Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

BRD und DDR

Hier reist du zurück in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, in eine Zeit, als Deutschland noch zweigeteilt war. Hier findest du Materialien zu den innerdeutschen Beziehungen, darüber, wie sich die Systeme der beiden Länder unterschieden und wie die beiden Länder wieder zusammenfanden.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 5 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 799 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 5 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Wiedervereinigung

Wiki

Mit Wiedervereinigung meint man meist, dass Deutschland seit 1990 ein einziger Staat ist. Damals hörte die DDR, also die Deutsche Demokratische Republik auf zu bestehen. Die Gebiete der DDR schlossen sich der Bundesrepublik Deutschland an, die kurz BRD heißt. Die meisten Deutschen haben sich sehr über die Wiedervereinigung gefreut. Einige waren dagegen, weil sie die Deutsche Demokratische Republik behalten wollten oder weil sie sich einen anderen, neuen deutschen Staat wünschten.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Epochenjahr 1989

Wiki

Zu einem Epochenjahr wird 1989 durch den Fall der Mauer am 9. November 1989, der zum Untergang der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, sowie durch den damit verbundenen Zerfall des sozialistischen Staatensystems in Osteuropa. Dieses Jahr findet am 03.10.1990 mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, der Wiedervereinigung Deutschlands, seinen Abschluss.

Wiki

Politik

ZUM-Unterrichten

Cover: Ende der DDR

Wiki

Dieser Lernpfad entstand als Projektpräsentation einer 9.Klasse. Hier kannst Du vieles über den Fall der Mauer und das Ende der DDR lernen.

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Das Frauenbild der DDR vs. Frauen in der Bundesrepublik I Geschichte
videocam

Video (156 Stunden)

Die Frauen der DDR. In Deutschland entwickeln sich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur zwei ideologisch unterschiedliche Staaten, sondern mit ihnen auch zwei unterschiedliche Gesellschaften. Das zeigt sich besonders an der Rolle der Frau. Denn im "realen Sozialismus" der DDR, wird die Frau als gleichberechtigte Arbeitskraft nicht nur geschätzt, sondern auch gebraucht, um die Wirtschaft des jungen Staates voranzubringen. Doch gleichzeitig zu ihrer erwarteten Berufstätigkeit, sollen die Frauen zugleich auch Mütter und Ehefrauen sein. Dafür stellt ihnen die DDR nicht nur Krippen- und Kindergartenplätze, sondern zusätzlich weitere Vergünstigungen bereit, wie die 40-Stunden-Woche, das Babyjahr oder einen wöchentlichen Haushaltstag. Anders als im Westen, wird der Frauentag im Osten als eine Art sozialistischer Muttertag von Staat und Partei mit allen Ehren gefeiert. Auf den ersten Blick progressiv, doch trotz der anscheinend klassenlosen Gleichberechtigungen der Geschlechter, schaffen es nur wenige Frauen an die Spitze. Die Spitzenpositionen in der Politik bleiben eine Männerdomäne. Wie es den Frauen in der DDR erging und was es für Unterschiede zum westdeutschen Staat gab, das erklärt euch Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Der Untergang der DDR | Geschichte
videocam

Video (204 Stunden)

Ein kompletter Staat hört auf, zu existieren - so etwas passiert nicht oft. In Deutschland war genau das der Fall, als 1990 die Deutsche Demokratische Republik "abgewickelt" wurde. Mit der Wiedervereinigung war die DDR Geschichte, es begann quasi ein neues Zeitalter. Aber: Wie konnte es überhaupt dazu kommen? Was musste passieren, dass der angebliche "Arbeiter- und Bauernstaat" sich eingestand, nicht mehr weitermachen zu können? In diesem Video geht es um die letzten Monate und Jahre der DDR, in denen vor allem eines der Regierung des kriselnden Landes zu schaffen machte: Die immer ausweglosere wirtschaftliche Situation.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die deutsche Teilung: Das müsst ihr wissen
videocam

Video (210 Stunden)

Am 13. August 1961 beginnt der Bau der Berliner Mauer. Die Teilung Deutschlands in Ost und West, in DDR und Bundesrepublik, wird damit buchstäblich zementiert. Recap: Nach dem Zweiten Weltkrieg teilen die alliierten Siegermächte das unterlegene Deutschland in vier Besatzungszonen auf. Doch schon bald bilden sich um die Supermächte USA und Sowjetunion zwei gegensätzliche Blöcke: der „freie Westen“ und der kommunistische „Ostblock“. Die einstigen Verbündeten werden zu Gegnern, der „Kalte Krieg“ beginnt. Und seine Front verläuft direkt durch Deutschland. West und Ost führen in ihren Besatzungszonen unterschiedliche politische Systeme ein, 1949 entstehen zwei getrennte deutsche Staaten: die „Bundesrepublik Deutschland“ im Westen und die „Deutsche Demokratische Republik,“, kurz DDR, im Osten. Die deutsche Teilung wird über 40 Jahre bestehen. In der DDR kommt es am 17. Juni 1953 zum Volksaufstand. Rund eine Million Menschen protestieren weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Doch der Aufstand wird mit Hilfe sowjetischer Panzer niedergeschlagen. Viele wollen das Land verlassen, doch die innerdeutsche Grenze ist inzwischen stark befestigt. Bald ist nur noch der Übergang im geteilten Berlin offen. 1961 flüchten pro Tag mehr als 1000 Menschen nach West-Berlin. Die DDR-Regierung sieht ihren sozialistischen Staat ausbluten. Am 13. August lässt sie darum eine Mauer quer durch die Stadt errichten. Um die komplette DDR zieht sich nun ein unüberwindliches, streng bewachtes „Grenzbefestigungssystem“, um die Bürger im Land zu halten. Fluchtversuche enden oft im Gefängnis, teilweise sogar mit dem Tod. Willy Brandt, seit 1969 Kanzler der Bundesrepublik, versucht mit dem sozialistischen Regime zu sprechen. Er erreicht Ausreiseregelungen, sodass sich Familien besuchen können. Es kommt zu einer Annäherung der beiden Staaten. Dennoch bleibt die Teilung von Ost und West noch lange Realität. Erst als das sowjetische Staatsoberhaupt Michail Gorbatschow Ende der 1980er Reformen im „Ostblock“ anstößt, gehen auch in der DDR immer mehr Menschen auf die Straße, um eine „Wende“ der politischen Verhältnisse zu erzwingen. Dieses Mal greifen keine Panzer ein. Am 9. November 1989 fällt die Berliner Mauer. Knapp elf Monate nach dem Mauerfall kommt es zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, der 3. Oktober 1990 wird zum „Tag der deutschen Einheit“. Den Weg von der Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung 1990 zeichnet Mirko in diesem Video nach. Dieses Video ist Teil des Terra X-Themenschwerpunktes zum 60. Jahrestag des Mauerbaus in der ZDFmediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/mauerbau-und-leben-im-geteilten-deutschland-104.html?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube Die Mauer: https://www.youtube.com/watch?v=pM9MTchpW1k Verkorkste Wiedervereinigung: https://www.youtube.com/watch?v=mzBdYUn24vQ Mehr zum Nachlesen: https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/ https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/43645/geteilte-wirklichkeit Weitere Links: Schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=de Wir gehören zu #terraX und #funk Schau da unbedingt rein: Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158 Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow funk: https://www.funk.net/ funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.net Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producerin: Daniela Ssymank Redaktion (OM): Inga Haupt Postproduktion: Motion Design: Rainer Düring Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: BRD und DDR | Quiz

Zwischen 1949 und 1989 war Deutschland in die beiden Staaten Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) geteilt. Beide Staaten entwickelten sich in diesen 40 Jahren unterschiedlich. In diesem Modul sollst du erste Begriffe, Personen und Ereignisse aus der Geschichte der BRD und der DDR kennen lernen. Besatzungszeit und deutsche Teilung | Modul 4 | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Wikipedia | Geschichte schreiben: War die DDR eine Diktatur?

Immer, wenn heute jemand einen Text verfasst, der sich mit der Vergangenheit beschäftigt, wird Geschichte geschrieben. Wer Geschichte schreibt, will beschreiben und erklären, was früher passiert ist, lässt aber immer auch sein Urteil über die Vergangenheit aus heutiger Sicht in seinen Text mit einfließen. Ein besonders spannender Ort, an dem Geschichte geschrieben wird, ist die Wikipedia. Weil jede(r) an den Wikipedia-Artikeln mitschreiben kann, treffen hier verschiedene Urteile aufeinander und müssen ausgehandelt werden. Die Wikipedia-Artikel werden immer wieder verändert. Jede Änderung eines Wikipedia-Artikels wird in der Versionsgeschichte dokumentiert. Deutsche Demokratische Republik | Modul 3 | Verstehen und urteilen | Diktatur | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Medien (2)

Cover: Das Frauenbild der DDR vs. Frauen in der Bundesrepublik I Geschichte
videocam

Video (156 Stunden)

Die Frauen der DDR. In Deutschland entwickeln sich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur zwei ideologisch unterschiedliche Staaten, sondern mit ihnen auch zwei unterschiedliche Gesellschaften. Das zeigt sich besonders an der Rolle der Frau. Denn im “realen Sozialismus” der DDR, wird die Frau als gleichberechtigte Arbeitskraft nicht nur geschätzt, sondern auch gebraucht, um die Wirtschaft des jungen Staates voranzubringen. Doch gleichzeitig zu ihrer erwarteten Berufstätigkeit, sollen die Frauen zugleich auch Mütter und Ehefrauen sein. Dafür stellt ihnen die DDR nicht nur Krippen- und Kindergartenplätze, sondern zusätzlich weitere Vergünstigungen bereit, wie die 40-Stunden-Woche, das Babyjahr oder einen wöchentlichen Haushaltstag. Anders als im Westen, wird der Frauentag im Osten als eine Art sozialistischer Muttertag von Staat und Partei mit allen Ehren gefeiert. Auf den ersten Blick progressiv, doch trotz der anscheinend klassenlosen Gleichberechtigungen der Geschlechter, schaffen es nur wenige Frauen an die Spitze. Die Spitzenpositionen in der Politik bleiben eine Männerdomäne. Wie es den Frauen in der DDR erging und was es für Unterschiede zum westdeutschen Staat gab, das erklärt euch Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die deutsche Teilung: Das müsst ihr wissen
videocam

Video (210 Stunden)

Am 13. August 1961 beginnt der Bau der Berliner Mauer. Die Teilung Deutschlands in Ost und West, in DDR und Bundesrepublik, wird damit buchstäblich zementiert. Recap: Nach dem Zweiten Weltkrieg teilen die alliierten Siegermächte das unterlegene Deutschland in vier Besatzungszonen auf. Doch schon bald bilden sich um die Supermächte USA und Sowjetunion zwei gegensätzliche Blöcke: der „freie Westen“ und der kommunistische „Ostblock“. Die einstigen Verbündeten werden zu Gegnern, der „Kalte Krieg“ beginnt. Und seine Front verläuft direkt durch Deutschland. West und Ost führen in ihren Besatzungszonen unterschiedliche politische Systeme ein, 1949 entstehen zwei getrennte deutsche Staaten: die „Bundesrepublik Deutschland“ im Westen und die „Deutsche Demokratische Republik,“, kurz DDR, im Osten. Die deutsche Teilung wird über 40 Jahre bestehen. In der DDR kommt es am 17. Juni 1953 zum Volksaufstand. Rund eine Million Menschen protestieren weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Doch der Aufstand wird mit Hilfe sowjetischer Panzer niedergeschlagen. Viele wollen das Land verlassen, doch die innerdeutsche Grenze ist inzwischen stark befestigt. Bald ist nur noch der Übergang im geteilten Berlin offen. 1961 flüchten pro Tag mehr als 1000 Menschen nach West-Berlin. Die DDR-Regierung sieht ihren sozialistischen Staat ausbluten. Am 13. August lässt sie darum eine Mauer quer durch die Stadt errichten. Um die komplette DDR zieht sich nun ein unüberwindliches, streng bewachtes „Grenzbefestigungssystem“, um die Bürger im Land zu halten. Fluchtversuche enden oft im Gefängnis, teilweise sogar mit dem Tod. Willy Brandt, seit 1969 Kanzler der Bundesrepublik, versucht mit dem sozialistischen Regime zu sprechen. Er erreicht Ausreiseregelungen, sodass sich Familien besuchen können. Es kommt zu einer Annäherung der beiden Staaten. Dennoch bleibt die Teilung von Ost und West noch lange Realität. Erst als das sowjetische Staatsoberhaupt Michail Gorbatschow Ende der 1980er Reformen im „Ostblock“ anstößt, gehen auch in der DDR immer mehr Menschen auf die Straße, um eine „Wende“ der politischen Verhältnisse zu erzwingen. Dieses Mal greifen keine Panzer ein. Am 9. November 1989 fällt die Berliner Mauer. Knapp elf Monate nach dem Mauerfall kommt es zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, der 3. Oktober 1990 wird zum „Tag der deutschen Einheit“. Den Weg von der Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung 1990 zeichnet Mirko in diesem Video nach. Dieses Video ist Teil des Terra X-Themenschwerpunktes zum 60. Jahrestag des Mauerbaus in der ZDFmediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/mauerbau-und-leben-im-geteilten-deutschland-104.html?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube Die Mauer: https://www.youtube.com/watch?v=pM9MTchpW1k Verkorkste Wiedervereinigung: https://www.youtube.com/watch?v=mzBdYUn24vQ Mehr zum Nachlesen: https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/ https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/43645/geteilte-wirklichkeit Weitere Links: Schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=de Wir gehören zu #terraX und #funk Schau da unbedingt rein: Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158 Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow funk: https://www.funk.net/ funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.net Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producerin: Daniela Ssymank Redaktion (OM): Inga Haupt Postproduktion: Motion Design: Rainer Düring Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: BRD und DDR | Quiz

Zwischen 1949 und 1989 war Deutschland in die beiden Staaten Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) geteilt. Beide Staaten entwickelten sich in diesen 40 Jahren unterschiedlich. In diesem Modul sollst du erste Begriffe, Personen und Ereignisse aus der Geschichte der BRD und der DDR kennen lernen. Besatzungszeit und deutsche Teilung | Modul 4 | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: LeMO Kapitel: Geteiltes Deutschland

Über vierzig Jahre lang ist Deutschland zwischen 1949 und 1989/90 in zwei Staaten geteilt: die demokratische Bundesrepublik Deutschland im Westen und die kommunistische Diktatur der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Osten. Sie gehören im Ost-West-Konflikt sich feindlich gegenüberstehenden "Blöcken" an. West- und Ostdeutsche leben in politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich grundverschiedenen Systemen. Konkurrenz, Abgrenzung, Annäherung und Verbundenheit der Menschen in Ost und West miteinander kennzeichnen das Verhältnis beider Staaten.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Deutsche Teilung 1949 | zwei Perspektiven

Die Alliierten hatten die Besatzungszonen nur für eine Übergangszeit eingerichtet und beabsichtigten, dass Deutschland möglichst rasch wieder ein selbstständiger, demokratischer Staat wird. Der Kalte Krieg zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion ließ aber seit 1947 erkennen, dass es kaum Aussicht auf ein vereintes Deutschland aller vier Besatzungszonen geben würde. Die Vorstellungen über Demokratie und Wirtschaftspolitik gingen weit auseinander. Die Berlin-Blockade vom Juni 1948 bis zum Mai 1949 trug noch einmal zur gegenseitigen Konfrontation bei.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen