Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Oral History

Hier findest du Materialien zur Oral History, Beispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 260 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Arbeit mit Quellen

Wiki

Neben Geschichtsbeschreibungen und Zusammenfassungen bietet die Arbeit mit Originalquellen einen vergleichsweise unmittelbaren, authentischen Zugang zur Geschichte.

Wiki, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Interviews als historische Quellen |  Österreichische Mediathek

Unterrichtsplan

Mit diesem Beitrag sollen SchülerInnen einerseits theoretische Überlegungen zum Umgang mit Inter­views und Lebensgeschichten kennenlernen und andererseits anhand konkreter Beispiele wissen­schaft­liche Fragestellungen erproben. Im Mittelpunkt dieses Themenpaketes steht ein Leitfaden für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten, welcher mit Hilfe von Arbeitsaufträgen schrittweise durchgeführt wird. Die Probleme und Bedenken der Oral History werden reflektiert, die Methodenkompetenz im Umgang mit Zeitzeug/innen geschult und kritische Fragen an Lebensgeschichten und Interviews als zeitgeschichtliche Quellen gestellt. Die Arbeits­blätter beinhalten konkrete Vorschläge zur Planung, Durchführung und Analyse von Interviews und Oral-History-Projekten.

Unterrichtsplan

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Österreichische Mediathek

Cover: Erzählte Migrationsgeschichte in Deutschland - Oral History
music_note

Audio

Deutsche mit unterschiedlichsten Migrationsbiografien erzählen ihre Lebens- und Mígrationsgeschichte. Für die Schülerinnen und Schüler wird Migration so erfahrbar und nachvollziehbar. Durch das gesprochene Wort treten Zwischentöne, Freude und Tragik der erzählten Geschichten deutlich hervor und ermöglichen so eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die begleitenden Arbeitsblätter richten sich mit genauen Höraufträgen an die Schülerinnen und Schüler und helfen, das Gehörte zu be- und verarbeiten.

Audio, Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

migration-audio-archiv.de

Cover: Oral History - Dossier Geschichte begreifen

Methoden

Die Arbeit mit Zeitzeugen birgt Risiken, erfordert sorgfältige und aufwändige Vorbereitung. Aber der Aufwand lohnt. Ein kritischer Überblick.

Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Erklärvideo: Zeitzeugen-Portal - YouTube
videocam

Video

In diesem Video findest du eine kurze Anleitung zur Nutzung des Zeitzeugen-Portals. Diese Video entstand für ein Projekt der Universität Leipzig "Students vs. Virus".

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Fortbildung, Erwachsenenbildung, Fernunterricht

Cover: Zeitzeugenportale - Kommentierte Linkliste | Medien im Geschichtsunterricht

Webblog

Zeitzeugenportale bieten großartige Möglichkeiten für den Unterricht. Nicht immer kann man als Lehrer ein Zeitzeugengespräch an der Schule organisieren oder eine Exkursion mit Schülern durchführen. Gerade weil Zeitzeugeninterviews eine so schwierige Quellengattung sind und häufig im Bereich der Geschichtskultur (TV, Radio, Ausstellungen usw.) eingesetzt werden, sollte eine exemplarische Auseinandersetzung mit ihnen Gegenstand des Unterrichts sein.

Webblog

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Zwangsarbeit 1939-45: Lernen mit Interviews
videocam

Video

Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945 Über 20 Millionen Menschen mussten für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. In dieser Lernumgebung berichten sieben Überlebende von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken sowie ihrem Leben davor und danach. Zwei Filme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie über Oral History als Quelle.

Video, Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Audio

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Cover: Zeugen der Shoah - Lernen mit Interviews
videocam

Video

Im Zentrum der Lernumgebung „Zeugen der Shoah“ stehen biografische Interviewfilme mit Überlebenden, begleitet von Kontextmaterialien und Aufgaben. Das kompetenzorientierte Lernen mit Interviews fördert eine aktive Erinnerung an die Shoah und ihre Nachgeschichte.

Video, Unterrichtsidee, Audio

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Medien (4)

Cover: Erzählte Migrationsgeschichte in Deutschland - Oral History
music_note

Audio

Deutsche mit unterschiedlichsten Migrationsbiografien erzählen ihre Lebens- und Mígrationsgeschichte. Für die Schülerinnen und Schüler wird Migration so erfahrbar und nachvollziehbar. Durch das gesprochene Wort treten Zwischentöne, Freude und Tragik der erzählten Geschichten deutlich hervor und ermöglichen so eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die begleitenden Arbeitsblätter richten sich mit genauen Höraufträgen an die Schülerinnen und Schüler und helfen, das Gehörte zu be- und verarbeiten.

Audio, Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

migration-audio-archiv.de

Cover: Zwangsarbeit 1939-45: Lernen mit Interviews
videocam

Video

Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945 Über 20 Millionen Menschen mussten für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. In dieser Lernumgebung berichten sieben Überlebende von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken sowie ihrem Leben davor und danach. Zwei Filme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie über Oral History als Quelle.

Video, Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Audio

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Cover: Zeugen der Shoah - Lernen mit Interviews
videocam

Video

Im Zentrum der Lernumgebung „Zeugen der Shoah“ stehen biografische Interviewfilme mit Überlebenden, begleitet von Kontextmaterialien und Aufgaben. Das kompetenzorientierte Lernen mit Interviews fördert eine aktive Erinnerung an die Shoah und ihre Nachgeschichte.

Video, Unterrichtsidee, Audio

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Cover: Erklärvideo: Zeitzeugen-Portal - YouTube
videocam

Video

In diesem Video findest du eine kurze Anleitung zur Nutzung des Zeitzeugen-Portals. Diese Video entstand für ein Projekt der Universität Leipzig “Students vs. Virus”.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Fortbildung, Erwachsenenbildung, Fernunterricht

Unterrichtsplanung (5)

Cover: Arbeit mit Quellen

Wiki

Neben Geschichtsbeschreibungen und Zusammenfassungen bietet die Arbeit mit Originalquellen einen vergleichsweise unmittelbaren, authentischen Zugang zur Geschichte.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Zwangsarbeit 1939-45: Lernen mit Interviews
videocam

Video

Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945 Über 20 Millionen Menschen mussten für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. In dieser Lernumgebung berichten sieben Überlebende von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken sowie ihrem Leben davor und danach. Zwei Filme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie über Oral History als Quelle.

Video, Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Audio

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Cover: Zeugen der Shoah - Lernen mit Interviews
videocam

Video

Im Zentrum der Lernumgebung „Zeugen der Shoah“ stehen biografische Interviewfilme mit Überlebenden, begleitet von Kontextmaterialien und Aufgaben. Das kompetenzorientierte Lernen mit Interviews fördert eine aktive Erinnerung an die Shoah und ihre Nachgeschichte.

Video, Unterrichtsidee, Audio

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Cover: Oral History - Dossier Geschichte begreifen

Methoden

Die Arbeit mit Zeitzeugen birgt Risiken, erfordert sorgfältige und aufwändige Vorbereitung. Aber der Aufwand lohnt. Ein kritischer Überblick.

Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Interviews als historische Quellen |  Österreichische Mediathek

Unterrichtsplan

Mit diesem Beitrag sollen SchülerInnen einerseits theoretische Überlegungen zum Umgang mit Inter­views und Lebensgeschichten kennenlernen und andererseits anhand konkreter Beispiele wissen­schaft­liche Fragestellungen erproben. Im Mittelpunkt dieses Themenpaketes steht ein Leitfaden für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten, welcher mit Hilfe von Arbeitsaufträgen schrittweise durchgeführt wird. Die Probleme und Bedenken der Oral History werden reflektiert, die Methodenkompetenz im Umgang mit Zeitzeug/innen geschult und kritische Fragen an Lebensgeschichten und Interviews als zeitgeschichtliche Quellen gestellt. Die Arbeits­blätter beinhalten konkrete Vorschläge zur Planung, Durchführung und Analyse von Interviews und Oral-History-Projekten.

Unterrichtsplan

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Österreichische Mediathek

Praxismaterialien (1)

Cover: Erzählte Migrationsgeschichte in Deutschland - Oral History
music_note

Audio

Deutsche mit unterschiedlichsten Migrationsbiografien erzählen ihre Lebens- und Mígrationsgeschichte. Für die Schülerinnen und Schüler wird Migration so erfahrbar und nachvollziehbar. Durch das gesprochene Wort treten Zwischentöne, Freude und Tragik der erzählten Geschichten deutlich hervor und ermöglichen so eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die begleitenden Arbeitsblätter richten sich mit genauen Höraufträgen an die Schülerinnen und Schüler und helfen, das Gehörte zu be- und verarbeiten.

Audio, Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

migration-audio-archiv.de

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Zeitzeugenportale - Kommentierte Linkliste | Medien im Geschichtsunterricht

Webblog

Zeitzeugenportale bieten großartige Möglichkeiten für den Unterricht. Nicht immer kann man als Lehrer ein Zeitzeugengespräch an der Schule organisieren oder eine Exkursion mit Schülern durchführen. Gerade weil Zeitzeugeninterviews eine so schwierige Quellengattung sind und häufig im Bereich der Geschichtskultur (TV, Radio, Ausstellungen usw.) eingesetzt werden, sollte eine exemplarische Auseinandersetzung mit ihnen Gegenstand des Unterrichts sein.

Webblog

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen