- Fachportalechevron_right
- Physikchevron_right
- Elektrizitätslehre / Magnetismuschevron_right
- Grundlagen Magnetismuschevron_right
- Permanentmagnetismuschevron_right
Redaktion Physik:

Permanentmagnetismus
Auf dieser Seite findest du 35 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 23 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 35 qualitätsgesicherte Inhalte
Interaktives Medium
Darstellung mit einer Wasserwanne Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Eine magnetisierte Stricknadel (Nordpol oben) schwimmt mit Hilfe eines Korkens senkrecht zur Wasseroberfläche.Aufbau und Durchführung Um die Struktur des Feldes eines Stabmagneten untersuchen zu können,…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Interaktives Medium
[Public domain], via Wikimedia Commons Thomas Phillips, 1842 Abb. 1 Michael FARADAY (1791 - 1867) Um die Kraftwirkung eines Stabmagneten z.B. auf einen Pol eines anderen Magneten beschreiben zu können, führte Michael FARADAY (1791 - 1867) den Begriff des…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Bild
Der Beitrag liefert grundlegende Informationen zur Geschichte und zum Umgang mit einem Kompass.
Bild, Wiki
Physik, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Permanentmagnete ziehen sich an oder stoßen sich ab - je nach Ausrichtung der Magnetpole. Aber wie stark ist diese Kraft eigentlich?
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Interaktives Medium
Wir kennen bis jetzt zwei scheinbar grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten Magnetfelder zu erzeugen: Einsatz von Permanentmagneten; Verwendung stromdurchflossener Leiter; Konzentriert man seine Betrachtungen auf den atomaren Bereich, so stellt man fest, dass der…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Verschiedene Gegenstände werden geprüft: Zieht ein Magnet diese Gegenstände an oder nicht?
Arbeitsblatt
Physik: Primarstufe, Elementarbereich
Tutory

Video (43 Stunden)
Gibt es magnetische Monopole? In diesem Experiment kannst du das Elementarmagnetmodell untersuchen. Weitere Experimente findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video (51 Stunden)
In diesem Video siehst du ein Experiment zur Magnetisierung und Entmagnetiserung eines Nagels. Wie kann man einen Nagel magnetisieren? Wie entmagnetisieren? Erklären kann man es mit dem Elementarmagnetmodell. Weitere Experimente findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Medien (23)
Interaktives Medium
Darstellung mit einer Wasserwanne Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Eine magnetisierte Stricknadel (Nordpol oben) schwimmt mit Hilfe eines Korkens senkrecht zur Wasseroberfläche.Aufbau und Durchführung Um die Struktur des Feldes eines Stabmagneten untersuchen zu können,…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Interaktives Medium
[Public domain], via Wikimedia Commons Thomas Phillips, 1842 Abb. 1 Michael FARADAY (1791 – 1867) Um die Kraftwirkung eines Stabmagneten z.B. auf einen Pol eines anderen Magneten beschreiben zu können, führte Michael FARADAY (1791 – 1867) den Begriff des…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Bild
Der Beitrag liefert grundlegende Informationen zur Geschichte und zum Umgang mit einem Kompass.
Bild, Wiki
Physik, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I
LEIFI Physik

Interaktives Medium
Wir kennen bis jetzt zwei scheinbar grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten Magnetfelder zu erzeugen: Einsatz von Permanentmagneten; Verwendung stromdurchflossener Leiter; Konzentriert man seine Betrachtungen auf den atomaren Bereich, so stellt man fest, dass der…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Video
Dieses Video enthält Produktplatzierungen von http://www.supermagnete.de In diese Video baue ich ein ferngesteuertes Fahrzeug so um, dass es an einer Metalltür hoch und runterfahren kann. Es ist aber nicht so simpel wie es ausseith, die Magente müssen richtig gewählt sein, damit alles nicht zu heftig haftet und das Auto überhaupt rollen kann. Aber seht selbst! – Verwendete Materialien – “Das Riesenteil” Neodymmagnet: https://sumag.net/giant-x01 Patreon: http://www.patreon.com/RLScience https://twitter.com/RL_Science https://www.facebook.com/rockinho131 Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT – Musik – lizensiert unter Creative Commons: Hintergrundmusik: “Voice Over Under” Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ “Killers” Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Outro: “Cool Fountains” (by Mr Frisby’s Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Was ist ein Magnetfeld? Was sind Magnetfeldlinien? Wie kann man sie sichtbar machen? Wie unterscheiden sich starke und schwache Magnetfelder?
Video
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Youtube

Video
Wie kann man einen Nagel oder eine Büroklammer magnetisieren und entmagnetisieren? Hier wird dir das mithilfe des Elementarmagnetmodells gezeigt.
Video
Physik: Sekundarstufe I
Youtube

Video
Ein ganzer Film, der sich mit den Eigenschaften von Dauermagneten beschäftigt. Du lernst alle wichtigen Phänomene und Eigenschaften kennen – und wie man sie erklären kann.
Video, Experiment
Physik: Sekundarstufe I
Youtube

Video
Kann man die magnetische Wirkung von einem Magneten abschirmen? Welche Stoffe können abschirmen? Lehrerschmidt erklärt es Dir!
Video, Experiment
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Youtube

Video
Magnete können verschiedene Formen haben! Wie heißen die verschiedenen Magnetformen? Was ist ein Dauermagnet? Warum haben Sie verschiedene Farben?
Video
Physik, Mathematik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Youtube

Video
Ein Magnet wird unterschiedlichen Metallgegenständen genähert. Nur die Gegenstände aus Eisen (~Stahl) und Nickel werden angezogen. Physik Klasse 7, Thema Magnetismus, Lehrplan Hessen.
Video, Experiment
Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Magnete wurden hergestellt durch das Magnetisieren von Büroklammern. Die magnetischen Eigenschaften und Wechselwirkungen mit magnetischen Gegenständen oder mit Magneten (Mögliche Abstoßung!) wird gezeigt. Erklärungen auf www.klawonn.de – Physik – Magnetismus – Magnete herstellen aus Büroklammern
Video, Experiment
Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Welche Pole zweier Magnete stoßen sich ab? Welche Pole besitzt ein Magnet? Gezeigt wird dir, welche magnetischen Pole sich anziehen und abstoßen.
Video, Experiment
Physik: Sekundarstufe I
Youtube

Video
Auf eine Folie über einem Stab- oder Hufeisenmagneten wird Eisenpulver gestreut. Feldlinien des Magnetfeldes werden sichtbar. Physik Kl. 7, Thema Magnetismus, Lehrplan Hessen.
Video, Experiment
Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Was ist die magnetische Wechselwirkung? Warum ziehen sich verschiedene Pole an und gleiche Pole ab? Wie wirkt sich das auf die Magnetfelder und die Magnetfeldlinien aus?
Video, Experiment
Physik: Sekundarstufe I, Primarstufe
Youtube

Video
Wie ist ein Magnet aufgebaut? Wie unterscheiden sich Nordpol und Südpol? Wo ist der Magnet am stärksten? Wie richtet sich ein Magnet aus? Was bedeuten die Farben rot und grün?
Video
Physik, Mathematik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Youtube

Video
Kann man einen Magnet teilen? Was passiert mit den Teilen? Haben die Teile dann auch wieder einen Nordpol und einen Südpol? Was passiert, wenn ich diese Teile nochmal teile?
Video
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Youtube

Video
Kann die magnetische Wirkung durch andere Stoffe hindurch wirken? Wie ist das möglich? Warum ist das so? Durch welche Stoffe wirkt die magntetische Wirkung?
Video
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Youtube

Video
Welche Stoffe zieht ein Magnet an? Warum werden einige Stoffe angezogen und andere nicht? Magnete ziehen nur Dinge an, in denen Eisen, Nickel oder Cobalt enthalten ist.
Video
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Youtube

Video
In diesem Video siehst du ein Experiment zur Magnetisierung und Entmagnetiserung eines Nagels. Wie kann man einen Nagel magnetisieren? Wie entmagnetisieren? Erklären kann man es mit dem Elementarmagnetmodell. Weitere Experimente findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video
Gibt es magnetische Monopole? In diesem Experiment kannst du das Elementarmagnetmodell untersuchen. Weitere Experimente findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video
Wie wird der Magnet magnetisch?Die Magnet-Sachgeschichte findet ihr zusammen mit anderen tollen Geschichten auf DVD im offiziellen Bibliothek der Sachgeschic…
Video
Sachunterricht, Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Video
Durch welche Maßnahmen lassen sich Magnetfelder abschirmen? Finde es mit diesem Versuch heraus!
Video, Experiment
Physik: Sekundarstufe I, Primarstufe
Unterrichtsplanung (3)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Dieses umfangreiche Arbeitsblatt führt dich durch eine Vielzahl von Experimenten mit Dauermagneten. Du lernst hier die wichtigsten Eigenschaften von Magneten und ihrer Wirkung kennen.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Eine umfangreiche Sammlung von Arbeitsmaterialien zum Unterricht über Magnetismus.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt, Kurs
Physik: Sekundarstufe I
Unterrichtsidee
Diamagnetische Phänomene sind spannend und faszinierend: Mit Hilfe von abgelenkten Wasserstrahlen, schwebenden Bleistiftminen und abgestoßenen Tomaten lassen sich die Grundprinzipien verdeutlichen, wie die hier vorgestellten Versuche eindrucksvoll zeigen.
Unterrichtsidee, Experiment
Physik: Sekundarstufe II
Praxismaterialien (23)
Interaktives Medium
Darstellung mit einer Wasserwanne Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Eine magnetisierte Stricknadel (Nordpol oben) schwimmt mit Hilfe eines Korkens senkrecht zur Wasseroberfläche.Aufbau und Durchführung Um die Struktur des Feldes eines Stabmagneten untersuchen zu können,…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Interaktives Medium
[Public domain], via Wikimedia Commons Thomas Phillips, 1842 Abb. 1 Michael FARADAY (1791 – 1867) Um die Kraftwirkung eines Stabmagneten z.B. auf einen Pol eines anderen Magneten beschreiben zu können, führte Michael FARADAY (1791 – 1867) den Begriff des…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
Permanentmagnete ziehen sich an oder stoßen sich ab – je nach Ausrichtung der Magnetpole. Aber wie stark ist diese Kraft eigentlich?
Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Interaktives Medium
Wir kennen bis jetzt zwei scheinbar grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten Magnetfelder zu erzeugen: Einsatz von Permanentmagneten; Verwendung stromdurchflossener Leiter; Konzentriert man seine Betrachtungen auf den atomaren Bereich, so stellt man fest, dass der…
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik
LEIFI Physik

Unterrichtsbaustein/-reihe
Dieses umfangreiche Arbeitsblatt führt dich durch eine Vielzahl von Experimenten mit Dauermagneten. Du lernst hier die wichtigsten Eigenschaften von Magneten und ihrer Wirkung kennen.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Eine umfangreiche Sammlung von Arbeitsmaterialien zum Unterricht über Magnetismus.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt, Kurs
Physik: Sekundarstufe I
Experiment
Verschiedene Gegenstände werden geprüft: Zieht ein Magnet diese Gegenstände an oder nicht?
Experiment, Arbeitsblatt
Physik: Primarstufe, Elementarbereich
Tutory

Video
Ein ganzer Film, der sich mit den Eigenschaften von Dauermagneten beschäftigt. Du lernst alle wichtigen Phänomene und Eigenschaften kennen – und wie man sie erklären kann.
Video, Experiment
Physik: Sekundarstufe I
Youtube

Video
Kann man die magnetische Wirkung von einem Magneten abschirmen? Welche Stoffe können abschirmen? Lehrerschmidt erklärt es Dir!
Video, Experiment
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Youtube

Video
Ein Magnet wird unterschiedlichen Metallgegenständen genähert. Nur die Gegenstände aus Eisen (~Stahl) und Nickel werden angezogen. Physik Klasse 7, Thema Magnetismus, Lehrplan Hessen.
Video, Experiment
Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Magnete wurden hergestellt durch das Magnetisieren von Büroklammern. Die magnetischen Eigenschaften und Wechselwirkungen mit magnetischen Gegenständen oder mit Magneten (Mögliche Abstoßung!) wird gezeigt. Erklärungen auf www.klawonn.de – Physik – Magnetismus – Magnete herstellen aus Büroklammern
Video, Experiment
Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Experiment
Ein weiterer Magnet wird in die Nähe von beweglich gelagerten Magneten gebracht. Je nach Ausrichtung bewegt sich der Magnet auf den anderen zu oder von ihm weg. Physik Kl. 7, Thema Magnetismus, Lehrplan Hessen.
Experiment
Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Welche Pole zweier Magnete stoßen sich ab? Welche Pole besitzt ein Magnet? Gezeigt wird dir, welche magnetischen Pole sich anziehen und abstoßen.
Video, Experiment
Physik: Sekundarstufe I
Youtube

Video
Auf eine Folie über einem Stab- oder Hufeisenmagneten wird Eisenpulver gestreut. Feldlinien des Magnetfeldes werden sichtbar. Physik Kl. 7, Thema Magnetismus, Lehrplan Hessen.
Video, Experiment
Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Was ist die magnetische Wechselwirkung? Warum ziehen sich verschiedene Pole an und gleiche Pole ab? Wie wirkt sich das auf die Magnetfelder und die Magnetfeldlinien aus?
Video, Experiment
Physik: Sekundarstufe I, Primarstufe
Youtube

Unterrichtsidee
Diamagnetische Phänomene sind spannend und faszinierend: Mit Hilfe von abgelenkten Wasserstrahlen, schwebenden Bleistiftminen und abgestoßenen Tomaten lassen sich die Grundprinzipien verdeutlichen, wie die hier vorgestellten Versuche eindrucksvoll zeigen.
Unterrichtsidee, Experiment
Physik: Sekundarstufe II
Video
Durch welche Maßnahmen lassen sich Magnetfelder abschirmen? Finde es mit diesem Versuch heraus!
Video, Experiment
Physik: Sekundarstufe I, Primarstufe
Experiment
Werden eine Batterie, ein Anspitzer oder eine Legofigur durch Magnete angezogen? Dieses Experiment schafft Klarheit.
Experiment
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Experiment
In diesem Video untersuchen wir experimentell, welche Münzen von einem Magneten angezogen werden.
Experiment
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Experiment
Der schwebende Kreisel ist ein faszinierendes physikalisches Spielzeug!
Experiment
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Experiment
Wie lässt sich ein Draht magnetisieren? Dieses Experiment zeigt es dir – und prrft die Magnetisierung mit Hilfe eines Kompasses.
Experiment
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Experiment
In diesem Video wird zunächst ein Eisennagel magnetisiert und im Anschluss wieder entmagnetisiert.
Experiment
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Experiment
Was passiert, wenn du einen Magneten zerbrichst? Finde es mit diesem Experiment heraus!
Experiment
Physik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
23 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Redaktion Physik
Unser Physik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen