Redaktion Biologie:

Martina RüterHeidemarie Wolter
Themenseite im Fachportal Biologie

Ökologie

In dieser Sammlung finden sich Lehrmaterialien zu dem Fach Ökologie.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 1 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 1173 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 1 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Kohlenstoffkreislauf
hardware

Tool

Veranschaulicht den globalen Kohlenstoffkreislauf sowie den Einfluss der Verbrennung fossiler Brennstoffe auf das Klima anhand eines vereinfachten Modells

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Treibhauseffekt (Simulation)

Interaktives Medium

Eine sehr umfangreiche Simulation zum Treibhauseffekt bietet das PhET-Projekt der University of Colorado. Neben der Einstellmöglichkeit für die Konzentration der Treibhausgase, kann man auch noch Wolken einblenden und deren Einfluss auf die Temperatur an der Erdoberfläche studieren. Außer…

Interaktives Medium

Physik, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

LEIFI Physik

Cover: Stickstoffkreislauf
note_alt

Arbeitsblatt

- Stickstoffkreislauf - anonym - 04.10.2020 - Chemie - 10 Der Gesamtstickstoffgehalt der Erde beläuft sich auf 1015 Tonnen und findet sich zu 99% der Atmosphäre (78% in der Luft). Weniger als 1% kommt gebunden in Mineralien (Salpeter) vor. Stickstoff ist Bestandteil der Aminosäuren, der DNS sowie Vitaminen und daher unverzichtbar für alle Lebewesen! - Ammonifikation - Nitrifikation - Stickstoffassimilation - Denitrifikation - Stickstofffixierung - Erkläre, warum man Gemüse wie Spinat oder Mangold nicht 2 mal erhitzen sollte. - Nenne die Summenformeln und Namen der 4 wichtigen Stickstoffverbindungen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/stickstoffkreislauf 1. Die Ammonifikation Der Stickstoffkreislauf startet mit der Ammonifikation. Bei diesem Vorgang wird der Stickstoff, der in allen Verbindungen in organischen Stoffen enthalten ist, durch Destruenten wie Bakterien und Pilze freigesetzt. Diese Destruenten zersetzen die organischen Teile und gewinnen damit Energie. Ammonifikation kann aber nicht nur durch Destruenten erfolgen, sondern auch durch andere chemische Prozesse wie z.B. die Zersetzung von Urin. Durch die Ammonifikation steht Stickstoff wieder in Form von Ammoniak NH3 oder Ammonium NH4+ dem Ökosystem zur Verfügung. 2. Die Nitrifikation Die Nitrifikation erfolgt durch einen zweistufigen Prozess aus zwei Gruppen von Bakterien, den Nitritbaktieren und den Nitratbakterien. Die beiden Bakteriengruppen arbeiten voneinander abhängig, da Ammoniak zunächst in Nitrit und anschließend in Nitrat umgewandelt werden muss. Der erste Schritt erfolgt durch die Nitritbakterien. Diese oxidieren Ammoniak mit molekularem Sauerstoff zu Nitrit um aus diesem Prozess Energie zu gewinnen. 2NH3 + 3 O2 → 2NO2- + 3H2O Für den nächsten Schritt sind Nitratbakterien wie die Nitrobacter nötig, da hier durch Oxidation Nitrit in Nitrat umgewandelt wird. 2NO2- + O2 → 2NO3- 3. Stickstoffassimilation Nitrat und Ammoniak sind anorganische Verbindungen und werden von Pflanzen und anderen Organ [...]

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Medien (0)

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Pflanzen im Weltraum - das
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Lernmodul geht es um Wissenswertes und Kurioses rund um die Pflanzenwelt und auch um Pflanzen im Weltraum.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Astronomie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (1)

Cover: Pflanzen im Weltraum - das
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Lernmodul geht es um Wissenswertes und Kurioses rund um die Pflanzenwelt und auch um Pflanzen im Weltraum.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Astronomie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)