Redaktion Wirtschaft:

Markus Hammele
Themenseite im Fachportal Wirtschaft

Sozialversicherungssystem

hier sind gute Materialien zur gesetzlichen Sozialversicherung eingestellt: Rentenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung, Altersvorsorge, Pflegeversicherung. Auch wird die Frage nach der Grundrente zur Diskussion gestellt und es gibt Material zur Beitragsbemessungsgrenze

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 41 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Sozialversicherung einfach erklärt

Bild

Deutschland ist ein Staat mit einem leistungsfähigen und bewährten Sozialsystem. Die Grundlagen für die soziale Absicherung legtet der Reichskanzler Otto Bismarck. Er führte 1818 ein staatliches System ein, um die Arbeiter für den Fall von Krankheit, Unfall und Invalidität zu unterstützen und die finanzielle Versorgung im Alter sicherzustellten. Heute besteht das Sozialversicherungssystem aus fünf Säulen: Deutsche Rentenversicherung (RV) Arbeitslosenversicherung (ALV) Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Pflegeversicherung (PV) Gesetzliche Unfallversicherung (UV)

Bild, News

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I

Cover: Sozialversicherung | bpb

gesetzliche Pflichtversicherung für breite Bevölkerungsschichten gegen Schäden, welche die soziale Existenzgrundlage der Versicherungsmitglieder und der Versichertengemeinschaft gefährden (Solidargemeinschaft auf der Basis des Solidaritätsprinzips im

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Grundrente 2021: Die neue Grundrente einfach erklärt
videocam

Video

Wer bekommt eine Grundrente, wann wird sie ausbezahlt und wie hoch wird sie sein? Alle Infos zur neuen Grundrente einfach erklärt.

Video, Bild

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Medien (2)

Cover: Grundrente 2021: Die neue Grundrente einfach erklärt
videocam

Video

Wer bekommt eine Grundrente, wann wird sie ausbezahlt und wie hoch wird sie sein? Alle Infos zur neuen Grundrente einfach erklärt.

Video, Bild

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Altersvorsorge mit Aktien: 5 Beispiele aus dem Ausland! - YouTube
videocam

Video

Aktien für Altersvorsorge: 5 Länder im Vergleich!

Video, Event, Wettbewerb

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Generationengerechtigkeit auf einem fremden Planeten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schüler/-innen analysieren, wie unterschiedlich sich umweltrelevante Entscheidungen auf verschiedene Generationen auswirken können. Dafür spielen sie ein Szenario durch, bei dem ein fremder Planet besiedelt werden soll. Die Schüler/-innen beschreiben mögliche Entwicklungspfade, auf welche Weise mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umgegangen werden kann, und schätzen die kurz- und langfristigen Auswirkungen ab.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)

Cover: Altersvorsorge mit Aktien: 5 Beispiele aus dem Ausland! - YouTube
videocam

Video

Aktien für Altersvorsorge: 5 Länder im Vergleich!

Video, Event, Wettbewerb

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II

Weitere Inhalte (4)

Cover: Bevölkerung nach Altersklassen (Deutschland): Deutschland in Zahlen

Daten

Tabelle mit den Zahlen der Altersklasse

Daten

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Sozialversicherung | bpb

gesetzliche Pflichtversicherung für breite Bevölkerungsschichten gegen Schäden, welche die soziale Existenzgrundlage der Versicherungsmitglieder und der Versichertengemeinschaft gefährden (Solidargemeinschaft auf der Basis des Solidaritätsprinzips im

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Sozialversicherung einfach erklärt

Bild

Deutschland ist ein Staat mit einem leistungsfähigen und bewährten Sozialsystem. Die Grundlagen für die soziale Absicherung legtet der Reichskanzler Otto Bismarck. Er führte 1818 ein staatliches System ein, um die Arbeiter für den Fall von Krankheit, Unfall und Invalidität zu unterstützen und die finanzielle Versorgung im Alter sicherzustellten. Heute besteht das Sozialversicherungssystem aus fünf Säulen: Deutsche Rentenversicherung (RV) Arbeitslosenversicherung (ALV) Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Pflegeversicherung (PV) Gesetzliche Unfallversicherung (UV)

Bild, News

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I