Redaktion Physik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Physik

Elektromagnetische Wellen (s. Wellenoptik)

Licht kann als elektromagnetische Welle beschrieben werden. Sichtbares Licht ist allerdings nur ein kleiner Ausschnitt aus dem breiten Spektrum elektromagnetischer Wellen. Auch Mikrowellen, Radiowellen und Gammastrahlung sind elektromagnetische Wellen. Bei einer solchen Welle schwingen ein elektrisches und ein magnetisches Feld periodisch und breiten sich dabei im Raum aus.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 27 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 12 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 27 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Video zur Farbtemperatur
videocam

Video

Karlheinz Meier von der Universität Heidelberg stellt leicht verständliche Videos zum Physikunterricht zur Verfügung. In anderthalb Minuten wird gut fassbar in das Prinzip einer technischen Erfindung eingeführt oder ein physikalisches Phä…

Video

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

LEIFI Physik

Cover: Beugung und Interferenz am Einzelspalt (Simulation)

Interaktives Medium

  Eine Simulation von Beugung und Interferenz am Einzelspalt.                  ©  W. Fendt 2003 HTML5-Canvas nicht unterstützt! //…

Interaktives Medium

Physik: Sekundarstufe II

LEIFI Physik

Cover: Polarisation von Licht - Eine Einführung
note_alt

Arbeitsblatt

Das Grundwissen zur Polarisation auf LEIFIphysik. Im Wellenmodell ist Licht eine senkrecht zur ihrer Ausbreitungsrichtung schwingende Welle, also eine Transversalwelle. Die Polarisation bzw. die Polarisationsrichtung der Welle beschreibt, in welcher Richtung die Welle schwingt. Dabei bezieht…

Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II

LEIFI Physik

Medien (17)

Cover: Arten von Wellen
videocam

Video (105 Stunden)

Welche Arten von Wellen gibt es? Wo und wann treten Wellen auf? Und wie verbreiten sich Wellen eigentlich? Diese Fragen beantworten Eduard und Simon, von Lekkerwissen. https://www.leifiphysik.de/optik/wellenmodell-des-lichts/grundwissen/licht-als-welle https://www.leifiphysik.de/mechanik/mechanische-wellen/grundwissen/wellentypen 0:00 Start 0:21 Verschiedene Wellen und elektromagnetische Wellen 1:51 Transversal- und Longitudinalswellen 3:44 Kreiswellen und ebene Wellen 5:51 Spickzettel #mechanischeWellen #LichtalsWelle #Wellentypen #WellenmodelldesLichts #Optik #Mechanik

Video

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Virtuelles Experiment: Spektrometrie

Interaktives Medium

Anhand von virtuellen Experimenten kannst du hier die Grundlagen der Strahlungsphysik und der Spektrometrie erkunden. Aus diesen Experimenten lassen sich schließlich unter anderem Aussagen über die Struktur der Atomhülle gewinnen.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Simulation der Farben des Sonnenspektrum

Interaktives Medium

Simulation der Farben des Sonnenspektrum mit GeoGebra.

Interaktives Medium

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Geogebra

Unterrichtsplanung (4)

Cover: Virtuelles Experiment: Spektrometrie

Interaktives Medium

Anhand von virtuellen Experimenten kannst du hier die Grundlagen der Strahlungsphysik und der Spektrometrie erkunden. Aus diesen Experimenten lassen sich schließlich unter anderem Aussagen über die Struktur der Atomhülle gewinnen.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Virtuelles Experiment: Die Röntgenröhre

Interaktives Medium

In Röntgenröhren werden durch Abbremsung von Elektronen Photonen hoher Energie – Röntgenphotonen – freigesetzt. Anhand der Röntgenröhre lassen sich sowohl das Spektrum der entstehenden Röntgenstrahlung untersuchen als auch Phänomene wie die Bragg-Reflexion genauer beleuchten. Dieses virtuelle Experiment führt dich Schritt für Schritt durch den Versuch.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch, Tool

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Statistische Aussagen - milq
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Welche Rolle spielen statistische Aussagen bei der Interferenz von Photonen und in der Quantenphysik allgemein? Anhand von Interferometerversuchen sowie dem Doppelspaltversuch wird dieser Frage hier genauer nachgegangen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch, Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II

Praxismaterialien (9)

Cover: Infrarotstrahlung einer Fernbedienung
videocam

Video

Ein Versuch zum Sichtbarmachen der Signale einer Fernbedienung im nahen Infrarot. Abb. 1 Material zum Nachweis von Infrarot einer Fernbedienung Strahlung im Nahen Infrarot (Wellenlängen etwa \(780\,\rm{nm}-3\rm{\mu m}\) ) wird häufig genutzt, um Informationen zu übertragen. Ein einfaches Beispiel hierfür sind Fernbedienungen,…

Video, Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

LEIFI Physik

Cover: Drehung der Polarisationsebene von Licht in Zuckerlösung (physikdigital.de)

Experiment (3 Minuten)

Weitere Videos zu Experimenten, dazu passende Animationen und Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de!

Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: M. Rode – GeoGebra Arbeitsblätter zu Schwingungen, Wellen und Optik

Interaktives Medium

Verschiedene GeoGebra Arbeitsblätter mit schönen Simulationen zu den Themengebieten Schwingungen, Wellen und Optik

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II

Geogebra

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Schema 3D-Kino mit zirkularer Polarisation

Bild

Grafik zur Erläuterung des 3D Kinos mit zirkulare polarisiertem Licht.

Bild

Physik: Sekundarstufe II

Geogebra

Cover: Schema 3D-Kino mit linearer Polarisation

Bild

Grafik zur Erläuterung des 3D Kinos mit linear polarisiertem Licht.

Bild

Physik: Sekundarstufe II

Geogebra

Cover: Christian Doppler Wissensplattform – Leben und Bedeutung von Christian Doppler
source

Quelle

Christian Doppler ist der Namensgeber des Doppler-Effekts. Dieses Portal der Christian Doppler Stiftung bietet vielfältige Informationen zu Doppler, erklärt den Doppler-Effekt und bietet eine Vielzahl an Materialien, um diesen Effekt aus dem Bereich der Wellenlehre im Unterricht zu thematisieren.

Quelle

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II