Redaktion Deutsch:

Zimmermann AmelieNeff TinaLeier veraKarl-Otto KirstDaria Podwika
Themenseite im Fachportal Deutsch

Sachtextanalyse

In diesem Lehrplanthema geht es darum, wie man Sachtexte lesen und verstehen kann. Dabei lernst du, wie man die wichtigsten Informationen aus einem Text herausfiltert und wie man den Text analysiert, um seine Bedeutung zu verstehen. Mit diesen Fähigkeiten wirst du in der Lage sein, komplexe Sachtexte zu lesen und zu verstehen, was dir in vielen Bereichen des Lebens von Nutzen sein wird.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 1 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 82 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 1 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse? Wie analysiere ich einen Sachtext? - Textanalyse
videocam

Video (96 Stunden)

Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse? Wie analysiere ich einen Sachtext? Die Sachtextanalyse (z.B. Zeitungstexte analysieren) wollen wir in der heutigen Textanalyse-Folge erklären. Sachtexte haben die Funktion zu informieren. Dazu zählen Zeitungstexte, Flyer, Betriebsanleitungen, Berichte, Kommentar, Glosse, Reportage usw. Danach zeigen wir euch die Vorgehensweise bei eurer Analyse eines Sachtextes. Im Anschluss gliedern wir diese in Einleitung, Hauptteil, Schluss. In die Einleitung kommen äußere Merkmale, in den Hauptteil die Intention [als Letztes im Hauptteil!!! - Anm. d. Redakteuers], Argumenationsschema des Autoren und Sprache/Stil (Rhetorik etc.). In dem Schluss gehen wir auf Stichhaltigkeit und Schlüssigkeit und Aussageabsicht ein.

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (1)

Cover: Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse? Wie analysiere ich einen Sachtext? - Textanalyse
videocam

Video (96 Stunden)

Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse? Wie analysiere ich einen Sachtext? Die Sachtextanalyse (z.B. Zeitungstexte analysieren) wollen wir in der heutigen Textanalyse-Folge erklären. Sachtexte haben die Funktion zu informieren. Dazu zählen Zeitungstexte, Flyer, Betriebsanleitungen, Berichte, Kommentar, Glosse, Reportage usw. Danach zeigen wir euch die Vorgehensweise bei eurer Analyse eines Sachtextes. Im Anschluss gliedern wir diese in Einleitung, Hauptteil, Schluss. In die Einleitung kommen äußere Merkmale, in den Hauptteil die Intention [als Letztes im Hauptteil!!! – Anm. d. Redakteuers], Argumenationsschema des Autoren und Sprache/Stil (Rhetorik etc.). In dem Schluss gehen wir auf Stichhaltigkeit und Schlüssigkeit und Aussageabsicht ein.

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen