- Fachportalechevron_right
- Mathematikchevron_right
- Algebra53chevron_right
- Potenzen & Logarithmenchevron_right
- Grundbegriffe Potenzen & Logarithmenchevron_right
Redaktion Mathematik:



Grundbegriffe Potenzen & Logarithmen
Auf dieser Seite findest du 9 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 9 qualitätsgesicherte Inhalte
Dieser Artikel beschreibt die Potenz und die wichtigsten Eigenschaften der Potenz.
Mathematik
Serlo

Video (21 Stunden)
Das Video zeigt anhand des Beispiels der Vermehrung von Hasen, das eine Potenz für die Multiplikation mehrerer gleicher Faktoren verwendet wird. Ein Anwendungsbeispiel für die Verwendung von Potenzen ist die einfache Zinseszinsrechnung. Schau dir dazu mein Video an: https://www.youtube.com/watch?v=tWa8Es4q19g Das Video ist Teil eines Ebooks auf meiner Lernwebsite: http://lernkiste.at/Mathe/Potenzen_Inhaltsverzeichnis.htm
Video
Mathematik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (70 Stunden)
Potenzen - die Grundlagen und was eine Potenz in Mathe ist, bekommst du hier einfach von Nicole erklärt. Musst du mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo für den Kanal da: http://bit.ly/Mathe_Abo 7*7*7*7*7 - Zahlen mit einem Malzeichen dazwischen, das nennt man in der Mathematik erstmal ein Produkt - aber das ist hier ein besonderes Produkt! Da steht ja fünf mal die gleiche Zahl, die sieben. Mathematiker sagen: das Produkt hat fünf gleiche Faktoren. Die Zahlen bei der Malrechnung, der Multiplikation, heißen Faktoren. Auch Variablen, die zwischen vor und hinter einem Malzeichen stehen, heißen Faktoren. Und wenn du ein Produkt mit gleichen Faktoren hast – also eine Aneinanderreihung der gleichen Zahlen mit einem Malzeichen dazwischen, kannst du das als Potenz schreiben. Statt 7*7*7*7*7 also, fünf Mal die 7 mit Malzeichen dazwischen, kannst du schreiben: 7 hoch 5 schreiben. Und eine Potenz schreibt man immer so: Unten steht der Faktor und oben, wie oft er mit sich selbst mal genommen wird. Eine Potenz ist also eigentlich nur eine kürzere Schreibweise für eine Malrechnung mit den gleichen Zahlen. Bei 7 hoch 5 ist 7 die Grundzahl, die Basis, und 5 die Hochzahl, der Exponent. Ganz häufig ist irgendwas hoch zwei. Zum Beispiel steht x hoch zwei für = 4 hoch 2 für 4*4. 3 hoch 7 zum Beispiel geht auch =3*3*3*3*3*3*3. Oder 4 hoch 177. Da gibt es theoretisch keine Begrenzung, du kannst als Exponent und Basis jede Zahl nehmen. Die beiden Begriffe Basis und Exponent musst du dir merken, die Basis, das ist das was unten steht, und hoch oben, die Hochzahl, der Exponent. Wenn du jetzt wissen willst, wie du mit Potenzen rechnest, die Rechenregeln gibt es in einem extra Video – https://www.youtube.com/edit?o=U&video_id=HzZnNx9EeaE. Mehr von musstewissen: ►http://bit.ly/Deutsch_Abo ►http://bit.ly/Chemie_Abo ►http://bit.ly/Geschichte_Abo ►http://bit.ly/Physik_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schaue da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video
Mathematik: Sekundarstufe I
Youtube

Video
Hier wird gezeigt, wie sehr große oder sehr kleine als Zehnerpotenzen geschrieben werden
Video
Mathematik: Sekundarstufe I
Video
In diesem Mathe Lernvideo geht es um die Potenzschreibweise. Schreibe als Potenz mit möglichst einfacher ode...
Video
Mathematik: Sekundarstufe I
Video
Exponentialgleichungen lösen mit Logarithmus einfach erklärtIn diesem Video geht es um Exponentialgleichungen. Ich erkläre euch an einfachen Beispielen wie m...
Video
Mathematik: Sekundarstufe I
Video
Logarithmus berechnen ohne TaschenrechnerIn diesem Mathe Lernvideo erkläre ich (Susanne) wie man den log im Kopf berechnen kann. Mit dem Trick des Zählens ka...
Video
Mathematik: Sekundarstufe I
Tool
Mit interaktiven Videos und Aufgaben lernst du hier, was man unter "Logarithmen" versteht.
Tool
Mathematik: Sekundarstufe I
Medien (6)
Video
Das Video zeigt anhand des Beispiels der Vermehrung von Hasen, das eine Potenz für die Multiplikation mehrerer gleicher Faktoren verwendet wird. Ein Anwendungsbeispiel für die Verwendung von Potenzen ist die einfache Zinseszinsrechnung. Schau dir dazu mein Video an: https://www.youtube.com/watch?v=tWa8Es4q19g Das Video ist Teil eines Ebooks auf meiner Lernwebsite: http://lernkiste.at/Mathe/Potenzen_Inhaltsverzeichnis.htm
Video
Mathematik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (70 Stunden)
Potenzen – die Grundlagen und was eine Potenz in Mathe ist, bekommst du hier einfach von Nicole erklärt. Musst du mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo für den Kanal da: http://bit.ly/Mathe_Abo 7*7*7*7*7 – Zahlen mit einem Malzeichen dazwischen, das nennt man in der Mathematik erstmal ein Produkt – aber das ist hier ein besonderes Produkt! Da steht ja fünf mal die gleiche Zahl, die sieben. Mathematiker sagen: das Produkt hat fünf gleiche Faktoren. Die Zahlen bei der Malrechnung, der Multiplikation, heißen Faktoren. Auch Variablen, die zwischen vor und hinter einem Malzeichen stehen, heißen Faktoren. Und wenn du ein Produkt mit gleichen Faktoren hast – also eine Aneinanderreihung der gleichen Zahlen mit einem Malzeichen dazwischen, kannst du das als Potenz schreiben. Statt 7*7*7*7*7 also, fünf Mal die 7 mit Malzeichen dazwischen, kannst du schreiben: 7 hoch 5 schreiben. Und eine Potenz schreibt man immer so: Unten steht der Faktor und oben, wie oft er mit sich selbst mal genommen wird. Eine Potenz ist also eigentlich nur eine kürzere Schreibweise für eine Malrechnung mit den gleichen Zahlen. Bei 7 hoch 5 ist 7 die Grundzahl, die Basis, und 5 die Hochzahl, der Exponent. Ganz häufig ist irgendwas hoch zwei. Zum Beispiel steht x hoch zwei für = 4 hoch 2 für 4*4. 3 hoch 7 zum Beispiel geht auch =3*3*3*3*3*3*3. Oder 4 hoch 177. Da gibt es theoretisch keine Begrenzung, du kannst als Exponent und Basis jede Zahl nehmen. Die beiden Begriffe Basis und Exponent musst du dir merken, die Basis, das ist das was unten steht, und hoch oben, die Hochzahl, der Exponent. Wenn du jetzt wissen willst, wie du mit Potenzen rechnest, die Rechenregeln gibt es in einem extra Video – https://www.youtube.com/edit?o=U&video_id=HzZnNx9EeaE. Mehr von musstewissen: ►http://bit.ly/Deutsch_Abo ►http://bit.ly/Chemie_Abo ►http://bit.ly/Geschichte_Abo ►http://bit.ly/Physik_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schaue da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video
Mathematik: Sekundarstufe I
Youtube

Video
Logarithmus berechnen ohne TaschenrechnerIn diesem Mathe Lernvideo erkläre ich (Susanne) wie man den log im Kopf berechnen kann. Mit dem Trick des Zählens ka…
Video
Mathematik: Sekundarstufe I
Video
Exponentialgleichungen lösen mit Logarithmus einfach erklärtIn diesem Video geht es um Exponentialgleichungen. Ich erkläre euch an einfachen Beispielen wie m…
Video
Mathematik: Sekundarstufe I
Video
In diesem Mathe Lernvideo geht es um die Potenzschreibweise. Schreibe als Potenz mit möglichst einfacher ode…
Video
Mathematik: Sekundarstufe I
Video
Hier wird gezeigt, wie sehr große oder sehr kleine als Zehnerpotenzen geschrieben werden
Video
Mathematik: Sekundarstufe I
Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (2)
Arbeitsblatt
Dieser Artikel beschreibt die Potenz und die wichtigsten Eigenschaften der Potenz.
Arbeitsblatt
Mathematik: Sekundarstufe I
Arbeitsblatt
Online-Übungen zum Thema Logarithmus
Arbeitsblatt, Tool
Mathematik: Sekundarstufe I
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (1)
Tool
Mit interaktiven Videos und Aufgaben lernst du hier, was man unter “Logarithmen” versteht.
Tool
Mathematik: Sekundarstufe I
Leider keine Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Mathematik
Unser Mathematik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen