiter Weltkrieg | Modul 3 | Forschen und entdecken | Krieg | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale Aufgabe: 20 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Als Vernichtungskrieg bezeichnet man die Kriegsstrategie, einen anderen Staat nicht nur anzugreifen und zu erobern, sondern auch seine Bevölkerung zu ermorden oder zu vertreiben. Auf Grundlage der rassenbiologisch begründeten nationalsozialistischen Ideologie wollte die NS-Führung die slawischen Völker „vernichten", um in Osteuropa neuen „Lebensraum" für „arische Siedler" zu schaffen. Zweiter Weltkrieg | Modul 2 | Wissen | Krieg | ◻◻ mittel | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Video
Pearl Harbor, 7. Dezember 1941 – Japan attackiert den US-Stützpunkt auf Hawaii mit einem verheerenden Luftangriff. Mehr als 2.400 US-Amerikaner sterben, viele weitere werden verletzt. Schiffe und Flugzeuge werden zerstört und beschädigt. Über zwei Stunden dauern die Angriffe auf Pearl Harbor. Am nächsten Tag stimmt der US-Kongress auf Bitten von US-Präsident Roosevelt einer Kriegserklärung gegen Japan zu. Die USA treten in den Zweiten Weltkrieg ein. Aber warum hat Japan die USA überhaupt angegriffen? Alles bewusst kalkuliert oder ein großer Fehler? Wie der Angriff auf Pearl Harbor abgelaufen ist, welche Folgen er hatte und wie er die internationalen Beziehungen bis heute beeinflusst, erklärt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Medien (3)
Video
Am 1. September 1939 beginnt mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Zuvor wurde die Wehrmacht massiv aufgerüstet und die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt. Beim Überfall auf Polen wird die sogenannte Blitzkriegstrategie angewendet. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs schaltet die deutsche Luftwaffe schnell die Flugplätze des Gegners aus. Panzer und Infanterie können so schnell ins Land vorstoßen. Fünf Wochen nach Beginn der Kämpfe ist Polen besiegt. Das ist auch möglich, weil Polens Verbündete, Großbritannien und Frankreich, zwar Deutschland den Krieg erklären, aber nicht in den Konflikt eingreifen. Stattdessen geht der Zweite Weltkrieg im Norden Europas weiter.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video (217 Stunden)
Ende April 1945. Der Zweite Weltkrieg ist für die Deutschen so gut wie verloren. Hitler und andere hochrangige Nationalsozialisten haben sich im sogenannten Führerbunker verschanzt. Dort feiern sie kurz vor Kriegsende sogar Hitlers Geburtstag und seine Hochzeit. In den Straßen von Berlin tobt derweil der Häuserkampf. Die Rote Armee steht vor den Toren der Reichskanzlei. Eine letzte verzweifelte Massenmobilisierung der Nazis ist der Volkssturm. Kinder, Jugendliche und Senioren werden in den Kampf gegen die Alliierten geschickt. Durchhalteparolen wie „Siegen oder Sibirien“ schüren die Angst vor der Niederlage. Dabei ist auch Hitler und der Nazi-Elite klar, dass der Krieg längst verloren ist. Hitler verfasst im Führerbunker sein Testament, heiratet seine langjährige Begleiterin Eva Braun und tötet sich dann selbst. Kurz danach, am 8. Mai 1945, tritt die deutsche Kapitulation der Wehrmacht in Kraft. Damit ist der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Mirko Drotschmann, MrWissen2go, blickt in diesem Video auf die letzten Tage der nationalsozialistischen Diktatur Hitlers.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Pearl Harbor, 7. Dezember 1941 – Japan attackiert den US-Stützpunkt auf Hawaii mit einem verheerenden Luftangriff. Mehr als 2.400 US-Amerikaner sterben, viele weitere werden verletzt. Schiffe und Flugzeuge werden zerstört und beschädigt. Über zwei Stunden dauern die Angriffe auf Pearl Harbor. Am nächsten Tag stimmt der US-Kongress auf Bitten von US-Präsident Roosevelt einer Kriegserklärung gegen Japan zu. Die USA treten in den Zweiten Weltkrieg ein. Aber warum hat Japan die USA überhaupt angegriffen? Alles bewusst kalkuliert oder ein großer Fehler? Wie der Angriff auf Pearl Harbor abgelaufen ist, welche Folgen er hatte und wie er die internationalen Beziehungen bis heute beeinflusst, erklärt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsplanung (2)
Wiki
Informationen und Unterrichtsideen zu Hiroshima und Nagasaki.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Unterrichtsbaustein/-reihe
Weit mehr als im Ersten Weltkrieg wurden Kriegsführung und Kriegsverlauf im Zweiten Weltkrieg durch den Einsatz hochentwickelter Kriegstechnik bestimmt. Die raumgreifende Mobilität von Kraftfahrzeugen und Panzern verlieh den Kampfhandlungen einen ausgeprägten Bewegungscharakter.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (6)
Wiki
Informationen und Unterrichtsideen
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Einstiegsseite zum Thema “Zweiter Weltkrieg” mit einer interaktiven Übung dazu
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Webseite
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. In Europa endete er mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945. In Asien dauerte er noch bis zur Kapitulation Japans im August 1945.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
Der Zweite Weltkrieg in Europa gliedert sich in vier verschiedene Phasen. In diesem Modul lernst du wichtige Daten, Ereignisse und Begriffe zu diesen Phasen kennen. Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Aufgaben Tipp Das segu-Modul Nie wieder Krieg? gibt dir einen Überblick über verschiedene Kriege von der Antike bis in das 21. Jahrhundert. Zweiter Weltkrieg | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Als Vernichtungskrieg bezeichnet man die Kriegsstrategie, einen anderen Staat nicht nur anzugreifen und zu erobern, sondern auch seine Bevölkerung zu ermorden oder zu vertreiben. Auf Grundlage der rassenbiologisch begründeten nationalsozialistischen Ideologie wollte die NS-Führung die slawischen Völker „vernichten”, um in Osteuropa neuen „Lebensraum” für „arische Siedler” zu schaffen. Zweiter Weltkrieg | Modul 2 | Wissen | Krieg | ◻◻ mittel | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Im Zweiten Weltkrieg gab es neben Europa einen zweiten großen Kriegsschauplatz: den Pazifikraum. Japan hatte bereits 1937 China angegriffen und sich drei Jahre später mit dem Deutschen Reich und Italien im sogenannten Dreimächtepakt verbündet. Der überraschende japanische Angriff auf den amerikanischen US-Militärstützpunkt Pearl Harbour auf Hawaii am 7. Dezember 1941 führte zum Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg. Zweiter Weltkrieg | Modul 3 | Forschen und entdecken | Krieg | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale Aufgabe: 20 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

41 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen