- Fachportalechevron_right
- Chemiechevron_right
- Fachmethoden und Reflexionchevron_right
- Geschichte der Chemiechevron_right
Redaktion Chemie:



Geschichte der Chemie
Auf dieser Seite findest du 14 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 2512 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 14 qualitätsgesicherte Inhalte
Video (161 Stunden)
How did we get here? Well, in terms of Atomic Chemistry, Hank takes us on a tour of the folks that were part of the long chain of other folks who helped us get to these deeper understandings of the world. From Leucippus to Heisenberg to you - yes, YOU - the story of Atomic Chemistry is all wibbly-wobbly... and amazing. Pssst... we made flashcards to help you review the content in this episode! Find them on the free Crash Course App! Download it here for Apple Devices: https://apple.co/3d4eyZo Download it here for Android Devices: https://bit.ly/2SrDulJ -- Table of Contents Leucippus, Democritus & Atomic Theory 0:09 Discharge Tubes 1:52 Ernest Rutherford & The Nucleus 4:22 Chemistry = Math 7:22 Niels Bohr Model 5:32 Heisenburg & Quantum Theory 6:35 -- Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook - http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse Twitter - http://www.twitter.com/TheCrashCourse Instagram - https://www.instagram.com/thecrashcourse/ CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids
Video
Chemie: Sekundarstufe II, Hochschule
Youtube

Video (209 Stunden)
The study of electricity goes all the way back to antiquity. But, by the time electricity started to become more well known, a few familiar names started to appear. Edison, Galvani, and a few others really changed the way the world worked. *** Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse Thanks to the following Patrons for their generous monthly contributions that help keep Crash Course free for everyone forever: Mark Brouwer, Kenneth F Penttinen, Trevin Beattie, Satya Ridhima Parvathaneni, Erika & Alexa Saur, Glenn Elliott, Justin Zingsheim, Jessica Wode, Eric Prestemon, Kathrin Benoit, Tom Trval, Jason Saslow, Nathan Taylor, Brian Thomas Gossett, Khaled El Shalakany, Indika Siriwardena, SR Foxley, Sam Ferguson, Yasenia Cruz, Eric Koslow, Caleb Weeks, D.A. Noe, Shawn Arnold, Malcolm Callis, Advait Shinde, William McGraw, Andrei Krishkevich, Rachel Bright, Mayumi Maeda, Kathy & Tim Philip, Jirat, Ian Dundore -- Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook - http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse Twitter - http://www.twitter.com/TheCrashCourse Tumblr - http://thecrashcourse.tumblr.com Support Crash Course on Patreon: http://patreon.com/crashcourse CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids
Video
Geschichte, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (76 Stunden)
The Professor shares some treasures from the life of great scientist and 1930 Nobel Prize winner, CV Raman. More treasures coming your way - subscribe here: http://bit.ly/Objectivity (Brady's new channel) India Playlist: http://bit.ly/India_Videos About Raman's Nobel Prize: http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1930/ More chemistry at http://www.periodicvideos.com/ Follow us on Facebook at http://www.facebook.com/periodicvideos And on Twitter at http://twitter.com/periodicvideos From the School of Chemistry at The University of Nottingham: http://bit.ly/NottChem Periodic Videos films are by video journalist Brady Haran: http://www.bradyharan.com/ A run-down of Brady's channels: http://bit.ly/bradychannels
Video
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (25 Stunden)
We came across the personal spectroscope carried about by CV Raman - the inventor of Raman Spectroscopy. India Playlist: http://bit.ly/India_Videos OBJECTIVITY (new channel by Brady): http://bit.ly/Objectivity More chemistry at http://www.periodicvideos.com/ Follow us on Facebook at http://www.facebook.com/periodicvideos And on Twitter at http://twitter.com/periodicvideos From the School of Chemistry at The University of Nottingham: http://bit.ly/NottChem Periodic Videos films are by video journalist Brady Haran: http://www.bradyharan.com/
Video
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Der Arzt Luigi Galvani stirbt in Bologna. Er war einer der Begründer der Elektrochemie.
Audio
Geschichte, Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Webseite
Die Chemie wurde von Chemikern geprägt. Auf dieser Webseite werden einige von ihnen mittels ausführlicher Biographien vorgestellt - eine Fundgrube für den Unterricht!
Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch, Persönlichkeit
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Dimitri Mendeleev gilt als Begründes des modernen Periodensystems. Wie es dazu kam erzählt diese Geschichte - und lädt zum Nacherzählen ein! 12. Juli 1849 in Tobolsk, Sibirien: Der 15-jährige Dmitri Mendeleev packte gespannt seine Abschlussurkunde der Oberschule. Als er sich das Dokument gemeinsam mit seiner stolzen Mutter Maria ansah, bemerkte er eine Unstimmigkeit. Dort stand geschrieben: "Alter: 16 Jahre". Seine Mutter nickte wissend: "Ja, die Vorschriften erlauben niemandem vor dem 16. Lebensjahr, einen Abschluss zu machen. Um dich nicht aufzuhalten, änderten Sie dein Alter – es war mein Vorschlag." Dmitri lächelte: "Dies ermöglicht mir dann also, schon früher ein Universitätsstudium zu beginnen." Dmitri hoffte nun darauf, dass ihn eine Universität annehmen würde und er sich ein erfolgreiches und finanziell gesichertes Leben aufbauen könnte.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Diese Geschichte lädt zum Nachdenken und Nacherzählen ein! Der Monat September des Jahres 1782 war wirklich schön gewesen, und Paris war eine sehr angenehme Stadt in dieser Zeit des Jahres – zumindest, wenn man genügend Geld hatte. An einem Morgen ging ein Paar von ihrem Frühstückstisch zu einem Raum, den sie als chemisches Labor benutzten. Sie waren offenbar nach ihrer Kleidung wohlhabend, und auch ihr Haus machte deutlich, dass sie Mitglieder der französischen Oberklasse waren. Der Mann war Antoine Laurent Lavoisier, ein weltbekannter Chemiker in seinen 40ern. Er war ein Mitglied der Paris-Akademie der Wissenschaften seit den späten 1760er Jahren und auch einer der Steuereinzieher für den französischen König – eine Position, die die Basis seines Reichtums war. Seine Frau Marie war ungefähr 15 Jahre jünger als Antoine, eine schöne und sehr intelligente Person, die nicht nur an den Wissenschaften interessiert war, sondern auch gut in den Sprachen (sie übersetzte englische naturwissenschaftliche Veröffentlichungen für ihren Ehemann). Außerdem war sie Gastgeberin in einem Salon, in dem viele intelligente und einflussreiche Leute sich regelmäßig trafen, um neue Literatur, Künste und Wissenschaften zu besprechen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe I
Medien (6)
Video (161 Stunden)
How did we get here? Well, in terms of Atomic Chemistry, Hank takes us on a tour of the folks that were part of the long chain of other folks who helped us get to these deeper understandings of the world. From Leucippus to Heisenberg to you – yes, YOU – the story of Atomic Chemistry is all wibbly-wobbly… and amazing. Pssst… we made flashcards to help you review the content in this episode! Find them on the free Crash Course App! Download it here for Apple Devices: https://apple.co/3d4eyZo Download it here for Android Devices: https://bit.ly/2SrDulJ — Table of Contents Leucippus, Democritus & Atomic Theory 0:09 Discharge Tubes 1:52 Ernest Rutherford & The Nucleus 4:22 Chemistry = Math 7:22 Niels Bohr Model 5:32 Heisenburg & Quantum Theory 6:35 — Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook – http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse Twitter – http://www.twitter.com/TheCrashCourse Instagram – https://www.instagram.com/thecrashcourse/ CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids
Video
Chemie: Sekundarstufe II, Hochschule
Youtube

Video (209 Stunden)
The study of electricity goes all the way back to antiquity. But, by the time electricity started to become more well known, a few familiar names started to appear. Edison, Galvani, and a few others really changed the way the world worked. *** Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse Thanks to the following Patrons for their generous monthly contributions that help keep Crash Course free for everyone forever: Mark Brouwer, Kenneth F Penttinen, Trevin Beattie, Satya Ridhima Parvathaneni, Erika & Alexa Saur, Glenn Elliott, Justin Zingsheim, Jessica Wode, Eric Prestemon, Kathrin Benoit, Tom Trval, Jason Saslow, Nathan Taylor, Brian Thomas Gossett, Khaled El Shalakany, Indika Siriwardena, SR Foxley, Sam Ferguson, Yasenia Cruz, Eric Koslow, Caleb Weeks, D.A. Noe, Shawn Arnold, Malcolm Callis, Advait Shinde, William McGraw, Andrei Krishkevich, Rachel Bright, Mayumi Maeda, Kathy & Tim Philip, Jirat, Ian Dundore — Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook – http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse Twitter – http://www.twitter.com/TheCrashCourse Tumblr – http://thecrashcourse.tumblr.com Support Crash Course on Patreon: http://patreon.com/crashcourse CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids
Video
Geschichte, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Der Arzt Luigi Galvani stirbt in Bologna. Er war einer der Begründer der Elektrochemie.
Audio
Geschichte, Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
In diesem Video wird kurz auf die Geschichte der Chemie eingegangen und es werden die Aufgaben beschrieben, die Chemiker heutzutage bearbeiten.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Chemie: Sekundarstufe I
Video (25 Stunden)
We came across the personal spectroscope carried about by CV Raman – the inventor of Raman Spectroscopy. India Playlist: http://bit.ly/India_Videos OBJECTIVITY (new channel by Brady): http://bit.ly/Objectivity More chemistry at http://www.periodicvideos.com/ Follow us on Facebook at http://www.facebook.com/periodicvideos And on Twitter at http://twitter.com/periodicvideos From the School of Chemistry at The University of Nottingham: http://bit.ly/NottChem Periodic Videos films are by video journalist Brady Haran: http://www.bradyharan.com/
Video
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (76 Stunden)
The Professor shares some treasures from the life of great scientist and 1930 Nobel Prize winner, CV Raman. More treasures coming your way – subscribe here: http://bit.ly/Objectivity (Brady’s new channel) India Playlist: http://bit.ly/India_Videos About Raman’s Nobel Prize: http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1930/ More chemistry at http://www.periodicvideos.com/ Follow us on Facebook at http://www.facebook.com/periodicvideos And on Twitter at http://twitter.com/periodicvideos From the School of Chemistry at The University of Nottingham: http://bit.ly/NottChem Periodic Videos films are by video journalist Brady Haran: http://www.bradyharan.com/ A run-down of Brady’s channels: http://bit.ly/bradychannels
Video
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (8)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Bereits die alten Griechen dachten über die Struktur der Materie nach. Diese Geschichte wirft ein Schlaglicht auf die Grundgedanken und lädt zum Nacherzählen ein. An einem heißen Nachmittag war Plato auf dem Weg nach Hause und er wollte nur noch in die kühlen Räume seines Hauses. Trotz der Hitze ging er sehr schnell, nicht nur, weil er so schnell wie möglich nach Hause kommen wollte, sondern weil er schlechte Laune hatte. Plato war verärgert, und das war ihm seit langem nicht mehr passiert. Er war ein bekannter Philosoph, auf jeden Fall zählte er zu den berühmtesten Philosophen Athens. Und Athen war zu dieser Zeit das Zentrum der Welt – zumindest der zivilisierten Welt. Wie jeden Morgen war er in die Akademiegegangen, einer Schule, die er selbst gegründet hatte, um einige seiner Schüler in Philosophie zu unterrichten. Dieses Mal war es allerdings anders: Dieses Mal stand ein alter Mann in seiner Vorlesung und fragte ihn, ob er von Platos Weisheit profitieren dürfte. Und Plato, der sich durch diese Bewunderung ein wenig geschmeichelt fühlte, stimmte zu. Oh, was für ein Dummkopf er doch war!
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Chemie: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Diese Geschichte lädt zum Nachdenken und Nacherzählen ein! Der Monat September des Jahres 1782 war wirklich schön gewesen, und Paris war eine sehr angenehme Stadt in dieser Zeit des Jahres – zumindest, wenn man genügend Geld hatte. An einem Morgen ging ein Paar von ihrem Frühstückstisch zu einem Raum, den sie als chemisches Labor benutzten. Sie waren offenbar nach ihrer Kleidung wohlhabend, und auch ihr Haus machte deutlich, dass sie Mitglieder der französischen Oberklasse waren. Der Mann war Antoine Laurent Lavoisier, ein weltbekannter Chemiker in seinen 40ern. Er war ein Mitglied der Paris-Akademie der Wissenschaften seit den späten 1760er Jahren und auch einer der Steuereinzieher für den französischen König – eine Position, die die Basis seines Reichtums war. Seine Frau Marie war ungefähr 15 Jahre jünger als Antoine, eine schöne und sehr intelligente Person, die nicht nur an den Wissenschaften interessiert war, sondern auch gut in den Sprachen (sie übersetzte englische naturwissenschaftliche Veröffentlichungen für ihren Ehemann). Außerdem war sie Gastgeberin in einem Salon, in dem viele intelligente und einflussreiche Leute sich regelmäßig trafen, um neue Literatur, Künste und Wissenschaften zu besprechen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Rutherford war der experimentelle Entdecker des Kern-Hülle-Modells. Diese Geschichte lädt zum Nacherzählen ein und wirft ein Schlaglicht auf die Entdeckungsgeschichte: Im Jahre 1871 wurde Ernest Rutherford in eine arme Familie in Neuseeland geboren. Als der junge “Ern”, wie ihn seine Familie nannte, sein erstes Wissenschaftsbuch im Alter von zehn Jahren bekam, war er sofort Feuer und Flamme dafür; nichtsdestotrotz musste er weiterhin Arbeit auf der Farm verrichten. Er war sehr fleißig und schaffte es sogar, Universitätsstipendien zu erhalten. Während seiner Zeit an der Universität in Neuseeland, untersuchte und entwickelte er Hochfrequenz-Elektrokreisbahnen und arbeitete mit Radiowellen. Nachdem er die Uni mit einem Masterabschluss absolviert hatte, sah er sich nach einer Arbeit als Lehrer um. Offensichtlich schien er nicht besonders gut darin gewesen zu sein, denn auch nach seinem dritten Versuch, konnte er keine dauerhafte Arbeit bekommen. Als er sich in die schöne Mary Newton verliebte, stellte er fest, dass die beiden sich ohne eine gute Arbeit keine Heirat leisten könnten. Da er bei der Arbeitssuche scheiterte, kehrte er zurück auf die Farm seiner Eltern, um dort zu helfen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Chemie: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Dimitri Mendeleev gilt als Begründes des modernen Periodensystems. Wie es dazu kam erzählt diese Geschichte – und lädt zum Nacherzählen ein! 12. Juli 1849 in Tobolsk, Sibirien: Der 15-jährige Dmitri Mendeleev packte gespannt seine Abschlussurkunde der Oberschule. Als er sich das Dokument gemeinsam mit seiner stolzen Mutter Maria ansah, bemerkte er eine Unstimmigkeit. Dort stand geschrieben: “Alter: 16 Jahre”. Seine Mutter nickte wissend: “Ja, die Vorschriften erlauben niemandem vor dem 16. Lebensjahr, einen Abschluss zu machen. Um dich nicht aufzuhalten, änderten Sie dein Alter – es war mein Vorschlag.” Dmitri lächelte: “Dies ermöglicht mir dann also, schon früher ein Universitätsstudium zu beginnen.” Dmitri hoffte nun darauf, dass ihn eine Universität annehmen würde und er sich ein erfolgreiches und finanziell gesichertes Leben aufbauen könnte.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Diese Geschichte lädt zum Nacherzählen ein: John Dalton war ein glücklicher Mann. Er hatte immer unterrichten wollen, obgleich dies im 18. Jahrhundert ein wenig ungewöhnlich war für jemand mit seinem sozialen Status. Er war der Sohn eines Webers, der ein Stückchen Land besaß, und wie viele Kinder seiner Zeit musste John bereits sehr früh mitarbeiten. Dennoch hatte er es schließlich geschafft: Seit ein paar Jahren oder, um genauer zu sein, seit dem Jahr 1793, hatte er schließlich eine Position als Lehrer für Mathematik und Naturphilosophie am neu gegründeten College von Manchester. Kurz nach seiner Anstellung war er auch ein Mitglied Manchester Literary and Philosophical Society geworden, einer der hervorragendsten englischen wissenschaftlichen Gesellschaften am Ende des 18. Jahrhunderts. Dalton liebte es zu unterrichten, er hatte bereits im Alter von zwölf Jahren damit begonnen in einer Provinzschule Unterricht zu geben. Aber er liebte auch die Wissenschaften, und seine neue Position bot ihm die Gelegenheit, beide Leidenschaften zu kombinieren.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Chemie: Sekundarstufe I
Webseite
Die Chemie wurde von Chemikern geprägt. Auf dieser Webseite werden einige von ihnen mittels ausführlicher Biographien vorgestellt – eine Fundgrube für den Unterricht!
Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch, Persönlichkeit
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Dieses Material ist ein Puzzle, mit dem Schüler*innen spielerisch die wichtigsten Jahreszahlen in der Chemiegeschichte samt bedeutender Persönlichkeiten lernen können.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Persönlichkeit, Lernspiel
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
In diesem Video wird kurz auf die Geschichte der Chemie eingegangen und es werden die Aufgaben beschrieben, die Chemiker heutzutage bearbeiten.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Chemie: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (2)
(Lehr-)Buch
Dieser kurze Text gibt einen ersten Überblick über die Geschichte der Atommodelle. Die wichtigsten Atommodelle werden kurz genannt und vorgestellt.
(Lehr-)Buch, Arbeitsblatt
Physik, Chemie: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Dieses Material ist ein Puzzle, mit dem Schüler*innen spielerisch die wichtigsten Jahreszahlen in der Chemiegeschichte samt bedeutender Persönlichkeiten lernen können.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Persönlichkeit, Lernspiel
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
2512 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Chemie
Unser Chemie-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen