Redaktion Pädagogik:

Milena Rehn
Themenseite im Fachportal Pädagogik

Konstruktivistische Lerntheorien

In diesem Lehrplanthema geht es um die faszinierende Welt des Lernens, der Bildung und Erziehung. Wir werden uns mit den psychologischen Grundlagen des Lernens auseinandersetzen und verschiedene Lerntheorien kennenlernen. Besonders spannend wird es, wenn wir uns mit den konstruktivistischen Lerntheorien beschäftigen, die uns zeigen, wie wir aktiv und selbstgesteuert lernen können.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 6 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 9 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 6 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Themenfeld
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Hier wird eine konstruktivistisch orientierte Didaktik am Themenfeld Boden vorgestellt.

Unterrichtsidee, Methoden

Pädagogik: Berufliche Bildung, Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Merkmale des Spiels
videocam

Video

Welche Formen des Spiels gibt es und was macht eigentlich das Spiel aus - darum geht es in diesem Video.

Video

Pädagogik: Hochschule, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Systemisch-konstruktivistische Spielpädagogik

Nachschlagewerk

Dreh- und Angelpunkt systemisch-konstruktivistischer Ansätze der Kindergartenpädagogik sind Spielprojekte, die aus dem spontanen Gruppenspiel der Kinder abgeleitet werden. Die Grundidee ist, dass Kinder lernen, im Rahmen ihres Gruppenspiels gemeinsam ihre eigene Welt zu gestalten. Gemeint ist das freie, spontane Spiel der Kindergartenkinder, das sich mit verteilten Rollen fantasievoll, interaktiv und sinnhaft verwirklicht. Dabei erwerben die spielenden Kinder fortlaufend und selbstbestimmt solches Wissen, das geeignet ist, ihr (Über-) Leben in ihrer gemeinsamen (Spiel-) Welt zu sichern. Die systemisch-konstruktivistische Spielpädagogik verbindet somit Grundzüge konstruktivistischer Erkenntnistheorien mit systemischen Sichtweisen und bringt diese in Bezug zu einer handlungsorientierten Spieltheorie.

Nachschlagewerk

Pädagogik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Hochschule

Cover: Konstruktivismus • Lerntheorie und Beispiel
videocam

Video

Konstruktivismus: einfach erklärt und Beispiele ✅ Radikaler Behaviorismus ✅ Theorie der Lernpsychologie ✅ mit kostenlosem Video

Video

Pädagogik

Cover: Konstruktivistische Lerntheorien
web

Webseite

Was bedeutet der Konstruktivismus für den Schulunterricht.

Webseite, Methoden

Pädagogik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Kognitivismus & Konstruktivismus  - der Unterschied
videocam

Video

Erklärvideo, dass die Unterschiede zwischen dem Konstruktivismus und vorhergehenden Lerntheorien einfach erklärt.

Video

Pädagogik: Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Medien (3)

Cover: Kognitivismus & Konstruktivismus  - der Unterschied
videocam

Video

Erklärvideo, dass die Unterschiede zwischen dem Konstruktivismus und vorhergehenden Lerntheorien einfach erklärt.

Video

Pädagogik: Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Cover: Konstruktivismus • Lerntheorie und Beispiel
videocam

Video

Konstruktivismus: einfach erklärt und Beispiele ✅ Radikaler Behaviorismus ✅ Theorie der Lernpsychologie ✅ mit kostenlosem Video

Video

Pädagogik

Cover: Merkmale des Spiels
videocam

Video

Welche Formen des Spiels gibt es und was macht eigentlich das Spiel aus – darum geht es in diesem Video.

Video

Pädagogik: Hochschule, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Konstruktivistische Lerntheorien
web

Webseite

Was bedeutet der Konstruktivismus für den Schulunterricht.

Webseite, Methoden

Pädagogik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Themenfeld
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Hier wird eine konstruktivistisch orientierte Didaktik am Themenfeld Boden vorgestellt.

Unterrichtsidee, Methoden

Pädagogik: Berufliche Bildung, Hochschule, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Systemisch-konstruktivistische Spielpädagogik

Nachschlagewerk

Dreh- und Angelpunkt systemisch-konstruktivistischer Ansätze der Kindergartenpädagogik sind Spielprojekte, die aus dem spontanen Gruppenspiel der Kinder abgeleitet werden. Die Grundidee ist, dass Kinder lernen, im Rahmen ihres Gruppenspiels gemeinsam ihre eigene Welt zu gestalten. Gemeint ist das freie, spontane Spiel der Kindergartenkinder, das sich mit verteilten Rollen fantasievoll, interaktiv und sinnhaft verwirklicht. Dabei erwerben die spielenden Kinder fortlaufend und selbstbestimmt solches Wissen, das geeignet ist, ihr (Über-) Leben in ihrer gemeinsamen (Spiel-) Welt zu sichern. Die systemisch-konstruktivistische Spielpädagogik verbindet somit Grundzüge konstruktivistischer Erkenntnistheorien mit systemischen Sichtweisen und bringt diese in Bezug zu einer handlungsorientierten Spieltheorie.

Nachschlagewerk

Pädagogik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Hochschule

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen