Redaktion Kunst:

Melanie Nethe (WLO - Fachportalmanager)Nies AnjaJosefin Borns
Themenseite im Fachportal Kunst

Architektur

Architektur ist Kunst im (meist) öffentlichen Raum und birgt Geheimnisse, die wir im Kunstunterricht lüften. Sie lässt uns „Trends“ aller Epochen erkennen und verrät etwas über die Lebensweise der Menschen. Von den Ikonen der Architekturgeschichte bis zum Profanbau kannst du hier alles entdecken, was deinen Schüler*innen das Thema nahe bringt.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 40 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 1467 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 40 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Historische Stichworte|Burg

Wiki

Lexikoneintrag zum Thema Burg

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Dom zu Speyer

Wiki

Lexikoneintrag über den Dom zu Speyer

Wiki

Geografie, Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Tower Bridge

Wiki

Lexikoneintrag zur Tower Bridge

Wiki

Geografie, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Schloss Neuschwanstein

Wiki

Lexikoneintrag zum Thema Schloss Neuschwanstein

Wiki

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Schiefer Turm

Wiki

Lexikoneintrag zum Schiefen Turm

Wiki

Geografie, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Schloss

Wiki

Lexikoneintrag zum Thema Schloss

Wiki

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Tempel

Wiki

Lexikonartikel für Kinder zum Thema "Tempel"

Wiki

Kunst, Geschichte: Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Rathaus

Wiki

Lexikoneintrag zum Thema Rathaus

Wiki

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Medien (18)

Cover: Nie wieder keine Ahnung! Architektur | Die ganze Architekturgeschichte in 10 Gebäuden
videocam

Video

Enie van de Meiklokjes reist zusammen mit Professor Raimund Wünsche und Architekt Andreas Hild zu zehn Bauwerken, an denen die Charakteristika der wesentlichen Stilepochen besonders gut zu sehen sind: Sie besuchen Stonehenge, den Parthenon in Athen, die Hagia Sophia in Istanbul, das Kloster Maria Laach, die Kathedrale von Chartres, den Palazzo Medici in Florenz, mehrere Barockschlösser, den Königplatz in München, den Kristallpalast in London und das Chrysler Building in New York. (Online-Signatur Medienzentren: 4983819)

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: Renaissance-Gärten - Kunstwerk aus Himmel, Erde und Wasser
music_note

Audio

Renaissancegärten kamen im 15. Jh. in Italien in Mode. Sie wurden – wie in der Antike – als harmonisches Miteinander von Architektur, Kunst und Natur gestaltet.

Audio

Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: #01 Architekt und Bauhausgründer - Walter Gropius
music_note

Audio

Walter Gropius (1883-1969) gehört zu den großen Architekten der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. 1919 wurde er zum Begründer des Bauhauses in Weimar, dem Geburtsort der “Neuen Sachlichkeit”.

Audio

Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Bauhaus - Die berühmteste Schule der Welt
music_note

Audio

1919 von Walter Gropius in Weimar als radikale Reformschule gegründet und 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten in Dessau geschlossen, wurde das Bauhaus innerhalb von nur 14 Jahren zum Inbegriff moderner Gestaltung.

Audio

Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Das Bauhaus wird gegründet  (12.04.1919)
music_note

Audio

Handwerker und Künstler sollten gemeinsame Sache machen, als Walter Gropius am 12. April 1919 das “Stattliche Bauhaus” gründete. Die neue Ästhetik gab sich schlicht, und die Weimarer gaben sich empört. Unsittlich sollte es auf dem Gelände zugehen. Autorin: Gabriele Bondy

Audio

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: #01 Die Architektin des sozialen Wohnens - Margarete Schütte-Lihotzky
music_note

Audio

Margarete Schütte-Lihotzky ist die erste Frau, die als Stararchitektin Karriere gemacht hat – mit ihrem Entwurf der ersten Einbauküche: Die “Frankfurter Küche” wurde in 10.000 Sozialwohnungen eingebaut. (BR 2016)

Audio

Allgemein, Kunst: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Bayerischer Rundfunk

Cover: Geschichte des Wohnens | Industrialisierung und soziale Frage
videocam

Video

Zusatzaufgabe: http://LearningApps.org/view174560 http://www.segu-geschichte.de/ segu – selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht Historisches Institut der Universität zu Köln Industrielle Revolution und soziale Frage | http://segu-geschichte.de/industrielle-revolution-und-soziale-frage/ Das Video beinhaltet 1. Darstellung zum Wandel des Wohnens während der Industrialisierung, 2. zwei Aufgaben hierzu, die Schüler_innen handschriftlich in ihrer Geschichtsmappe bearbeiten. OER – Open Educational Resources – freie Bildungsmedien | Sie dürfen dieses Video verbreiten, kopieren und auf einer Homepage einfügen.

Video

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: #01 Holz ist der neue Stahl - Neue Perspektiven einen alten Baumaterials
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Bauen mit Holz? Das klingt nach windiger Baumhütte. Doch das älteste Baumaterial der Welt erlebt in Zeiten von knappen Ressourcen einen Boom und es zeigt: Nachhaltiges Bauen ist möglich. Autorin: Isabelle Hartmann

Unterrichtsbaustein/-reihe, Audio

Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: #01 Stahl - Ein Material schafft Tatsachen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Eiffelturm, Wolkenkratzer oder die Kuppel des Berliner Reichstags: Ohne Stahl würden sie nicht existieren. Der Stahlbau schafft in der Architektur Tatsachen, und nicht nur dort ist er entscheidend.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Audio

Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Bildanalyse Architektur: Neue Staatsgalerie Stuttgart 1/2
videocam

Video

Bei dieser Bildanalyse “zerlegen” wir exemplarisch die Gebäude der Neuen Staatsgalerie in Stuttgart in ihre architektonischen Gestaltungselemente. Dabei benutzen wir Kompositionsskizzen als Hilfsmittel, um uns beim Zeichnen über den Aufbau klar zu werden. Wir analysieren, aus welchen formsprachlichen Mitteln sich das Gebäude zusammensetzt — wie seine visuelle Grammatik funktioniert. Es geht darum, die grammatikalischen Grundstrukturen wie Formen, Farben, Strukturen und Materialien — die Syntax des Gebäudes — herauszuarbeiten, um davon die Wirkung auf uns als Betrachter*innen ableiten und erklären zu können. Ein großes Dankeschön gilt den Schüler*innen aus meinem aktuellen Q3-GK, die sich diese Photographie erschlossen haben. Einige im Video verwendete Skizzen stammen von ihnen. Die für das Video verwendete Bild-Mappe “Meisterwerke der Kunst, Architektur II” ist erhältlich beim Neckar-Verlag: https://neckar-verlag.de/kunst/sondermappen/443/meisterwerke-der-kunst-architektur-ii –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Bildanalyse Architektur: Neue Staatsgalerie Stuttgart 2/2
videocam

Video

Wir nutzen die Ergebnisse unserer Bildanalyse der Neuen Staatsgalerie in Stuttgart für eine Einordnung des Gebäudes in eine kunsthistorische Stilepoche. Dabei nehmen wir direkt Bezug auf die architektonischen Gestaltungselemente, die wir uns im ersten Teil des Videos erarbeitet haben. Die dort angefertigten Kompositionsskizzen sind auch hier unser Hilfsmittel, um uns über formale Merkmale der Gebäude klar zu werden. Wir deuten auf Basis der formsprachlichen Mittel wie seine visuelle Grammatik funktioniert. Haben wir die grammatikalischen Grundstrukturen — die Syntax des Gebäudes — herausgearbeitet, dann können wir daraus eine mögliche Deutung und Einordnung ableiten und erklären. Natürlich benötigen wir hierzu ein bestimmtes Grundwissen über die relevanten Stilepochen. Die für das Video verwendete Bild-Mappe “Meisterwerke der Kunst, Architektur II” ist erhältlich beim Neckar-Verlag: https://neckar-verlag.de/kunst/sondermappen/443/meisterwerke-der-kunst-architektur-ii Hier sind alle Quellen der im Video verwendeten Bildmaterialien: https://www.dropbox.com/s/kbva7tqxq5gktdn/quellen_videoanalyseneuestaatsgalerie.docx?dl=0 –– 🎵 Track Info –– See You Tomorrow by GoSoundtrack http://www.gosoundtrack.com Creative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0 Free Download / Stream: http://bit.ly/see-you-tomorrow Music promoted by Audio Library https://youtu.be/idlqqMHd0W4 ––

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Sachsenburg Werla | ZDFmediathek
videocam

Video

Als Schutz gegen ungarische Reiterkrieger ließ der ostfränkische König Heinrich I. die Burg Werla Anfang des 10. Jahrhunderts zu einer Ringwallanlage ausbauen.

Video

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Haus auf Stelzen | die erste Durchgangspassage | ZDFmediathek
videocam

Video

Im Mittelalter verband in Frankfurt/Main eine Gasse Markt und Viertel. Weil ein Händler dort bauen wollte, stellten Architekten das Haus auf Stelzen.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Kloster Disibodenberg | ZDFmediathek
videocam

Video

Die Klosteranlage Disibodenberg aus dem 12. Jahrhundert zur Zeit der Heiligen Hildegard von Bingen

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Magdeburg und der Dom | ZDFmediathek
videocam

Video

Im 10. Jahrhundert entstand unter Otto dem Großen in Magdeburg eine Klosterkirche. Im Jahr 1207 begann man mit dem Bau des gotischen Doms.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Die Aachener Kaiserpfalz | ZDFmediathek
videocam

Video

Karl der Große ließ die Königspfalz in Aachen Ende des 8. Jahrhunderts zu einer großen Anlage ausbauen. Geistliches Zentrum ist die Pfalzkapelle.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Speyer und sein Dom | ZDFmediathek
videocam

Video

Der im Jahr 1061 geweihte Dom in Speyer ist heute die größte erhaltene romanische Kirche weltweit.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Wohnen im Schloss Versailles | ZDFmediathek
videocam

Video

Im Zentrum von Schloss Versailles lebte der König mit seiner Familie. Je näher man an seinen Räumlichkeiten wohnte, desto besser die eigene Stellung.

Video

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (2)

Cover: #01 Holz ist der neue Stahl - Neue Perspektiven einen alten Baumaterials
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Bauen mit Holz? Das klingt nach windiger Baumhütte. Doch das älteste Baumaterial der Welt erlebt in Zeiten von knappen Ressourcen einen Boom und es zeigt: Nachhaltiges Bauen ist möglich. Autorin: Isabelle Hartmann

Unterrichtsbaustein/-reihe, Audio

Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: #01 Stahl - Ein Material schafft Tatsachen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Eiffelturm, Wolkenkratzer oder die Kuppel des Berliner Reichstags: Ohne Stahl würden sie nicht existieren. Der Stahlbau schafft in der Architektur Tatsachen, und nicht nur dort ist er entscheidend.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Audio

Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (22)

Cover: Historische Stichworte/Bauhaus

Wiki

Lexikoneintrag zum Thema Bauhaus

Wiki

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Aachener Dom

Wiki

Lexikoneintrag zum Aachener Dom

Wiki

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Schloss Neuschwanstein

Wiki

Lexikoneintrag zum Thema Schloss Neuschwanstein

Wiki

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Schiefer Turm

Wiki

Lexikoneintrag zum Schiefen Turm

Wiki

Geografie, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Alhambra

Wiki

Lexikoneintrag zur Alhambra

Wiki

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Burg

Nachschlagewerk

Lexikoneintrag zum Thema Burg. Eine Burg ist ein befestigter Ort. Mit „befestigt“ ist gemeint, dass man den Ort im Krieg gut verteidigen konnte. Dafür sorgten zum Beispiel hohe Mauern und Gräben davor. Im Laufe der Geschichte gab es viele Arten von Burgen, so dass man nicht leicht sagen kann, was genau eine Burg ist. Man kennt auch unterschiedliche Ausdrücke, wie Kastell oder Wehranlage.

Nachschlagewerk

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Rathaus

Wiki

Lexikoneintrag zum Thema Rathaus

Wiki

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Fachwerk

Wiki

Lexikoneintrag zum Thema Fachwerk

Wiki

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Dresdner Frauenkirche

Wiki

Lexikoneintrag zum Thema Dresdner Frauenkirche

Wiki

Geografie, Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Schloss

Wiki

Lexikoneintrag zum Thema Schloss

Wiki

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Dom zu Speyer

Wiki

Lexikoneintrag über den Dom zu Speyer

Wiki

Geografie, Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Big Ben

Wiki

Lexikoneintrag zu Big Ben

Wiki

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Tower Bridge

Wiki

Lexikoneintrag zur Tower Bridge

Wiki

Geografie, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Klexikon

Cover: Tempel

Wiki

Lexikonartikel für Kinder zum Thema “Tempel”

Wiki

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Porta Nigra

Wiki

Klexikon Eintrag zur Porta Nigra. Die Porta Nigra ist ein Gebäude in Trier im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz. Es stammt aus der Zeit der Römer und war ein Tor in der Stadtmauer. Kein anderes römisches Bauwerk nördlich der Alpen ist so gut erhalten.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Primarstufe

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Akropolis

Wiki

Klexikon Eintrag zur Akropolis. Die Akropolis ist ein Ort in Athen. Dort stehen einige Gebäude aus dem Altertum.

Wiki

Geografie, Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe

Klexikon

Cover: Pyramiden: Wie wurden sie erbaut?

Ein Modul zu den Pyramiden von Gizeh mit Fragen und Rechercheaufgaben. Dauer: Ca. 30 Minuten.

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I

segu

Cover: Klexikon - Holstentor

Nachschlagewerk

In diesem Artikel erfhrt ihr kurz einige Infos zum Holstentor in Lübeck. Es ist Weltkulturerbe und ein Überbleibsel aus der Zeit der Hanse.

Nachschlagewerk, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Historische Stichworte|Burg

Wiki

Lexikoneintrag zum Thema Burg

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Berliner Orte | Berlin digital | Stadtmuseum Berlin

Webblog

Wie veränderte Berlin im Laufe der Epochen sein Gesicht? Entdecken Sie hier Berliner Orte aus der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukuft der Stadt.

Webblog

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Stadtmuseum Berlin

Cover: Die Katharinenkirche | Katharinenkirche | Die Lübecker Museen
web

Webseite

Multimedia-Angebot zur Katharinenkirche Lübeck

Webseite

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Das Holstentor | Museum Holstentor | Die Lübecker Museen
web

Webseite

Multimedia-Angebot zur Geschichte des Holstentors

Webseite

Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen