Redaktion Physik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Physik

Elektrisches Feld

Elektrische Ladungsträger wie Elektronen und Protonen sind von einem elektrischen Feld umgeben. Gleichzeitig bewirken äußere elektrische Felder eine Kraft auf Ladungsträger. Dieser Effekt lässt sich zum Beispiel beobachten, wenn Ladungsträger zwischen Kondensatorplatten gebracht werden. Die Elektronen erfahren hier aufgrund des elektrischen Feldes der Kondensatorplatten eine Beschleunigung. Diesen Effekt machen Physiker:innen sich technisch zu nutze, um Elektronen gezielt auf bestimmte Bahnen zu lenken.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 30 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 114 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 30 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Elektrische Kraft

Interaktives Medium

Über elektrische Ladungen und elektrische Kräfte hast du in früheren Jahrgangsstufen bereits einiges gelernt: Es gibt positive und negative Ladungen. Ladungen üben aufeinander Kräfte aus: Gleichartige Ladungen stoßen sich ab, verschiedenartige Ladungen ziehen sich an. Es ist zu…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Elektrisches Feld und Feldliniendarstellung

Interaktives Medium

In der Lehre vom Magnetismus haben wir das, was im Raum um einen Magneten herrscht (nämlich die Eigenschaft, dass in dem Raum auf bestimmte Materialien magnetische Kräfte wirken), als Magnetfeld bezeichnet. Analog haben wir das, was im Raum um eine Masse herrscht (nämlich die Eigenschaft,…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Homogenes elektrisches Feld

Interaktives Medium

Hinweis: Alle Simulationen in diesem Artikel rechnen mit dem (für beide Platten gleichen) Flächeninhalt der Platten \(A = 0{,}1129\,\rm{m}^2\), dem Plattenabstand \(d = 0{,}310\,\rm{m}\), der (auf beiden Platten gleichen) Plattenladung \(Q\) mit \(\left| Q \right|= 1{,}00 \cdot 10^{-8}\,\rm{C…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Potenzial
note_alt

Arbeitsblatt

Im Artikel zur potenziellen Energie haben wir Folgendes gezeigt: Wenn man in einem elektrischen Feld einen Bezugspunkt \(\rm{P}_0\) mit \({E_{{\rm{pot}}}}\left( {{{\rm{P}}_0}} \right) = 0\) festlegt und sich eine Ladung \(q\) an einem Punkt \(\rm{P}\) im Feld befindet, dann besitzt das System…

Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Robert Andrews MILLIKAN (1868 - 1953)
note_alt

Arbeitsblatt

Robert Andrews MILLIKAN kam als zweites von sechs Kindern einer puritanischen Predigerfamilie in Morrison/Illinois im Mittleren Westen der USA am 22. März 1868 zur Welt.…

Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

LEIFI Physik

Cover: Elementarladung
note_alt

Arbeitsblatt

Die Idee, dass elektrische Ladung durch diskrete Teilchen hervorgerufen wird, wurde zuerst 1750 von Benjamin FRANKLIN (1706 - 1790) beschrieben. 1881 erhielten diese Teilchen den Namen Elektronen. Der nach dem amerikanischen Physiker Robert Andrews MILLIKAN (1868 - 1953) benannte MILLIKAN-…

Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Geschichte der Bestimmung der Elementarladung
note_alt

Arbeitsblatt

Die Idee, dass elektrische Ladung durch diskrete Teilchen hervorgerufen wird, wurde zuerst 1750 von Benjamin FRANKLIN (1706 - 1790) beschrieben. 1881 erhielten diese Teilchen den Namen Elektronen, die Größe ihrer Ladung war aber unbekannt. Den ersten Versuch zur direkten Messung von \(e\)…

Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: MILLIKAN-Versuch - Schwebemethode (Simulation)

Interaktives Medium

Abb. 1 In der Schule üblicher Aufbau des MILLIKAN-VersuchsDer nach dem amerikanischen Physiker Robert Andrews MILLIKAN (1868 - 1953) benannte MILLIKAN-Versuch ist nicht nur von großer historischer Bedeutung für die Physik (Link am Ende dieses Artikels), sondern auch einer der zentralen…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Medien (18)

Cover: Homogenes elektrisches Feld

Interaktives Medium

Hinweis: Alle Simulationen in diesem Artikel rechnen mit dem (für beide Platten gleichen) Flächeninhalt der Platten \(A = 0{,}1129\,\rm{m}^2\), dem Plattenabstand \(d = 0{,}310\,\rm{m}\), der (auf beiden Platten gleichen) Plattenladung \(Q\) mit \(\left| Q \right|= 1{,}00 \cdot 10^{-8}\,\rm{C…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Elektrisches Feld und Feldliniendarstellung

Interaktives Medium

In der Lehre vom Magnetismus haben wir das, was im Raum um einen Magneten herrscht (nämlich die Eigenschaft, dass in dem Raum auf bestimmte Materialien magnetische Kräfte wirken), als Magnetfeld bezeichnet. Analog haben wir das, was im Raum um eine Masse herrscht (nämlich die Eigenschaft,…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Elektrisches Feld zweier Kugeln
videocam

Video

Uploads from Philipp Wichtrup

Video

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Youtube

Cover: Elektrisches Feld zweier Kugeln mit Grießkörnern
videocam

Video

Uploads from Philipp Wichtrup

Video

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Youtube

Cover: Elektrische Feldkonstante
videocam

Video

Uploads from Philipp Wichtrup

Video

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Youtube

Cover: Ladungen und Felder (Simulation von PhET)

Interaktives Medium

Simulation des elektrischen Feldes mit Punktladungen

Interaktives Medium

Physik: Sekundarstufe II

LEIFI Physik

Cover: MILLIKAN-Versuch - Schwebemethode (Simulation)

Interaktives Medium

Abb. 1 In der Schule üblicher Aufbau des MILLIKAN-VersuchsDer nach dem amerikanischen Physiker Robert Andrews MILLIKAN (1868 – 1953) benannte MILLIKAN-Versuch ist nicht nur von großer historischer Bedeutung für die Physik (Link am Ende dieses Artikels), sondern auch einer der zentralen…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: MILLIKAN-Versuch - Steige-Sink-Methode (Simulation)

Interaktives Medium

Public domain, via Wikimedia Commons Stefan Pohl (selbst fotografiert) Abb. 1 In der Schule üblicher Aufbau des MILLIKAN-Versuchs Der nach dem amerikanischen Physiker Robert Andrews MILLIKAN (1868 – 1953) benannte MILLIKAN-Versuch ist nicht nur von großer…

Interaktives Medium

Physik: Sekundarstufe II

LEIFI Physik

Cover: Potentielle Energie im homogenen Feld

Interaktives Medium

67578253-8b3f-4fbc-84e8-7cd2a37d281b

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Flächenladungsdichte

Interaktives Medium

Flächenladungsdichte Unter der Flächenladungsdichte \(\sigma\) einer geladenen Fläche versteht man den Quotienten aus der Ladung \(Q\) auf der Fläche dividiert durch den Flächeninhalt \(A\) der Fläche:\[\sigma = \frac{Q}{A}\]

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Piezoeffekt

Interaktives Medium

Die Gebrüder CURIE entdeckten 1880, dass bei gewissen Kristallen (z.B. Quarz) an den Kristallflächen positive und negative Ladungen auftreten, wenn die Kristalle gedrückt oder gedehnt werden (Piezoeffekt). Umgekehrt kann es durch Anlegen einer äußeren elektrischen Spannung an einen solchen…

Interaktives Medium, Nachschlagewerk

Physik

LEIFI Physik

Cover: COULOMB-Gesetz (Simulation von PhET)

Interaktives Medium

[Public domain] via Wikimedia Commons unbekannter Autor Abb. 1 Charles Augustin de COULOMB (1736 – 1806)Die Simulation “COULOMB-Gesetz” veranschaulicht die COULOMB-Kraft zwischen zwei geladenen Körpern in Abhängigkeit von den relevanten Größen. Sie ermöglicht dir die…

Interaktives Medium

Physik

LEIFI Physik

Cover: Elektrische Kraft

Interaktives Medium

Über elektrische Ladungen und elektrische Kräfte hast du in früheren Jahrgangsstufen bereits einiges gelernt: Es gibt positive und negative Ladungen. Ladungen üben aufeinander Kräfte aus: Gleichartige Ladungen stoßen sich ab, verschiedenartige Ladungen ziehen sich an. Es ist zu…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Aufbau einer Elektronenkanone

Interaktives Medium

Diese virtuelle Lernumgebung führt dich Schritt für Schritt zum Verständnis der Vorgänge in einer Elektronenstrahlröhre.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Ablenkung von Elektronen im E-Feld

Interaktives Medium

Hier findest du die Beschreibung vom Versuchsaufbau der Elektronenablenkröhre zur Ablenkung von Elektronen im elektrischen Feld (E-Feld) eines Plattenkondensators. Der Versuch ist ein klassisches Schulsexperiment und kann auf den folgenden Seiten selbst gesteuert werden.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Tool

Physik: Sekundarstufe II

Cover: MILLIKAN-Versuch - Schwebemethode (Simulation)

Interaktives Medium

Der Millikanversuch wird typischer Weise als Beleg für die Quantisierung der elektrischen Ladung angeführt. Ihn selbst durchzuführen ist jedoch nicht ganz einfach. Diese Simulation kann hier Abhilfe schaffen und strukturiert zudem die Auswertung des Versuchs.

Interaktives Medium

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Hall-Effekt und seine einfachste Erklärung, die JEDER versteht
videocam

Video

Lerne, was der Hall-Effekt ist, wie die Hall-Spannung in einem stromdurchflossenen Plättchen im Magnetfeld entsteht und wie diese Spannung hergeleitet wird.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Millikan-Experiment in 17 Minuten komplett verstehen!
videocam

Video

Hier lernst Du den Millikan-Versuch mit coolen Animationen kennen! Vom Versuchsaufbau, über Schwebemethode und Gleichfeldmethode, bis zur Auswertung.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Aufbau einer Elektronenkanone

Interaktives Medium

Diese virtuelle Lernumgebung führt dich Schritt für Schritt zum Verständnis der Vorgänge in einer Elektronenstrahlröhre.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Ablenkung von Elektronen im E-Feld

Interaktives Medium

Hier findest du die Beschreibung vom Versuchsaufbau der Elektronenablenkröhre zur Ablenkung von Elektronen im elektrischen Feld (E-Feld) eines Plattenkondensators. Der Versuch ist ein klassisches Schulsexperiment und kann auf den folgenden Seiten selbst gesteuert werden.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Tool

Physik: Sekundarstufe II

Praxismaterialien (17)

Cover: Homogenes elektrisches Feld

Interaktives Medium

Hinweis: Alle Simulationen in diesem Artikel rechnen mit dem (für beide Platten gleichen) Flächeninhalt der Platten \(A = 0{,}1129\,\rm{m}^2\), dem Plattenabstand \(d = 0{,}310\,\rm{m}\), der (auf beiden Platten gleichen) Plattenladung \(Q\) mit \(\left| Q \right|= 1{,}00 \cdot 10^{-8}\,\rm{C…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Elektrisches Feld und Feldliniendarstellung

Interaktives Medium

In der Lehre vom Magnetismus haben wir das, was im Raum um einen Magneten herrscht (nämlich die Eigenschaft, dass in dem Raum auf bestimmte Materialien magnetische Kräfte wirken), als Magnetfeld bezeichnet. Analog haben wir das, was im Raum um eine Masse herrscht (nämlich die Eigenschaft,…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Elektrisches Feld zweier Platten mit Grießkörnern (physikdigital.de)

Experiment

Weitere Videos zu Experimenten, dazu passende Animationen und Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de!

Experiment

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Youtube

Cover: Robert Andrews MILLIKAN (1868 - 1953)
note_alt

Arbeitsblatt

Robert Andrews MILLIKAN kam als zweites von sechs Kindern einer puritanischen Predigerfamilie in Morrison/Illinois im Mittleren Westen der USA am 22. März 1868 zur Welt.…

Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

LEIFI Physik

Cover: Elementarladung
note_alt

Arbeitsblatt

Die Idee, dass elektrische Ladung durch diskrete Teilchen hervorgerufen wird, wurde zuerst 1750 von Benjamin FRANKLIN (1706 – 1790) beschrieben. 1881 erhielten diese Teilchen den Namen Elektronen. Der nach dem amerikanischen Physiker Robert Andrews MILLIKAN (1868 – 1953) benannte MILLIKAN-…

Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Geschichte der Bestimmung der Elementarladung
note_alt

Arbeitsblatt

Die Idee, dass elektrische Ladung durch diskrete Teilchen hervorgerufen wird, wurde zuerst 1750 von Benjamin FRANKLIN (1706 – 1790) beschrieben. 1881 erhielten diese Teilchen den Namen Elektronen, die Größe ihrer Ladung war aber unbekannt. Den ersten Versuch zur direkten Messung von \(e\)…

Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: MILLIKAN-Versuch - Schwebemethode (Simulation)

Interaktives Medium

Abb. 1 In der Schule üblicher Aufbau des MILLIKAN-VersuchsDer nach dem amerikanischen Physiker Robert Andrews MILLIKAN (1868 – 1953) benannte MILLIKAN-Versuch ist nicht nur von großer historischer Bedeutung für die Physik (Link am Ende dieses Artikels), sondern auch einer der zentralen…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: MILLIKAN-Versuch - Schwebe-Fall-Methode (Simulation)
note_alt

Arbeitsblatt

Abb. 1 In der Schule üblicher Aufbau des MILLIKAN-VersuchsDer nach dem amerikanischen Physiker Robert Andrews MILLIKAN (1868 – 1953) benannte MILLIKAN-Versuch ist nicht nur von großer historischer Bedeutung für die Physik (vgl. Geschichte der Bestimmung der Elementarladung), sondern auch einer…

Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II

LEIFI Physik

Cover: Potentielle Energie im homogenen Feld

Interaktives Medium

67578253-8b3f-4fbc-84e8-7cd2a37d281b

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Flächenladungsdichte

Interaktives Medium

Flächenladungsdichte Unter der Flächenladungsdichte \(\sigma\) einer geladenen Fläche versteht man den Quotienten aus der Ladung \(Q\) auf der Fläche dividiert durch den Flächeninhalt \(A\) der Fläche:\[\sigma = \frac{Q}{A}\]

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Elektrische Kraft

Interaktives Medium

Über elektrische Ladungen und elektrische Kräfte hast du in früheren Jahrgangsstufen bereits einiges gelernt: Es gibt positive und negative Ladungen. Ladungen üben aufeinander Kräfte aus: Gleichartige Ladungen stoßen sich ab, verschiedenartige Ladungen ziehen sich an. Es ist zu…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Potenzial
note_alt

Arbeitsblatt

Im Artikel zur potenziellen Energie haben wir Folgendes gezeigt: Wenn man in einem elektrischen Feld einen Bezugspunkt \(\rm{P}_0\) mit \({E_{{\rm{pot}}}}\left( {{{\rm{P}}_0}} \right) = 0\) festlegt und sich eine Ladung \(q\) an einem Punkt \(\rm{P}\) im Feld befindet, dann besitzt das System…

Arbeitsblatt

Physik

LEIFI Physik

Cover: Ablenkung von Elektronen im E-Feld

Interaktives Medium

Hier findest du die Beschreibung vom Versuchsaufbau der Elektronenablenkröhre zur Ablenkung von Elektronen im elektrischen Feld (E-Feld) eines Plattenkondensators. Der Versuch ist ein klassisches Schulsexperiment und kann auf den folgenden Seiten selbst gesteuert werden.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Tool

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Kraft im elektrischen Feld - YouTube

Experiment

Im Versuch wird die Kraft auf eine Probeladung im homogenen elektrischen Feld bestimmt. Das Video zeigt die Durchführung und den Versuchsaufbau mit einem Cassy Kraftsensor.

Experiment

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Millikan-Experiment: so bestimmst Du die Elementarladung

Kurs

Hier lernst Du den Millikan-Versuch, seinen Aufbau und wie Du damit die kleinstmögliche Ladung, die Elementarladung bestimmen kannst.

Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Elektrisches Feld und Feldstärke

Kurs

Hier wird das elektrische Feld (und elektrische Feldstärke) einfach anschaulich erklärt. Du lernst, was homogene und statische Felder sind und welche Einheit sie haben.

Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Hall-Effekt: Eine Erklärung, wie Hall-Spannung entsteht

Kurs

Erklärung, was der Hall-Effekt ist, wie die Hall-Spannung genau entsteht und wie Du sie und die Hall-Konstante einfach berechnen kannst.

Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: MILLIKAN-Versuch - Steige-Fall-Methode (Simulation)

Public domain, via Wikimedia Commons Stefan Pohl (selbst fotografiert) Abb. 1 In der Schule üblicher Aufbau des MILLIKAN-Versuchs Der nach dem amerikanischen Physiker Robert Andrews MILLIKAN (1868 – 1953) benannte MILLIKAN-Versuch ist nicht nur von großer…

Physik

LEIFI Physik

Cover: Elektrische Felder — Grundwissen Physik

(Lehr-)Buch

In ähnlicher Weise wie man das magnetische Feld eines Permanent- oder Elektromagneten zur Beschreibung der Kraftwirkung auf einen anderen Magneten nutzen kann, ist es auch möglich, das elektrische Feld einer Ladungsverteilung zur Beschreibung der Kraftwirkung auf andere elektrische Ladungen zu verwenden.

(Lehr-)Buch

Physik: Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen