- Fachportalechevron_right
- Physikchevron_right
- Elektrizitätslehre / Magnetismuschevron_right
- Vertiefung E-Lehrechevron_right
- Kondensator / Kapazitätchevron_right
Redaktion Physik:

Kondensator / Kapazität
Auf dieser Seite findest du 10 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 10 qualitätsgesicherte Inhalte
var phet_source ='https://phet.colorado.edu/sims/html/capacitor-lab-basics/latest/capacitor-lab-basics_de.html ' Abb. 1 Erkunde, wie ein Kondensator funktioniert…
Physik
LEIFI Physik

Arbeitsblatt
- AB Elektrotechnik: Kondensator - HerrSauer - 30.06.2020 - Mittlere Reife - Technik - 8 Der Kondensator Um die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt zu bearbeiten, musst du den Text lesen, das Video schauen (QR-Code mit dem SmartPhone/Tablet scannen) oder im Web recherchieren. Kondensatoren Ein Kondensator (von lateinisch condensare ‚verdichten‘) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern. Die gespeicherte Ladung pro Spannung wird als elektrische Kapazität bezeichnet und in der Einheit Farad gemessen. Kondensatoren bestehen im Prinzip aus zwei elektrisch leitfähigen Flächen, den Elektroden, die von einem isolierenden Material, dem Dielektrikum, voneinander getrennt sind. Die Größe der Kapazität wird durch die Fläche der Elektroden, das Material des Dielektrikums und den Kehrwert des Abstandes der Elektroden zueinander bestimmt. Die Elektroden und das Dielektrikum können aufgerollt oder parallel geschaltet als Stapel angeordnet sein. Industriell hergestellte Kondensatoren werden mit Kapazitätswerten von etwa 1 Picofarad bis zu etwa 1 Farad, bei Superkondensatoren sogar bis zu 10.000 Farad geliefert. Die mit großem Abstand am meisten produzierten Kondensatoren sind integrierte Speicherkondensatoren in digitalen Speicherschaltungen. Die wichtigsten Kondensatorarten sind Keramikkondensatoren, Kunststoff-Folienkondensatoren, Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren und, obwohl sie auf völlig anderen Speicherprinzipien beruhen, die Superkondensatoren. Neben diesen Kondensatoren mit festen Kapazitätswerten gibt es Bauelemente mit einstellbaren Kapazitätswerten, die variablen Kondensatoren. Kondensatoren werden in vielen elektrischen Anlagen und in nahezu allen elektrischen und elektronischen Geräten eingesetzt. Sie realisieren beispielsweise elektrische Energiespeicher als Zwischenkreiskondensatoren in Frequenzumrichtern, al [...]
Arbeitsblatt
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe II
Tutory

Arbeitsblatt
- Lade- und Entladekurve von Kapazitäten und Induktivitäten - regnier - 30.06.2020 - Weiterbildung - Energie- und Automatisierungstechnik, Physik - 1. Ausbildungsjahr Zum Bearbeiten dieses Arbeitsauftrages ist es hilfreich, vorher die Informationen zu den Bauteilen Kondensator (Kapazität) und Spule (Induktivität) zu lesen. Informieren Sie sich selbstständig in den unten angegebenen Quellen (und gerne weiteren) und Füllen Sie anschließend den Lückentext aus. https://www.elektronik-kompendium.desitesbau0207221.htm https://www.elektronik-kompendium.desitesbau0205141.htm Der Kondensator speichert Energie in Form eines el. Feldes. Die Spule speichert Energie in Form eines magn. Feldes. das Formelzeichen des Kondnesators lautet FZ, es stammt vom englischen Begriff engl. . Die Einheit ist EH bzw. die SI-Einheiten SI-EH das Formelzeichen der Spule ist FZ. Die Einheit ist EH bzw. die SI-Einheiten SI-EH - Schauen Sie sich das Video (QR) zum Lade- und Entladeverhaltens des Kondensators an. - Ändern Sie die Schaltung http://everycircuit.com/circuit/6478364918677504 in EveryCircuit ab, um das Lade- und Entladeverhaltens der Spule zu sehen. - Fetigen Sie von Ihrer Schaltung ein Video an und laden es in unseren Moodlekurs. - Einen Screenshot von Ihrem Video legen Sie bitte hier in OneNote ab - Hier einfügen https://www.tutory.de/entdecken/dokument/583c55f0 [...]
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Tutory

Video
Kondensatoren erklärt, In diesem Tutorial sehen wir uns an, wie Kondensatoren funktionieren, wo sie verwendet werden, warum sie verwendet werden und was für ...
Video
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
In diesem Kurzvideo lernst du, was der Blindwiderstand eines Kondensators ist und wie du diesen berechnen kannst.
Video
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Kurs
Lerne, was ein kapazitiver Blindwiderstand (Reaktanz) ist und wie du diesen bei einem Kondensator in einem Wechselstromkreis bestimmen kannst.
Kurs
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Kurs
Hier lernst du, wie ein Wechselstromkreis funktioniert und wie dieser die Spannung und Strom an einem Widerstand, an einer Spule oder an einem Kondensator phasenverschiebt.
Kurs
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Kurs
Hier lernst du die RC-Schaltung kennen. Das sind in Reihe geschaltete Widerstand und Kondensator. Der Kondensator kann über den Widerstand geladen und entladen werden.
Kurs
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Medien (3)
Video
Kondensatoren erklärt, In diesem Tutorial sehen wir uns an, wie Kondensatoren funktionieren, wo sie verwendet werden, warum sie verwendet werden und was für …
Video
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
In diesem Kurzvideo lernst du, was der Blindwiderstand eines Kondensators ist und wie du diesen berechnen kannst.
Video
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Video
In diesem Video wird der Plattenkondensator einfach erklärt. Dabei lernst du anhand des Kondensator die elektrische Spannung, elektrisches Feld und elektrische Kapazität kennen und, wie du sie bei einem Plattenkondensator berechnen kannst.
Video
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (6)
Arbeitsblatt
– AB Elektrotechnik: Kondensator – HerrSauer – 30.06.2020 – Mittlere Reife – Technik – 8 Der Kondensator Um die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt zu bearbeiten, musst du den Text lesen, das Video schauen (QR-Code mit dem SmartPhone/Tablet scannen) oder im Web recherchieren. Kondensatoren Ein Kondensator (von lateinisch condensare ‚verdichten‘) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern. Die gespeicherte Ladung pro Spannung wird als elektrische Kapazität bezeichnet und in der Einheit Farad gemessen. Kondensatoren bestehen im Prinzip aus zwei elektrisch leitfähigen Flächen, den Elektroden, die von einem isolierenden Material, dem Dielektrikum, voneinander getrennt sind. Die Größe der Kapazität wird durch die Fläche der Elektroden, das Material des Dielektrikums und den Kehrwert des Abstandes der Elektroden zueinander bestimmt. Die Elektroden und das Dielektrikum können aufgerollt oder parallel geschaltet als Stapel angeordnet sein. Industriell hergestellte Kondensatoren werden mit Kapazitätswerten von etwa 1 Picofarad bis zu etwa 1 Farad, bei Superkondensatoren sogar bis zu 10.000 Farad geliefert. Die mit großem Abstand am meisten produzierten Kondensatoren sind integrierte Speicherkondensatoren in digitalen Speicherschaltungen. Die wichtigsten Kondensatorarten sind Keramikkondensatoren, Kunststoff-Folienkondensatoren, Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren und, obwohl sie auf völlig anderen Speicherprinzipien beruhen, die Superkondensatoren. Neben diesen Kondensatoren mit festen Kapazitätswerten gibt es Bauelemente mit einstellbaren Kapazitätswerten, die variablen Kondensatoren. Kondensatoren werden in vielen elektrischen Anlagen und in nahezu allen elektrischen und elektronischen Geräten eingesetzt. Sie realisieren beispielsweise elektrische Energiespeicher als Zwischenkreiskondensatoren in Frequenzumrichtern, al […]
Arbeitsblatt
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe II
Tutory

Arbeitsblatt
– Lade- und Entladekurve von Kapazitäten und Induktivitäten – regnier – 30.06.2020 – Weiterbildung – Energie- und Automatisierungstechnik, Physik – 1. Ausbildungsjahr Zum Bearbeiten dieses Arbeitsauftrages ist es hilfreich, vorher die Informationen zu den Bauteilen Kondensator (Kapazität) und Spule (Induktivität) zu lesen. Informieren Sie sich selbstständig in den unten angegebenen Quellen (und gerne weiteren) und Füllen Sie anschließend den Lückentext aus. https://www.elektronik-kompendium.desitesbau0207221.htm https://www.elektronik-kompendium.desitesbau0205141.htm Der Kondensator speichert Energie in Form eines el. Feldes. Die Spule speichert Energie in Form eines magn. Feldes. das Formelzeichen des Kondnesators lautet FZ, es stammt vom englischen Begriff engl. . Die Einheit ist EH bzw. die SI-Einheiten SI-EH das Formelzeichen der Spule ist FZ. Die Einheit ist EH bzw. die SI-Einheiten SI-EH – Schauen Sie sich das Video (QR) zum Lade- und Entladeverhaltens des Kondensators an. – Ändern Sie die Schaltung http://everycircuit.com/circuit/6478364918677504 in EveryCircuit ab, um das Lade- und Entladeverhaltens der Spule zu sehen. – Fetigen Sie von Ihrer Schaltung ein Video an und laden es in unseren Moodlekurs. – Einen Screenshot von Ihrem Video legen Sie bitte hier in OneNote ab – Hier einfügen https://www.tutory.de/entdecken/dokument/583c55f0 […]
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Tutory

Kurs
Hier lernst Du alles über den Plattenkondensator: Aufbau mit Dielektrikum, anliegende Spannung, Kapazität des Kondensators, Feldlinien und elektrische Energie einfach erklärt.
Kurs
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Kurs
Hier lernst du, wie ein Wechselstromkreis funktioniert und wie dieser die Spannung und Strom an einem Widerstand, an einer Spule oder an einem Kondensator phasenverschiebt.
Kurs
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Kurs
Lerne, was ein kapazitiver Blindwiderstand (Reaktanz) ist und wie du diesen bei einem Kondensator in einem Wechselstromkreis bestimmen kannst.
Kurs
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Kurs
Hier lernst du die RC-Schaltung kennen. Das sind in Reihe geschaltete Widerstand und Kondensator. Der Kondensator kann über den Widerstand geladen und entladen werden.
Kurs
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (1)
var phet_source =’https://phet.colorado.edu/sims/html/capacitor-lab-basics/latest/capacitor-lab-basics_de.html ‘ Abb. 1 Erkunde, wie ein Kondensator funktioniert…
Physik
LEIFI Physik

Leider keine Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Redaktion Physik
Unser Physik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen