Redaktion Pädagogik:

Milena Rehn
Themenseite im Fachportal Pädagogik

sonstige

In diesem Lehrplanthema geht es um die faszinierende Welt des Lernens, der Bildung und Erziehung. Wir werden uns mit den psychologischen Grundlagen des Lernens auseinandersetzen und verschiedene Lerntheorien kennenlernen. Dabei werden wir auch andere spannende Aspekte der Pädagogik entdecken.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 1 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 1349 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 1 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Lerntheorien und eDidaktik
note_alt

Arbeitsblatt

Lerntheorien Lerntheorien Lerntheorien sind Modelle und Hypothesen, anhand derer Lernvorgänge psychologisch beschrieben und erklärt werden sollen. Der komplexe Vorgang des Lernens wird dabei mit möglichst einfachen Prinzipien und Regeln erklärt. In der Lernpsychologie werden Theorien entwickelt und mit Hilfe empirischer Untersuchungen ihr Gehalt und ihre Umsetzbarkeit überprüft. Die drei klassischen Lerntheorien sind der , der und der . Der Kognitivismus wurde maßgeblich von geprägt. Als erste Lerntheorie sah der Kognitivismus den Geist nicht als Black Box. Der Behaviorismus basier auf dem . Welche Lerntheorie berücksichtigt Herausforderungen einer digital vernetzten Welt? Kognitivismus Konstruktivismus Konnektivismus Behaviorismus E-Learning E-Learning Unter E-Learning (englisch electronic learning = „elektronisch unterstütztes Lernen“, wörtlich: „elektronisches Lernen“), auch als E-Lernen (E-Didaktik) bezeichnet, werden – nach einer Definition von Michael Kerres – a [...]

Arbeitsblatt

Informatik

Tutory

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (1)

Cover: Lerntheorien und eDidaktik
note_alt

Arbeitsblatt

Lerntheorien Lerntheorien Lerntheorien sind Modelle und Hypothesen, anhand derer Lernvorgänge psychologisch beschrieben und erklärt werden sollen. Der komplexe Vorgang des Lernens wird dabei mit möglichst einfachen Prinzipien und Regeln erklärt. In der Lernpsychologie werden Theorien entwickelt und mit Hilfe empirischer Untersuchungen ihr Gehalt und ihre Umsetzbarkeit überprüft. Die drei klassischen Lerntheorien sind der , der und der . Der Kognitivismus wurde maßgeblich von geprägt. Als erste Lerntheorie sah der Kognitivismus den Geist nicht als Black Box. Der Behaviorismus basier auf dem . Welche Lerntheorie berücksichtigt Herausforderungen einer digital vernetzten Welt? Kognitivismus Konstruktivismus Konnektivismus Behaviorismus E-Learning E-Learning Unter E-Learning (englisch electronic learning = „elektronisch unterstütztes Lernen“, wörtlich: „elektronisches Lernen“), auch als E-Lernen (E-Didaktik) bezeichnet, werden – nach einer Definition von Michael Kerres – a […]

Arbeitsblatt

Informatik

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen