Redaktion Physik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Physik

Mathematik

Viele physikalische Phänomene lassen sich auch ohne Mathematik verstehen und erklären. Allerdings stößt das intuitive Erfassen von Physik schnell an seine Grenzen und mathematische Formalismen werden notwendig, um physikalische Sachverhalte sinnvoll beschreiben zu können. Es gibt eine ganze Reihe mathematischer Fertigkeiten, wie die Auswertung von Messwerten, der Umgang mit Gleichungen und Größen oder die Nutzung der Differential- und Integralrechnung, die zu einem Verständnis der Physik notwendig sind.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 44 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 45718 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 44 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Lineare DGL 2. Ordnung lösen mit Exponentialansatz
videocam

Video

Lerne, wie mit dem Exponentialansatz, (in)homogene lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung gelöst werden können. Es wird die DGL des harmonischen Oszillators gelöst.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

universaldenker.org

Cover: Steinphysik - Programmieren und Aufgaben für den Physikunterricht

(Lehr-)Buch

Programmieren lernen für den Physikunterricht mit steinphysik. Ein kostenloses Lern- und Aufgabenbuch für Lehrer, Schüler und Lehramtsanwärter. Physik fächerübergreifend.

(Lehr-)Buch

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Zur Rolle der Mathematik in der Physik

(Lehr-)Buch

Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender.

(Lehr-)Buch

Physik, Mathematik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Dissertation: Der Zusammenhang von Mathematik und Physik amBeispiel der Geschichte der Distributionen

(Lehr-)Buch

Eine historische Untersuchung ̈uber die Grundlagen der Physik im Grenzbereich zu Mathematik, Philosophie und Kunst

(Lehr-)Buch, News

Physik, Philosophie, Kunst, Mathematik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Online Mathematik Brückenkurs OMB+ von DPG und KFP

Kurs

Online Mathematik Brückenkurs OMB+ Einstiegsseite von DPG und KFP

Kurs

Physik, Mathematik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Doppelt Logarithmische Darstellung - YouTube
videocam

Video

Wie verwende ich die Doppelt Logarithmische Darstellung in der Praxis?

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Youtube

Cover: Ausgleichsgeraden - YouTube
videocam

Video

Wie bestimmt man die Ausgleichsgerade, was kann ich mit der Steigung anfangen und wie bekomme ich die Unsicherheit der Steigung?

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Einfach logarithmische Darstellung - YouTube
videocam

Video

Herleitung zur einfach logarithmischen Darstellung und Zahlenbeispiel in Excel.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Medien (18)

Cover: Differentialgleichungen und die 4 nützlichsten Lösungsmethoden, die jeder Physiker kennen sollte
videocam

Video

Nach dem Video wirst du den Typ einer Differentialgleichung erkennen können und wie du einfache DGL mittels 4 Methoden lösen kannst.

Video

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Gaußscher Integralsatz (Satz von Gauss) und seine anschaulichste Erklärung
videocam

Video

Lerne den Gauß-Integralsatz anschaulich in nur 8 Minuten kennen, nämlich wie dieser ein Volumenintegral mit eine Flächenintegral verknüpft.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Levi-Civita-Symbol & Kronecker-Delta in 8 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

Hier lernst Du das sogenannte Kronecker-Delta und Levi-Civita-Symbol (oder auch Epsilon-Tensor genannt) kennen, zwei Symbole aus der Indexrechnung.

Video

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Gradient eines Vektorfelds in 7 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

Hier lernst du, wie man Gradient berechnen kann. Außerdem, warum der Gradient den größten Anstieg darstellt und, wie die Richtungsableitung funktioniert.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Inhomogene (lineare) DGL 1. Ordnung lösen mit Variation der Konstanten
videocam

Video

Lerne, wie man inhomogene lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung mit der Methode "Variation der Konstanten" (VdK) lösen kann.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Lineare DGL 2. Ordnung lösen mit Exponentialansatz
videocam

Video

Lerne, wie mit dem Exponentialansatz, (in)homogene lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung gelöst werden können. Es wird die DGL des harmonischen Oszillators gelöst.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

universaldenker.org

Cover: Homogene DGL 1. Ordnung lösen mit Trennung der Variablen (+ Beispiel)
videocam

Video

Hier lernst du, wie man homogene lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung mit der Lösungsmethode "Trennung der Variablen" (Trennung der Veränderlichen) lösen kann.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Kronecker-Delta in 12 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

In diesem Video lernst du das Kronecker-Delta und 4 wichtige Rechenregeln zum Vereinfachen der Ausdrücke in Indexnotation kennen und wie du das Skalarprodukt mit Kronecker-Delta schreiben kannst.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Divergenz eines Vektorfelds in 5 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

Hier lernst Du, was "Divergenz" angewendet auf ein Vektorfeld macht. Am Ende folgt eine kurze Betrachtung der Divergenz anhand des Satzes von Gauß.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Determinante mit Laplace-Entwicklung bestimmten
videocam

Video

Hier lernst Du den Laplace-Entwicklungssatz kennen und wie Du damit unter anderem eine 4×4-Determinante einer Matrix berechnest.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Doppelt Logarithmische Darstellung - YouTube
videocam

Video

Wie verwende ich die Doppelt Logarithmische Darstellung in der Praxis?

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Youtube

Cover: Unsicherheitsfortpflanzung: Tipps bei Produkten - YouTube
videocam

Video

Ein paar praktische Tipps zum Umgang mit Unsicherheiten und der Berechnung mittels Unsicherheitsfortpflanzung bei Produkten.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Runden bei der Bestimmung von Größenordnungen - YouTube
videocam

Video

Warum rundet man bei der Bestimmung von Größenordnungen nicht bei 5?

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Unsicherheitsfortpflanzung mit zusammengesetzten Ausdrücken - YouTube
videocam

Video

Ein Beispiel für den Umgang mit Unsicherheiten bei Ausdrücken, die aus Produkten und Summen bestehen und die praktischen Rechenregeln nicht einfach so angewe…

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Zur Schreibweise der Ableitungen (für Bewegungsgleichungen) - YouTube
videocam

Video

Ein paar allgemeine Hinweise zur Schreibweise der Ableitungen in der Physik, (für Bewegungsgleichungen).

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Statistische Unsicherheit bei einer Messung - YouTube
videocam

Video

Wie gibt kommt man zur Berechnung der Unsicherheit einer Messung mit zufälliger Unsicherheit.Die konkrete Berechnung der einzelnen Größen wird in der Regel m…

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Einfach logarithmische Darstellung - YouTube
videocam

Video

Herleitung zur einfach logarithmischen Darstellung und Zahlenbeispiel in Excel.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Ausgleichsgeraden - YouTube
videocam

Video

Wie bestimmt man die Ausgleichsgerade, was kann ich mit der Steigung anfangen und wie bekomme ich die Unsicherheit der Steigung?

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Unterrichtsplanung (30)

Cover: Kurs: Mathematik für Physikbegeisterte 1
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kostenloser Online-Kurs, in dem du grundlegende Mathematik lernst, die ein Physiker beherrschen soll, um überhaupt Physik betreiben zu können.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Diracsche Delta-Funktion & ihre Eigenschaften
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst du die Delta-Funktion und ihre Eigenschaften kennen, mit der du beispielsweise eine elektrische Punktladung beschreiben kannst.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Gaußscher Integralsatz (Satz von Gauss) und seine anschaulichste Erklärung
videocam

Video

Lerne den Gauß-Integralsatz anschaulich in nur 8 Minuten kennen, nämlich wie dieser ein Volumenintegral mit eine Flächenintegral verknüpft.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Gradient: Richtungsableitung & Steigung berechnen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne den Gradient einer Funktion mittels Nabla-Operator zu berechnen und damit die Richtungsableitung zu bestimmen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Gradient eines Vektorfelds in 7 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

Hier lernst du, wie man Gradient berechnen kann. Außerdem, warum der Gradient den größten Anstieg darstellt und, wie die Richtungsableitung funktioniert.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Nabla-Operator: Die wichtigsten Anwendungen + Rechenregeln
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne Nabla-Operator kennen, mit dem Du Gradienten (grad), Divergenz (div), Rotation (rot) und andere Operatoren darstellen und berechnen kannst.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Differentialgleichungen (DGL): Grundlagen, die jeder Physiker kennen sollte
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne, was Differentialgleichungen (DGL) sind, welche Typen es gibt (gewöhnlich, partiell, linear, homogen) und wozu Rand- und Anfangsbedingungen gut sind.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Partielle Differentialgleichung lösen mit Produktansatz
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne, wie man partielle Differentialgleichungen (DGL) mit Separation der Variablen (Produktansatz) löst. Hier machen wir ein Beispiel mit der eindimensionalen Wellengleichung.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Inhomogene (lineare) DGL 1. Ordnung lösen mit Variation der Konstanten
videocam

Video

Lerne, wie man inhomogene lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung mit der Methode "Variation der Konstanten" (VdK) lösen kann.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Vektorfelder: Vektoren im Raum
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dieser Kurs erklärt, was ein konservatives Kraftfeld ist, wie es sich von einem nicht-konservativen Feld unterscheidet und welche Rolle Energieerhaltung bei diesem Thema spielt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Lineare DGL 2. Ordnung lösen mit Exponentialansatz
videocam

Video

Lerne, wie mit dem Exponentialansatz, (in)homogene lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung gelöst werden können. Es wird die DGL des harmonischen Oszillators gelöst.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

universaldenker.org

Cover: Exponentialansatz und wie Du damit lineare DGL (beliebiger Ordnung) löst
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne, wie man lineare Differentialgleichungen (2. Ordnung) mit dem Exponentialansatz lösen kann und welche Rolle dabei die charakteristische Gleichung spielt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Homogene DGL 1. Ordnung lösen mit Trennung der Variablen (+ Beispiel)
videocam

Video

Hier lernst du, wie man homogene lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung mit der Lösungsmethode "Trennung der Variablen" (Trennung der Veränderlichen) lösen kann.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Separationsansatz und wie Du damit partielle Differentialgleichungen löst
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Separationsansatz (Produktansatz) eignet sich dafür, partielle Differentialgleichungen in gewöhnliche DGL umzuwandeln und diese dann mit anderen Methoden zu lösen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Trennung der Variablen (TdV) und wie Du damit homogene DGL 1. Ordnung löst
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne, wie man homogene Differentialgleichungen erster Ordnung mit der Trennung der Variablen (TdV) Methode lösen kann. Dies wird am Beipiel des Zerfallsgesetzes gezeigt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Links- und rechtshändiges Koordinatensystem (Links- und Rechtssystem)
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier wird erklärt, was ein Rechtssystem und Linkssystem (rechtshändig, linkshändig) in der Physik und Mathematik ist und was der Unterschied ist.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Levi-Civita-Symbol: Kreuzprodukt & Spatprodukt in Indexnotation
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst Du Levi-Civita-Symbol kennen; wie es definiert wird und wie damit Spatprodukt und Kreuzprodukt geschrieben und bewiesen werden können.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Kronecker-Delta in 12 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

In diesem Video lernst du das Kronecker-Delta und 4 wichtige Rechenregeln zum Vereinfachen der Ausdrücke in Indexnotation kennen und wie du das Skalarprodukt mit Kronecker-Delta schreiben kannst.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Mengen (Mengenlehre): Teilmenge, Vereinigung, Schnitt, Differenz
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier wird die Mengenlehre einfach erklärt. Schnittmenge, (echte) Teilmenge, Vereinigung, Differenz etc. anhand von Beispielen und Venn-Diagrammen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Kurs: Mathematik für Physikbegeisterte 2
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst du die Grundlagen der mehrdimensionalen Differentiation und Integration sowie den Umgang mit den Differentialgleichungen. Das sind wichtige Werkzeuge der Physik.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Kronecker-Delta: Rechenregeln & Skalarprodukt in Indexnotation
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst Du alles über Kronecker-Delta! Dazu gehören 4 Rechenregeln mit Einsteinscher Summenkonvention, typische Fehler und mehr.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Lineare Gleichungssysteme (LGS)
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst du, was lineare Gleichungssysteme (LGS) sind, welche Anwendungen sie in der Physik haben und wie du LGS lösen kannst.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Divergenz eines Vektorfelds in 5 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

Hier lernst Du, was "Divergenz" angewendet auf ein Vektorfeld macht. Am Ende folgt eine kurze Betrachtung der Divergenz anhand des Satzes von Gauß.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Topologischer Raum: Topologie, offene Umgebung, Inneres, Äußeres, Basis
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst du, was ein topologischer Raum und eine Topologie ist. Außerdem lernst du die offenen Umgebungen, Inneres und Äußeres sowie den Rand einer Menge kennen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Determinante mit Laplace-Entwicklung bestimmten
videocam

Video

Hier lernst Du den Laplace-Entwicklungssatz kennen und wie Du damit unter anderem eine 4×4-Determinante einer Matrix berechnest.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Gaußscher Integralsatz (Satz von Gauß)
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst Du den Satz von Gauß kennen und wie Du ihn auf physikalische Probleme anwenden kannst, z.B. in der Elektrostatik.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Variation der Konstanten (VdK) und wie Du damit inhomogene DGL 1. Ordnung lösen kannst
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne "Variation der Konstanten" – Lösungsmethode, mit deren Lösungsformel du gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen 1. Ordnung lösen kannst.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Funktion (Abbildung): das wichtigste Konzept der Mathematik
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Was ist eine Funktion (Abbildung) in der Mathematik? Hier werden Funktionen leicht erklärt – Definition, Beispiele und Arten von Funktionen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Laplace-Entwicklungstheorem: So berechnest Du die Determinante
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst Du das Berechnen einer Determinante mittels Laplace-Entwicklungssatz; wobei Du in diesem Artikel die allgemeine Formel kennenlernst.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Divergenz: Quellen & Senken eines Vektorfeldes
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Kurs lernst du, wie du den Divergenz-Operator und den Nabla-Operator im Skalarprodukt einsetzt, um die Divergenz eines Vektorfeldes zu berechnen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (21)

Cover: Online Mathematik Brückenkurs OMB+ von DPG und KFP

Kurs

Online Mathematik Brückenkurs OMB+ Einstiegsseite von DPG und KFP

Kurs

Physik, Mathematik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Kurs: Mathematik für Physikbegeisterte 1
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kostenloser Online-Kurs, in dem du grundlegende Mathematik lernst, die ein Physiker beherrschen soll, um überhaupt Physik betreiben zu können.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Diracsche Delta-Funktion & ihre Eigenschaften
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst du die Delta-Funktion und ihre Eigenschaften kennen, mit der du beispielsweise eine elektrische Punktladung beschreiben kannst.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Nabla-Operator: Die wichtigsten Anwendungen + Rechenregeln
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne Nabla-Operator kennen, mit dem Du Gradienten (grad), Divergenz (div), Rotation (rot) und andere Operatoren darstellen und berechnen kannst.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Differentialgleichungen (DGL): Grundlagen, die jeder Physiker kennen sollte
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne, was Differentialgleichungen (DGL) sind, welche Typen es gibt (gewöhnlich, partiell, linear, homogen) und wozu Rand- und Anfangsbedingungen gut sind.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Partielle Differentialgleichung lösen mit Produktansatz
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne, wie man partielle Differentialgleichungen (DGL) mit Separation der Variablen (Produktansatz) löst. Hier machen wir ein Beispiel mit der eindimensionalen Wellengleichung.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Vektorfelder: Vektoren im Raum
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dieser Kurs erklärt, was ein konservatives Kraftfeld ist, wie es sich von einem nicht-konservativen Feld unterscheidet und welche Rolle Energieerhaltung bei diesem Thema spielt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Exponentialansatz und wie Du damit lineare DGL (beliebiger Ordnung) löst
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne, wie man lineare Differentialgleichungen (2. Ordnung) mit dem Exponentialansatz lösen kann und welche Rolle dabei die charakteristische Gleichung spielt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Separationsansatz und wie Du damit partielle Differentialgleichungen löst
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Separationsansatz (Produktansatz) eignet sich dafür, partielle Differentialgleichungen in gewöhnliche DGL umzuwandeln und diese dann mit anderen Methoden zu lösen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Trennung der Variablen (TdV) und wie Du damit homogene DGL 1. Ordnung löst
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne, wie man homogene Differentialgleichungen erster Ordnung mit der Trennung der Variablen (TdV) Methode lösen kann. Dies wird am Beipiel des Zerfallsgesetzes gezeigt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Links- und rechtshändiges Koordinatensystem (Links- und Rechtssystem)
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier wird erklärt, was ein Rechtssystem und Linkssystem (rechtshändig, linkshändig) in der Physik und Mathematik ist und was der Unterschied ist.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Levi-Civita-Symbol: Kreuzprodukt & Spatprodukt in Indexnotation
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst Du Levi-Civita-Symbol kennen; wie es definiert wird und wie damit Spatprodukt und Kreuzprodukt geschrieben und bewiesen werden können.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Mengen (Mengenlehre): Teilmenge, Vereinigung, Schnitt, Differenz
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier wird die Mengenlehre einfach erklärt. Schnittmenge, (echte) Teilmenge, Vereinigung, Differenz etc. anhand von Beispielen und Venn-Diagrammen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Kurs: Mathematik für Physikbegeisterte 2
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst du die Grundlagen der mehrdimensionalen Differentiation und Integration sowie den Umgang mit den Differentialgleichungen. Das sind wichtige Werkzeuge der Physik.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Kronecker-Delta: Rechenregeln & Skalarprodukt in Indexnotation
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst Du alles über Kronecker-Delta! Dazu gehören 4 Rechenregeln mit Einsteinscher Summenkonvention, typische Fehler und mehr.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Lineare Gleichungssysteme (LGS)
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst du, was lineare Gleichungssysteme (LGS) sind, welche Anwendungen sie in der Physik haben und wie du LGS lösen kannst.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Topologischer Raum: Topologie, offene Umgebung, Inneres, Äußeres, Basis
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst du, was ein topologischer Raum und eine Topologie ist. Außerdem lernst du die offenen Umgebungen, Inneres und Äußeres sowie den Rand einer Menge kennen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Gaußscher Integralsatz (Satz von Gauß)
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst Du den Satz von Gauß kennen und wie Du ihn auf physikalische Probleme anwenden kannst, z.B. in der Elektrostatik.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Variation der Konstanten (VdK) und wie Du damit inhomogene DGL 1. Ordnung lösen kannst
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lerne "Variation der Konstanten" – Lösungsmethode, mit deren Lösungsformel du gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen 1. Ordnung lösen kannst.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Laplace-Entwicklungstheorem: So berechnest Du die Determinante
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier lernst Du das Berechnen einer Determinante mittels Laplace-Entwicklungssatz; wobei Du in diesem Artikel die allgemeine Formel kennenlernst.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Cover: Divergenz: Quellen & Senken eines Vektorfeldes
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Kurs lernst du, wie du den Divergenz-Operator und den Nabla-Operator im Skalarprodukt einsetzt, um die Divergenz eines Vektorfeldes zu berechnen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik, Mathematik: Hochschule, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Dissertation: Der Zusammenhang von Mathematik und Physik amBeispiel der Geschichte der Distributionen

(Lehr-)Buch

Eine historische Untersuchung ̈uber die Grundlagen der Physik im Grenzbereich zu Mathematik, Philosophie und Kunst

(Lehr-)Buch, News

Physik, Philosophie, Kunst, Mathematik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Zur Rolle der Mathematik in der Physik

(Lehr-)Buch

Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender.

(Lehr-)Buch

Physik, Mathematik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Steinphysik - Programmieren und Aufgaben für den Physikunterricht

(Lehr-)Buch

Programmieren lernen für den Physikunterricht mit steinphysik. Ein kostenloses Lern- und Aufgabenbuch für Lehrer, Schüler und Lehramtsanwärter. Physik fächerübergreifend.

(Lehr-)Buch

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen