Redaktion Medienbildung:

Fries RüdigerKristin NarrNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Zimmermann Amelie
Themenseite im Fachportal Medienbildung

Filme

Filme sind ein vielseitiges Medienprodukt, das in unterschiedlichen Klassen und Fächern erstellt werden kann. Die Möglichkeiten der Arbeit mit dem Greenscreen, die Aufnahme von Screencasts, die Erstellung von Lernvideos und die Produktion von Stop Motion Filmen mit unterschiedlichen Endgeräten und Programmen werden hier vorgestellt. Ergänzt werden diese kreativen Ansätze durch Methoden und Tools zur Filmanalyse und -bewertung.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 56 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 2176 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 56 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Informationen zu Stop Motion Studio
hardware

Tool

Stop Motion Studio ermöglicht einen selbstgestaltene Videos zu erstellen und sie zu bearbeiten. Diese Filme können als Ergänzung zu gespielten Szenen in der Theaterproduktion eingesetzt werden.

Tool

Darstellendes Spiel, Kunst, Allgemein, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu Movie Maker
hardware

Tool

Kostenloses Videoschnittprogramm mit grundlegenden Funktionen

Tool

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu Puppet Pals 2
hardware

Tool

Mit Puppet Pals 2 kann man eigene animierte Cartoons herstellen.

Tool

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu Screencast-O-Matic
hardware

Tool

Mit Screencast-O-Matic lassen sich Webcam-Bilder oder Bildschirmvideos filmen, bearbeiten und speichern.

Tool

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu iMovie
hardware

Tool

Mit iMovie können Trailer und Video-Tutorial erstellt werden.

Tool

Medienbildung, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu mysimpleshow
hardware

Tool

Auf mysimpleshow kann man eigene professionelle Erklärvideos erstellen.

Tool

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Digital Learning Lab

Cover: Kurzfilme

Nachschlagewerk

Erläuterungen, Beispiele und weiterführende Links rund um das Thema Kurzfilme.

Nachschlagewerk

Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Video - Biologie - Pflanzenbeobachtung
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zum Thema "Pflanzenbeobachtung" mit dem Ziel einen Stop-Motion Film zu erstellen. Neben den schrittweisen Aufgabenstellungen werden Informationen sowie weitere Links zur Erstellung eines Stop-Motion Films gegeben.

Arbeitsblatt

Biologie, Sachunterricht: Sekundarstufe I

Tutory

Medien (11)

Cover: Filmbildung
videocam

Video

Was ist eine Totale und wie funktioniert eine Blende? Ralph Caspers erläutert anschaulich wichtige Filmbegriffe. Dabei wird zum Beispiel die Wirkung von verschiedenen Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven mit filmischen Mitteln selbst verdeutlicht. Der Moderator führt unterschiedliche Lichtquellen bei Dreharbeiten vor und zeigt beispielsweise wie man alleine durch den Einsatz von Licht einen Menschen bedrohlich aussehen lassen kann. Wesentliche Begriffe des Tons und Schnitts werden anschaulich und unterhaltsam präsentiert. Der Film bietet eine solide Grundlage sowohl für die Filmanalyse als auch für eigene Film-Experimente.

Video

Sachunterricht, Mediendidaktik, Geschichte, Deutsch, Pädagogik, Kunst, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover:  Video-Tutorial #1: Grundlagen beim Filmen
videocam

Video

Warum ihr nie gegen die Sonne filmen solltet, wie ihr ohne großes Wackeln aufnehmt und eure Bilder knackig scharf werden. All das erfahrt ihr in der ersten Folge unseres Video-Tutorials.

Video

Mediendidaktik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Filmanalyse - Aspekte für Beschreibung & Analyse + Grundbegriffe einfach erklärt
videocam

Video

Filmanalyse – Aspekte für Beschreibung & Analyse + Grundbegriffe einfach erklärt. Bei einer Filmanalyse geht es um die Analyse mithilfe bestimmter Werkzeuge zur Umsetzung, Erzählstruktur, Kameraführung, Kameraeinstellung, zum Ton und zur Wirkung. Die Filmanalyse besteht aus einer Inhaltsangabe, einer Fragestellung für die Analyse, die Analyse selbst und einer Zusammenfassung zum Schluss.

Video

Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Screencastomatic
videocam

Video

Mit einem Erklärvideo den Unterricht umdrehen. In diesem Video zeige ich, wie sie das mit der (kostenlosen) Software Screencastomatic machen können. Ganz einfach, mit wenigen Klicks.

Video

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Camtasia - Screencastsoftware
videocam

Video

In diesem Video zeige ich, wie man die Software Camtasia der Firma techsmith installiert und verwendet. Wobei… Das geht in dieser zeit gar nicht. Die Software ist so mächtig, dass man unglaublich viel machen kann. Meine absolute Kaufempfehlung. Wer erst ausprobieren will, es gibt auch eine Testversion (30 Tage, mit Wasserzeichen)

Video

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Schülerzentriertes Lernen mit/trotz Erklärvideos
videocam

Video

Dies ist mein Impuls für das Barcamp #digitalitaet20. In knapp 15 Minuten möchte ich darlegen, dass Erklärvideos nicht per se gut oder schlecht sind. Deren Einsatz im Unterricht kann eigenverantwortliches Lernen einfordern aber auch lehrerzentrierten Unterricht verstärken. In einer Kultur der Digitalität geht es in meinen Augen darum, neue Medien so zu nutzen, dass Medienbildung und -erziehung im Machen geschehen kann. Dafür braucht es selbstständig arbeitende SchülerInnen, die sich in offenen Lernsituationen kreativ und problemorientiert entfalten können. So viel Hilfe durch die Lehrkraft wie nötig, so viel Dialog und Freiheit wie möglich. Weiterführendes Material finden Sie in den verlinkten Infoseiten.

Video

Mathematik, Medienbildung, Mediendidaktik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wie suche ich bei YouTube & Vimeo nach Videos mit CC-Lizenzen?
videocam

Video

In diesem Video wird erklärt, wie Sie auf YouTube und Vimeo nach Videos unter einer Creative Commons-Lizenz suchen können.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Schulcampus RLP

Cover: Fakes mit Greenscreen (im Unterricht)
videocam

Video

In diesem Video zeige ich Euch, wie man mit einer Foto-App (frei verwendbare Bilder!) und einer Greenscreen-App tolle Fakes erstellen kann. Möglicher Einsatz im Unterricht, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie man kreative Bilder erstellt bzw. wie leicht es ist, Bilder zu verfälschen. Meine verwendeten Apps sind dazu chromavid und pixabay

Video

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wie Erklärvideos dich im Unterricht unterstützen können | Digitale Bildung³
videocam

Video

Pro Minute werden mehr als 500 Stunden Videomaterial allein auf YouTube hochgeladen. Darunter befinden sich unglaublich viele Erklärvideos zu verschiedensten Themen. Sie helfen dabei, deine Schülerinnen und Schüler auf ihren individuellen Lern- und Wissensständen abzuholen und ermöglichen es euch, euren Unterricht medial zu stützen und Zeit zu sparen. Wie du von Erklärvideos profitieren kannst und was dabei beachtet werden sollte, beantwortet MrWissen2go in diesem Video unserer Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Wie du ohne teures Equipment Erklärvideos mit deiner Klasse produzierst | Digitale Bildung³
videocam

Video

Medien zu nutzen, ist eine Sache. Sie aktiv zu produzieren, eine andere. Bei der Produktion von eigenem Material lernen Kinder kreativ und kollaborativ zu arbeiten, verschiedene Präsentationsweisen zu nutzen und verinnerlichen durch permanente Wiederholung ganz automatisch den Lernstoff. In diesem Video unserer Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“ zeigt MrWissen2go einfache Ideen und Tipps für die Produktion von Erklärvideos auf, die ihr in eurer Klasse einmal ausprobieren könnt.

Video

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Erklärfilme im Unterricht - Das Bildungspotential von YouTube
videocam

Video

Kurzes Video rund um das Thema der Erklärfilme im Unterricht und dem Bildungspotential von YouTube.

Video

Mediendidaktik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (16)

Cover: Erstellung eines Stop-Motion-Videos am Beispiel der Mitose
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zentrales Element dieser Einheit ist die Erstellung eines Stop-Motion-Filmes zur Mitose. Der relativ trockene Fachinhalt soll dadurch zunächst motiviert erarbeitet und dadurch besser erlernt werden. Aus fachlicher Sicht ist auch die Darstellung der Mitose als ein kontinuierlicher Prozess wertvoll sowie die Erstellung (und ggf. die Reflexion) eines biologischen Modells. In der Einheit, die sich über ca. 3 Doppelstunden erstreckt, eignen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst Fachwissen zur Mitose an und halten dies in Aufzeichnungen fest. Anschließend erstellen sie ein Storyboard. Dieser Schritt ist wichtig, um ein Gesamtkonzept für den Film zu haben. In der dritten Phase sollen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst die App mit einer einfachen kleinen Produktion erkunden. So können sie typische Fehler schon vor der eigentlichen Produktion erkennen. Erst dann produzieren sie mit Bastelmaterialien den eigenen Film. In der letzten Phase werden die Filme präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler könnten die Filme beispielsweise untereinander austauschen und sich mit einem Rückmeldebogen Feedback geben.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Biologie, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Erklärvideos zu Spielanleitungen gestalten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Textform “Spielanleitung” wurde hier als Unterrichtsgegenstand ausgewählt, weil das Spielen und auch das Kennenlernen neuer Spiele einen starken Motivationscharakter für Kinder bereit hält. Sie sollten im Unterricht vorher schon geübt haben, eine Spielanleitung nach erarbeiteten Kriterien in sinnvoller Reihenfolge aufzuschreiben, bevor sie nun in Kleingruppen einen Text auswählen und ein Erklärvideo dazu gestalten. Im Video sollen sie das ausgewählte Spiel mit einem oder mehreren Sprechern bzw. Vorlesern im Hintergrund filmisch so darstellen, dass die Zuschauer die Spielregeln verstehen und den Spielablauf nachvollziehen können. Durch das Feedback der Klasse nach der Präsentation des Videos reflektieren sie ihre Arbeit und lernen, sich beim Schreiben und Sprechen, bzw. Vorlesen noch mehr auf ihre Adressaten einzustellen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: So geht Medien - Video Tutorial

Unterrichtsplan

Die umfassende Unterrichtseinheit und Materialien thematisieren das Erstellen eigener Videos.

Unterrichtsplan

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Trickfilmprojekt: Peter und der Wolf - Trickfilmprojekt: Peter und der Wolf
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Im Rahmen eines viertägigen Projekts im Sachunterricht haben Kinder der Klassen 3 und 4 an der Paul-Hindemith-Grundschule in Freiburg im Breisgau ein Trickfilmprojekt mit iPads durchgeführt. Thema der Trickfilme war das Märchen „Peter und der Wolf“.

Unterrichtsidee

Medienbildung: Primarstufe

Cover: Erstellung eines Trickfilmes mit PPT am Beispiel der Bildung von Natriumchlorid
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Unterrichtsbeispiel wendet sich an Schüler der Klassen 9 und 10 und soll Sie befähigen, in 4 bis 6 Unterrichtsstunden einen Trickfilm mit PowerPoint zu erstellen. Gleichzeitig wird bereits vorhandenes Wissen um Ionenbildung am Beispiel von Natriumchlorid gefestigt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Chemie, Informatik, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Weather
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schüler:innen erstellen ein Film. Sie drehen einen Wetterbericht, welcher vorher auf Englisch verschriftlicht wurde. Es geht einerseits um die sprachliche Umsetzung und andererseits um die kreative Umsetzung. Anschließend wird die App greenscreen reflektiert. Ebenso wird der Umgang mit Videos und Fakevideos und deren Rechte reflektiert.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Englisch, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Stop-Motion-Filme im Kunstuntericht in der Grundschule
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die hier aufgezeigte Unterrichtsidee soll kein Endprodukt eines Stop-Motion-Filmes darstellen, sondern vielmehr den Prozess der Initiierung der Arbeit mit diesem Medium abbilden und zum Ausprobieren ermutigen. Die Filme der Kinder verdeutlichen dies und lassen viel Spielraum für die weitere Erprobung filmischer Mittel und deren Umsetzung.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kunst, Medienbildung: Primarstufe

Cover: So, what's in your room again, Catherine? – Erstellen eines Legetechnik-Videos
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Catherines vierköpfige Familie zieht ins Ausland. Freund*innen, Bekannte und andere Angehörige wollen wissen, wie das neue Haus/die neue Wohnung eingerichtet ist. Entsprechend erstellen die Schüler*innen in Vierergruppen ein Legetechnik-Video zum neuen Haus/zur neuen Wohnung, in dem die Einrichtung genau beschrieben wird, um dann an Freund*innen, Bekannte und andere Angehörige verschickt werden zu können.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Englisch, Medienbildung: Primarstufe

Cover: Unboxing reverse: a present just for you
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Thema Geschenke und der Bedeutung von Verpackungen. Sie entwickeln dabei Kriterien für das ‚perfekte‘ Geschenk aus Sicht des Schenkenden und des Beschenkten. Im Anschluss daran werden zwei Videos gedreht: ein Present Wrapping-Video (Erklärvideo im Vlogging-Stil) durch den/die Schenkenden und ein Unboxing-Video, in dem das Auspacken durch die/den Beschenkte(n) und die Reaktionen darauf festgehalten werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Englisch, Medienbildung: Primarstufe

Cover: Erstellung von Stop-Motion-Videos über die Stationen der Textilen Kette
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die SuS durchdringen den Produktionsprozess eines Kleidungsstückes in Form von selbsterstellten Stop-Motion-Videos

Unterrichtsbaustein/-reihe

Medienbildung: Berufliche Bildung

Cover: BookTube
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Diese Einheit ist mit ca. 20- 22 Schulstunden sehr umfangreich angelegt, kann aber problemlos je nach gewünschtem Schwerpunkt nur in Auszügen behandelt werden. Ein Anpassen und Anbinden an eine Lektüreeinheit ist möglich und sinnvoll. Die Schülerinnen und Schüler sollten möglichst schon bereits vertraut mit der Textsorte “Rezension” sein. Es ist ratsam, dass die Schüler und Schülerinnen immer wieder Phasen haben, in denen sie selbstorganisiert und mit eigener Zeiteinteilung arbeiten können. Daher muss bei der gemeinsamen Sicherung im Unterricht auch besonderes Augenmerk auf die Qualitätskriterien für ein BookTube-Video gelegt werden. Die Auswahl der im BookTube-Video zu behandelnden Lektüre lässt sich ebenfalls variieren: Es ist z. B. denkbar, dass alle Schülerinnen und Schüler den gleichen Roman rezensieren, eine Lektüre aus einer vorgegebenen Lektüreliste (z. B. ergänzend zum Abiturthema) auswählen oder selbst eine individuelle Wahl treffen etc.. Auch ist es möglich, dass einzelne Schüler*innen über diesen Weg eine besondere Lernleistung oder auch eine Präsentationsleistung erbringen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Englisch, Spanisch: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Strom - Was sind gute Lernvideos? Wie können wir eins erstellen?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schülerinnen und Schüler lernen in Partner- oder Gruppenarbeit im Internet für sie passende Lernvideos zu recherchieren und zu bewerten indem sie vorgegebene Fragen beantworten. Anschließen nutzen sie die gewonnen Erfahrungen um eigene Lernvideo für die Klasse zum Thema Strom mit Tabletts und/oder Smartphones selber zu erstellen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Sachunterricht, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Bewegungsanalyse mit Hudl Technique
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Im Rahmen dieser Unterrichtsidee wird erklärt, wie eine Bewegungsanalyse mithilfe der App Hudl Technique durchgeführt werden kann.

Unterrichtsidee

Sport, Medienbildung: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Tempo & Geschwindigkeit - Bewegungsanalyse mit dem Smartphone oder dem PC
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zunächst werden auf Grundlage eines Videos, welches an der entsprechenden Stelle pausiert wird, Vermutungen aufgestellt: Trifft nach einer hereingegeben Flanke der Schütze im Strafraum das Tor? Dass der Ball neben dem Tor landet, überrascht die Schüler*innen in der Regel. Um den physikalischen Hintergrund zu klären, fertigen die Schüler*innen eine Videoaufnahme an und werten die Situation mithilfe einer Videoanalyse aus, in der Bildpunkte gesetzt werden oder eine Stroboskopaufnahme angefertigt wird. Fachlich können hieran die physikalischen Aspekte des Tempos, der Anfangsgeschwindigkeit der Zusatzgeschwindigkeit und der Endgeschwindigkeit thematisiert werden. Es wird deutlich, dass die Anfangsgeschwindigkeit nicht verschwindet und die Zusatzgeschwindigkeit mit dieser überlagert wird.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Videotutorials im Spanischunterricht - Unterrichtsbeispiel
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Als Abschluss des Unterrichtsthemas Straßenkinder in Lateinamerika erstellen die Schülerinnen und Schüler Erklärvideos zu unterschiedlichen Aspekten des Themas.

Unterrichtsidee

Spanisch, Medienbildung: Sekundarstufe II

Cover: Bewertung und Produktion von Erklärvideos — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
web

Webseite

Material und Bewertungsbögen rund um die Erstellung und den Einsatz von Erklärvideos.

Webseite, Unterrichtsidee

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (13)

Cover: Erstellung eines Trickfilmes mit PPT am Beispiel der Bildung von Natriumchlorid
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Unterrichtsbeispiel wendet sich an Schüler der Klassen 9 und 10 und soll Sie befähigen, in 4 bis 6 Unterrichtsstunden einen Trickfilm mit PowerPoint zu erstellen. Gleichzeitig wird bereits vorhandenes Wissen um Ionenbildung am Beispiel von Natriumchlorid gefestigt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Chemie, Informatik, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Stop-Motion-Video
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Stop-Motion-Video Stop Motion ist eine Filmtechnik, mit welche man den Eindruck erwecken kann, dass sich unbelebte Dinge bewegen. Dazu werden viele verschiedene Fotos aus der gleichen Kameraperspektive aufgenommen. Das fotografierte Objekt wird zwischen den einzelnen Fotos immer wieder ein Stück bewegt oder verändert. Wenn nun die Fotos schnell hintereinander als Film abgespielt werden, wirkt es, als bewege sich das fotografierte Objekt selbstständig. Im Unterricht werdet ihr Stop-Motion-Videos erstellen.

Unterrichtsidee

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Stop Motion Film
note_alt

Arbeitsblatt

Wie der Name schon sagt, wird dein Film ein Produkt aus Stopps = Fotos und Motions = Bewegungen zwischen den Fotos. Auf diese Art kannst du alles in Bewegung bringen … Buchstaben, Figuren, Gegenstände und natürlich auch Menschen. Installiere die kostenlose App Stop Motion Studio App-Tutorial Video zum App-Tutorial Dein erster Film Erstelle einen animierten Gruß an jemanden, den du magst oder animiere eine Botschaft, die dir wichtig ist. fixiere die Kamera (festkleben, einklemmen) achte auf gleichmäßige Beleuchtung

Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe

Tutory

Cover: Unser Weg zum Erklärvideo
note_alt

Arbeitsblatt

Thema auswählen Informationen finden Aufschreiben was wichtig ist, um das Thema zu verstehen. Storyboard erstellen (Text und Bilder), als Vorlage für euer Erklärvideo. Material für das Erklärvideo erstellen • Bilder zeichnen oder ausdrucken • Textkarten erstellen Aufgaben für das Drehen des Videos verteilen: • Kameramann • Sprecher • Hände Video drehen Ton einsprechen Video schneiden (Bild und Ton zusammenfügen.) Präsentation vorbereiten • Wer sagt was? • Welche Materialien werden benötigt? • Präsentationstermin festlegen Präsentation Tipp Denkt daran, dass eure MitschülerInnen sich mit einem anderen Thema beschäftigt haben. Ihr als Experten müsst euer Thema so erklären, dass alle es verstehen können.

Arbeitsblatt

Medienbildung: Primarstufe

Tutory

Cover: Erarbeitung der Merkmale von Erklärvideos am Beispiel der Weimarer Republik
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Ausführliches Arbeitsblatt zur quellenkritischen Betrachtung von Erklärvideos im Fach Geschichte am Beispiel der Weimarer Republik.

Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: DigiCafé - GreenScreen
hardware

Tool

GreenScreen Hintergründe werden in Film und Fernsehen verwendet, um Personen vor den unterschiedlichsten Bildern und Filmen zu platzieren. Auch in der Schule können so schnell und einfach Trickbilder gemacht werden, um Präsentationen zu unterstützen, Grammatik und Sachverhalte anders zu bearbeiten und nicht zuletzt den SuS zu vermitteln, wie einfach Informationen gefälscht und FakeNews erstellt werden können.; z. B. können die SuS eine Reportage vor dem Greenscreen aufnehmen und anschließend ein passendes Bild oder einen Film  als Hintergrund verwenden.

Tool

Mediendidaktik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Tutory

Cover: TabletDays 2019 - DigiCafé - GreenScreen - Unterricht

Methoden

Erläuterungen und Ideen zum Unterrichtseinsatz einer GreenScreen App mit dem Bezug zu unterschiedlichen Fächern, wie z.B. Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Geographie und Deutsch.

Methoden

Mediendidaktik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Tutory

Cover: Digitale Methoden: Greenscreen
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Die Greenscreen-Technologie kommt häufig bei Film- und Fernsehaufnahmen zum Einsatz. Dabei werden ein oder mehrere Personen oder auch Gegenstände vor einer grünen Leinwand platziert. Der grüne Hintergrund kann dann anschließend durch ein beliebiges Bild oder Video ausgetauscht werden. Neben einer ausreichenden Beleuchtung ist darauf zu achten, dass die Personen vor der Leinwand nicht die selbe Farbe tragen, da dieser Bereich ansonsten transparent wäre. Green Screen Broomstick Einsatzmöglichkeiten Der Einsatz von Greenscreen-Aufnahmen ist prinzipiell in vielen Fächern denkbar. Häufig im Sprachunterricht verwendet, haben die Schülerinnen und Schüler z.B. die Möglichkeit direkt in andere Länder zu „reisen“ und von dort zu berichten. Vor einer Aufnahme sollten ein Script erstellt und der Einsatz entsprechender Apps geübt werden. Greenscreen by Do Ink Mit der der App „Green Screen by Do Ink“ können sowohl Fotos wie auch Videos mit einem Greenscreen erstellt und bearbeitet werden.

Unterrichtsidee

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Förderschule

Tutory

Cover: Ein Drehbuch erstellen
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zur Erstellung eines Drehbuchs. Die Schüler:innen machen zunächst allgemeine Angaben zu ihrem geplanten Film: Titel, Regisseur. Darsteller, Schnitt & Ton sowie Material und Präsentation. Anschließend werden die einzelnen Szenen geplant. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Aktion (Was passiert?), dem benötigten Material und den beteiligten Personen.

Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe

Tutory

Cover: Digitale Werkzeuge: iMovie
note_alt

Arbeitsblatt

iMovie ist auf jedem iPad standardmäßig installiert. Es bringt LuL und SuS die Möglichkeit, auf einfachste Weise ansprechende Filme zu erstellen. Wie wäre es z.B., wenn Sie für Ihre SuS oder später Ihre SuS selbst Erklärfilmchen erstellen? Wenn diese in einer Lernplattform abgelegt werden, können alle SuS zu jeder Zeit Lerninhalte “nachschauen”. Oder Sie lassen SuS Experimente dokumentieren. Im Sportunterricht können mit dem Slow-Motion-Modus Bewegungsabläufe studiert werden. Ihrer Kreativität und der Ihrer SuS sind keine Grenzen gesetzt, solange Sie sich im urheberrechtlich und moralisch sicheren Raum bewegen.

Arbeitsblatt

Mediendidaktik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Tutory

Cover: Video - Biologie - Pflanzenbeobachtung
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Arbeitsblatt zum Thema “Pflanzenbeobachtung” mit dem Ziel einen Stop-Motion Film zu erstellen. Neben den schrittweisen Aufgabenstellungen werden Informationen sowie weitere Links zur Erstellung eines Stop-Motion Films gegeben.

Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Biologie, Sachunterricht: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Erklärvideo mit dem Smartphone erstellen
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zur Erstellung eines Erklärvideo mit dem Smartphone. Hierbei werden Schüler:innen Anleitungen, konkrete Aufgabenstellungen und weiterführende Links zum Thema bereitsgestellt.

Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Digitale Methoden: Erklärfilme
note_alt

Arbeitsblatt

Erklärfilme oder auch Lernvideos bieten neue Möglichkeiten produktiv mit Unterrichtsinhalten umzugehen. Dabei können Lehrende Videos gezielt im Unterricht einsetzen oder sie regelmäßig nach dem Prinzip des Flipped Classroom nutzen. Neben der Medienkompetenz der Lehrenden geht es vor allem um die Medienkompetenz der Lernenden. Die Erstellung von Erklärfilmen bietet für SchülerInnen einen einfachen Einstieg.

Arbeitsblatt

Medienbildung: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Förderschule, Erwachsenenbildung

Tutory

Tools (1)

Cover: mysimpleshow
hardware

Tool

In diesem Video zeige ich Euch quick and dirty, wie man mit Hilfe von mysimpleshow aus einem Text (Drehbuch) ein so genanntes “Explainity-Video” macht. Eine künstliche Intelligenz analysiert den Text auf Schlagwörter und wandelt diese in Bilder aus einer riesigen Datenbank um. Fertig ist das Video, vorausgesetzt man hatte einen Text 🙂

Tool

Mathematik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (16)

Cover: Informationen zu iMovie
hardware

Tool

Mit iMovie können Trailer und Video-Tutorial erstellt werden.

Tool

Kunst, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu Stop Motion Studio
hardware

Tool

Stop Motion Studio ermöglicht einen selbstgestaltene Videos zu erstellen und sie zu bearbeiten. Diese Filme können als Ergänzung zu gespielten Szenen in der Theaterproduktion eingesetzt werden.

Tool

Allgemein, Deutsch, Kunst, Darstellendes Spiel, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu mysimpleshow
hardware

Tool

Auf mysimpleshow kann man eigene professionelle Erklärvideos erstellen.

Tool

Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu Screencast-O-Matic
hardware

Tool

Mit Screencast-O-Matic lassen sich Webcam-Bilder oder Bildschirmvideos filmen, bearbeiten und speichern.

Tool

Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Digital Learning Lab

Cover: Film + Schule NRW
source

Quelle

FILM+SCHULE NRW ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums NRW und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Unter “Ausgezeichnet!” stellt das Portal unterrichtsrelevante Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme zur Verfügung.

Quelle

Mediendidaktik, Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe, Berufliche Bildung

WirLernenOnline

Cover: Kurzfilme

Nachschlagewerk

Erläuterungen, Beispiele und weiterführende Links rund um das Thema Kurzfilme.

Nachschlagewerk

Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Filmprotokoll

Nachschlagewerk

Erläuterungen, didaktische Hinweise und weiterführende Links zum Begriff des Filmprotokolls und dessen Unterrichtseinsatz.

Nachschlagewerk

Geschichte, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Film - Erläuterungen und Unterrichtseinsatz

Wiki

Erläuterungen zum Begriff des Films sowie eine Übersicht über Vor- und Nachteile des Einsatzes von Filmen im Unterricht. Ergänzt wird dieses Angebot durch zahlreiche weiterführende Links.

Wiki

Medienbildung, Mediendidaktik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Mathematische Erklärfilme drehen als Abschluss von Klasse 6

Der Baustein besteht aus drei Unterrichtsphasen: 1) Sammeln und verknüpfen des bisher gelernten Stoffes. (Dies kann genutzt werden, um eine Zuordnung des Stoffes zu den Leitideen zu erarbeiten, wenn wenig Zeit ist, können die Themengebiete auch vorgegeben werden. 2) Kriterien für ein gutes Erklärvideo finden und das eigene Video inhaltlich und vom Ablauf her planen. (Neben den Kriterien wird hier besprochen was ein Storyboard ist und der Inhalt und genaue Wortlaut des Films wird geplant.) 3) Drehen und schneiden. (Dies dauert mindestens zwei Doppelstunden und erfordert einige ruhige Nischen in der Schule, in die sich die Gruppen zurückziehen können.)

Mathematik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu Movie Maker
hardware

Tool

Kostenloses Videoschnittprogramm mit grundlegenden Funktionen

Tool

Allgemein, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu Puppet Pals 2
hardware

Tool

Mit Puppet Pals 2 kann man eigene animierte Cartoons herstellen.

Tool

Darstellendes Spiel, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Digital Learning Lab

Cover: Klexikon Eintrag Drehbuch

Nachschlagewerk

Klexikon Einrag zum Begriff des Drehbuchs. Ein Drehbuch ist ein Text für einen Film. Man nennt es auch Skript. Im Text steht die Geschichte für den Film. Das Drehbuch erklärt noch einiges andere dazu. Dank des Drehbuchs kann man den Film machen.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Klexikon Eintrag Stummfilm

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff des Stummfilms. Ein Stummfilm ist ein Film ohne Ton. Man hört in diesem Film also keine Gespräche, keine Geräusche und auch sonst nichts. Meistens denkt man beim Stummfilm an die erste Zeit des Films. Damals konnte man bewegte Bilder und Ton noch nicht gut gleichzeitig aufnehmen und präsentieren.

Nachschlagewerk

Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Hacer un vídeo tutorial

Die Schüler:innen erstellen ein ein- bis zweiminütiges Erklärvideo zu einem selbst gewählten oder vorgegebenen Thema und präsentieren es dann der Klasse.

Spanisch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: How to apply for a job - a video application

Die Schüler:innen arbeiten wesentliche Aspekte einer Bewerbung heraus, holen sich Input über YouTube-Videos und gestalten mit Hilfe ihrer Smartphones eigene Bewerbungsvideos. Auch für Hybrid- oder Distanzunterricht geeignet.

Englisch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Im Dialog mit Descartes

Das Verständnis von philosophischen Textes fällt Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß sehr schwer. Eine erste angeleitete Annährung an einen Text ist an dieser Stelle hilfreich. Wichtig ist, dass die Lernenden den herangezogenen Philosophen in erster Linie nicht als Autorität, sondern als mögliche auch kritisierbare Position zur Beantwortung ihrer Problemfrage wahrnehmen. a) Wie gelingt eine erste Annäherung an den Text? b) Wie können Schülerinnen und Schülern auf verschiedenen Niveaus (vor allem im Textverständnis) bestmöglich voneinander profitieren? c) Wie lässt sich eine erarbeitete Position wieder an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern anbinden und kritisieren? Bei der Durchführung hilft eine anpassbares Arbeitsblatt sowie eine Verlaufsplanung, welche alle Arbeitsaufträge, Links und Hinweise enthält. Eine selbsterstellte LearningApp unterstützt die Sicherung des Textverständnisses. Notwendiges Vorwissen: Die Fähigkeit, Fragwürdiges in der eigenen Lebenswelt wahrzunehmen, ist stets die Grundvoraussetzung für den Einsatz eines Textes im Philosophie-Unterricht. Der offene Arbeitsauftrag, ein Video bzw. ein Comic zu erstellen, ist erfahrungsgemäß sehr motivierend für die Lernenden. Auch verfügen sie über die nötigen Kenntnisse im Umgang mit ihrem Handy für die technische Umsetzung. Zeitrahmen und Ziel der offenen Aufgabenstellung sollten den Schülerinnen und Schülern transparent gemacht werden.

Philosophie, Medienbildung: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen