Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Karikaturen

Hier findest du tolle Materialien zu Karikaturen, Beispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 22 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 299 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 22 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Karikatur

Wiki

Eine Karikatur ist eine komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, die häufig etwas kritisiert oder auf gesellschaftliche Misstände hinweist.

Wiki, Methoden

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Karikaturen analysieren und interpretieren

Wiki

Wichtigstes formales Element einer Karikatur sind die Überzeichnung und klare Aussageabsicht. Im Geschichtsunterricht dienen sie zur Illustration, zum motivierenden Einstieg („Stummer Impuls“) und zur Analyse und Interpetation.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Klexikon Eintrag Karikatur

Wiki

Eine Karikatur ist eine Zeichnung. Auf so einem Bild zeigt der Zeichner etwas, um es lächerlich aussehen zu lassen. Man spricht auch von einem Zerrbild, einem Bild, das die Wirklichkeit nicht richtig zeigt.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Karikaturenrallye

Wiki

Beschreibung der Methode "Karikaturenrallye" in kurzer Form

Wiki, Unterrichtsidee, Methoden

Politik, Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Napoléon in Karikaturen

Wiki

In diesem Lernpfad könnt ihr etwas über Napoleon und seine Zeit erfahren. Gerade seine Herkunft, sein schneller Aufstieg und sein revolutionäre Umgestaltung ließen ihn zum Ziel zahlreicher Karikaturen werden.

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Bismarck in Karikaturen

Wiki

Otto von Bismarck (1815-1898) preußischer Ministerpräsident von 1862 bis 1890 von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes sowie von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches. Aufgrund seiner langen Regierungsdauer, seines eindrucksvollen Äußeren (Körpergröße >1,90m) und seiner kompromisslosen Politik wurde er zum Ziel vieler Karikaturen, die in diesem Lernpfad anhand einiger Beispiele analysiert werden sollen.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Bildquellen in Geschichte - Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate
videocam

Video (49 Stunden)

Bildquellen in Geschichte - Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate. Portraits und Gemälde geben Infos zum Künstler, zur dargestellten Person, zum Auftraggeber, zum Malstil und zu gesellschaftlichen Konventionen wieder. Karikaturen sind einfache zeitgenössische Zeichnungen. Wahlplakate dienen als Kommunikationsmittel, die auf politische Positionen und Parteimeinungen aufmerksam machen sollen.

Video

Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Der „falsche Luther

Unter den zahlreichen Bildquellen aus der Zeit der Reformation finden sich auch viele Karikaturen, die als Flugblätter verteilt wurden und viele Menschen erreichten. Als Karikatur wird eine Zeichnung bezeichnet, die bewusst komisch und übertrieben ist. Im Unterschied zu einem Comic handelt es sich meist nur um ein Bild, auf dem eine Person oder gesellschaftliche Zustände kritisiert werden. Nicht nur die Protestanten benutzten Bilder und Karikaturen, um ihre Botschaften zu verbreiten. Auch die sogenannte Gegenreformation (gemeint ist die Reaktion der katholischen Kirche auf die Reformationsbewegung) brachte Karikaturen in Umlauf. Reformation | Proteste und Kriege | Modul 3 | Quellen untersuchen: Karikaturen | Feindbilder | ◻ leicht | ca. 20 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Medien (3)

Cover: Bildquellen in Geschichte - Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate
videocam

Video (49 Stunden)

Bildquellen in Geschichte – Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate. Portraits und Gemälde geben Infos zum Künstler, zur dargestellten Person, zum Auftraggeber, zum Malstil und zu gesellschaftlichen Konventionen wieder. Karikaturen sind einfache zeitgenössische Zeichnungen. Wahlplakate dienen als Kommunikationsmittel, die auf politische Positionen und Parteimeinungen aufmerksam machen sollen.

Video

Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Erklärvideo: Interpretation einer Karikatur
videocam

Video

Erklärvideo zur Vorgehensweise bei der Interpretation einer Karikatur.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Fortbildung, Fernunterricht

Cover: Erklärvideo: Interpretation einer Karikatur
videocam

Video

Erfahre, wie du mit der 3-Schritt-Methode ganz einfach historische Karikaturen interpretieren kannst.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Fernunterricht

Unterrichtsplanung (8)

Cover: Karikaturenrallye
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Beschreibung der Methode “Karikaturenrallye” in kurzer Form

Unterrichtsidee, Methoden

Politik, Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Karikatur

Wiki

Eine Karikatur ist eine komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, die häufig etwas kritisiert oder auf gesellschaftliche Misstände hinweist.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Linkliste - Bildquellen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
web

Webseite

Linkliste zu unterschiedlichen Bildquellen (Gemälde, Fotografien, Plakate, Postkarten, Karikaturen, …) für den Geschichtsunterricht.

Webseite, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Interpretation frühneuzeitlicher Flugblätter – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Für drei Unterrichtsstunden rückt eine Methodenschulung zu frühneuzeitlichen Flugblättern der Reformation in den Mittelpunkt. Konzipiert für SchülerInnen einer 7. Klasse wird das Thema insbesondere mit drei Lernvideos und zugehörigen Arbeitsmaterialien erschlossen: 1. Einführung in das Medium frühneuzeitlicher Flugblätter 2. Typische Darstellungselemente frühneuzeitlicher Flugblätter und deren Bedeutung 3. Vorgehen einer Interpretation frühneuzeitlicher Flugblätter

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Flugblätter als Medien der Reformation – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Lerneinheit widmet sich dem methodischen Umgang mit frühneuzeitlichen Flugblättern. Im Anschluss an eine grundlegende Einführung in Ereignisse und Akteure der Reformation arbeiten die SchülerInnen exemplarisch an zwei Flugblättern. Genutzt werden hierbei die Anwendungen thinglink und learningapps.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Zensur:
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Unterrichtsbaustein zum Thema Zensur. Analyse und Interpretation der Karikatur “Die gute Presse” aus der Zeit des Vormärz.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Dropping the Pilot - Karikatur Bismarck
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die beiden bekanntesten und politisch einflussreichsten Persönlichkeiten in der fast 48 Jahre dauernden Geschichte des Kaiserreichs waren zuerst Reichskanzler Otto von Bismarck, danach Kaiser Wilhelm II. Beide Personen sind auf der Karikatur „Dropping the Pilot.“ – „Der Lotse geht von Bord.“ zu sehen, die am 23. März 1890 in der britischen Satire-Zeitschrift „Punch“ veröffentlicht wurde. Sie gilt als eine der berühmtesten Karikaturen überhaupt und zeigt die britische Perspektive auf ein Ereignis, das du in diesem Modul kennen lernen und beurteilen sollst.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Der
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Aus der Zeit der Reformation sind einige Spottbilder oder wie wir heute sagen Karikaturen überliefert, die damals sehr populär waren. Solche Bilder hatten den Vorteil, dass sie viele Menschen erreichten, denn damals konnten die meisten Leute nicht lesen. Eine der bekanntesten Karikaturen aus der Zeit der Reformation ist ein Flugblatt von Erhard Schön, auf dem der Teufel einen Dudelsack spielt. Den Dudelsack hat Schön als Mönchskopf gezeichnet. Der Teufel bläst dem Mönch ins Ohr und spielt auf einer Pfeife, die dem Mönch aus der Nase wächst.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (1)

Cover: Napoléon in Karikaturen

Wiki

In diesem Lernpfad könnt ihr etwas über Napoleon und seine Zeit erfahren. Gerade seine Herkunft, sein schneller Aufstieg und sein revolutionäre Umgestaltung ließen ihn zum Ziel zahlreicher Karikaturen werden.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (10)

Cover: Der dritte Stand | Karikatur

Im 18. Jahrhundert waren viele Menschen in Frankreich unzufrieden und ein gesellschaftlicher Konflikt spitzte sich immer weiter zu. Um welchen Konflikt ging es? Um diese Frage zu beantworten, sollst du folgendes Flugblatt aus dem Jahr 1789 untersuchen. Flugblätter waren zur Zeit der Französischen Revolution ein wichtiges Massenmedium, um gesellschaftliche Verhältnisse zu kritisieren. Viele Menschen konnten weder lesen noch schreiben, die Bildsprache der Karikatur aber konnten sie verstehen. Französische Revolution | Modul 2 | Quellen untersuchen: Karikatur | Ständegesellschaft | ◻◻ mittel | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Zensur: „Die gute Presse

Im Vormärz versuchten die Könige und Fürsten der Staaten des Deutschen Bundes die demokratischen und nationalistischen Ideen zu unterdrücken. In den Karlsbader Beschlüssen von 1819 legten sie dafür unter anderem ein strenges Pressegesetz fest. Die rigide Pressezensur blieb über drei Jahrzehnte bestehen. 1847, also kurz vor der Revolution, erschien in der populären Zeitschrift „Der Leuchtturm” folgende Karikatur. Unbekannter Zeichner: „Die gute Presse” – Karikatur in der Zeitschrift „Leuchtturm” von 1847 Revolution 1848 | Modul 6 | Quellen untersuchen: Karikatur | Gegenwartsbezug | Mediengeschichte ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Der „falsche Luther

Unter den zahlreichen Bildquellen aus der Zeit der Reformation finden sich auch viele Karikaturen, die als Flugblätter verteilt wurden und viele Menschen erreichten. Als Karikatur wird eine Zeichnung bezeichnet, die bewusst komisch und übertrieben ist. Im Unterschied zu einem Comic handelt es sich meist nur um ein Bild, auf dem eine Person oder gesellschaftliche Zustände kritisiert werden. Nicht nur die Protestanten benutzten Bilder und Karikaturen, um ihre Botschaften zu verbreiten. Auch die sogenannte Gegenreformation (gemeint ist die Reaktion der katholischen Kirche auf die Reformationsbewegung) brachte Karikaturen in Umlauf. Reformation | Proteste und Kriege | Modul 3 | Quellen untersuchen: Karikaturen | Feindbilder | ◻ leicht | ca. 20 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: „Wat heulst’n kleener Hampelmann?

Nur wenige Tage nach Verabschiedung der Verfassung lehnte Friedrich Wilhelm IV. am 3. April 1849 die Kaiserwürde aus den Händen der Revolutionäre ab. Das wichtigste Ziel der Revolutionäre von 1848 – die Gründung eines deutschen Nationalstaats – war damit gescheitert. Die Düsseldorfer Monathefte waren eine Satirezeitschrift (ähnlich wie heute die Zeitschrift Titanic), die während der Revolution eine hohe Auflage erzielte. Am 19. April 1849 erschien folgende Karikatur des Zeichners Ferdinand Schröder, der selbst Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung war. Die Karikatur zeigt viele verschiedene Details, die heute teilweise nur schwer zu entschlüsseln sind. „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ „Ick habe Ihr’n Kleenen ’ne Krone Revolution 1848 | Modul 12 | Quellen untersuchen: Karikatur | Perspektiven | ◻◻ mittel | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Karikaturen analysieren und interpretieren

Wiki

Wichtigstes formales Element einer Karikatur sind die Überzeichnung und klare Aussageabsicht. Im Geschichtsunterricht dienen sie zur Illustration, zum motivierenden Einstieg („Stummer Impuls“) und zur Analyse und Interpetation.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Bismarck in Karikaturen

Wiki

Otto von Bismarck (1815-1898) preußischer Ministerpräsident von 1862 bis 1890 von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes sowie von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches. Aufgrund seiner langen Regierungsdauer, seines eindrucksvollen Äußeren (Körpergröße >1,90m) und seiner kompromisslosen Politik wurde er zum Ziel vieler Karikaturen, die in diesem Lernpfad anhand einiger Beispiele analysiert werden sollen.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Klexikon Eintrag Karikatur

Wiki

Eine Karikatur ist eine Zeichnung. Auf so einem Bild zeigt der Zeichner etwas, um es lächerlich aussehen zu lassen. Man spricht auch von einem Zerrbild, einem Bild, das die Wirklichkeit nicht richtig zeigt.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Methode | Bildquellen untersuchen

Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Dabei wird übersehen, dass Bildquellen genauso kritisch zu befragen sind wie Textquellen. Jedes Bild wurde vom Zeichner, Künstler oder Fotografen mit einer bestimmten Absicht erstellt. Bilder können uns immer nur einen Ausschnitt der Vergangenheit aus einer bestimmten Perspektive zeigen. Zeichnungen und Gemälde können zudem auch nur der Phantasie des Zeichners oder Künstlers entsprungen sein. Die Analyse von Bildquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: KarikaturenWiki

Nachschlagewerk

Karikaturen gehören zu den schönsten wie zugleich zu den anspruchsvollsten Quellen im Deutsch-, Geschichts- oder Politikunterricht. Sie sind deshalb so schwer zu entschlüsseln, weil sie sich einer Zeichen- und Symbolsprache bedienen. Diese Zeichen und Symbole konnten in ihrer Zeit meist bei den Leserinnen und Lesern der Zeitungen und Zeitschriften, in denen die Karikaturen erschienen sind, als bekannt vorausgesetzt werden. Einige dieser Zeichen benutzen wir heute auch noch, andere nicht mehr. Dieses Wiki soll dabei helfen, die Entschlüsselung von Karikaturen in der Schule einfacher zu machen. Wir wollen hier Erklärungen für Zeichen und Symbole in Karikaturen sammeln. Dabei scheinen viele Zeichen und Symbole eindeutig in ihrer Bedeutung, aber Achtung: Sie müssen immer im historischen Kontext geprüft und in Beziehungen zu anderen Bildelementen gesetzt werden. Erst dann erschließt sich die Bedeutung eines Bildelement in einer bestimmten Karikatur.

Nachschlagewerk

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Depicting the conflict - a British perspective

Since the Stamp Act of 1765, the British colonists in North America had rejected several taxes and tariffs which the British government had tried to impose. A central argument of the protesting colonists was that they could not decide about their own taxes, as they were not directly represented in the British Parliament – “no taxation without representation” became their slogan. As a result, new taxes were often met with protests, boycotts and …

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen