Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Stadtgeschichte

Hier findest du Materialien über die Geschichte einzelner Städte.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 27 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 66 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 27 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Berliner Mauer

Wiki

Die Berliner Mauer war eine Grenze in Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Berlin geteilt: Der Westen stand unter dem Schutz von Großbritannien, Frankreich und den USA. Der Osten gehörte zur Sowjetunion, genau wie das Gebiet um Berlin herum. Dieses Gebiet wurde 1949 die Deutsche Demokratische Republik, die DDR.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Die Berliner Mauer: So hat sie funktioniert | Geschichte
videocam

Video (111 Stunden)

"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." Diese berühmte Lüge verbreitete der damalige SED-Parteichef Walter Ulbricht in einer Pressekonferenz am 15. Juni 1961. Doch in Wahrheit laufen die Vorbereitungen zur endgültigen Abriegelung Westberlins bereits auf Hochtouren, denn die hohe Anzahl der Menschen, die aus dem Osten in die Bundesrepublik fliehen, stellt eine große Bedrohung für die Integrität der DDR dar. In der Nacht zum 13. August werden unter den Augen bewaffneter Grenzsoldaten die ersten Steinblöcke und Stacheldrahtverhaue zu einer unüberwindbaren Mauer aufgebaut. West Berlin, die letzte Lücke der innerdeutschen Grenze zwischen der BRD und DDR, wird abgeriegelt. Der "antifaschistischer Schutzwall" soll alle weiteren Fluchtversuche unterbinden. Mit der Zeit wird "die Mauer" zu einem durchdachten und komplexen System aus Signalzäunen, Stolperdrähten, Panzersperren und Landminen. Noch gelingen spektakuläre Fluchten, doch viele Flüchtige fallen Schießbefehl und "Todesstreifen" zum Opfer. Die Berliner Mauer wird zum Symbol der Trennung Deutschlands und Europas. Wie die Mauer genau aufgebaut war und wie ein theoretischer Fluchtversuche ausgesehen hätte, das zeigt euch Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Berliner Schlossplatz virtuell erkunden

Der Berliner Schlossplatz hat in den vergangenen Jahrzehnten sein Gesicht mehrfach verändert. Seit Sommer 2013 wird hier das preußische Stadtschloss (neuer Name: „Humboldt-Forum") wiederaufgebaut, das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde und dessen Ruine 1950 von der DDR-Führung gesprengt und abgeräumt worden war. An seiner Stelle entstand in den 1970er Jahre der Palast der Republik, der zwischen 2006 und 2008 abgerissen wurde. Die Street View- Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Berliner Mauer virtuell erkunden

Im August 1961 errichteten DDR-Grenztruppen die Berliner Mauer. Westberlin war in den folgenden knapp drei Jahrzehnten hermetisch von Ostberlin und der DDR abgetrennt. Wichtiger Grund für den Bau der Mauer war die starke Abwanderung von DDR-Bürgern nach Westberlin und Westdeutschland. 1989 fiel die Mauer während der friedlichen Revolution in der DDR. Heute erinnern nur noch wenige Überreste an die knapp 160 km langen Grenzbefestigungen, darunter die „Gedenkstätte Berliner Mauer" an der Bernauer Straße. Deutsche Demokratische Republik | Modul 7 | Forschen und entdecken | Grenzen | ◻ leicht | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Leben in der Stadt | meine Stadt im Mittelalter

Das Mittelalter ist auch die Zeit vieler Stadtgründungen in Europa. Manche Städte, vor allem im Westen Deutschlands, wurden schon vorher von den Römern gegründet und entwickelten sich im Mittelalter weiter, andere Städte wurden in der Phase des Hoch- und Spätmittelalters (11. bis 15. Jahrhundert) neu gegründet und gelangten im Laufe der Zeit zu Bedeutung. Was machte die Stadt des Spätmittelalters aus? Lebenswelt Mittelalter | Modul 8 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort" | ◻ leicht | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Mauerbau am 13. August 1961

Welche Motive stecken hinter dem Mauerbau? Welche Rolle spielt Walter Ulbricht dabei und was sagt Willy Brandt dazu? Hier geht es darum, Berichte aus Radiosendungen zu analysieren.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Die Völkerschlacht bei Leipzig und der „Klotz der Nation

1913 - genau einhundert Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig - wurde das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Es ist bis heute das höchste Denkmal in Deutschland. Es bringt die große Bedeutung nationalistischen Denkens im Kaiserreich zum Ausdruck. In diesem Modul sollst du erstens die Botschaft des Denkmals genauer untersuchen und zweitens der Frage nachgehen, wie diese Botschaft und das Völkerschlachtdenkmal heute beurteilt wird. Kaiserreich und Imperialismus | Modul 5 | Quellen untersuchen: Denkmäler |Erinnern und gedenken ◻◻ mittel | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Brandenburger Tor | Perspektiven

Die Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor dokumentiert in historischen Fotografien die wechselvolle Bedeutung des historischen Orts seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Fotos zeigen: Das Stadttor diente häufig politischer Inszenierung und Instrumentalisierung – einerseits. Andererseits war das mitten im politischen Zentrums Berlins gelegene Bauwerk Schauplatz bedeutender Ereignisse, aber auch ganz alltäglicher Straßenszenen. Quellen untersuchen: Fotos | Digitale Zeitleiste: Längsschnitt | Historische Orte | Mediengeschichte | ◻◻ mittel | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Medien (1)

Cover: Die Berliner Mauer: So hat sie funktioniert | Geschichte
videocam

Video (111 Stunden)

“Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.” Diese berühmte Lüge verbreitete der damalige SED-Parteichef Walter Ulbricht in einer Pressekonferenz am 15. Juni 1961. Doch in Wahrheit laufen die Vorbereitungen zur endgültigen Abriegelung Westberlins bereits auf Hochtouren, denn die hohe Anzahl der Menschen, die aus dem Osten in die Bundesrepublik fliehen, stellt eine große Bedrohung für die Integrität der DDR dar. In der Nacht zum 13. August werden unter den Augen bewaffneter Grenzsoldaten die ersten Steinblöcke und Stacheldrahtverhaue zu einer unüberwindbaren Mauer aufgebaut. West Berlin, die letzte Lücke der innerdeutschen Grenze zwischen der BRD und DDR, wird abgeriegelt. Der “antifaschistischer Schutzwall” soll alle weiteren Fluchtversuche unterbinden. Mit der Zeit wird “die Mauer” zu einem durchdachten und komplexen System aus Signalzäunen, Stolperdrähten, Panzersperren und Landminen. Noch gelingen spektakuläre Fluchten, doch viele Flüchtige fallen Schießbefehl und “Todesstreifen” zum Opfer. Die Berliner Mauer wird zum Symbol der Trennung Deutschlands und Europas. Wie die Mauer genau aufgebaut war und wie ein theoretischer Fluchtversuche ausgesehen hätte, das zeigt euch Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (15)

Cover: Hamburg - Lurup Eidelstedt Stellingen Informationen zur Regionalgeschichte
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Auf diesen Seiten finden Sie Auszüge aus Forschungs- und Rechercheergebnissen zur Regionalgeschichte der Hamburger Stadtteile Sülldorf, Osdorf, Lurup, Stellingen und Eidelstedt. Schwerpunkte bilden die NS – Geschichte, die Geschichte der Arbeitslosen- und Arbeiterbewegung und die Umweltgeschichte. Zeit- und Augenzeugen, die die im Nordwesten Hamburgs ihre Kindheit verbrachten, reichen mit lebensgeschichtlichen Interviews, autobiographischen Berichten und Dokumenten zur Alltagsgeschichte ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen weiter.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Markt, Zunft und Geld – Handel im Mittelalter – Wer teilt, gewinnt!

Unterrichtsplan

Die folgenden Lernmaterialien dienen der Bearbeitung des Themengebiets Handel im Mittelalter. Sie sind für sechs Schulstunden ausgelegt. Das Material kann in 6. Klassen des Gymnasiums oder der Oberschule eingesetzt werden. Das Material beinhaltet verschiedene thematische Blöcke: Nach einer kurzen Einleitung wird mithilfe eines kurzen informativen Videos die Regionalgeschichte der Handelsstadt Leipzig beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Berufe des Mittelalters thematisiert, sowie das Zunftwesen erklärt und mit Wappen verdeutlicht. Der letzte Abschnitt des Materials behandelt das Thema Währungen im Mittelalter. Methodisch arbeitet das Lernmaterial mit verschiedenen Erklärvideos und vielfältigen digitalen Tools. Es beinhaltet zudem eine schriftliche Leistungskontrolle zur Überprüfung und Beurteilung des Lernerfolgs.

Unterrichtsplan

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: „Mit Kaufmann Karl auf Reisen“ – Leipzig im Mittelalter – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mit Hilfe des fiktiven Kaufmanns Karl gehen SchülerInnen auf eine Zeitreise in die mittelalterliche Stadt Leipzig. Der Unterrichtsvorschlag beinhaltet Arbeitsmaterialien für eine Stationsarbeit und orientiert sich an einer 6. Klasse.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: „Historische Orientierung oder politische Beeinflussung?“ Geschichte Leipziger Straßennamen – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der vorliegende Unterrichtsvorschlag thematisiert die erinnerungskulturelle Bedeutung von insgesamt 4 Leipziger Straßen. Ein aufwändig recherchierter Quellenbestand ermöglicht es Schüler*innen der Kursstufe die Geschichte der Benennung von Straßen/Plätzen ihrer unmittelbaren Lebenswelt vom Kaiserreich über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die DDR bis in die Gegenwart zu rekonstruieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe II

Cover: Auf postkolonialen Spuren in Leipzig – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Diese Lerneinheit widmet sich dem Umgang mit dem postkolonialen Erbe in der Stadt Leipzig. Anhand von 4 Orten (Zoo, Grassi Museum, Kolonialstein und Clara-Zetkin-Park) wird der geschichtskulturelle Umgang mit der Erinnerung an den Kolonialismus des Kaiserreichs thematisiert. Für SchülerInnen der 8. Klasse werden hierfür 4 Lernvideos plus entsprechendem Arbeits- und Quellenmaterial zur Verfügung gestellt.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Leipzig postkolonial – Der Zoo – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Lerneinheit für eine 8. Klasse thematisiert die koloniale Vergangenheit des Leipziger Zoos. In insgesamt 4 Lernmodulen wird die Geschichte des Zoos insbesondere im Zusammenhang mit Ende des 19. Jahrhunderts dort durchgeführten „Völkerschauen“ erarbeitet und problematisiert. Auch beinhaltet die Lerneinheit die Frage nach einem angemessenen Erinnern heute.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Tote Mönche lügen nicht. Ein Mordfall an der Uni Leipzig – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

„Tote Mönche lügen nicht“ ist zwar keine Netflix-Produktion, dafür aber eine Stationsarbeit für den Geschichtsunterricht mit Binge Watching-Gefahr! SchülerInnen der 6. Klasse können sich im Rahmen des vorliegenden Projektes in Leipzig auf Spurensuche begeben, um den spannendsten (fiktiven) Mordfall des Mittelalters aufzuklären. In der außerschulischen Auseinandersetzung mit Objekten der Kustodie der Universität Leipzig (Campus Augustusplatz) sollen die Lernenden ihr Wissen zur Lebenswelt im Mittelalter vertiefen, indem sie sich stationsweise in Kleingruppen mit Arbeitsblättern auseinandersetzen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Carl Heine und die Industrielle Revolution – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Anhand eines virtuellen Kartenforums sowie eines digitalen Zeitstrahls bietet das vorliegende Material die Möglichkeit, das Themengebiet der Industrialisierung in Leipzig lokalgeschichtlich zu erkunden. Exemplarisch wird auf Carl Erdmann Heine und dessen Beitrag zur Leipziger Infrastruktur eingegangen. Erstellt wurde das Lern-Szenario für eine 11. Klasse des Gymnasiums, es kann aber reduziert auch in der Sekundarstufe I verwendet werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Pioniere, Unternehmer und Straßenbahnen – Die Industrialisierung in Leipzig – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die sechsmal 90-minütige Einheit, welche für die Klassenstufe 8 an Gymnasien konzipiert worden ist, gibt den Schüler*innen einen inhaltlichen Einblick in die Industrialisierung in Deutschland und Leipzig.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: „Leipzig – Durch Vernetzung zum Wirtschaftsboom?“ (Gym) – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Lernprojekt „Leipzig – Durch Vernetzung zum Wirtschaftsboom? Messe, Industrie und Verkehr im Zeitalter der Industrialisierung“ ist eine Stationsarbeit für die Klassenstufe 8 an sächsischen Gymnasien. In insgesamt 4 Unterrichtsstunden setzen sich die Schülerinnen mit wesentlichen Veränderungen in Leipzig im Zuge der Industrialisierung auseinander.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: „Die rote Fahne weht über Leipzig“ – Eine Stationsarbeit zur Revolution 1918/1919 – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das vorliegende Projekt „Die rote Fahne weht über Leipzig“ – Eine Stationsarbeit zur Revolution 1918/1919 gewährt SchülerInnen Einblick in die verschiedenen Lebensbereiche zur Zeit der Revolution in Leipzig.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: „Meet and Greet“ im Waldstraßenviertel – Auf den Spuren Leipziger Persönlichkeiten – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Unterrichtsvorschlag „Meet and Greet“ im Waldstraßenviertel – Auf den Spuren Leipziger Persönlichkeiten bietet Unterrichtsmaterial für die Klasse 5. Anhand biographischer Zugänge wird die Geschichte des Leipziger Waldstraßenviertels thematisiert und somit die eine Möglichkeit der Thematisierung von Geschichte am Heimatort angeboten. Neben einer einführenden Geschichte des Waldstraßenviertels werden Luise Ariowitsch, Auguste Schmidt, Berta Wehnert-Beckmann und Joachim Ringelnatz vorgestellt.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Sport(geschichte)frei! – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Projekt „Sport(geschichte) frei!“ nutzt die Begegnung mit geschichtlichen Aspekten rund um das Areal des Sportforums in Leipzig für eine Erstbegegnung von SchülerInnen mit dem Fach Geschichte im unmittelbaren Lebensumfeld ihrer Heimatstadt. Das Projekt beinhaltet auf Grundlage einer Actionbound App 5 Stationen, die neben historischen Inhalten insbesondere das Kennenlernen verschiedener Quellengattungen berücksichtigen. Durch die App führt die Figur „Quelli“, die zur altersgemäßen Ansprache der SchülerInnen dient. Enthalten sind ebenfalls Lernvideos. Alternativ zur Exkursion vor Ort besteht durch die bereitgestellten Arbeitsblätter (zur Ergebnissicherung der Exkursion) auch die Möglichkeit, Inhalte auch im Klassenraum zu erarbeiten.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: „Der Erste Weltkrieg: Kriegsalltag in Oschatz im Spiegel der Zeitung“ – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Unterrichtsentwurf enthält Material für eine Stationsarbeit zum Ersten Weltkrieg in Oschatz. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Artikeln und Anzeigen der Zeitung „Der Oschatzer Gemeinützige“. Das Konzept bezieht sich auf die Klassenstufe 8 eines Sächsischen Gymnasiums. Enthalten sind neben den Arbeitsmaterialien eine ausführliche Handreichung, Erwartungshorizonte sowie ein Vorschlag für eine Leistungsüberprüfung.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Eine Leipziger Frauenrechtlerin gegen das Frauenwahlrecht? Henriette Goldschmidt – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Lerneinheit thematisiert Bestrebungen zur Gleichberechtigung als historisches Phänomen mit fortwährender Aktualität. Während der 90-minütigen Unterrichtssequenz lernen Schüler_innen die politische Situation des 19. Jahrhunderts mit Blick auf Frauenrechte kennen. Am Beispiel Henriette Goldschmidts erarbeiten sie historische Rahmenbedingungen und Forderungen der Frauenbewegung.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe II

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)

Cover: Historisch-politische Lernorte in Berlin - Berlin.de

Event, Wettbewerb

Zahlreiche Gebäude, Plätze und Straßen Berlins waren Schauplätze geschichtlicher und politischer Ereignisse. Sie eignen sich als anschauliche Lernorte: manche als Ikonen des kollektiven Gedächtnisses, andere, weil sie sichtbare Spuren der Vergangenheit aufweisen. Hier finden Sie einen Überblick (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) und Verweise auf die entsprechenden Internetseiten.

Event, Wettbewerb

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Förderschule

Weitere Inhalte (10)

Cover: Leben in der Stadt | meine Stadt im Mittelalter

Das Mittelalter ist auch die Zeit vieler Stadtgründungen in Europa. Manche Städte, vor allem im Westen Deutschlands, wurden schon vorher von den Römern gegründet und entwickelten sich im Mittelalter weiter, andere Städte wurden in der Phase des Hoch- und Spätmittelalters (11. bis 15. Jahrhundert) neu gegründet und gelangten im Laufe der Zeit zu Bedeutung. Was machte die Stadt des Spätmittelalters aus? Lebenswelt Mittelalter | Modul 8 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort” | ◻ leicht | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Arbeitsmaterialien - digitales Geschichtsbuch Hamburg

(Lehr-)Buch

Hier finden sich Arbeitsmaterialien für Schule, eigene Forschung, die Universität und freie Geschichtsprojekte. Unter „Quellen und Bilder“ haben wir eine Auswahl von relevanten Text- und Bildquellen zur Hamburgischen Geschichte zusammengestellt. Wer sie verwendet, muss die Herkunft der Bilder und Texte benennen.

(Lehr-)Buch

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Primarstufe, Fortbildung, Förderschule, Fernunterricht

Cover: Berliner Mauer virtuell erkunden

Im August 1961 errichteten DDR-Grenztruppen die Berliner Mauer. Westberlin war in den folgenden knapp drei Jahrzehnten hermetisch von Ostberlin und der DDR abgetrennt. Wichtiger Grund für den Bau der Mauer war die starke Abwanderung von DDR-Bürgern nach Westberlin und Westdeutschland. 1989 fiel die Mauer während der friedlichen Revolution in der DDR. Heute erinnern nur noch wenige Überreste an die knapp 160 km langen Grenzbefestigungen, darunter die „Gedenkstätte Berliner Mauer” an der Bernauer Straße. Deutsche Demokratische Republik | Modul 7 | Forschen und entdecken | Grenzen | ◻ leicht | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Berliner Mauer

Wiki

Die Berliner Mauer war eine Grenze in Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Berlin geteilt: Der Westen stand unter dem Schutz von Großbritannien, Frankreich und den USA. Der Osten gehörte zur Sowjetunion, genau wie das Gebiet um Berlin herum. Dieses Gebiet wurde 1949 die Deutsche Demokratische Republik, die DDR.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Mauerbau am 13. August 1961

Welche Motive stecken hinter dem Mauerbau? Welche Rolle spielt Walter Ulbricht dabei und was sagt Willy Brandt dazu? Hier geht es darum, Berichte aus Radiosendungen zu analysieren.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Brandenburger Tor | Perspektiven

Die Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor dokumentiert in historischen Fotografien die wechselvolle Bedeutung des historischen Orts seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Fotos zeigen: Das Stadttor diente häufig politischer Inszenierung und Instrumentalisierung – einerseits. Andererseits war das mitten im politischen Zentrums Berlins gelegene Bauwerk Schauplatz bedeutender Ereignisse, aber auch ganz alltäglicher Straßenszenen. Quellen untersuchen: Fotos | Digitale Zeitleiste: Längsschnitt | Historische Orte | Mediengeschichte | ◻◻ mittel | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Berliner Schlossplatz virtuell erkunden

Der Berliner Schlossplatz hat in den vergangenen Jahrzehnten sein Gesicht mehrfach verändert. Seit Sommer 2013 wird hier das preußische Stadtschloss (neuer Name: „Humboldt-Forum”) wiederaufgebaut, das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde und dessen Ruine 1950 von der DDR-Führung gesprengt und abgeräumt worden war. An seiner Stelle entstand in den 1970er Jahre der Palast der Republik, der zwischen 2006 und 2008 abgerissen wurde. Die Street View- Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Die Völkerschlacht bei Leipzig und der „Klotz der Nation

1913 – genau einhundert Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig – wurde das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Es ist bis heute das höchste Denkmal in Deutschland. Es bringt die große Bedeutung nationalistischen Denkens im Kaiserreich zum Ausdruck. In diesem Modul sollst du erstens die Botschaft des Denkmals genauer untersuchen und zweitens der Frage nachgehen, wie diese Botschaft und das Völkerschlachtdenkmal heute beurteilt wird. Kaiserreich und Imperialismus | Modul 5 | Quellen untersuchen: Denkmäler |Erinnern und gedenken ◻◻ mittel | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Geschichte Münchens - Planet Wissen
web

Webseite

Aus einem kleinen Dorf wurde eine bedeutende Handelsstadt. Aus der Residenzstadt wurde im 19. Jahrhundert die Metropole an der Isar. Heute zählt die Stadt rund 1,5 Millionen Einwohner. Hier einige markante Punkte der Stadtgeschichte.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Geschichte Berlins - Planet Wissen
web

Webseite

Im Verhältnis zu anderen Metropolen ist Berlin relativ jung. Seit ihrer Gründung im 13. Jahrhundert hat die Stadt glorreiche Epochen und dunkle Zeiten erlebt – besonders im 20. Jahrhundert lagen diese sehr nah beieinander.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen