Redaktion Physik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Physik

Elektromagnetische Schwingungen

Elektromagnetische Schwingungen entstehen in der Regel dann, wenn elektrische und magnetische Felder sich periodisch verändern. Die naheliegende Realisierung einer solchen Schwingung ist der elektrische Schwingkreis. Pflanzen sich solche Schwingungen im Raum fort, so sprechen wir von einer elektromagnetischen Welle.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 0 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

5 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 33 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 0 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Wechselstromwiderstand bei Reihenschaltung R, C, L

Interaktives Medium

Nach einer Vorlage von Daniel Mentrard, die ich abgewandelt und erweitert habe, kann mit dieser Datei im Leistungskurs Physik der Sekundarstufe II die Reihenschaltung von ohmschen, kapazitiven und induktiven Bauelementen im Wechselstromkreis untersucht werden, insbesondere der für technische Anwendungen interessante Resonanzfall (kleinster Wechselstromwiderstand).

Interaktives Medium

Physik: Sekundarstufe II

Geogebra

Cover: Wechselstromwiderstand bei Parallelschaltung R, C, L

Interaktives Medium

Nach einer Vorlage von Daniel Mentrard, die ich abgewandelt und erweitert habe, kann mit dieser Datei im Leistungskurs Physik der Sekundarstufe II die Parallelschaltung von ohmschen, kapazitiven und induktiven Bauelementen im Wechselstromkreis untersucht werden, insbesondere der für technische Anwendungen interessante Resonanzfall (größter Wechselstromwiderstand). Frank Reuter

Interaktives Medium

Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Geogebra

Cover: Summenstrom aus R, L, C

Interaktives Medium

Ein Schaltkreis aus Widerstand, Spule und Kondensator stellt einen sogenannten Schwingkreis dar. Dieser verfügt über einen Wechselstromwiderstand, der zu einem Summenstrom durch den Schwingkreis führt. Diese Animation veranschaulicht das Zustandekommen dieses Summenstroms.

Interaktives Medium

Physik: Sekundarstufe II

Geogebra

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)