Redaktion Kunst:

Melanie Nethe (WLO - Fachportalmanager)Nies AnjaJosefin Borns
Themenseite im Fachportal Kunst

Film

Der Film lässt sich im Kunstunterricht vielfältig einsetzen. In Projekten kannst du mit deinen Schüler:innen z.B. szenische Erarbeitungen festhalten und Trickfilmtechniken ausprobieren. Aber auch kunsttheoretisch sind die Filmanalyse und Filminterpretation wichtige Bestandteile des Kunstunterrichts. Wir sammeln hier interessante Inhalte zum Thema.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 17 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 7158 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 17 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Informationen zu iMovie
hardware

Tool

Mit iMovie können Trailer und Video-Tutorial erstellt werden.

Tool

Medienbildung, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Digital Learning Lab

Cover: Kurzfilme

Nachschlagewerk

Erläuterungen, Beispiele und weiterführende Links rund um das Thema Kurzfilme.

Nachschlagewerk

Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Filmprotokoll

Wiki

Erläuterungen, didaktische Hinweise und weiterführende Links zum Begriff des Filmprotokolls und dessen Unterrichtseinsatz.

Wiki

Medienbildung, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Filmanalyse - Aspekte für Beschreibung & Analyse + Grundbegriffe einfach erklärt
videocam

Video (91 Stunden)

Filmanalyse - Aspekte für Beschreibung & Analyse + Grundbegriffe einfach erklärt. Bei einer Filmanalyse geht es um die Analyse mithilfe bestimmter Werkzeuge zur Umsetzung, Erzählstruktur, Kameraführung, Kameraeinstellung, zum Ton und zur Wirkung. Die Filmanalyse besteht aus einer Inhaltsangabe, einer Fragestellung für die Analyse, die Analyse selbst und einer Zusammenfassung zum Schluss.

Video

Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Filmmusik

Wiki

Der Beitrag liefert Ideen für den Unterricht zum Thema Filmmusik

Wiki

Musik, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Prank-Flasche aus Zuckerglas selber machen / Crashglas / Filmglas / Scherzglas | Phil's Physics
videocam

Video (7 Minuten)

Jeder kennt bestimmt mindestens eine Filmszene, in der wild mit Flaschen um sich gehauen wird. Warum man sich als Schauspieler problemlos solch eine Zuckerglasflasche auf den Kopf knallen kann und wie man diese Filmrequisite selbst herstellt, das zeige ich euch in diesem Video. Material-Liste: • Glasflasche • Plastikflasche • Silikon und Silikonhärter (z.B. http://amzn.to/2hshbcp ) • Zucker • Maissirup (z.B. http://amzn.to/2jUs6zZ ) • Cutter • Herdplatte • Schnur **** Jede Menge andere spannende Experimente und Anleitungen findest du in meinem Buch "Phil's Physics" (Philip Häusser, 2016): http://phils-physics.de/bestellen Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und schenk mir ein Abo! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-) **** Facebook: https://www.facebook.com/PH1Ltv Buch: http://phils-physics.de/bestellen **** Impressum: https://iutv.de/impressum

Video

Kunst, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Filmblut selber machen | Halloween-Special | Phil's Physics
videocam

Video

Ihr seid auf der Suche nach dem perfekten Halloween-Hack oder einer krassen Prank-Idee? Ich zeige euch, wie ihr aus zwei Zutaten schnell, sicher und für kleines Geld Filmblut selber machen könnt und eurem Auftritt die Extraportion Dramatik verpasst. Material-Liste: • Eisen(III)-Chlorid-Lösung • Kaliumthiocyanat • Mischbecher **** Jede Menge andere spannende Experimente, Erfindungen und Erklärungen findest du in meinem Buch "Phil's Physics" (Philip Häusser, 2016): http://phils-physics.de/bestellen Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und schenk mir ein Abo! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-) **** Facebook: https://www.facebook.com/PH1Ltv **** Impressum: https://iutv.de/impressum

Video

Kunst, Darstellendes Spiel, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Erstellung eines Trickfilmes mit PPT am Beispiel der Bildung von Natriumchlorid
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Unterrichtsbeispiel wendet sich an Schüler der Klassen 9 und 10 und soll Sie befähigen, in 4 bis 6 Unterrichtsstunden einen Trickfilm mit PowerPoint zu erstellen. Gleichzeitig wird bereits vorhandenes Wissen um Ionenbildung am Beispiel von Natriumchlorid gefestigt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Chemie, Informatik, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Medien (8)

Cover: Medienmacher — Regisseur, Cutterin, Tontechniker, Aufnahmeleiterin
videocam

Video

Wie arbeitet ein Regisseur? Juri ist Regisseur bei einer der Doku-Soap. Er begleitet mit seinem Team ein Mädchen bei einem Krankenhauspraktikum. Ein aufregender Tag, den Juri mit den richtigen Bildern in Szene setzen muss. Er will eine spannende Geschichte erzählen, die die Zuschauer unterhält und interessiert. Wie arbeitet eine Cutterin? Claudia ist Cutterin. Sie arbeitet an einem digitalen Schnittplatz, von dem sie auf das gesamte Material zugreifen kann. In Zusammenarbeit mit einer Redakteurin wählt sie Bilder und Töne aus dem Drehmaterial aus, stellt sie neu zusammen, gestaltet Übergänge und schneidet so den Film. Neben technischem Know-how braucht Claudia Kreativität, Rhythmusgefühl und natürlich ein gutes Gespür für Bilder. Wie arbeitet ein Tontechniker? Stefan, Jan und Reinhard sind Tontechniker bei der SWR-Kindersendung „Tigerentenclub“. Sie bedienen und kontrollieren bei dieser Studiosendung die Mikrofone und Reglerpulte. Alle Töne sollen gut verständlich und ohne störende Nebengeräusche aufgenommen werden. Da ist Teamarbeit gefragt. Wie arbeitet eine Aufnahmeleiterin? Bea ist Aufnahmeleiterin bei der SWR-Kindersendung „Tigerentenclub“. Sie koordiniert die Proben und Aufzeichnungen und sorgt dafür, dass Team und Gäste rechtzeitig an ihrem Platz sind. Der Zeitplan bei den Dreharbeiten ist eng, Bea hat immer die Uhr im Blick. Gleichzeitig ist sie Anlaufstelle für jeden, der ein Problem hat. (Online-Signatur Medienzentren: 4985708)

Video

Sachunterricht, Mediendidaktik, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Medienmacher — TV-Moderatorin, Bildmischer,  Requisiteur, Lichttechniker
videocam

Video

Wie arbeitet eine TV-Moderatorin? Muschda ist Moderatorin bei der SWR-Kindersendung „Tigerentenclub“. Zusammen mit ihrem Kollegen Lukas führt sie durch die Sendung. Sie interviewt die Studiogäste, kündigt Showeinlagen an und moderiert Gespräche. Vor der Kamera stehen ist aber noch längst nicht alles. Die Moderatoren müssen sich für jede Sendung gut vorbereiten, die Themen und Fragen erarbeiten und den Ablauf besprechen. Wie arbeitet ein Bildmischer? Ralf ist Bildmischer. Während der Aufzeichnung der SWR-Kindersendung „Tigerentenclub“ sitzt er im Ü-Wagen und beobachtet die Aufnahmen von sechs Kameras. Er ist in ständiger Verbindung mit den Kameraleuten und entscheidet blitzschnell, welche Einstellungen in die Sendung kommen. Die Bilder müssen gut und abwechslungsreich kombiniert werden, das erfordert konzentriertes Arbeiten. Wie arbeitet ein Requisiteur? Gert ist Requisiteur und richtet die Drehorte für Fernsehsendungen ein. Manche Requisiten kann Gert aus dem Lager des Senders holen; vieles aber muss er erst organisieren, das heißt leihen, kaufen oder selbst herstellen. Basteln und Malen sind fester Bestandteil der Vorbereitungen. Danach geht es ans Einrichten. Dabei orientiert sich Gert an den Regieanweisungen des Drehbuchs. Wie arbeitet ein Lichttechniker? „Mit Licht malen“, so beschreibt Lichttechniker Glenn seinen Beruf. Über 200 Scheinwerfer müssen die Lichttechniker im SWR-Studio bedienen. Von der Lichtregie aus wird die Beleuchtung gesteuert. Glenn und seine Kollegen legen vor jeder Aufzeichnung einer Sendung die passenden Lichteinstellungen fest. So können sie Moderationen, Showeinlagen oder Interviews deutlich voneinander absetzen oder auch mit Licht schöne Übergänge schaffen. (Online-Signatur Medienzentren: 4985709)

Video

Sachunterricht, Mediendidaktik, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Medienmacher — Kameramann, Maskenbildnerin, Sounddesigner, Social-Media-Redakteurin
videocam

Video

Wie arbeitet ein Kameramann? Hardy ist Kameramann. Mit seinem Team fährt er diesmal zu einem Hühnerhof. Seine Ausrüstung ist immer dabei: Kameras, Objektive und Stative. Zusammen mit der Filmredakteurin plant Hardy den Dreh und die unterschiedlichen Kameraeinstellungen. Hardy macht sich genaue Gedanken über Aufbau und Wirkung seiner Bilder. Sie sollen die Aussage des Films transportieren, interessant sein und dem Zuschauer neue Perspektiven vermitteln. Wie arbeitet eine Maskenbildnerin? Christiane ist Maskenbildnerin. Sie schminkt und frisiert Schauspieler für ihre Auftritte vor der Kamera. Christiane hantiert aber nicht nur mit Bürste und Puderquaste, sie knüpft auch falsche Bärte und Brusthaartoupets – eben alles, was nötig ist, damit die Schauspieler so aussehen, wie im Drehbuch vorgegeben. Und im Drehbuch heißt es nicht immer, dass eine Person „schön“ zu sein hat. Jemanden richtig hässlich schminken, mit Narben und Wunden, das macht Christiane am meisten Spaß. Wie arbeitet ein Sounddesigner? Stefan ist Sounddesigner beim SWR-Jugendradio „DASDING“. Sein Job ist es, originelle Toneffekte und Soundcollagen zu erzeugen. Stefan kann mit Tönen und Effekten nahezu alles simulieren, von Tropfsteinhöhlen bis zu Autorennen. Dazu verfremdet er Originalaufnahmen und nutzt Elemente aus Geräuschdatenbanken. Mit einer speziellen Software legt er Töne übereinander, mischt und verblendet sie und erzeugt so ganz neue Wirkungen. Wie arbeitet eine Social-Media-Redakteurin? Katja ist Social-Media-Redakteurin. Sie arbeitet für ganz unterschiedliche Sendungen und Shows und ist ständig in Kontakt mit den Zuschauern. Über die Plattformen Facebook und Twitter versorgt sie die Fans der Sendungen mit den neuesten Informationen. Katja mag den direkten Austausch mit den Zuschauern und die Möglichkeit zur Kommunikation. (Online-Signatur Medienzentren: 4985710)

Video

Sachunterricht, Mediendidaktik, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Filmanalyse - Aspekte für Beschreibung & Analyse + Grundbegriffe einfach erklärt
videocam

Video

Filmanalyse – Aspekte für Beschreibung & Analyse + Grundbegriffe einfach erklärt. Bei einer Filmanalyse geht es um die Analyse mithilfe bestimmter Werkzeuge zur Umsetzung, Erzählstruktur, Kameraführung, Kameraeinstellung, zum Ton und zur Wirkung. Die Filmanalyse besteht aus einer Inhaltsangabe, einer Fragestellung für die Analyse, die Analyse selbst und einer Zusammenfassung zum Schluss.

Video

Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Filmblut selber machen | Halloween-Special | Phil's Physics
videocam

Video

Ihr seid auf der Suche nach dem perfekten Halloween-Hack oder einer krassen Prank-Idee? Ich zeige euch, wie ihr aus zwei Zutaten schnell, sicher und für kleines Geld Filmblut selber machen könnt und eurem Auftritt die Extraportion Dramatik verpasst. Material-Liste: • Eisen(III)-Chlorid-Lösung • Kaliumthiocyanat • Mischbecher **** Jede Menge andere spannende Experimente, Erfindungen und Erklärungen findest du in meinem Buch “Phil’s Physics” (Philip Häusser, 2016): http://phils-physics.de/bestellen Hat dir das Video gefallen? Klick auf “Daumen hoch” und schenk mir ein Abo! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön 🙂 **** Facebook: https://www.facebook.com/PH1Ltv **** Impressum: https://iutv.de/impressum

Video

Kunst, Darstellendes Spiel, MINT, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Prank-Flasche aus Zuckerglas selber machen / Crashglas / Filmglas / Scherzglas | Phil's Physics
videocam

Video

Jeder kennt bestimmt mindestens eine Filmszene, in der wild mit Flaschen um sich gehauen wird. Warum man sich als Schauspieler problemlos solch eine Zuckerglasflasche auf den Kopf knallen kann und wie man diese Filmrequisite selbst herstellt, das zeige ich euch in diesem Video. Material-Liste: • Glasflasche • Plastikflasche • Silikon und Silikonhärter (z.B. http://amzn.to/2hshbcp ) • Zucker • Maissirup (z.B. http://amzn.to/2jUs6zZ ) • Cutter • Herdplatte • Schnur **** Jede Menge andere spannende Experimente und Anleitungen findest du in meinem Buch “Phil’s Physics” (Philip Häusser, 2016): http://phils-physics.de/bestellen Hat dir das Video gefallen? Klick auf “Daumen hoch” und schenk mir ein Abo! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön 🙂 **** Facebook: https://www.facebook.com/PH1Ltv Buch: http://phils-physics.de/bestellen **** Impressum: https://iutv.de/impressum

Video

Kunst, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Filmbildung
videocam

Video

Was ist eine Totale und wie funktioniert eine Blende? Ralph Caspers erläutert anschaulich wichtige Filmbegriffe. Dabei wird zum Beispiel die Wirkung von verschiedenen Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven mit filmischen Mitteln selbst verdeutlicht. Der Moderator führt unterschiedliche Lichtquellen bei Dreharbeiten vor und zeigt beispielsweise wie man alleine durch den Einsatz von Licht einen Menschen bedrohlich aussehen lassen kann. Wesentliche Begriffe des Tons und Schnitts werden anschaulich und unterhaltsam präsentiert. Der Film bietet eine solide Grundlage sowohl für die Filmanalyse als auch für eigene Film-Experimente.

Video

Sachunterricht, Mediendidaktik, Geschichte, Deutsch, Pädagogik, Kunst, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Mackie Messer auf dem Weg ins Kino | Hinter den Kulissen des Dreigroschenfilms
videocam

Video

Die Sendung dokumentiert die Entstehung der Kinoproduktion „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ 2017/2018. Der Kinofilm erzählt, wie Bertolt Brecht vergeblich gegen die Interessen der Filmindustrie kämpft, als seine berühmte Dreigroschenoper 1930 verfilmt werden soll. Und er zeigt, wie Brecht selbst sich die Verfilmung vorgestellt hatte. Das Making-of beobachtet unter anderem die Arbeit der Gauthier Dance Company und die Musikaufnahmen mit dem SWR Symphonieorchester und der Big Band. (Online-Signatur Medienzentren: 49800129)

Video

Musik, Deutsch, Kunst, Darstellendes Spiel: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Trickfilmprojekt: Peter und der Wolf
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Im Rahmen eines viertägigen Projekts im Sachunterricht haben Kinder der Klassen 3 und 4 an der Paul-Hindemith-Grundschule in Freiburg im Breisgau ein Trickfilmprojekt mit iPads durchgeführt. Thema der Trickfilme war das Märchen „Peter und der Wolf“.

Unterrichtsidee

Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Erstellung eines Trickfilmes mit PPT am Beispiel der Bildung von Natriumchlorid
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Unterrichtsbeispiel wendet sich an Schüler der Klassen 9 und 10 und soll Sie befähigen, in 4 bis 6 Unterrichtsstunden einen Trickfilm mit PowerPoint zu erstellen. Gleichzeitig wird bereits vorhandenes Wissen um Ionenbildung am Beispiel von Natriumchlorid gefestigt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Chemie, Informatik, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Praxismaterialien (1)

Cover: Erstellung eines Trickfilmes mit PPT am Beispiel der Bildung von Natriumchlorid
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Unterrichtsbeispiel wendet sich an Schüler der Klassen 9 und 10 und soll Sie befähigen, in 4 bis 6 Unterrichtsstunden einen Trickfilm mit PowerPoint zu erstellen. Gleichzeitig wird bereits vorhandenes Wissen um Ionenbildung am Beispiel von Natriumchlorid gefestigt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Chemie, Informatik, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)

Cover: Sammlung digital | Deutsche Kinemathek

Event, Wettbewerb

Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen widmet sich dem Sammeln, Bewahren, Erschließen, Präsentieren und Vermitteln des audiovisuellen Erbes.

Event, Wettbewerb

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Weitere Inhalte (6)

Cover: FREE Comic, Storyboard & Graphic Novel Maker | Pixton
hardware

Tool

The world’s most popular and easy to use comic and storyboard creator.

Tool

Kunst, Darstellendes Spiel, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Informationen zu iMovie
hardware

Tool

Mit iMovie können Trailer und Video-Tutorial erstellt werden.

Tool

Kunst, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Digital Learning Lab

Cover: Filmmusik

Wiki

Der Beitrag liefert Ideen für den Unterricht zum Thema Filmmusik

Wiki

Musik, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Filmprotokoll

Wiki

Erläuterungen, didaktische Hinweise und weiterführende Links zum Begriff des Filmprotokolls und dessen Unterrichtseinsatz.

Wiki

Geschichte, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Kurzfilme

Nachschlagewerk

Erläuterungen, Beispiele und weiterführende Links rund um das Thema Kurzfilme.

Nachschlagewerk

Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: dok' mal! - Film - Kultur - WDR
source

Quelle

Filmbildung mit jungen Filmen – das ist dok’ mal! Das Online-Angebot wendet sich an Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und zeigt, wie Filme entstehen.

Quelle

Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen