Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

8. Hauptgruppe: Edelgase

Die Edelgase sind "edel", da sie sehr reaktionsträge sind. Sie verfügen über ein voll besetztes äußeres Energieniveau und erfüllen daher bereits im Grundzustand die Oktettregel. Sie werden oft als Schutzgas genutzt, um unerwünschte Reaktionen zu verhindern - und Helium auch als nicht brennbares Ballongas.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 12 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 16 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 12 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Oktettregel und Edelgase I musstewissen Chemie
videocam

Video (110 Stunden)

Was ist die Oktettregel und warum will jedes Hauptgruppenelement ab der zweiten Periode wie ein Edelgas sein. Kleiner Tipp: der Schlüssel steckt in der magischen Zahl 8. Musste mehr wissen?

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Edelgase

Edelgase (auch inerte Gase oder Inertgase) sind alle Elemente der 8. Hauptgruppe im Periodensystem , also Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon und das künstlich erzeugte Ununoctium.

Chemie: Sekundarstufe I

Serlo

Cover: Hohe Stimme durch Helium? Wie funktioniert's?
videocam

Video (43 Stunden)

Einmal wie Mickey Mouse klingen. Das ist jetzt nicht unbedingt ein Lebenstraum, aber wenn man das ausprobieren kann, dann macht man es meistens auch. Ab und an hat man schließlich einen Luftballon, der mit Helium gefüllt ist. Stellt sich nur die Frage, warum dieses Gas die Stimme so stark verändert. In diesem Video gehen wir dieser Frage auf den Grund und klären bei der Gelegenheit auch, ob man die Stimme mit Gasen nicht auch tiefer klingen lassen kann. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro "Loping Sting" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Sound: Hörspielbox, http://www.hoerspielbox.de/schnelle-vorbeifahrt-mit-polizeisirene/ Eine schriftliche Genehmigung zur Verwendung dieses Sounds liegt vor. Bild Lunge: Pixabay, http://pixabay.com/de/lunge-orgel-anatomie-bronchien-154282/ *** Zum Dopplereffekt: http://www.youtube.com/watch?v=AaHr50GCzEs *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/mktm_riludle/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Twitter: http://www.twitter.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Weitere Alltagsfragen werden hier geklärt: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJIbeOlbwy0pku9sZMwR95cY

Video

Allgemein, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (10)

Cover: Edelgase I 8. Hauptgruppe des Periodensystems I musstewissen Chemie
videocam

Video (111 Stunden)

Helium gehört zu den Edelgasen und somit wie auch Argon, Neon, Xenon und Radon zu der 8. Hauptgruppe des Periodensystems. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_AboNoch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Oktettregel und Edelgase I musstewissen Chemie
videocam

Video (110 Stunden)

Was ist die Oktettregel und warum will jedes Hauptgruppenelement ab der zweiten Periode wie ein Edelgas sein. Kleiner Tipp: der Schlüssel steckt in der magischen Zahl 8. Musste mehr wissen?

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: #01 William Ramsay isoliert das Edelgas Neon
music_note

Audio

Neon ist eines der häufigsten Elemente des Universums, aber auf der Erde eher selten. Deswegen brauchte es den Chemiker William Ramsay zu seiner Entdeckung. Autor: Hellmuth Nordwig

Audio

Geschichte, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Freiarbeit Bestandteile der Luft |LNCU
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

c0a62235-dcf4-4353-ae1e-d2c448842be8

Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Thema Luft im Chemieunterricht

Methoden

Bei dieser Datei handelt es sich um eine Wissenschaftliche Hausarbeit, die im Bereich Lehramt am Fachbereich Chemie der Uni Marburg verfasst wurde. Weitere Hausarbeiten können auf der Seite www.chids.de unter http://www.chids.de/veranstaltungen/wiss_hausarbeit.html eingesehen und heruntergeladen werden. Zudem stehen auf der Seite www.chids.de weitere Versuche, Lernzirkel und Experimentalvorträge bereit. Die Kapitel der Facharbeit lauten: – Unsere Luft – Ein lebensnotwendiges Gasgemisch – Der molekulare Stickstoff – „Verdorbene Luft“ – „Luft zum Atmen“ – Der molekulare Sauerstoff – „Edler Duft liegt in der Luft“ – Die Edelgase – Das Kohlenstoffdioxid – Natürliches Ozon – Schutzschicht der Erde und Lebewesen – „Spuren von Gasen“ – Wasser in der Luft – Der Luftdruck und verschiedene Gasgesetze

Methoden

Chemie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)