Redaktion Physik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Physik

Energie

Die Energie ist eine der wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Größen der Physik: Ihre Gesamtmenge ändert sich nie, und doch lässt sie sich nicht beliebig nutzen. Sie tritt in vielen verschiedenen Formen auf, die sich ineinander umwandeln lassen. Und sie vereinfacht die Berechnung einer Vielzahl von praktischen und physikalischen Problemen. Gleichzeitig weiß niemand so genau, was Energie letzten Endes eigentlich genau ist.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 12 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 5247 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 12 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Kondensator als Energiespeicher

Interaktives Medium

cc212e9d-8b55-4131-98e1-d51481ec98d2

Interaktives Medium

Physik

LEIFI Physik

Cover: Simulation: Der Energieskatepark

Interaktives Medium

Anhand eines Skateboardfahrers in einer Halbpipe kann die Umwandlung von Höhenenergie, Bewegungsenergie und thermischer Energie untersucht werden.

Interaktives Medium

Physik, Chemie: Sekundarstufe I

LEIFI Physik

Cover: Speicherung von elektrischer Energie

Interaktives Medium

2dd709b3-e40d-44e5-8c83-d240ddcc9e56

Interaktives Medium

Physik

LEIFI Physik

Medien (1)

Cover: Brickscience TV - Kohle, Kernkraft, Kernfusion
videocam

Video

Der Brickfilm beleuchtet die Vor- und Nachteile verschiedener Energieformen: Kohleenergie, Kernkraft, Solar- und Windenergie. Der Film schlägt aber auch eine…

Video

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (3)

Cover: Wirkungsgrad – Fake News erkennen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Anhand eines fiktiven Zeitungsartikels zur „Erfindung“ einer endlos laufenden Maschine wird das Erkennen von Fake News trainiert. Ziel ist es, physikalisch fundiert Stellung zu beziehen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Skript zu Experimenten der Regenerativen Energie
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dieses Skript enthält viele Versuche mit Erklärungen und didaktischen Anmerkungen zu regenrativen Energien.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Methoden

Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Skript Experimenten für Smart Grid
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Smart Grid dient als Kontext für verschiedene Versuche zur Erzeugung, Speicherung, Umwandlung und dem Transport elektrischer Energie.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Methoden

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (6)

Cover: Lernpfad Energie

Wiki

Dieser Lernpfad nähert sich mit mehreren Beispielen dem physikalischen Energiekonzept: Vom Bogenschießen im Weltraum über die Definition der (mechanischen) Energie bis hin zum Wrkungsgrad wirst du Stück für Stück anhand von Aufgaben durch den Lernpfad geführt.

Wiki

Physik: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Lernpfad Energie/Das physikalische Konzept Energie

Wiki

Lernpfad zum physikalischen Konzept der Energie.

Wiki

Physik

ZUM-Unterrichten

Cover: Energieerhaltung an der schiefen Ebene

Experiment

Hinweis: Idee, Fotos und Messwerte für diesen Artikel stammen von Josef Fertsch, Gymnasium Sulzbach Rosenberg. Zuerst macht man eine geeignete Stroboskopaufnahme der Bewegung der Kugel auf der schiefen Ebene. Das Foto kann mit Hilfe einer geeigneten Software z.B. VIVITAB quantitativ…

Experiment

Physik

LEIFI Physik

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Lernpfad Energie/Referate

Wiki

Im folgenden findest du einige Referatsthemen rund um das Thema Energie. Bei jedem Thema findest sich eine kurze Einführung mit einigen Leitfragen. Ebenso werden einige Internet-Quellen genannt.

Wiki

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Energietransport
source

Quelle

Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter mit Lösungen, Schülerexperimente und Stoffverteilungsplan für den Aspekt Energietransport

Quelle

Physik, Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Lernvideo:
hardware

Tool (6 Minuten)

Mit seiner kleinen Bauklötze-Geschichte rund um “Denis the Menace” und seine kluge Mutter erklärt Richard Feynman den Energiebegriff. In diesem Video wird die Geschichte nacherzählt und die Eigenschaften der Energie kindgerecht abgeleitet. Geeignet für Kl. 7/8 zum Einstieg in den Energiebegriff, passend zum Bildungsplan 2016 Physik BW im G8 oder Sek I Video auch über YouTube abrufbar: https://youtu.be/qb24pcNkh4M

Tool

Physik: Sekundarstufe I