- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Methoden im Geschichtsunterrichtchevron_right
- Außerschulische Lernortechevron_right
- Historische Ortechevron_right
Redaktion Geschichte:




Historische Orte
Auf dieser Seite findest du 17 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 265 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 17 qualitätsgesicherte Inhalte
Im Jahr 79 verschüttete ein gewaltiger Ausbruch des Vulkans Vesuv (Golf von Neapel im heutigen Italien) die umliegende Landschaft unter einer bis zu 25 Meter dicken Schicht von Vulkangestein und Asche. Nach Schätzungen kamen dabei zwischen 5.000 und 16.000 Menschen ums Leben. Römische Antike | Modul 9 | Forschen und entdecken | Historische Orte ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Die Ruine des Kolosseums in Rom zieht heute viele Touristen an. Es ist das größte erhaltene Bauwerk der römischen Antike und die bekannteste Sehenswürdigkeit Italiens. Die Arena erinnert an die großen Fußballstadien heutiger Zeit. Im Kolosseum fanden aber andere Veranstaltungen statt. In diesem Modul sollst du herausfinden, wie das Kolosseum erbaut und genutzt wurde. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!
Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
segu

Mit Hilfe von Google-Maps und Streetview erkundest du in diesem Lernmodul virtuell das Schloss Versailles, den Mittelpunkt des französischen Absolutismus. Aber nicht nur der heutige Blick wird hier gezeigt, sondern auch historische Ansichten des Schlosses werden mit einbezogen. Dazu gibt es mehrere Aufgaben.
Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
segu

Der Berliner Schlossplatz hat in den vergangenen Jahrzehnten sein Gesicht mehrfach verändert. Seit Sommer 2013 wird hier das preußische Stadtschloss (neuer Name: „Humboldt-Forum") wiederaufgebaut, das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde und dessen Ruine 1950 von der DDR-Führung gesprengt und abgeräumt worden war. An seiner Stelle entstand in den 1970er Jahre der Palast der Republik, der zwischen 2006 und 2008 abgerissen wurde. Die Street View- Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Unterrichtsbaustein zur Schlacht von Verdun
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
segu

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg war Veranstaltungsort der Aufmärsche und Kundgebungen während der NSDAP-Reichsparteitage. Die 1937 fertig gestellte Haupttribüne des Zeppelinfeldes wurde nach Kriegsende teilweise abgerissen. Der Teil der Tribüne, von dem aus Hitler seine Reden hielt, ist aber bis heute erhalten. Die nicht fertiggestellte Kongresshalle wird heute unter anderem als Dokumentationszentrum genutzt. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Im Vernichtungslager Auschwitz töteten SS-Angehörige zwischen 1941 und 1945 etwa 1.100.000 Menschen, davon 1 Million Juden. Der größte Teil - 900.000 Menschen - wurde in Gaskammern (s. Foto 1 unten) ermordet. Sowjetische Truppen befreiten das Lager am 27. Januar 1945. Das heute im südlichen Polen gelegene Lagergelände ist seit 1947 Museum und wurde 1979 auf die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO gesetzt.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Im August 1961 errichteten DDR-Grenztruppen die Berliner Mauer. Westberlin war in den folgenden knapp drei Jahrzehnten hermetisch von Ostberlin und der DDR abgetrennt. Wichtiger Grund für den Bau der Mauer war die starke Abwanderung von DDR-Bürgern nach Westberlin und Westdeutschland. 1989 fiel die Mauer während der friedlichen Revolution in der DDR. Heute erinnern nur noch wenige Überreste an die knapp 160 km langen Grenzbefestigungen, darunter die „Gedenkstätte Berliner Mauer" an der Bernauer Straße. Deutsche Demokratische Republik | Modul 7 | Forschen und entdecken | Grenzen | ◻ leicht | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Medien (0)
Unterrichtsplanung (2)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Diese Lerneinheit widmet sich dem Umgang mit dem postkolonialen Erbe in der Stadt Leipzig. Anhand von 4 Orten (Zoo, Grassi Museum, Kolonialstein und Clara-Zetkin-Park) wird der geschichtskulturelle Umgang mit der Erinnerung an den Kolonialismus des Kaiserreichs thematisiert. Für SchülerInnen der 8. Klasse werden hierfür 4 Lernvideos plus entsprechendem Arbeits- und Quellenmaterial zur Verfügung gestellt.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Lerneinheit für eine 8. Klasse thematisiert die koloniale Vergangenheit des Leipziger Zoos. In insgesamt 4 Lernmodulen wird die Geschichte des Zoos insbesondere im Zusammenhang mit Ende des 19. Jahrhunderts dort durchgeführten „Völkerschauen“ erarbeitet und problematisiert. Auch beinhaltet die Lerneinheit die Frage nach einem angemessenen Erinnern heute.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)
Event, Wettbewerb
Zahlreiche Gebäude, Plätze und Straßen Berlins waren Schauplätze geschichtlicher und politischer Ereignisse. Sie eignen sich als anschauliche Lernorte: manche als Ikonen des kollektiven Gedächtnisses, andere, weil sie sichtbare Spuren der Vergangenheit aufweisen. Hier finden Sie einen Überblick (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) und Verweise auf die entsprechenden Internetseiten.
Event, Wettbewerb
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Förderschule
Weitere Inhalte (14)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Im Laufe des 19. Jahrhunderts verbreitete sich die Fabrikarbeit in den deutschen Ländern bzw. nach 1871 in allen Regionen des Deutschen Reiches. Noch heute sind viele Spuren der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erhalten. Alte Fabrikanlagen und -gebäude finden sich nicht nur in vielen Städten, sondern auch oft in ländlichen Regionen. Nur selten werden diese Gebäude heute noch als Fabrikgebäude genutzt. Teils stehen sie unter Denkmalschutz und erfüllen einen anderen Zweck, teils sind sie Ruinen und verfallen. Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 5 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort” | ◻◻ mittel | ca. 30 min
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Erkunde die Umgebung deines Wohnortes! Welche historischen Orte (Lernorte oder Denkmäler – Museen oder Gedenkstätten) findest du in deiner Nähe? Die Karte gibt einen Überblick über historische Orte und Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unterschieden werden historische Gebäude oder deren Überreste, Denkmäler und Museen auf sieben Zeitebenen.
Geschichte, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
segu

Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote – zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote zur Geschichte des Nationalsozialismus und engagieren sich für Ü
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule
Bundeszentrale für politische Bildung

Im August 1961 errichteten DDR-Grenztruppen die Berliner Mauer. Westberlin war in den folgenden knapp drei Jahrzehnten hermetisch von Ostberlin und der DDR abgetrennt. Wichtiger Grund für den Bau der Mauer war die starke Abwanderung von DDR-Bürgern nach Westberlin und Westdeutschland. 1989 fiel die Mauer während der friedlichen Revolution in der DDR. Heute erinnern nur noch wenige Überreste an die knapp 160 km langen Grenzbefestigungen, darunter die „Gedenkstätte Berliner Mauer” an der Bernauer Straße. Deutsche Demokratische Republik | Modul 7 | Forschen und entdecken | Grenzen | ◻ leicht | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

1913 – genau einhundert Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig – wurde das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Es ist bis heute das höchste Denkmal in Deutschland. Es bringt die große Bedeutung nationalistischen Denkens im Kaiserreich zum Ausdruck. In diesem Modul sollst du erstens die Botschaft des Denkmals genauer untersuchen und zweitens der Frage nachgehen, wie diese Botschaft und das Völkerschlachtdenkmal heute beurteilt wird. Kaiserreich und Imperialismus | Modul 5 | Quellen untersuchen: Denkmäler |Erinnern und gedenken ◻◻ mittel | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Die Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor dokumentiert in historischen Fotografien die wechselvolle Bedeutung des historischen Orts seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Fotos zeigen: Das Stadttor diente häufig politischer Inszenierung und Instrumentalisierung – einerseits. Andererseits war das mitten im politischen Zentrums Berlins gelegene Bauwerk Schauplatz bedeutender Ereignisse, aber auch ganz alltäglicher Straßenszenen. Quellen untersuchen: Fotos | Digitale Zeitleiste: Längsschnitt | Historische Orte | Mediengeschichte | ◻◻ mittel | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Unterrichtsbaustein zur Schlacht von Verdun
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
segu

Der Berliner Schlossplatz hat in den vergangenen Jahrzehnten sein Gesicht mehrfach verändert. Seit Sommer 2013 wird hier das preußische Stadtschloss (neuer Name: „Humboldt-Forum”) wiederaufgebaut, das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde und dessen Ruine 1950 von der DDR-Führung gesprengt und abgeräumt worden war. An seiner Stelle entstand in den 1970er Jahre der Palast der Republik, der zwischen 2006 und 2008 abgerissen wurde. Die Street View- Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Mit Hilfe von Google-Maps und Streetview erkundest du in diesem Lernmodul virtuell das Schloss Versailles, den Mittelpunkt des französischen Absolutismus. Aber nicht nur der heutige Blick wird hier gezeigt, sondern auch historische Ansichten des Schlosses werden mit einbezogen. Dazu gibt es mehrere Aufgaben.
Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
segu

Im Jahr 79 verschüttete ein gewaltiger Ausbruch des Vulkans Vesuv (Golf von Neapel im heutigen Italien) die umliegende Landschaft unter einer bis zu 25 Meter dicken Schicht von Vulkangestein und Asche. Nach Schätzungen kamen dabei zwischen 5.000 und 16.000 Menschen ums Leben. Römische Antike | Modul 9 | Forschen und entdecken | Historische Orte ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Die Ruine des Kolosseums in Rom zieht heute viele Touristen an. Es ist das größte erhaltene Bauwerk der römischen Antike und die bekannteste Sehenswürdigkeit Italiens. Die Arena erinnert an die großen Fußballstadien heutiger Zeit. Im Kolosseum fanden aber andere Veranstaltungen statt. In diesem Modul sollst du herausfinden, wie das Kolosseum erbaut und genutzt wurde. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!
Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
segu

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg war Veranstaltungsort der Aufmärsche und Kundgebungen während der NSDAP-Reichsparteitage. Die 1937 fertig gestellte Haupttribüne des Zeppelinfeldes wurde nach Kriegsende teilweise abgerissen. Der Teil der Tribüne, von dem aus Hitler seine Reden hielt, ist aber bis heute erhalten. Die nicht fertiggestellte Kongresshalle wird heute unter anderem als Dokumentationszentrum genutzt. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz!
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Im Zweiten Weltkrieg gab es neben Europa einen zweiten großen Kriegsschauplatz: den Pazifikraum. Japan hatte bereits 1937 China angegriffen und sich drei Jahre später mit dem Deutschen Reich und Italien im sogenannten Dreimächtepakt verbündet. Der überraschende japanische Angriff auf den amerikanischen US-Militärstützpunkt Pearl Harbour auf Hawaii am 7. Dezember 1941 führte zum Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg. Zweiter Weltkrieg | Modul 3 | Forschen und entdecken | Krieg | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale Aufgabe: 20 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Im Vernichtungslager Auschwitz töteten SS-Angehörige zwischen 1941 und 1945 etwa 1.100.000 Menschen, davon 1 Million Juden. Der größte Teil – 900.000 Menschen – wurde in Gaskammern (s. Foto 1 unten) ermordet. Sowjetische Truppen befreiten das Lager am 27. Januar 1945. Das heute im südlichen Polen gelegene Lagergelände ist seit 1947 Museum und wurde 1979 auf die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO gesetzt.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

265 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen