Redaktion Physik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Physik

Elektrische Grundgrößen

Zur Beschreibung und Untersuchung elektrischer Schaltungen sind verschiedene physikalische Größen notwendig. Die elektrische Stromstärke (oft auch: Elektronenstromstärke) beschriebt, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Querschnitt eines Drahtes strömen, während die elektrische Spannung die durch ein einzelnes Elektron übertragbare Energie beschreibt. Die Leistung (oft auch passender: Energiestromstärke) beschreibt schließlich die pro Sekunde übertragene Energiemenge. Die elektrische Stromstärke und die Spannung sind über den elektrischen Widerstand und das ohm'sche Gesetz miteinander verknüpft.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 12 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 27 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 12 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Elektrische Leistung
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Kurs lernst du, was die elektrische Leistung P ist, wie du sie berechnest und wie du sie auf einfache Stromkreise und Situationen aus dem Alltag anwenden kannst.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule, Sekundarstufe I

Cover: Das ohm'sche Gesetz
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Kurs wird das Ohmsche Gesetz einfach erklärt (+ Formel mit Einheiten), mit einem Merksatz verinnerlicht und mit Beispielen verdeutlicht.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Video: Die elektrische Spannung
videocam

Video

In diesem Video lernst du, was elektrische Spannung ist, wie sie durch Ladungstrennung entsteht und was eine Spannungsquelle ist.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Elektrische Spannung und Ladungstrennung
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Kurs lernst du, was die elektrische Spannung ist, wie sie durch Ladungstrennung zustande kommt, wie eine Spannungsquelle erzeugt werden kann und was Spannung mit dem Strom zu tun hat.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Universaldenker: Der elektrische Strom
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier wird elektrischer Strom einfach erklärt - wie der Strom entsteht und wie dieser mit der elektrischen Ladung zusammehängt (+ Einheit, Formelzeichen, Beispiel).

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Elektrische Influenz in 3 Minuten erklärt
videocam

Video

Die elektrische Influenz ist ein Phänomen aus der Elektrizitätslehre und beschreibt die Verschiebung der Ladungen innerhalb von Metallen.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Influenz und Elektrometer
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Kurs wird die elektrische Influenz einfach erklärt. Außerdem lernst du, wie die Influenz beim Elektroskop ausgenutzt wird, um Ladung nachzuweisen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Spannungsmessung mit dem Calliope Mini - YouTube
videocam

Video

Nicht nur mit klassischen Messgeräten lässt sich die Größe "Spannung" messen. Dies funktioniert auf einfache Weise auch mit Calliope Mini. Wie zeigt dieses Video.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt

Physik, Informatik: Sekundarstufe I

Medien (6)

Cover: Stromstärke messen - YouTube
videocam

Video

Die Messung der Elektronenstromstärke stellt Schüler:innen oft vor Schwierigkeiten. Diese Videoanleitung kann Abhilfe schaffen!

Video

Physik: Sekundarstufe I

Cover: Spannung messen - YouTube
videocam

Video

Die Messung der elektrischen Spannung ist für Lernende nicht immer ganz einfach. Diese Videoanleitung erklärt, wie es geht.

Video

Physik: Sekundarstufe I

Cover: Spannungsmessung mit dem Calliope Mini - YouTube
videocam

Video

Nicht nur mit klassischen Messgeräten lässt sich die Größe “Spannung” messen. Dies funktioniert auf einfache Weise auch mit Calliope Mini. Wie zeigt dieses Video.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt

Physik, Informatik: Sekundarstufe I

Cover: Umgang mit dem Multimeter - YouTube
videocam

Video

In diesem Video wird der Umgang mit einem Multimeter erklärt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Physik: Sekundarstufe I

Cover: Video: Die elektrische Spannung
videocam

Video

In diesem Video lernst du, was elektrische Spannung ist, wie sie durch Ladungstrennung entsteht und was eine Spannungsquelle ist.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Elektrische Influenz in 3 Minuten erklärt
videocam

Video

Die elektrische Influenz ist ein Phänomen aus der Elektrizitätslehre und beschreibt die Verschiebung der Ladungen innerhalb von Metallen.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Unterrichtsplanung (7)

Cover: Spannungsmessung mit dem Calliope Mini - YouTube
videocam

Video

Nicht nur mit klassischen Messgeräten lässt sich die Größe “Spannung” messen. Dies funktioniert auf einfache Weise auch mit Calliope Mini. Wie zeigt dieses Video.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt

Physik, Informatik: Sekundarstufe I

Cover: Umgang mit dem Multimeter - YouTube
videocam

Video

In diesem Video wird der Umgang mit einem Multimeter erklärt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Physik: Sekundarstufe I

Cover: Universaldenker: Der elektrische Strom
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier wird elektrischer Strom einfach erklärt – wie der Strom entsteht und wie dieser mit der elektrischen Ladung zusammehängt (+ Einheit, Formelzeichen, Beispiel).

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Elektrische Spannung und Ladungstrennung
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Kurs lernst du, was die elektrische Spannung ist, wie sie durch Ladungstrennung zustande kommt, wie eine Spannungsquelle erzeugt werden kann und was Spannung mit dem Strom zu tun hat.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Das ohm'sche Gesetz
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Kurs wird das Ohmsche Gesetz einfach erklärt (+ Formel mit Einheiten), mit einem Merksatz verinnerlicht und mit Beispielen verdeutlicht.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Influenz und Elektrometer
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Kurs wird die elektrische Influenz einfach erklärt. Außerdem lernst du, wie die Influenz beim Elektroskop ausgenutzt wird, um Ladung nachzuweisen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Elektrische Leistung
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Kurs lernst du, was die elektrische Leistung P ist, wie du sie berechnest und wie du sie auf einfache Stromkreise und Situationen aus dem Alltag anwenden kannst.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule, Sekundarstufe I

Praxismaterialien (4)

Cover: Elektronenstrom in Metallen
note_alt

Arbeitsblatt

Wie kannst du dir den Elektronenstrom in einem Metall vorstellen? Dieser Informationstext beschreibt die Grundlagen anhand des berühmten Tolman-Versuchs.

Arbeitsblatt

Physik, Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Spannungsmessung mit dem Calliope Mini - YouTube
videocam

Video

Nicht nur mit klassischen Messgeräten lässt sich die Größe “Spannung” messen. Dies funktioniert auf einfache Weise auch mit Calliope Mini. Wie zeigt dieses Video.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt

Physik, Informatik: Sekundarstufe I

Cover: Umgang mit dem Multimeter - YouTube
videocam

Video

In diesem Video wird der Umgang mit einem Multimeter erklärt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Physik: Sekundarstufe I

Cover: Das ohm'sche Gesetz
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Kurs wird das Ohmsche Gesetz einfach erklärt (+ Formel mit Einheiten), mit einem Merksatz verinnerlicht und mit Beispielen verdeutlicht.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen