- Fachportalechevron_right
- Physikchevron_right
- Astronomiechevron_right
- Planetensystemchevron_right
Redaktion Physik:

Planetensystem
Auf dieser Seite findest du 115 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 36 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 115 qualitätsgesicherte Inhalte
Je näher ein Mond einem Planeten kommt, um so stärker werden die Gezeitenkräfte, die versuchen ihn zu zerreissen. Diese Gezeitenkräfte wirken den Gravitationskräften, die den Körper zusammenhalten, entgegen. Unterhalb eines bestimmten Abstands zum Planeten, dem Roche-…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik

Der Jupitermond Io, der innerste der vier galileischen Monde des Jupiters. Er umkreist den Jupiter in einer stark exzentrischen Ellipse. Io ist der vulkanisch aktivste Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Seine Oberfläche ist von…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik

Wiki
Sonnensystem Aus ZUM-Unterrichten Die Sonne - Die scheinbare Wanderung der Sonne - Kopiervorlagen (Ed. Hölzel, Geo-Journal) - Magnet-Stürme: Sonde filmt Sonnen-Inferno (Video) (Spiegel-Online, 22.03.2007) Materialien - „Unser Sonnensystem“ – Schulbuch mit vielen Mitmach-Experimenten (dlr.de) Nachrichten - Thomas Bührke (FR vom 15.09.2010): Himmelskörper • Unsere Sonne ist erwacht - Der jüngste Zyklus verspätete sich um zwei Jahre, einige Astrophysiker befürchteten schon eine neue Eiszeit - doch die wird nicht kommen. Die Ursache für die Aktivitätsetappe verbirgt sich 200.000 Kilometer unter der Sonnenoberfläche.
Wiki
Astronomie
ZUM-Unterrichten

Arbeitsblatt
- Kuriositäten unseres Sonnensystems - MarcalCC - 30.06.2020 - Naturwissenschaft - 8 Heute haben wir viel über unser Sonnensystem gelernt. Zum Beispiel ist die Erde der dritte Planet von der Sonne. Leben existiert auf der Erde, weil es sich zwischen der bewohnbaren Zone in unserem Sonnensystem befindet. Diese Zone zeichnet sich dadurch aus, dass hier Wasser in flüssiger Form vorhanden sein kann. Die Schwesterplaneten der Erde sind Venus und Mars. Aufgrund des Treibhauseffekts liegt die Oberflächentemperatur auf der Venus bei etwa 450 Grad Celsius. Auf dem Mars beträgt der Luftdruck nur 1% desjenigen auf der Erde. Deshalb gibt es an der Oberfläche kein flüssiges Wasser mehr. Allerdings befinden sich die Wassereiskappen immer noch an den Polen des Mars. Da die verschiedenen Massen der Planeten, die Gravitationskraft auf jedem Planeten unterschiedlich ist. Das extremste Beispiel ist der Jupiter, wo das Gewicht eines jeden Objekts etwa das 2,1-fache des Gewichts auf der Erde beträgt. Das bedeutet, dass eine 75 kg schwere Person auf der Oberfläche des Jupiters etwa 157,5 kg wiegen würde. Die Entfernung zwischen Sonne und Erde beträgt etwa 150.000.000.000 km und ist definiert als AU (Astronomische Einheit). Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems mit einem Durchmesser von ca. 139.822 km. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/06a1866b [...]
Arbeitsblatt
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory

Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt zum Thema "Das Sonnensystem - unsere Heimat".
Arbeitsblatt
Biologie, Physik, Astronomie: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Ein Kreuzworträtsel zu den Planeten unseres Sonnensystems.
Arbeitsblatt
Astronomie, Physik, Geografie: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Bringe die Planeten in die richtige Reihenfolge (1-8). Beginne mit dem Planeten, der der Sonne am nächsten ist. (1-8) Venus Jupiter Uranus Erde Saturn Neptun Mars Merkur 2 Was stimmt über den Planeten Merkur? Er ist ein Gasriese. Er ist sehr heiß. Er ist der kleinste Planet. 3 Wie lautet eine andere Bezeichnung für den Mars? 4 Welches ist der größte Planet? Unter dem folgenden Link erfährts du, welchen Rekord welcher Planet hält. Recherchiere zuhause und berichte über einen Planeten in der Klasse. https://www.geo.de geolino forschung-und-technik/4917-rtkl-weltraum- unser-sonnensystem Geographie Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/bereitstellung/dokument/klasse-5
Arbeitsblatt
Geografie: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
- Zeitleiste Raumfahrt - brainforceone - 30.06.2020 - Mittlere Reife - Astronomie - 9 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Zeitleiste Raumfahrt 09.04.2018 Der Weg ins all per Fischgräte Suche dir im Internet mit DEINEM ENDGERÄT (Schul-WLAN: ARCHIMEDES) die wichtigsten Daten und Ereignisse in der Geschichte der Raumfahrt . Wenn du weitere Ereignisse als wichtig erachtest, trage sie ebenfalss ein. Stelle deine Fundstücke in einer Fischgräte auf A3-Papier (Zeitleiste) dar. Erste Rakete in All Erster Satellit Erstes Tier Erster Mensch Erste Frau Erster Weltraumspaziergang Erste Mondlandung Erste Kopplung von Raumfahrzeugen Erster Mensch auf dem Mond Erste Landung auf einem Planeten Erste Raumstation Erste Raumsonde am Rand des Sonnensystems Erster Start einer Rakete aus Europa Erstes wiederverwendbares Raumschiff Start des größten Weltraumteleskopes Beginn des GPS Systems Erster Marsrover Beginn Bau der ISS Erste Landung auf einem Asteroiden Erste Landung auf Saturnmond Titan Erster zahlender Tourist auf der ISS Denkimpulse für Sprinter: 1 Wenn würdest du in die Gruppe der VIPs der Raumfahrtgeschichte aufnehmen? - Nutze dazu das Maßband 2 Welches Land ist für dich der Siegerim Wettlauf um das All? 3 Dürfen wir behaupten, bei uns im Bundesland MV fing alles an? 4 Informiere dich über Wernher von Braun. Wie blickst du auf sein Leben? 5 Was kostet derzeit ein privater Weltraumflug? 6 Wer war der erste Deutsche im Weltraum? 7 Welchen Sinn macht Raumfahrt? Was haben wir hier auf der Erde davon? Notfall-QR-Code Nur im NOTFALL benutzen! Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/26ac9610 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/26ac9610 [...]
Arbeitsblatt
Astronomie: Sekundarstufe I
Tutory

Medien (93)
Video
Zeitraum waren 1h 20m die ich gefilmt habe, kurz nachdem der Mond aufgegangen war. Daher auch die leuchtend rote Farbe. Zu Beginn verschwindet der Mond auch teilweise kurz hinter einem Baum. Ich habe das Teleskop nachgeführt, aber man merkt bei so einem langem Zeitraum, wenn es nicht perfekt ausjustiert ist. Daher die Wackler. Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Music: Licensed under Creative Commons Jahzzar – Storm http://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Grab_Bag/Storm_1321
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Aufgenommen mit einer einfachen Digicam, daher sind die nahen Aufnahmen am Ende etwas kriselig. Das eingeblendete Bild ist ein gemitteltes Bild aus 83 Frames. Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mondfinsternis gefilmt am 15.06.2011. Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Musik: Gmin Piano Improv (Friday) by The3amAssociation http://ccmixter.org/files/The3amAssociation/14163 Licensed under Creative Commons (Attribution 3.0)
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Die Reihe wird mit Teil zwei fortgesetzt werden und hier verlinkt, sobald der Teil zur Verfügung steht. Die Bilder von Mars und Jupiter sind von der offiziellen Nasa-Webseite, die ohne Genehmigung verwendet werden dürfen. Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Musik: Licensed under Creative Commons (Attribution 3.0) Emergence by Bluemillenium http://ccmixter.org/files/Bluemillenium/30162
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mithilfe der Nachführfunktion am Teleskop habe ich den Mond bis “unter” den Horizont verfolgt. Aufnahmen von vor einigen Tagen, als das Wetter noch besser war als zur Zeit. Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Daten: durchs Skywatcher 200/1000 8″ Newton betrachtet, erkennt man Jupiter mit derzeit 4 sichtbaren Monden. (Der Punkt zwischen Ganymed und Kallisto ist ein Stern). Während der Aufnahme habe ich die Belichtungszeit der Kamera verändert um ein besseres Ergebnis zu erzielen (daher ggf. die sprunghaften Helligkeitsveränderungen). Das etwas diesige Wetter und der Vollmond ließen nicht das optimale Seeing zu, aber man erkennt dennoch jetzt schon einiges, ich werde es aber demnächst nochmal versuchen unter besseren Bedingungen.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT Music licensed under Creative Commons “Mission” (by BoxCat Games) http://freemusicarchive.org/music/BoxCat_Games/Nameless_the_Hackers_RPG_Soundtrack/BoxCat_Games_-_Nameless-_the_Hackers_RPG_Soundtrack_-_19_Mission —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT Music licensed under Creative Commons “Mission” (by BoxCat Games) http://freemusicarchive.org/music/BoxCat_Games/Nameless_the_Hackers_RPG_Soundtrack/BoxCat_Games_-_Nameless-_the_Hackers_RPG_Soundtrack_-_19_Mission —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In diesem Video gehe ich der Frage auf den Grund, ob man von der Erde aus die Mondfahrzeuge durch ein Teleskop beobachten kann. Ist es möglich? Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Am Ende bei der Rechnung habe ich durch die Anmerkung “mal 1.22” hinzugefügt, die leider beim Eintippen der Formel verschollen ist. Aber das Ergebnis ist korrekt 🙂
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Musik: Licensed under Creative Commons Broke for Free – Covered in Oil http://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Slam_Funk/Broke_For_Free_-_Slam_Funk_-_10_Covered_In_Oil
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In diesem Video geht es um den Merkurtransit von 2016. Video 1 – Elektrolyseur und Brennstoffzelle https://www.youtube.com/watch?v=dKe9Li1-v6Q Video 2 – 3 verblüffende Versuche mit Feuer! https://www.youtube.com/watch?v=11uAtr7GTBM Musik lizensiert unter Creative Commons I Am a Man Who Will Fight for Your Honor” by Chris Zabriskie http://freemusicarchive.org/music/Chris_Zabriskie/2009_-_2014/Chris_Zabriskie_-_2009_-_2014_-_14_-_I_Am_a_Man_Who_Will_Fight_for_Your_Honor http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ “Cylinder Six” by Chris Zabriskie http://freemusicarchive.org/music/Chris_Zabriskie/2009_-_2014/Chris_Zabriskie_-_2009_-_2014_-_06_-_Cylinder_Six http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Am Anfang zeige ich anhand vom Mond wie sehr es (leider) bewölkt war. Durch die Bewölkung und das an sich schlechte Wetter ist mir immer mal wieder nur kurzzeitig eine Aufnahme vom Mars gelungen. Alle entstanden um den 29.01. herum, die Aufnahme am Ende ist vom Tag drauf (30.01.2010). Im Vergleich dazu eine ältere Aufnahme aus dem letzten Jahr. Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Planeten wie der Mars bewegen sich scheinbar in merkwürdigen Bahnen am Himmel, in sogenannten Epizykeln. Diese merkwürdige Bewegung ist nur im Bezugssystem der Erde merkwürdig: In der Draufsicht, die diese Simulation zeigt, wird die Ursache schnell klar.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Geogebra

Video
Vergisst den Mars. Wir sollten die Venus besiedeln. Während die Oberfläche der Tod ist, sind die Wolken der Venus neben der Erde der bewohnbarste Ort im Sonnensystem. Alles was wir dafür brauchen ist eine stabile Luftmatratze! Der Grund, warum wir die Venus nicht kolonisieren, ist kein Versagen des Planeten. Es ist vielleicht ein Versagen der Vorstellungskraft. Wenn wir an Planeten denken, denken wir an festen Boden. Wir denken an eine feste Oberfläche… Dieses Missverständnis ist der Grund, warum wir nicht dorthin gehen. TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel INSTAGRAMM: https://www.instagram.com/entropy_cha… Discord Channel (ACHTUNG! Noch im Aufbau): https://discord.gg/BnfvmGT SOURCE: https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20030067857.pdf#page=5 http://www.sci-news.com/space/venus-atmosphere-acid-resistant-microorganisms-05871.html https://sacd.larc.nasa.gov/smab/havoc/ https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20160006580.pdf https://www.space.com/24731-mars-radiation-curiosity-rover.html https://www.docdroid.net/MKkzH5m/terraforming-venus-aiaa-space2011-pdf#page=6 https://www.livescience.com/65550-dead-stars-revived-white-dwarf-merger.html #mars #venus #planeten
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Wie weit ist es heute zum Mars? Durch Konstruktion eines Dreiecks zwischen Sonne, Erde und Mars, lässt sich die aktuelle Entfernung zwischen Erde und Mars aus der Entfernung beider Planeten zur Sonne und dem von der Erde aus gemessenen Winkel zwischen Sonne und Mars ermitteln. Mittlere Entfernung zwischen Erde und Sonne: 1 AE = 149,6 Mio. km Mittlere Entfernung zwischen Mars und Sonne: 1,65 AE = 246,1 Mio. km Aktueller Winkel zwischen Sonne und Mars: [url]http://www.wolframalpha.com/input/?i=angular+distance+sun+mars[/url] [i]Based on SOLAR SYSTEM by LLMT: [url]http://www.geogebratube.org/material/show/id/23790[/url][/i]
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial
Physik, Mathematik: Sekundarstufe II
Geogebra

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Music licensed under Creative Commons: Chris Zabriskie – 01 – The Temperature of the Air on the Bow of the Kaleetan http://freemusicarchive.org/music/Chris_Zabriskie/Undercover_Vampire_Policeman/01_-_The_Temperature_of_the_Air_on_the_Bow_of_the_Kaleetan_1165
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Der Film “Der Marsianer” hat überall auf der Welt für großes Aufsehen gesorgt. Aber ist er auch realistisch? Wie wäre es, wenn man auf dem Mars leben müsste? Ihr habt einen Themenvorschlag? Postet ihn gerne als Kommentar unter dieses Video. Dieses Video wurde produziert vom ZDF in Zusammenarbeit mit objektiv media. Die Bildquellen findet ihr hier – https://drive.google.com/folderview?id=0B4AjX4keJ-APNEtzTC1vemlLLUE&usp=sharing_eid&ts=56ab592e Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell – https://www.youtube.com/user/Kurzgesagt Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.de “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Marsrover-Fahrt als zeitabhängiger Vektor dargestellt
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Physik, Mathematik: Sekundarstufe II
Geogebra

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Textur Mars: http://openuniverse.sourceforge.net/ Musik: Royalty Free from Samples
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Der Mars hat neben Vulkangiganten und Riesengräben noch mehr spektakuläre Landschaften zu bieten. Erleben Sie die Vielfalt dieses Planeten in faszinierenden Aufnahmen der hochauflösenden Stereokamera HRSC des DLR an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express. Der Film kommt ohne Kommentare aus. Über 5 Minuten sieht man faszinierende Bilder des Mars. Nur ein paar Beschriftungen erklären was man gerade sieht. Eignet sich sehr gut für einen Einstieg in das Thema.
Video, Interaktives Medium, Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Interaktives Medium
Die Geschichte des Marsianers (Science-Fiction-Film) beginnt in einer Tiefebene am nördlichen Wendekreis des Planeten, führt zunächst einige hundert Kilometer an die südöstliche Grenze von Chryse Planitia und schließlich durch ein enges Ausflusstal ins Marshochland Richtung Südosten durch das Gebiet Arabia Terra. Dort versucht Watney mit seinen begrenzten Ressourcen in einem Wettlauf gegen die Zeit die von der NASA im Krater Schiaparelli geparkte Ares 4-Rakete zu erreichen, um mit ihr den Mars zu verlassen. Ein großer Teil des geschilderten Gebiets, etwa zweieinhalb Millionen hochpräzise topographisch kartierte Quadratkilometer, wurde von den DLR-Wissenschaftlern erst vor kurzem als Teil eines globalen Mars-Kartierprojekts vorgestellt. Das DLR-Institut für Planetenforschung berechnet seit bald zwölf Jahren aus Bilddaten des Kamerasystems HRSC auf der ESA-Raumsonde Mars Express digitale Geländemodelle der Marsoberfläche.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Planet Erde & Mars & Venus – Vorteile der Erde zur Entstehung von Leben einfach erklärt. Wir beginnen mit einer Übersicht über Eigenschaften unserer Erde, also was unsere Erde ausmacht. Dann schauen wir uns nacheinander den Mars und die Venus an, sprechen über deren Eigenschaften und was sie auszeichnet. Danach sprechen wir über die Vorteile der Erde, also welche Bedingungen sie liefert für die Entstehung von Leben und warum auf der Erde Leben entstehen kann. ZUM VIDEO AUFBAU DER ERDE: http://bit.ly/AufbauErde ZUM VIDEO PLATTENTEKTONIK: http://bit.ly/Plattentektonikerklärt Zur Playlist Endogene&Exogene Prozesse: http://bit.ly/EndoExoProzesse ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft & Recht: http://bit.ly/merkhilfewirtschaft – Politik & Gesellschaft: http://bit.ly/merkhilfegesellschaft – Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz – Informatik & Technik: http://bit.ly/merkhilfetechnik ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 5 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Ein Konzept von Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR PHYSISCHEN GEOGRAFIE-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Prüfungswissen Oberstufe: http://amzn.to/1XvrhqG Abitur & Klausur – Training: http://amzn.to/216GcK3 Pocket Teacher: http://amzn.to/1XvrnOV Vorbereitung auf Arbeiten: http://amzn.to/216GGQg Diercke Oberstufe: http://amzn.to/1XvrTfL Der Klassiker: Atlas: http://amzn.to/216GQao
Video
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Ob News oder Kurioses – Harald Lesch mit kurzen Wissenshappen für unterwegs
Video
Allgemein, Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZDF
Video
► Zum Hörbuch: http://Musk.100SekundenPhysik.de ✚Snapchat: SekundenPhysik ✚Facebook: http://on.fb.me/YJFlNt ✚Abonnieren: http://bit.ly/10jgdi2 100SekundenPhysik: das ist Wissenschaft in einfacher, knapper und unterhaltsamer Form.
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Harald Lesch diskutiert mit Reinhold Ewald über unser nächstes Ziel im All: Erst der Mond oder lieber direkt zum Mars? Und warum haben wir seit fast fünfzig Jahren keinen Fuß mehr auf einen anderen Himmelskörper gesetzt? Ewald ist Astronaut und Professor für Astronautik und Weltraumstationen. 1997 ist er für drei Wochen auf der Raumstation Mir mitgeflogen. Mehr Harald Lesch und Raumfahrt gibt es diese Woche auf dem Kanal Terra X Natur & Geschichte: „Mit Antischwerkraft zu den Sternen?“ https://www.youtube.com/watch?v=kBLw4lnGc8s Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.de#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Die NASA stellte kürzlich ihre Pläne vor, im Jahr 2024 wieder auf dem Mond zu landen – Modenschau mit neuen Raumanzügen inclusive. Elon Musk verfolgt mit einer eigenen Firma weiterhin seine Pläne, auf den Mars zu fliegen. Was wollen die Menschen im All? Was finden sie dort? Der Physiker Max Born schrieb einst, die Raumfahrt sei ein Triumph des Verstandes, aber ein tragisches Versagen der Vernunft. Denn was wollen wir im Weltall, diesem lebensfeindlichen Ort? Im aktuellen „Scobel“-Video geht es darum, was der Mensch im All findet – und was gerade nicht. Links: Scobel „Aufbruch ins All“ https://www.zdf.de/wissen/scobel/aufbruch-ins-all-106.html#xtor=CS3-164 https://www.nasa.gov/specials/moon2mars/ https://www.nasa.gov/feature/around-the-moon-with-nasa-s-first-launch-of-sls-with-orion https://www.nasa.gov/topics/moon-to-mars/lunar-outpost https://www.esa.int/Our_Activities/Human_and_Robotic_Exploration/Gateway_to_the_Moon Physiker und Nobelpreisträger Max Born, Haus der Geschichte https://www.hdg.de/lemo/biografie/max-born.html Der tägliche Blick ins All http://www.starobserver.org/tag/exoplanet/ Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164
Video
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Textur Venus: http://planetpixelemporium.com/venus.html Musik: Royalty Free from Samples
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Wurden auf der Venus gerade Spuren von Leben entdeckt? Haben Astrobiolog*innen 30 Jahre lang in die falsche Richtung geschaut? Während die Forschung intensiv nach Leben auf dem Mars gesucht hat, wurde die Venus abgeschrieben: Zu heiß, zu sauer, zu tot. 460 Grad Celsius auf der Oberfläche, Druckverhältnisse wie in der Tiefsee, dichte Wolken aus Schwefelsäure – ein Höllenplanet. Doch in den oberen Wolkenschichten herrschen überraschend freundliche Temperaturen und genau hier wurden Hinweise auf Monophosphan entdeckt. Ein Molekül, für das wir bisher in dieser Menge nur eine Quelle kennen: Leben. Die Astrophysikerin Suzanna Randall beleuchtet, ob dies wirklich der entscheidende Durchbruch einer jahrhundertealten Suche ist. Die Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte ESO: https://www.eso.org/public/news/eso2015/ Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Voyager 1 und 2 sind die menschengemachten Objekte, die sich am weitesten von der Erde entfernt haben. Seit über 40 Jahren rasen sie mit 60.000 km/h ins Weltall hinaus. Ein Funksignal von der Erde braucht mittlerweile fast einen Tag, um sie zu erreichen. Seit 2012 durchfliegt Voyager 1 die Plasmaströme des interstellaren Raums, seit 2018 auch Voyager 2. Aber haben Sie damit wirklich das Sonnensystem schon verlassen? Welche Grenze liegt noch vor ihnen? Und welches Schicksal erwartet sie dahinter? Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Jaulende Gasriesen und stotternde Sternenleichen – das Universum ist alles andere als still. Zumindest, wenn man Radioantennen als Ohren hat. Schon Nikolai Tesla hat bei seinen ersten Radioversuchen Signale vom Jupiter aufgefangen, die er gleich Aliens auf dem benachbarten Mars zugeordnet hat. Und Pulsare können erstaunlich komplex im Chor “singen”, wenn sie in einem Sternenhaufen zusammen stehen. Selbst die Erde scheint ein Klagelied anzustimmen, wenn ein Sonnensturm das Magnetfeld durchschüttelt. Warum Harald Leschs Lieblingston aber ein Rauschen vom Rand des Universums ist, erfahrt Ihr in diesem Video. #WirBleibenZuhause Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Astronomie im Fußballstadion: Wenn das Sonnensystem so groß wie ein Fußballfeld wäre, wie groß wären dann die Planeten und die Sonne? Welche Abstände hätten sie? Und wo ist das Sonnensystem eigentlich zu Ende? Die Entfernungen und Dimensionen sind für uns unvorstellbar. Harald Lesch nimmt uns mit in ein bekanntes Fußballstadion. Und plötzlich wird klar, wie vergleichsweise winzig die Erde ist und wie weit sich unser Planetensystem erstreckt. Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Textur Merkur: http://planetpixelemporium.com/mercury.html Musik: Royalty Free from Samples
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Kann man so eine irre Konstruktion wie die Stringtheorie überhaupt testen? Wissenschaftler haben es mit einer Sonde versucht, die sie zum innersten Planeten Merkur geschickt haben. Denn dort konnte die Sonde genau prüfen: Was macht eigentlich die Gravitationskonstante so über die Jahre? Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.de#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Gibt es Leben auf Europa? Jupiters und seine galiläischen Monde, bestehend aus Io, Europa, Ganymed und Callisto.Seit ihrer Entdeckung vor über vier Jahrhunderten haben wir viele großartige Entdeckungen über die Monde gemacht. Dazu gehören innerer Ozeane, das Vorhandensein von Atmosphären, vulkanische Aktivität, eine Magnetosphäre (Ganymed) und möglicherweise mehr Wasser als sogar die Erde. Aber der wohl faszinierendste der galiläischen Monde ist Europa: der sechstnächste Mond zum Jupiter, der kleinste der vier aber der sechstgrößte Mond im Sonnensystem. Dieser Mond hat nicht nur eine eisige Oberfläche und ein mögliches warmes Wasserinnere, sondern gilt auch als einer der wahrscheinlichsten Kandidaten für das Leben außerhalb der Erde. TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel INSTAGRAMM: https://www.instagram.com/entropy_cha… Discord Channel (ACHTUNG! Noch im Aufbau): https://discord.gg/BnfvmGT
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Music licensed under Creative Commons http://dig.ccmixter.org/files/DoKashiteru/24925 Watching Seabirds Soar (Harmony) by DoKashiteru
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Eine GeoGebra Animation zum Vergleich der Umlaufzeiten von Erde und Jupiter um die Sonne.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I
Geogebra

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Textur Jupiter: http://planetpixelemporium.com/jupiter.html Musik: Royalty Free from Samples
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Textur Jupiter: http://planetpixelemporium.com/jupiter.html Textur Io: http://www.3dfreeplugin.online.fr/resources/textures/espace/ Musik: Licensed under Creative Commons (Attribution 3.0) The Sigh – thanvannispen http://ccmixter.org/files/thanvannispen/10499
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Astronomie Modellierung trigonometrischer Funktionen [Um die Genauigkeit und somit das Vorhersageintervall zu vergrößern, wäre ich über die Mitteilung exakterer Umlaufzeiten sehr dankbar!]
Interaktives Medium
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Interaktives Medium
Die Animation “Schleifenbewegung von Jupiter” zeigt die Entstehung der Planetenschleifen von Jupiter am Fixstern im geozentrischen und heliozentrischen Weltbild. Der eingezeichnete Strahl stellt die Sichtlinie von der Erde über Jupiter hin zum Fixsternhimmel dar.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Video
Jupiter ist eine eigene Energiequelle – er gibt mehr Energie ab, als er von der Sonne bekommt. Wird er deshalb jetzt zum Stern? Harald Lesch erklärt. Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.de “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Textur Saturn: NASA: http://www.nasa.gov/ Musik: Royalty Free from Samples
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Heute ist der Saturn völlig entspannt im Weltall unterwegs. Vor langer Zeit hat er allerdings dafür gesorgt, dass es uns heute überhaupt gibt. Harald Lesch erzählt die ganze Geschichte. Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell – https://www.youtube.com/user/Kurzgesagt Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.de “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Die Sonne ist der Zentralstern innerhalb unseres Sonnensystems. Darauf folgen die terrestrischen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars, die den inneren Teil dieses Planetensystems ausmachen. Den äußeren Teil bilden die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Merksätze für die 8 Planeten: (1) Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. Mein = Merkur; Vater = Venus; erklärt = Erde ; mir = Mars; jeden = Jupiter; Sonntag = Saturn; unseren = Uranus; Nachthimmel = Neptun (2) Mein Vater erzählt mir jeden Sonntag unglaubliche Nachrichten Achtung: Pluto zählt nicht als Planet. Weitere hilfreiche Videos: (1) http://bit.ly/1J1Jczy – Die acht Hauptplanenten (2) http://bit.ly/1KwGWSO – Die Planeten des Sonnensystems (Schematische Darstellung) Unter nachfolgendem Link hast Du die Möglichkeit zu üben: http://bit.ly/1EzUB3c Curriculare Einordnung: Klasse 5; Klasse 6 Dieses Wissen über unser Sonnensystem ist Stoff der Jahrgangsstufe 5. und 6. Viel Spaß mit diesem Video. 150528
Video
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Textur Uranus: http://planetpixelemporium.com/uranus.html Musik: Royalty Free from Samples
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Textur Neptun: http://planetpixelemporium.com/neptune.html Musik: Royalty Free from Samples
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Als Planetenschleife oder Oppositionsschleife bezeichnet man das Phänomen, dass jeder obere Planet (Mars bis Neptun) in den Monaten um seine Opposition, d. h. wenn er von der Erde aus gesehen mit der Sonne einen Winkel von 180° einschließt, am Sternhimmel scheinbar zurückwandert, um später seine rechtläufige Bahn wieder fortzusetzen. Dies passiert, weil die Erde auf der “Innenbahn” schneller ist. Dadurch scheint der beobachtete Planet stillzustehen und seine Bewegungsrichtung sich dann umzukehren. Jeder untere Planet zeigt dieses Verhalten im Bereich seiner unteren Konjunktion, weil dieser dann die Erde überholt.
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Geogebra

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Textur Pluto: http://planetpixelemporium.com/pluto.html Musik: Royalty Free from Samples
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Ceres ist einer von 5 bekannten Zwergplaneten in unserem Sonnensystem. Aber was macht ihn so besonders? Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Musik lizensiert unter Creative Commons: Outro: “Cool Fountains” (by Mr Frisby’s Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains ——— Bilder allesamt gemeinfrei (public domain) Erde und Mond im Vergleich: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Moon_Earth_Comparison.png Ceres: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ceres_RC1_single_frame_by_Dawn,_12_February_2015.jpg Orbit:http://commons.wikimedia.org/wiki/File:InnerSolarSystem-en.png (Urheber “Mdf”) Textur Ceres: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:PIA18923-Ceres-DwarfPlanet-CrateredSurface-20150219.jpg
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Nach der englischen nun meine deutsche Version, eine Sammlung der von mir erstellten Arbeitsblätter mit dem Thema Sonnensystem. Es beginnt mit der einfachsten Darstellung als Kreisbahnen und endet mit den exakten Planetenbahnen und Voraussagen der kommenden 1000 Jahre. Als Anhang habe ich noch ein Modell aus dem antiken Griechenland hinzugefügt, das damals die mysteriösen Planetenschleifen erklären sollte. Viel Spaß mit meinem Buch! (Umfangreiche Sammlung sehr guter GeoGebra-Animationen; Schleifenbahnen und Planetenphasen werden gut erklärt.)
Interaktives Medium, Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Interaktives Medium
Eine kleine spielerische Anwendung, welche die Bewegungen der acht Planeten unseres Sonnensystems wiedergibt.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Geogebra

Interaktives Medium
Mit Hilfe der Animation “Planetenbahnen im Sonnensystem” lassen sich die Planetenbahnen im Sonnensystem und die Keplerschen Gesetz untersuchen. Zur Animation ist eine Arbeitsanweisung an die Schüler, zum exemplarischen Nachweis des Flächensatzes am Beispiel des Planeten Merkurs, formuliert.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Geogebra

Interaktives Medium
Dieses Applet zeigt dir die Position der Sonne, Erde und des Mondes (nicht maßstabsgetreu!).
Interaktives Medium
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Du willst das Sonnensystem erkunden? Mit Hilfe dieser interaktiven Simulation kannst du die Bewegungen der einzelnen Planeten in der Draufsicht genauer untersuchen.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I
Geogebra

Video
Es gibt über 100 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Sollte unsere Sonne im Vergleich etwas ganz Besonderes sein? Oder ist sie nur kosmische Durchschnittsware? Die meisten Sonnen sind viel kleiner, einige wenige viel größer als unser Zentralgestirn. Kaum zehn Prozent der Sterne gehören zur Klasse der G-Sterne, auch unsere Sonne ist ein solcher G-Stern. Doch nur wenige Sterne dieser Klasse sind tatsächlich Einzelsterne. Und damit gehen die Besonderheiten erst los: Die langsame Drehgeschwindigkeit, der Anteil an schweren Elementen, die Massenverteilungen im Planetensystem. Dazu kommt der Geburtsort und die fernere kosmische Nachbarschaft, die den Stern ganz unverwechselbar beeinflussen. Wie viele Sterne, wie viele Planetensysteme bleiben übrig, die so aussehen wie unser Sonnensystem – und damit die Grundlage für Leben bieten, wie wir es kennen? Kapitel: 0:00 Intro 1:02 Das Problem der schweren Sterne 1:50 Das Problem der leichten Sterne 3:27 G-Sterne 4:48 Das Problem der Rotationsgeschwindigkeit 6:19 Das Problem des Geburtsortes 9:54 Das Problem der Supererden 15:37 Zusammenfassung Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.zdf.de?at_medium=custom3&at_campaign=314&at_custom1=youtube “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos?at_medium=custom3&at_campaign=314&at_custom1=youtube Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Vorbereitung für das 3. Keplersche Gesetz
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Video
ESO-Forscher haben das erdnächste Schwarze Loch in “nur” 1000 Lichtjahren Entfernung nachgewiesen. Es ist der Rest eines großen Sterns, der sich nicht durch Strahlung verrät. Gefunden wurde er rein zufällig. Damit wird für Experten immer klarer: Es muss Millionen solcher nur wenige Kilometer große Schwerkraftgiganten geben – überall um uns herum. Sie vereinen gleich zwei unangenehme Eigenschaften: Unsichtbar und schnell. Könnten Sie zu einer Bedrohung für unser Sonnensystem werden? Was wären die Auswirkungen, wenn eines dieser Schwarzen Löcher unsere Bahn kreuzte? Intro – 00:00 Stille Schwarze Löcher – 00:18 HR-6819 – 01:09 Was sind Schwarze Löcher? – 02:15 Wie findet man unsichtbare Schwarze Löcher? – 03:48 Hat HR-6819 ein Schwarzes Loch – 06:25 Wie viele Schwarze Löcher hat die Milchstraße? – 07:02 Kann uns ein Schwarzes Loch verschlucken? – 09:56 Erde in Gefahr? – 11:05 Fazit – 12:35 Zur Entdeckung des Schwarzen Lochs in HR6819: https://www.aanda.org/articles/aa/abs/2020/05/aa38020-20/aa38020-20.html Zur Häufigkeit von Mehrfachsternsystemen: https://arxiv.org/abs/1705.00049 Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Die Erde ist rund – daran hat Harald Lesch keinen Zweifel. Aber etwas anderes ist tatsächlich flach: unser Sonnensystem. Aber warum eigentlich? Harald erklärt. Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.de “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Die Sonne steht nicht still im Zentrum des Planetensystems. Je nach Stellung der Planeten wandert der Schwerpunkt des Systems. Das Wandern des Schwerpunktes wird in dieser Animation veranschaulicht.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Interaktives Medium
Ziel: Das Sonnensystem ist im Wesentlichen eine Scheibe.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II, Primarstufe, Sekundarstufe I, Elementarbereich
Geogebra

Interaktives Medium
Eine einfache GeoGebra Animation der rotierenden Planeten. Innere Planeten haben eine höhere Bahngeschwindigkeit.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
Geogebra

Video
Der Blick nach oben ist die zweite spezielle Episode dieser Serie und der ESOcast 42 insgesamt. Darin blicken wir über die letzten 50 Jahre zurück und zeigen wie die ESO dabei geholfen hat, einige der Mysterien des Universums zu enträtseln, in dem wir leben. Dazu benötigten die Astronomen größere Instrumente und die ESO unterstützte sie dabei. Eine neue Generation von revolutionären bodengebundenen Teleskopen bot den ihnen zum Studium der Wunder des Universums einen Sitzplatz in der ersten Reihe. Von den relativ nahen Planeten des Sonnensystems bis zu weit entfernten Galaxien – einige davon können schon kurz nach der Geburt des Universums vor fast 14 Milliarden Jahren beobachtet werden – erlauben es die Teleskope und fortschrittlichen Instrumente der ESO den Astronomen tiefer denn je in den Raum zu blicken.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Gibt es einen neunten Planeten in unserem Sonnensystem? Und wenn ja: Wie sieht dieser Planet aus? Harald Lesch gibt Antworten auf diese spannenden Fragen. Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.de “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In diesem Video erkläre ich, wie man selber nachrechnen kann, wie alt das Universum ist. Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Vorschaubild/Hintergrundbild lizensiert unter Creative Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ESO_-_Milky_Way.jpg
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Textur Erde: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Land_ocean_ice_cloud_hires.jpg Musik: Royalty Free from Samples
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Textur Mond: Nasa, www.nasa.gov Musik: Royalty Free from Samples
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In diesem Video gehe ich der Frage nach, wie ein Stern entsteht. Für weitere Vorschläge hinterlasst einfach ein Kommentar, ich werde eure Hinweise sehr gerne annehmen und darüber ein Video machen. Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT Musik lizensiert unter Creative Commons I Am a Man Who Will Fight for Your Honor” by Chris Zabriskie http://freemusicarchive.org/music/Chris_Zabriskie/2009_-_2014/Chris_Zabriskie_-_2009_-_2014_-_14_-_I_Am_a_Man_Who_Will_Fight_for_Your_Honor http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ “Cylinder Six” by Chris Zabriskie http://freemusicarchive.org/music/Chris_Zabriskie/2009_-_2014/Chris_Zabriskie_-_2009_-_2014_-_06_-_Cylinder_Six http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Orion Nebel: Public Domain http://de.wikipedia.org/wiki/Orionnebel#mediaviewer/File:Orion_Nebula_-_Hubble_2006_mosaic.jpg —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Eine selbsterstellte Animation, wie es zu einer Supernova-Explosion kommt. Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Das Flaggschiff der ESO: das Very Large Telescope (VLT). In dieser Episode Scharf sehen lernen wir die hochmoderne Technologie kennen, die in dem Teleskop steckt und Astronomen einen Blick auf das Universum ermöglicht, der seinesgleichen sucht. Um die schärfsten Himmelsaufnahmen zu erhalten, muss das VLT zwei wichtige Effekte ausgleichen, die das Bild von astronomischen Objekten deformieren. Der erste resultiert aus der Deformation des Spiegels aufgrund seines Eigengewichts. Das Problem wird durch ein computergesteuertes Korrektursystem geregelt – der aktiven Optik – die unter allen Bedingungen die korrekten Spiegelformen erzeugt. Der zweite Effekt wird durch die Erdatmosphäre verursacht: Sterne werden auch mit den größten Teleskopen verschwommen abgebildet. Adaptive Optik gleicht in Echtzeit die durch die Atmosphäre verursachten Verzerrungen anhand computergeregelter Spiegel aus, die mehrere hundertmal pro Sekunde den atmosphärischen Einfluss korrigieren.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Wechselnde Ansichten ist die vierte Episode dieser Serie. Seit ihrem Geburtstag vor 50 Jahren hat die ESO bei der Erweiterung des Wissens über unser Universum durch erfolgreiche Generationen von leistungsfähigen bodengebundenen Teleskopen mitgeholfen. Aber es gibt auch andere Wege, um das Licht entfernter Objekte einzufangen. In dieser Episode erkunden wir, wie die ESO Astronomen unterstützt, die das Universum bei längeren Wellenlängen wie im Infrarotlicht und mit Radiowellen untersuchen.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Film in deutscher Sprache. Bigger and more sensitive telescopes will always be on the astronomers’ wish list. New projects are on the drawing board, both in space and on the ground. What kind of cosmic wonders will be revealed by the next generation of telescopes?
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls. Mit dem in eine modifizierte Boeing 747SP integrierten 2,7 Meter-Teleskop werden astronomische Beobachtungen im Infrarot- und Submillimeter-Wellenlängenbereich weitgehend oberhalb der störenden irdischen Lufthülle durchgeführt. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Zielsetzung ist die Erforschung der Entwicklung von Milchstraßensystemen sowie die Entstehung und Entwicklung von Sternen und Sonnensystemen aus interstellaren Molekül- und Staubwolken.
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Film in deutscher Sprache. With the advent of spaceflight, astronomers realized the potential of Earth-orbiting telescopes. A space telescope could no longer be hampered by the disturbing effects of the atmosphere. Moreover, above the absorbing atmosphere, it would be possible to study long-wavelength infrared radiation, ultraviolet waves and x-rays. Space telescopes have revolutionized almost every field of astronomy.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Film in deutscher Sprache. Capturing the light from the distant stars and galaxies with the telescope is only one half of the story. The actual detection of light is the other. Astronomy started as a visual science. Observations were done by eye and recorded as drawings and later on as photographs. The electronic revolution in the 1980’s brought with it a range of new ways of recording light. The CCD detector and the digital image processing revolutionized astronomy.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Film in deutscher Sprache. By the early 20th century, the United States took the lead in the development of the telescope. Following the Yerkes refractor (the largest of its kind in the world), George Ellery Hale was instrumental in realizing the famous telescopes at Mount Wilson and Palomar Mountain. Astronomers realized the importance of high-altitude sites, and photography and spectroscopy became their new tools.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Film in deutscher Sprache. The invention of the telescope has been by far the most revolutionary development in the history of astronomy. For thousands of years, astronomers only had their own eyes to rely on in unravelling the mysteries of the Universe. The telescope revealed an embarrassment of astronomical riches, and led to a dramatic increase of knowledge about the wider world we live in.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Die Sonne ist ein faszinierender Stern – und einer, zu dem es jede Menge Mythen gibt. Harald Lesch klärt auf. Hier findet ihr Teil 1 – https://www.youtube.com/watch?v=fkyVcAxQy4o Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.de “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Wieso sind Planeten eigentlich rund? Und sind überhaupt alle Planeten rund? Der Asteroid Kleoptara hat ein ganz spezielles Aussehen: er ist nicht rund, sondern wie eine Hantel geformt. Aber was bestimmt eigentlich, welche Form ein Himmelskörper oder Planet hat? Ist die Erde überhaupt so rund wie wir immer denken? Darum geht es heute bei Breaking Lab. Breaking Lab bei Instagram: @breakinglab Dieses Video enstand mit meinem Breaking Lab-Team. Verantwortlich aus der Redaktion: Max Esser, Kevin Brüssel, Jacob Beautemps; Editing: Jessica Hawich Quellen: Quelle 1: https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/(216)_Kleopatra Quelle 2: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/news/kleopatra_pr_20000504.html Quelle 3: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0019103517307315 Quelle 4: https://newsroom.ucla.edu/releases/moon-was-produced-by-a-head-on-collision-between-earth-and-a-forming-planet Quelle 5: http://www.mathematische-basteleien.de/ellipsoid.html Quelle 6: https://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6575/10791_read-24355/ Quelle 7: https://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6553/10765_read-24300/ Quelle 8: http://www.das-erdbeben.de/plattentektonik.htm Quelle 9: https://www.lexas.de/erde/plattentektonik/san-andreas-verwerfung.aspx Quelle 10: https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Olympus_Mons_auf_dem_Mars_Spektakulaere_Bildserie_vom_groessten_Vulkan_unseres_Sonnensystems Quelle 11: https://www.deutschlandfunk.de/junge-plattentektonik-auf-altem-planeten.676.de.html?dram:article_id=22900 Bildquellen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lunar_cataclysm.jpg (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Earth2014shape_SouthAmerica_small.jpg (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en) https://web.archive.org/web/20100808082906/http://www.seti.org/Page.aspx?pid=1182 Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema “What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning.” Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf “Daumen hoch” und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön 🙂
Video
MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Früher wurden diese mysteriösen Lichter als Vorboten des Unheils gedeutet. Heute sind sie wissenschaftlich erklärbar. Wie genau, und was die Sonne und unser Erdmagnetfeld damit zu tun hat, seht ihr im Video! ► Schaut euch auch das letzte Video an: https://youtu.be/ykMFjM4hkqw ╔══════════════════════════════╗ ║ ABONNIEREN+🔔 ► http://brainfaqk.de/abo ◄║ ╚══════════════════════════════╝ Support über PayPal ► http://paypal.me/brainfaqk Support über Patreon ► http://patreon.com/brainfaqk GADGET zum VIDEO! ► http://amzn.to/1iV4IMO * ► Video von VirisWelt: http://www.youtube.com/watch?v=8jzefl… • Kanal VirisWelt: http://www.youtube.com/user/VirisWelt • Kanal felixba94: http://www.youtube.com/user/felixba94 • Kanal Valentin Möller: http://www.youtube.com/user/iTouchTester • Kanal TheSimpleMaths: http://www.youtube.com/user/TheSimple… • Kanal 100SekundenPhysik: http://www.youtube.com/user/100Sekund… • Kanal FlipFloid: http://www.youtube.com/user/FlipFloid ════════════════════════════════════ Socials ▬▬▬▬ ► Twitter: http://brainfaqk.de/twitter ► Instagram: http://brainfaqk.de/instagram ► Facebook: http://brainfaqk.de/facebook ► TeamSpeak: http://www.brainfaqk.de/teamspeak Playlists ▬▬▬▬ ► Alle Uploads: http://brainfaqk.de/uploads ► brainfaqk – Originals: http://brainfaqk.de/playlist_brainfaqk ► Alle Computer-Videos: http://brainfaqk.de/playlist_computer ════════════════════════════════════ Merchandise ► http://brainfaqk.de/shop Mein Equipment ► http://brainfaqk.de/equipment ════════════════════════════════════ * Das ist ein sogenannter Affiliate-Link. Er finanziert zum Teil die Produktion der Videos, indem ich 24h am Umsatz beteiligt werde, den ihr auf Amazon generiert. Für euch entstehen dabei natürlich KEINE zusätzlichen Kosten! Danke für die Unterstützung!
Video
Physik, Chemie, Informatik, MINT
Youtube

Video
Wenn das Wetter mitspielt und der Komet bei Sonnenannäherung nicht zerbricht, könnten eine wunderbare Beobachtungen möglich sein. Weitere Informationen werden folgen! Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Pictures licensed under Creative Commons: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ISON_Comet_captured_by_HST,_April_10-11,_2013.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Comet_Hale-Bopp_1995O1.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Comet-Hale-Bopp-29-03-1997_hires_adj.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Comet_McNaught_at_Paranal.jpg
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
„Mit einem Earth-Similarity-Index von 0,85 hat Proxima b einen Spitzenplatz unter den erdähnlichen Planeten. Dazu ist sein Sonnensystem nur 4,2 Lichtjahre entfernt – unser allernächster Nachbar im All. Bevor wir aber die Koffer packen: Es gibt da noch ein Problem.“ Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.de#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell Musik: Chris Zabriskie Take off and shoot a zero http://freemusicarchive.org/music/Chris_Zabriskie/Stunt_Island/Chris_Zabriskie_-_01_-_Take_Off_and_Shoot_a_Zero Kevin Mac Leod Epic Unease https://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100406 Kevin Mac Leod Lightless Dawn https://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100655 Kevin Mac Leod Lightless Dawn https://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100164
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Zeitrafferaufnahmen vom Orionnebel im Sternbild Orion – Time Lapse of Orion Nebula. Der Orionnebel ist ein Nebel im Sternbild Orion und besteht aus den Einzelobjekten M 42 und M 43. Durch die Helligkeit von 4,0 mag und die verhältnismäßig große Ausdehnung ist er mit bloßem Auge sichtbar. Der Orionnebel ist eines der aktivsten Entstehungsgebiete von Sternen in der “näheren Umgebung”. Die Entfernung von unserem Sonnensystem beträgt ca. 1350 Lichtjahre, der Durchmesser ca. 30 Lichtjahre. Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Music by Kevin MacLeod (Lizenzfrei) http://www.incompetech.com
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Gibt es eine Art „beste Lage“ für Leben in der Milchstraße? In unserem Sonnensystem ist sie gut bekannt: Der Planet darf nicht zu nah an der Sonne sein und nicht zu weit weg – sonst wird es zu warm oder zu kalt. Das ist wichtig, da Leben wie wir es kennen flüssiges Wasser braucht. Doch ein Planet, der einmal eine günstige Lage hatte, kann schon bald zu den Verlierern gehören. Denn: Ein Stern strahlt nicht immer gleich stark, auch unsere Sonne war am Anfang viel schwächer als heute. Leben hätte es damals auch auf anderen Planeten – etwa näher an der Sonne – geben können. Welche Bedingungen braucht es für extraterrestrisches Leben – und was macht die Erde so besonders? Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Die Sonne macht den Großteil der Masse in unserem Sonnensystem aus und ihr Licht macht das Leben auf der Erde erst möglich. Aber wo Licht ist, entsteht auch Schatten und ich frage mich: was wiegt denn eigentlich so ein Schatten? Das versuche ich in der heutigen Folge herauszufinden. Breaking Lab bei Instagram: @breakinglab Quellen: https://www.sternenforscher.de/wie-oft-passt-die-erde-in-die-sonne/#:~:text=Dies%20lässt%20sich%20berechnen%3A%20Das,Erde%2C%20welcher%2012.742%20km%20beträgt. https://www.straightdope.com/21344081/do-shadows-weigh-anything https://www.physik.fu-berlin.de/forschung/quantenphysik/index.html Eugene Hecht, “Optics”, 7th edition, 2018 (p. 128) https://www.planetary.org/video/sail-around-earth-nye https://www.sciencealert.com/lightsail2-has-deployed-its-sails-and-it-looks-amazing https://www.planetary.org/articles/lightsail-2-extended-mission https://www.space.com/9051-solar-sail-spacecraft-explore-solar-system.html https://www.youtube.com/watch?v=-ZDSvnzpRNI https://web.archive.org/web/20120611003523/http://www.digitalsky.org.uk/venus/shadow-of-venus.html https://www.forbes.com/sites/jillianscudder/2016/04/05/astroquizzical-speed-of-light-tests/#649c9f842409 https://www.youtube.com/watch?v=_Kf2f_9MfPc Bildquellen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:IKAROS_solar_sail.jpg (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:LightSail_1_with_deployed_solar_sail.jpg (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cosmos1_in_orbit.jpg (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/1.0/deed.en) Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema “What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning.” Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf “Daumen hoch” und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön 🙂
Video
MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Zur Zeit der Opposition ☍ erreicht ein oberer Planet den geringsten Erdabstand und ist die ganze Nacht über am Himmel beobachtbar. Beim Mars passiert das beispielsweise etwa alle zwei Jahre. Fotografiert man um diese Zeit Nacht für Nacht die Position des (vergleichsweise nahen) Planeten vor dem Hintergrund der (nahezu unendlich weit entfernt scheinenden) Fixsterne, so kann man eine schleifenförmige Bahn beobachten. Dieses Phänomen lässt sich im heliozentrischen Weltbild gut erklären.
Interaktives Medium
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsplanung (13)
Interaktives Medium
Wie weit ist es heute zum Mars? Durch Konstruktion eines Dreiecks zwischen Sonne, Erde und Mars, lässt sich die aktuelle Entfernung zwischen Erde und Mars aus der Entfernung beider Planeten zur Sonne und dem von der Erde aus gemessenen Winkel zwischen Sonne und Mars ermitteln. Mittlere Entfernung zwischen Erde und Sonne: 1 AE = 149,6 Mio. km Mittlere Entfernung zwischen Mars und Sonne: 1,65 AE = 246,1 Mio. km Aktueller Winkel zwischen Sonne und Mars: [url]http://www.wolframalpha.com/input/?i=angular+distance+sun+mars[/url] [i]Based on SOLAR SYSTEM by LLMT: [url]http://www.geogebratube.org/material/show/id/23790[/url][/i]
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial
Physik, Mathematik: Sekundarstufe II
Geogebra

Interaktives Medium
Marsrover-Fahrt als zeitabhängiger Vektor dargestellt
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Physik, Mathematik: Sekundarstufe II
Geogebra

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Videosequenz beruht auf HRSC-Bilddaten aus vier Überflügen über den Krater Becquerel, die zu einem Mosaik zusammengefügt wurden (Orbits 3253_1, 5368, 5350 und 5332). Die durchschnittliche Bildauflösung beträgt etwa 17 Meter pro Bildpunkt (Pixel). Die Animation der HRSC-Bilddaten wurde von Mars Express-Wissenschaftlern der Fachrichtung Planetologie an der Freien Universität Berlin erstellt. Becquerel hat einen Durchmesser von 167 Kilometern und befindet sich im Norden der Region Arabia Terra, in der Übergangszone vom südlichen Hochland in die nördlichen Tiefebenen des Mars. Wie viele andere Krater in dieser Gegend zeigt auch Becquerel in seinem Inneren interessante Phänomene von Sedimentationsprozessen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Sodis

Video
Der Mars hat neben Vulkangiganten und Riesengräben noch mehr spektakuläre Landschaften zu bieten. Erleben Sie die Vielfalt dieses Planeten in faszinierenden Aufnahmen der hochauflösenden Stereokamera HRSC des DLR an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express. Der Film kommt ohne Kommentare aus. Über 5 Minuten sieht man faszinierende Bilder des Mars. Nur ein paar Beschriftungen erklären was man gerade sieht. Eignet sich sehr gut für einen Einstieg in das Thema.
Video, Interaktives Medium, Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Interaktives Medium
Die Geschichte des Marsianers (Science-Fiction-Film) beginnt in einer Tiefebene am nördlichen Wendekreis des Planeten, führt zunächst einige hundert Kilometer an die südöstliche Grenze von Chryse Planitia und schließlich durch ein enges Ausflusstal ins Marshochland Richtung Südosten durch das Gebiet Arabia Terra. Dort versucht Watney mit seinen begrenzten Ressourcen in einem Wettlauf gegen die Zeit die von der NASA im Krater Schiaparelli geparkte Ares 4-Rakete zu erreichen, um mit ihr den Mars zu verlassen. Ein großer Teil des geschilderten Gebiets, etwa zweieinhalb Millionen hochpräzise topographisch kartierte Quadratkilometer, wurde von den DLR-Wissenschaftlern erst vor kurzem als Teil eines globalen Mars-Kartierprojekts vorgestellt. Das DLR-Institut für Planetenforschung berechnet seit bald zwölf Jahren aus Bilddaten des Kamerasystems HRSC auf der ESA-Raumsonde Mars Express digitale Geländemodelle der Marsoberfläche.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Interaktives Medium
Die Animation “Schleifenbewegung von Jupiter” zeigt die Entstehung der Planetenschleifen von Jupiter am Fixstern im geozentrischen und heliozentrischen Weltbild. Der eingezeichnete Strahl stellt die Sichtlinie von der Erde über Jupiter hin zum Fixsternhimmel dar.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Interaktives Medium
Nach der englischen nun meine deutsche Version, eine Sammlung der von mir erstellten Arbeitsblätter mit dem Thema Sonnensystem. Es beginnt mit der einfachsten Darstellung als Kreisbahnen und endet mit den exakten Planetenbahnen und Voraussagen der kommenden 1000 Jahre. Als Anhang habe ich noch ein Modell aus dem antiken Griechenland hinzugefügt, das damals die mysteriösen Planetenschleifen erklären sollte. Viel Spaß mit meinem Buch! (Umfangreiche Sammlung sehr guter GeoGebra-Animationen; Schleifenbahnen und Planetenphasen werden gut erklärt.)
Interaktives Medium, Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Interaktives Medium
Vorbereitung für das 3. Keplersche Gesetz
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Interaktives Medium
Die Sonne steht nicht still im Zentrum des Planetensystems. Je nach Stellung der Planeten wandert der Schwerpunkt des Systems. Das Wandern des Schwerpunktes wird in dieser Animation veranschaulicht.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Interaktives Medium
Ziel: Das Sonnensystem ist im Wesentlichen eine Scheibe.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II, Primarstufe, Sekundarstufe I, Elementarbereich
Geogebra

Interaktives Medium
Eine einfache GeoGebra Animation der rotierenden Planeten. Innere Planeten haben eine höhere Bahngeschwindigkeit.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
Geogebra

Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Lernmodul finden sich viele spannende Fakten rund um unseren Nachbarplaneten Mars.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Viele spannende Fakten rund um unser Sonnensystem. Ein schöner Kurs mit vielen Videos und einem abschließendem Quiz.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (14)
Interaktives Medium
Wie weit ist es heute zum Mars? Durch Konstruktion eines Dreiecks zwischen Sonne, Erde und Mars, lässt sich die aktuelle Entfernung zwischen Erde und Mars aus der Entfernung beider Planeten zur Sonne und dem von der Erde aus gemessenen Winkel zwischen Sonne und Mars ermitteln. Mittlere Entfernung zwischen Erde und Sonne: 1 AE = 149,6 Mio. km Mittlere Entfernung zwischen Mars und Sonne: 1,65 AE = 246,1 Mio. km Aktueller Winkel zwischen Sonne und Mars: [url]http://www.wolframalpha.com/input/?i=angular+distance+sun+mars[/url] [i]Based on SOLAR SYSTEM by LLMT: [url]http://www.geogebratube.org/material/show/id/23790[/url][/i]
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial
Physik, Mathematik: Sekundarstufe II
Geogebra

Arbeitsblatt
Scheinbare Planetenbahnen am Himmel
Arbeitsblatt
Physik, Astronomie
Geogebra

Arbeitsblatt
Info-Text
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe II
Sodis

Arbeitsblatt
Geschrieben für “mathewerkstatt”
Arbeitsblatt
Physik, Astronomie
Geogebra

Arbeitsblatt
Ein Kreuzworträtsel zu den Planeten unseres Sonnensystems.
Arbeitsblatt
Astronomie, Physik, Geografie: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Bringe die Planeten in die richtige Reihenfolge (1-8). Beginne mit dem Planeten, der der Sonne am nächsten ist. (1-8) Venus Jupiter Uranus Erde Saturn Neptun Mars Merkur 2 Was stimmt über den Planeten Merkur? Er ist ein Gasriese. Er ist sehr heiß. Er ist der kleinste Planet. 3 Wie lautet eine andere Bezeichnung für den Mars? 4 Welches ist der größte Planet? Unter dem folgenden Link erfährts du, welchen Rekord welcher Planet hält. Recherchiere zuhause und berichte über einen Planeten in der Klasse. https://www.geo.de geolino forschung-und-technik/4917-rtkl-weltraum- unser-sonnensystem Geographie Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/bereitstellung/dokument/klasse-5
Arbeitsblatt
Geografie: Sekundarstufe I
Tutory

Interaktives Medium
Als Planetenschleife oder Oppositionsschleife bezeichnet man das Phänomen, dass jeder obere Planet (Mars bis Neptun) in den Monaten um seine Opposition, d. h. wenn er von der Erde aus gesehen mit der Sonne einen Winkel von 180° einschließt, am Sternhimmel scheinbar zurückwandert, um später seine rechtläufige Bahn wieder fortzusetzen. Dies passiert, weil die Erde auf der “Innenbahn” schneller ist. Dadurch scheint der beobachtete Planet stillzustehen und seine Bewegungsrichtung sich dann umzukehren. Jeder untere Planet zeigt dieses Verhalten im Bereich seiner unteren Konjunktion, weil dieser dann die Erde überholt.
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Geogebra

Arbeitsblatt
– Unser Sonnensystem – anonym – 22.07.2020 – Mathematik – 9 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Unser Sonnensystem 20.07.2020 Unser Sonnensystem Arbeitsanweisung: 1. Ladet euch die App „Math VR“ auf eurem Smartphone herunter. 2. Startet die App und erlaubt ihr den Zugriff auf eure integrierte Kamera. 3. Wählt das Feld „Try it Free“ und dann „Standard Forms“ aus. 4. Richtet eure Handykamera kurz auf den QR-Code des ACE-Learning-Markers und geht anschließend ca. einen Meter mit eurem Handy zurück. Nun sollte auf eurem Handy ein Modell unseres Sonnensystems über dem Marker-Blatt erscheinen (wie in der Grafik unten). Für alle Aufgaben wird angenommen, dass alle Planeten eine kreisförmige Umlaufbahn mit der Sonne als Mittelpunkt besitzen. 1 Die Lichtgeschwindikeit beträgt im luftleeren Raum ca. 300.000km/s. – Wie lange braucht ein Lichtbündel von der Sonne, bis es auf die Erde trifft? (Angabe in Minuten) – Nach wie vielen Stunden erreicht das Licht der Sonne Pluto? Hinweis Die Geschwindigkeit ist der Quotient aus Weg und Zeit. Daher gilt: v=s/t. 2 Beweise, dass die Umlaufbahn des Jupiters ungefähr 5,2 Mal so lang wie die der Erde ist. 3 Neptun kreist mit einer mittleren Orbitalgeschwindigkeit von 5,43km/s um die Sonne. Wie viele Erdenjahre benötigt Neptun, um die Sonne einmal komplett zu umkreisen? Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/unser-sonnensystem https://www.tutory.de/entdecken/dokument/unser-sonnensystem […]
Arbeitsblatt
Mathematik, Physik, Astronomie: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
– Kuriositäten unseres Sonnensystems – MarcalCC – 30.06.2020 – Naturwissenschaft – 8 Heute haben wir viel über unser Sonnensystem gelernt. Zum Beispiel ist die Erde der dritte Planet von der Sonne. Leben existiert auf der Erde, weil es sich zwischen der bewohnbaren Zone in unserem Sonnensystem befindet. Diese Zone zeichnet sich dadurch aus, dass hier Wasser in flüssiger Form vorhanden sein kann. Die Schwesterplaneten der Erde sind Venus und Mars. Aufgrund des Treibhauseffekts liegt die Oberflächentemperatur auf der Venus bei etwa 450 Grad Celsius. Auf dem Mars beträgt der Luftdruck nur 1% desjenigen auf der Erde. Deshalb gibt es an der Oberfläche kein flüssiges Wasser mehr. Allerdings befinden sich die Wassereiskappen immer noch an den Polen des Mars. Da die verschiedenen Massen der Planeten, die Gravitationskraft auf jedem Planeten unterschiedlich ist. Das extremste Beispiel ist der Jupiter, wo das Gewicht eines jeden Objekts etwa das 2,1-fache des Gewichts auf der Erde beträgt. Das bedeutet, dass eine 75 kg schwere Person auf der Oberfläche des Jupiters etwa 157,5 kg wiegen würde. Die Entfernung zwischen Sonne und Erde beträgt etwa 150.000.000.000 km und ist definiert als AU (Astronomische Einheit). Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems mit einem Durchmesser von ca. 139.822 km. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/06a1866b […]
Arbeitsblatt
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory

Arbeitsblatt
Eine kleine spielerische Anwendung, welche die Bewegungen der acht Planeten unseres Sonnensystems wiedergibt.
Arbeitsblatt
Physik, Astronomie
Geogebra

Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt zum Thema “Das Sonnensystem – unsere Heimat”.
Arbeitsblatt
Biologie, Physik, Astronomie: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
aecf9384-5268-4db7-aad7-78f13c2cdf12
Arbeitsblatt
Physik, Astronomie
Geogebra

Arbeitsblatt
– Zeitleiste Raumfahrt – brainforceone – 30.06.2020 – Mittlere Reife – Astronomie – 9 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Zeitleiste Raumfahrt 09.04.2018 Der Weg ins all per Fischgräte Suche dir im Internet mit DEINEM ENDGERÄT (Schul-WLAN: ARCHIMEDES) die wichtigsten Daten und Ereignisse in der Geschichte der Raumfahrt . Wenn du weitere Ereignisse als wichtig erachtest, trage sie ebenfalss ein. Stelle deine Fundstücke in einer Fischgräte auf A3-Papier (Zeitleiste) dar. Erste Rakete in All Erster Satellit Erstes Tier Erster Mensch Erste Frau Erster Weltraumspaziergang Erste Mondlandung Erste Kopplung von Raumfahrzeugen Erster Mensch auf dem Mond Erste Landung auf einem Planeten Erste Raumstation Erste Raumsonde am Rand des Sonnensystems Erster Start einer Rakete aus Europa Erstes wiederverwendbares Raumschiff Start des größten Weltraumteleskopes Beginn des GPS Systems Erster Marsrover Beginn Bau der ISS Erste Landung auf einem Asteroiden Erste Landung auf Saturnmond Titan Erster zahlender Tourist auf der ISS Denkimpulse für Sprinter: 1 Wenn würdest du in die Gruppe der VIPs der Raumfahrtgeschichte aufnehmen? – Nutze dazu das Maßband 2 Welches Land ist für dich der Siegerim Wettlauf um das All? 3 Dürfen wir behaupten, bei uns im Bundesland MV fing alles an? 4 Informiere dich über Wernher von Braun. Wie blickst du auf sein Leben? 5 Was kostet derzeit ein privater Weltraumflug? 6 Wer war der erste Deutsche im Weltraum? 7 Welchen Sinn macht Raumfahrt? Was haben wir hier auf der Erde davon? Notfall-QR-Code Nur im NOTFALL benutzen! Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/26ac9610 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/26ac9610 […]
Arbeitsblatt
Astronomie: Sekundarstufe I
Tutory

Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Lernmodul finden sich viele spannende Fakten rund um unseren Nachbarplaneten Mars.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (8)
Tool
Die Animation “Schleifenbewegung von Jupiter” zeigt die Entstehung der Planetenschleifen von Jupiter am Fixstern im geozentrischen und heliozentrischen Weltbild. Der eingezeichnete Strahl stellt die Sichtlinie von der Erde über Jupiter hin zum Fixsternhimmel dar.
Tool
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Der Jupitermond Io, der innerste der vier galileischen Monde des Jupiters. Er umkreist den Jupiter in einer stark exzentrischen Ellipse. Io ist der vulkanisch aktivste Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Seine Oberfläche ist von…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik

Je näher ein Mond einem Planeten kommt, um so stärker werden die Gezeitenkräfte, die versuchen ihn zu zerreissen. Diese Gezeitenkräfte wirken den Gravitationskräften, die den Körper zusammenhalten, entgegen. Unterhalb eines bestimmten Abstands zum Planeten, dem Roche-…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik

Wiki
Sonnensystem Aus ZUM-Unterrichten Die Sonne – Die scheinbare Wanderung der Sonne – Kopiervorlagen (Ed. Hölzel, Geo-Journal) – Magnet-Stürme: Sonde filmt Sonnen-Inferno (Video) (Spiegel-Online, 22.03.2007) Materialien – „Unser Sonnensystem“ – Schulbuch mit vielen Mitmach-Experimenten (dlr.de) Nachrichten – Thomas Bührke (FR vom 15.09.2010): Himmelskörper • Unsere Sonne ist erwacht – Der jüngste Zyklus verspätete sich um zwei Jahre, einige Astrophysiker befürchteten schon eine neue Eiszeit – doch die wird nicht kommen. Die Ursache für die Aktivitätsetappe verbirgt sich 200.000 Kilometer unter der Sonnenoberfläche.
Wiki
Astronomie
ZUM-Unterrichten

Tool
Vergleich von Geo- und Heliozentrischem Weltbild. Eine Geogebra Animation der inneren Planeten.
Tool
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Wiki
Ein Meteorit [meteoˈrit] ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.
Wiki
Astronomie
ZUM-Unterrichten

Wiki
Sonnenfinsternis
Wiki
Astronomie
ZUM-Unterrichten

Auf der Hochebene Chajnantor in der chilenischen Atacama-Wüste betreibt die ESO zusammen mit internationalen Partnern das Atacama Large Millimeter Array, kurz ALMA. Der neue Teleskopverbund soll das Licht einiger der kältesten Objekte im Universum auffangen. Die Wellenlänge der untersuchten Strahlung liegt bei etwa einem Millimeter, im Grenzbereich zwischen Infrarot- und Radiostrahlung. Das Licht wird dementsprechend Millimeter- bzw. Submillimeterstrahlung genannt. ALMA besteht aus 66 Präzisionsantennen, die bis zu 16 Kilometer voneinander entfernt stehen können und ist derzeit das größte bodengebundene Astronomieprojekt.
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

36 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Redaktion Physik
Unser Physik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen