- Fachportalechevron_right
- Kunstchevron_right
- Kunst verstehenchevron_right
- Epochen und Stilechevron_right
Redaktion Kunst:



Epochen und Stile
Auf dieser Seite findest du 93 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 31 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 93 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Jugendstil
Wiki
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Aufgaben zum Thema Gotik
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Nachschlagewerk
Lexikoneintrag zum Thema 18. Jahrhundert
Nachschlagewerk
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Lexikoneintrag zum Thema Kloster
Religion, Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Kleidung im Mittelalter
Wiki
Textiltechnik und Bekleidung, Geschichte, Zeitgemäße Bildung, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Lexikoneintrag zum Hochmittelalter
Wiki
Geschichte, Zeitgemäße Bildung, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Online-Übungen zum Thema Stadt im Mittelalter
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Lernpfad zum Thema Stadt im Mittelalter
Wiki, Lernobjekt / -pfad
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
ZUM-Unterrichten

Medien (26)
Audio
Die frei wuchernden Formen der Natur waren Inspiration für Künstler und Architekten, die starre Formen hinter sich ließen wie Schmetterlinge die Larvenhülle. Der Jugendstil war geboren…
Audio
Allgemein, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Dada war eine künstlerische Bewegung, die sich als Protest gegen den Ersten Weltkrieg verstand. Die Dadaisten brachen auf erfrischende Weise mit einer als sinnentleert und korrumpiert empfundenen Sprache.
Audio
Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
Das erste Bild wurde auf Stein gemalt, an die Wand einer Höhle bei Lascaux in Frankreich. Faszinierend sich vorzustellen, wie Menschen im Schein von flackernden Holzscheiten mit Holzkohle, Rötel und Manganerde Tiere mit einem so genauen Blick für Bewegungsabläufe und Körperproportionen abbildeten, dass man die Vorstellung von unseren Vorfahren als primitiven Keulenschwingern sofort revidieren muss. (Online-Signatur Medienzentren: 4983038)
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video
Die Industrielle Revolution brachte nicht nur tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Veränderungen mit sich. Sie führte auch dazu, dass sich unser Verständnis von Kunst radikal veränderte. Angefangen in der Romantik, über den Klassizismus bis hin zur Moderne mit Realismus, Expressionismus und Impressionismus. Neue Arten des Ausdrucks waren nötig um die neue Welt zu begreifen, von jetzt an liegt Schönheit im Auge des Betrachters. » Alle Videos zur INDUSTRIELLEN REVOLUTION: http://bit.ly/DieIndustrielleRevolution » Erwähnte Videos: Biografie von Jane Austen: http://bit.ly/JaneAustenBio Rechte der Arbeiter: http://bit.ly/ArbeiterRevolution Queen Victoria: http://bit.ly/QueenVictoriaBio Geschichte der Fotografie: http://bit.ly/FotografieGeschichte » NOCH MEHR GESCHICHTE GIBT ES BEI: Facebook: http://on.fb.me/18Av4yi Twitter: http://bit.ly/1fachGeschichte Instagram: http://bit.ly/1fachGram » Moderator: Felix: http://youtube.com/fewjar » QUELLEN Videos: British Pathé (https://www.youtube.com/user/britishpathe) Pictures: Überwiegend Picture Alliance » Interessiert am Ersten Weltkrieg? Schaut euch unseren Kanal DER ERSTE WELTKRIEG an: https://www.youtube.com/user/ErsterWeltkrieg » Uns gibt’s nicht nur auf DEUTSCH sondern auch in ENGLISCH: http://bit.ly/ITSHISTORYSHOW » WIE KANN ICH EUREN KANAL UNTERSTÜTZEN? Abonniert unseren Kanal und zeigt uns eure Unterstützung mit einem Daumen nach oben. Wir freuen uns sehr, wenn ihr unsere Videos auf Facebook, Twitter, Reddit und Co teilt. Wenn ihr Hörbücher mögt und noch mehr Bock auf Geschichte und Hintergrundinformationen habt, könnt ihr unseren Kooperationspartner Audible unter http://www.audible.de/einfachgeschichte einen Monat lang kostenlos testen. Dieser Link ist ein sogenannter Affiliate-Link, das heißt, wenn ihr darüber einen Gratis-Probemonat abschließt, erhalten wir eine Provision. Wir werden euch immer wieder mal ein passendes Hörbuch zu einem unserer Themen empfehlen. » ÜBER UNS Willkommen zu EINFACH GESCHICHTE, dem Geschichtskanal auf YouTube. Komm mit auf eine Reise durch die Historie der Menschheit – entdecke die größten ERFINDUNGEN und ERRUNGENSCHAFTEN, erfahre mehr über die wichtigen Zeitalter in EPOCHEN und lerne die BIOGRAPHIEN der bedeutendsten PERSÖNLICHKEITEN unserer Vergangenheit kennen. » DARF ICH EURE VIDEOS AUF MEINER WEBSITE EINBINDEN? Natürlich dürft ihr unsere Videos auf eurer Website einbinden. Wir freuen uns sehr, wenn ihr unseren Kanal euren Freunden, Studienkollegen, Mitschülern, Professoren, Lehrern oder Nachbarn empfehlt. » DARF ICH EURE VIDEOS BEI LEHRVERANSTALTUNGEN ZEIGEN? Auf jeden Fall! Macht eure Lehrer oder Professoren gerne auf unseren Kanal und unsere Videos aufmerksam. Wir freuen uns, wenn wir den Unterricht oder die Vorlesung mit unseren Inhalten bereichern können. » CREDITS Präsentiert von: Felix Denzer Geschrieben von: Brett Orgiesen Übersetzt von: Johanna Müssiger Regie: Daniel Czepelczauer Kamera: Markus Kretzschmar Ton: Markus Kretzschmar Sound Design: Bojan Novic Schnitt: Markus Kretzschmar Ein Mediakraft Networks Original Channel Basierend auf dem Konzept von Florian Wittig und Daniel Czepelczauer Visuelle Konzeption: Markus Kretzschmar Executive Producer: Astrid Deinhard-Olsson, Spartacus Olsson Head of Production: Michael Wendt Produzent: Daniel Czepelczauer Social Media Manager: Florian Wittig und Laura Pagan Enthält lizensiertes Material von British Pathé Alle Rechte vorbehalten – © Mediakraft Networks GmbH, 2015
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Archäologiestudent und Touristenführer Frank stellt die Berufe der Zulieferer vor, die mit ihrer Arbeit die anderen Handwerker auf der Baustelle unterstützen: Der Seiler stellt alle auf der Baustelle erforderlichen Seile und Schnüre her. In vielen verschiedenen Arbeitsschritten werden Hanffasern zu immer dickeren Seilen gedreht und gedrillt, so lange, bis das Seil die gewünschte Dicke hat. Dabei muss der Seiler genau darauf achten, in welche Richtung er dreht. Am Ende des Seiles fertigt er mit einem speziellen „Spleißwerkzeug“ einen Spliss an, damit sich das fertige Seil nicht wieder aufrollt. Der Schmied fertigt Werkzeuge wie Meißel, Sägen und Äxte an. Mit Stein- oder Holzkohle werden im Ofen Temperaturen erzeugt, die das Eisen zum Glühen bringen. Jeden Tag müssen die Schmiede die abgenutzten Meißel der Steinmetze reparieren. Erst wird eine neue Spitze geformt, dann wird das Eisen durch mehrfaches Erhitzen und Abkühlen gehärtet und erhält den letzen Schliff. Auch unzählige Nägel müssen die Schmiede in Guédelon anfertigen. Die Ziegler kneten und brennen die für die Dächer erforderlichen Ziegel. Dazu nutzen sie tonhaltige Erde, die sie zunächst in Wasser quellen lassen. Nach drei Wochen ist der Ton fertig. Für die weitere Verarbeitung wird er lange geknetet und zu Ziegeln oder sogar farbigen Bodenfliesen geformt. Tausende von Ziegeln stellen die Frauen und Männer von Guédelon für das Dach ihrer Burg von Hand her. (Online-Signatur Medienzentren: )
Video
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I
Planet Schule

Video
Der Film gibt eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Recht, Ordnung und Pflicht, in die der Bürger einer mittelalterlichen Stadt eingebunden war. Herausgearbeitet werden diese Begriffe anhand der konkreten und symbolischen Bedeutung einzelner städtischer Anlagen: der Stadtmauer als sichtbarer Grenze des städtischen Wehr- und Rechtsbereichs, der Wasserversorgung als wichtiger Voraussetzung für das Städtewachstum und des Galgens als Zeichen der auf Abschreckung beruhenden mittelalterlichen Gerichtsbarkeit. Mit der Ausweitung des Stadtrechts erhalten die Städte eine eigene Gerichtsbarkeit, an deren Spitze der Stadtrat mit dem Bürgermeister steht. Die Sendungen werden in deutscher, englischer, französischer und türkischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4980744)
Video
Religion, Geschichte, Kunst, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video (81 Stunden)
Fast 2000 Städte entstehen in gerade einmal 250 Jahren im Mittelalter. Wie die Städte so schnell wachsen konnten, warum sich die Menschen dort Bürger nannten und wo die Namen für die Straßen herkamen, erfahrt Ihr in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Im 12. Jahrhundert wuchsen überall in Europa riesige Kathedralen in die Höhe. Hohe Räume und große Fenster waren das Merkmal der Gotik. Möglich machte sie ein neues Konstruktionsprinzip. Das Wissen für diese Baukunst kam zum Großteil aus dem Orient – die Kreuzzügler brachten es mit. Die ersten gotischen Kathedralen wurden in Frankreich gebaut. Bis “die gotischste alle Kathedralen”, der Kölner Dom, fertig wurde, sollte es aber noch 600 Jahre dauern. (Online-Signatur Medienzentren: 4985027)
Video
Geschichte, Kunst, Ethik: Sekundarstufe II
Planet Schule

Video
Den Menschen des Mittelalters machten die Baumeister der Gotik Angst. Viele glaubten, dass diese Männer mit dem Teufel paktieren, dabei waren sie streng genommen Männer der Kirche. Als Universalgenies verfügten sie über das gesamte Wissen ihrer Zeit: Baukunst, Physik, Mathematik und Chemie. Ihnen stand kein Heer von Statikern zur Verfügung, keine Computer, nicht einmal detaillierte Bauzeichnungen. Und doch schufen sie quasi im schöpferischen Alleingang Monumente, deren Bau heute Milliarden verschlingen würden. Gerade die Pioniere der Gotik wagten vieles. Getreu dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ schufen sie Konstruktionen, deren Belastbarkeit sie nicht berechnen, sondern nur ausprobieren konnten. Das ging nicht immer gut. Viele der Baumeister bezahlten ihre Leidenschaft für die Großkirchen der Gotik mit dem Leben. Der Film porträtiert die Stars unter ihnen: Wilhelm von Sens, Vorbild für Ken Follets Figur “Tom Builder” im Weltbestseller “Die Säulen der Erde” – und Meister Gerhard, den sagenumwobenen ersten Baumeister der wohl gotischsten aller gotischen Kathedralen, des Kölner Doms. (Online-Signatur Medienzentren: 4985028)
Video
Geschichte, Kunst, Ethik: Sekundarstufe II
Planet Schule

Video
Ritter spielten im Mittelalter eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie waren Krieger, die sich in den Dienst von Adeligen stellten. Dafür bekamen sie Land zur Verfügung, welches von Bauern bewirtschaftet wurde. Die Bauern lieferten an ihren Herrn Nahrungsmittel ab und genossen im Gegenzug dessen Schutz. In szenischen Rekonstruktionen schildert die Sendung das Leben auf einer Ritterburg, erklärt ihren Aufbau und die Funktion der verschiedenen Räumlichkeiten. Die Burg war ein militärischer Stützpunkt, Verteidigung und Kampf spielten eine große Rolle. Die Söhne der Burgbesitzer wurden auf Nachbarburgen zu Rittern ausgebildet, bewiesen ihr kämpferisches Können in Turnieren und setzten es in Kriegen ein. Als die Waffen größer und stärker wurden, konnten Burgen den Angriffen der Feinde immer weniger standhalten und wurden zunehmend zerstört. Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 2-2006/2007, Zeitschrift Planet Schule, 3-2016/2017 (Online-Signatur Medienzentren: )
Video
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I
Planet Schule

Video
In der Folge „Der Weg des Steins“ stellt Archäologiestudent und Touristenführer Frank die Berufe rund um den Stein vor: Der Steinbrecher schlägt im Steinbruch Steine aus dem Fels. Er benötigt dazu genaue Kenntnisse über die Beschaffenheit des Materials, denn manche Steine sind zu weich oder porös und eigenen sich nicht für massive Mauern. Außerdem muss der Steinbrecher den Verlauf von Gesteinsschichten berücksichtigen, um große Steinblöcke gezielt entlang solcher Schichten mit Hammer und Muskelkraft zu spalten. Der Steinmetz bearbeitet die grob behauenen Steinblöcke zu Mauersteinen. Die Werkzeuge, die er dafür hauptsächlich benutzt, sind Hammer und Spitzmeißel. Mit vielen kleinen Schlägen stellt er Steine her, die ganz genauen Vorgaben entsprechen. Um eine exakte Form zum Beispiel für einen Spitzbogen oder ein Fenster hinzubekommen, muss er geometrisches Wissen anwenden. Daher war der Beruf des Steinmetzes im Mittelalter sehr anspruchsvoll und Lehre, Wanderschaft und Ausbildung zum Meister dauerten oft mehr als zehn Jahre. Der Maurer schließlich setzt die Steine, daher hat man diesen Beruf früher auch „Steinsetzer” genannt. Der Beruf des Maurers war sehr angesehen, da er viel von Physik und Geometrie verstehen musste. Oft war der erste Maurer auch der Werkmeister, der plante und die Baustelle leitete. Heute kann man Fertigmörtel in jedem Baumarkt kaufen, doch im Mittelalter war das Mischen von Mörtel eine Wissenschaft für sich. Der Mörtelmischer war vielerorts ein eigenständiger Beruf. (Online-Signatur Medienzentren: )
Video
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I
Planet Schule

Video
ein eigenständiger Beruf. In der Folge „Berufe im Wald“ stellt Archäologiestudent und Touristenführer Frank die Berufe rund um das Holz vor, einen der wichtigsten Werkstoffe im Mittelalter: Waldarbeiter fällen Bäume und schlagen die Stämme zu Balken zu. Oft hat man die Stämme vor Ort nur grob bearbeitet und dann zwei bis drei Jahre gelagert. Danach sind sie ausgetrocknet und leichter zu transportieren. Zudem verzieht sich das Holz jetzt nicht mehr. Die Zimmermänner verarbeiten das Holz dann weiter zu Gerüsten, Tischen, Dachstühlen oder Laufrädern. Dabei arbeiten sie gegenüber den Waldarbeitern viel genauer und beherrschen den Umgang mit Maßschnur und Winkeleisen. Nägel waren im Mittelalter sehr teuer, deshalb setzte man beim Bau von Tischen, Dachstühlen oder Türstöcken auf Holzverbindungen. Je mehr man die Einzelteile ineinander verzahnt, desto besser hält die Verbindung. Selbst schwere Balken für Gerüste und Brücken lassen sich mit ineinander greifenden Nut- und Federverbindungen stabil zusammenfügen. Der Korbflechter stellt die zum Transport von Baumaterial notwendigen Körbe her. Dazu werden Weiden im Winter geerntet und getrocknet. Vor der Verarbeitung stellt man sie ins Wasser, damit sie biegsam sind. Wird die Rinde entfernt, sind die Körbe elastischer, lässt man die Rinde dran, ist der Korb später wasserabweisend. Zuerst wird der Boden geflochten, dann die Seitenwände und als Abschluss werden die Griffe befestigt. Die Körbe müssen sehr stabil sein, denn mit Mörtel und Ziegelsteinen müssen sie schwere Lasten halten. (Online-Signatur Medienzentren: )
Video
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I
Planet Schule

Video (214 Stunden)
Albrecht Dürers Kunst kennt fast jeder: Betende Hände, Der Feldhase, die Selbstbildnisse. Das Genie aus Nürnberg hat die Kunst für immer verändert. das aufstrebende Nürnberg um 1500. Eine deutsche Weltstadt, aber eng und von Seuchen geplagt. Bei seinem Vater, einem Goldschmied, geht der Zwölfjährige in die Lehre. Der muss ihn bald ziehen lassen, denn schnell zeigt Albrecht, was seine Berufung ist: Er wird Maler. Wie ein Fotograf es heute tun würde, bannt er alles, was ihn interessiert, auf Tausende Papierseiten. In Venedig lernt er, es mit den italienischen Meistern aufzunehmen. Und dann zeigt der junge Maler der Welt, was er kann. Im “Selbstbildnis” von 1500 malt er sich wie Jesus Christus, und nun folgt ein Paukenschlag auf den anderen. Ein Meister, der zeitlos jung und revolutionär geblieben ist. War Dürer ein Superstar? Die ganze Doku “Albrecht Dürer – Superstar” in der ZDFmediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/albrecht-duerer-superstar-100.html#xtor=CS3-82 Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit Bilderfest. Abonnieren? Einfach hier klicken – https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow?sub_confirmation=1 Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier – https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-82 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram – https://www.instagram.com/terraX
Video
Kunst, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Den Xantener Dom kann man auch als den “kleinen Bruder” des Kölner Domes bezeichnen. Beide sind Bauwerke der Gotik, haben den gleichen Bauherrn und Ursprünge, die bis in die Antike reichen. Doch neben ihrer Größe gibt es einen weiteren gravierenden Unterschied: Die Stadt Köln gäbe es auch ohne den Dom, die Stadt Xanten nicht. Am Anfang der Xantener Stadtgeschichte stand eine “cella memoriae”, ein einfaches Heiligengrab, nicht viel größer als eine Kapelle. Das war vor mehr als 1.700 Jahren. Doch im Laufe der Jahrhunderte wurde aus dem Grab eine Pilgerstätte, bis schließlich 752 an seiner Stelle ein Männerstift entstand. Fromme Männer aus bestem Hause ließen sich in “ad sanctos”, lateinisch “Zu den Heiligen”, nieder. Aus “ad sanctos“”wurde Xanten und aus dem Männerstift eine ganze Stadt. Das Stift existiert längst nicht mehr, wohl aber die Mauer, die den inneren Bezirk der wohlhabenden Glaubensbrüder, die sogenannte Immunität, von der restlichen Stadt trennt. Die Geschichte Xantens ist ein Musterbeispiel für die Entwicklung vieler Städte in Deutschland, die historische Spurensuche durch Stadt und Dom ist wie eine Zeitreise durch 2.000 Jahre Geschichte. Der Film erzählt die Entstehung der Stadt Xanten und ihres Domes in spektakulären dokumentarischen Bildern, verbunden mit überraschenden Zeitreisen. Ein Ausflug in die Vergangenheit, realisiert durch szenische Rekonstruktionen der Highlights der bewegten Historie. (Online-Signatur Medienzentren: 4985137)
Video
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video
Enie van de Meiklokjes reist zusammen mit Professor Raimund Wünsche und Architekt Andreas Hild zu zehn Bauwerken, an denen die Charakteristika der wesentlichen Stilepochen besonders gut zu sehen sind: Sie besuchen Stonehenge, den Parthenon in Athen, die Hagia Sophia in Istanbul, das Kloster Maria Laach, die Kathedrale von Chartres, den Palazzo Medici in Florenz, mehrere Barockschlösser, den Königplatz in München, den Kristallpalast in London und das Chrysler Building in New York. (Online-Signatur Medienzentren: 4983819)
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video (206 Stunden)
ACHTUNG: Reupload – eine fehlerhafte Bildzuordnung wurde behoben. Von der Romanik bis zum Expressionismus: Portraits sind immer schon das zentrale Thema in der Kunst. Die Herangehensweise an Portraits hat sich im Laufe der Jahrhunderte aber stark gewandelt. Wo sind die Unterschiede und woher kommen sie? Welche Gemeinsamkeiten können wir erkennen? Mit einem einfachen System können wir die Darstellungen in Portraits nun einordnen und die Denkweisen dahinter ergründen. Den Kunsterklärer unterstützen? Hier ist ein toller Shop mit Lesematerial: http://www.derkunsterklaerer.de Oder Ihr spendiert mir nen Kaffee: https://www.buymeacoffee.com/kunsterklaerer Vielen Dank für’s Ansehen, Liken, Kommentieren und Abonnieren! 0:00 Einleitung 0:11 Der Kunsterklärer 1:12 Romanik 4:18 Spätgotik 8:02 Hochrenaissance/ Manierismus 9:05 Der Umschwung 10:55 Expressionismus
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Er ist so bekannt, dass er nicht einmal einen Nachnamen braucht: der italienische Maler Raffael (1483 -1520). Bereits seinen Zeitgenossen galt er als “Gott der Malerei”. Doch warum wurde gerade er so vergöttert? Dieser Frage geht der Podcast vom BR auf den Grund.
Audio
Allgemein, Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio (85 Stunden)
Der Podcast erklärt kurz die wichtigsten Ereignisse der Kunst- und kulturgeschichtlichen Epoche zwischen Mittelalter und Barock, den Beginn der Neuzeit.
Audio
Musik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (20 Stunden)
Die Ausstellung “Kunstsammlungen Sachsen-Anhalt. Begegnungen. Von Cranach bis Holbein” der Moritzburg zeigt selten zu sehende Meisterwerke aus der Grafischen Sammlung der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau zu den Themen Religion, Mythologie, Allegorie, Porträt, Landschaft, Genre und Historie. In einem weiteren Raum werden ergänzend aus der Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) jüngst mit Mitteln der Freunde und Förderer des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) e. V. aufwändig restaurierte Epitaphien der Familie von Schönfeldt sowie das Fragment einer Kreuzigungsszene aus Löbnitz bei Delitzsch erstmals präsentiert. Sie gelten als unmittelbare Zeugnisse der sich wandelnden protestantische Emblematik und stammen aus der Cranach-Werkstatt in Wittenberg. Mehr unter: www.kunstmuseum-moritzburg.de
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (9 Minuten)
Leonardo da Vinci was one of the most diversely talented individuals of all time. His “unquenchable curiosity” led him to make discoveries and inventions that were beyond his time, not to mention his numerous artistic masterpieces. Today on SciShow, Hank takes us into the mind of this Renaissance Man and explores some of his many contributions to the world. ———- Like SciShow? Want to help support us, and also get things to put on your walls, cover your torso and hold your liquids? Check out our awesome products over at DFTBA Records: http://dftba.com/artist/52/SciShow Or help support us by subscribing to our page on Subbable: https://subbable.com/scishow ———- Looking for SciShow elsewhere on the internet? Facebook: http://www.facebook.com/scishow Twitter: http://www.twitter.com/scishow Tumblr: http://scishow.tumblr.com Thanks Tank Tumblr: http://thankstank.tumblr.com Sources: http://www.livescience.com/39355-leonardo-da-vinci.html http://www.livescience.com/11329-leonardo-da-vinci-10-ideas.html http://www.leonardo-da-vinci.ch/science http://legacy.mos.org/leonardo/scientist.html http://www.theguardian.com/artanddesign/jonathanjonesblog/2012/may/01/leonardo-da-vinci-artist-or-scientist http://airandspace.si.edu/exhibitions/codex/ http://www.geniusstuff.com//blog/list/10-leonardo-da-vinci-inventions/ http://www.ivu.org/history/davinci/hurwitz.html http://www.nytimes.com/books/00/11/26/reviews/001126.26papinet.html http://www.ecoliteracy.org/essays/learning-leonardo http://www.livescience.com/20157-anatomy-drawings-leonardo-da-vinci.html http://news.bbc.co.uk/2/hi/health/4289204.stm http://www.royalcollection.org.uk/exhibitions/leonardo-da-vinci-anatomist/exhibition-curator-martin-clayton-explores-some-of-leonardos http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2117809/ http://universalleonardo.org/work.php?id=514 http://airandspace.si.edu/exhibitions/codex/ http://wrightstories.com/da-vincis-aerodynamics/
Video
Kunst, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Michelangelo was the first superstar artist. He was a sculptor, a painter, an architect, a poet and an engineer. An outsider touched by genius. His statue of David, the most famous statue in the world, personifies the aesthetics of High Renaissance art, the politics of Renaissance Florence, and the technical virtuosity of Greek sculpture.
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Audio
Leben und Werk von Leonardo da Vinci geben Rätsel auf: Für die einen ist er Wegbereiter moderner Wissenschaft, für die anderen ein überragender Künstler, der in den Wissenschaften eher dilettierte. Lernmaterial unter http://www.radiowissen.de
Audio
Allgemein, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Renaissancegärten kamen im 15. Jh. in Italien in Mode. Sie wurden – wie in der Antike – als harmonisches Miteinander von Architektur, Kunst und Natur gestaltet.
Audio
Allgemein, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (188 Stunden)
Erklärvideo zum Thema Renaissance
Video
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Zu einer der ersten figürlichen Darstellung des Menschen zählt die Venus vom Hohle Fels. Die 6 Zentimeter große Skulptur ist circa 40.000 Jahre alt.
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
Anziehungspunkt der freien Reichsstadt Frankfurt waren die Handelsmessen mit Waren aus aller Welt. Sie machten sie zum "Kaufhaus der Deutschen“.
Video
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsplanung (2)
Wiki
Fragen und Aufgaben zu einem Stadtrundgang durch Naumburg
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Unterrichtsidee
Künstlerische Anregungen für die Arbeit mit Kindern zum Thema Ikonen
Unterrichtsidee
Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I
Praxismaterialien (7)
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt in 2 Varianten A/B mit Lösungen. Variante A Du besuchst heute virtuell die Cheops-Pyramide in Ägypten. Sie ist die größte von 3 Pyramiden und wird daher auch Große Pyramide genannt. Zusammen mit den beiden anderen Pyramiden bildet sie das Ensemble (die Gruppe) der Pyramiden von Gizeh . Entdecke die Pyramide virtuell, erfahre etwas über ihre Entstehung und beurteile selbst, ob die Pyramiden von Gizeh zu Recht den Titel eines Weltkulturerbes tragen. M1: Die Cheops-Pyramide 2015, Bild: Wikimedia, Djehouty, CC-BY-SA 4.0 https://t1p.de/jg23a 1 Informiere dich im Erklärvideo M2 über die Möglichkeit einer virtuellen Erkundung der Cheops-Pyramide. 2 Erkunde nun selbstständig die Cheops-Pyramide virtuell ausgehend vom Startpunkt M3 . M3: Startpunkt https://t1p.de/t21m M2 : Erklärvideo https://t1p.de/cheops 3 Erschließe die Pyramide bei einer zweiten Erkundung so, dass du Schätzungen zu den Merkmalen der Pyramide abgeben kannst.
Arbeitsblatt
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory

Wiki
Lernpfad zum Thema Stadt im Mittelalter
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
ZUM-Unterrichten

Wiki
Online-Lernzielkontrolle zum Thema Mittelalter
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Die Griechischen Götter sind Teil einer umfangreichen und noch heute verwendeten Mythologie. Die Griechen glaubten nicht nur an einen Gott wie wir, sondern an viele verschiedene.
Wiki
Geschichte, Latein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Arbeitsblatt
– Überblick Renaissance (Architektur, Bildende Kunst, Literatur) – julbra – 30.06.2020 – Musik – 9 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Überblick Renaissance (Architektur, Bildende Kunst, Literatur) 29.12.2019 Fasse mit Hilfe der angebotenen Quellen wesentliche Informationen über die Bildende Kunst der Renaissance zusammen. Wie du den QR-Code scannen kannst Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg! 1 Zentren der Bildenden Kunst in der Renaissance Italien, Flandern bzw. Niederlande 2 Wichtigste Entdeckung in der Bildenden Kunst 3 Zentrales Thema in der Bildenden Kunst Zentralperspektive Mensch in seiner Schönheit und Natur; naturgetreue Darstellung (Proportionen) 4 Bedeutende Werke der Bildenden Kunst und deren Schöpfer David & Pietà & Fresken i. d. Sixtinischen Kapelle (Michelangelo), Mona Lisa & Das Abendmahl (L. da Vinci). Meisterstiche (A. Dürer) Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/89e13493 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/89e13493 Name: Überblick Renaissance (Architektur, Bildende Kunst, Literatur) 29.12.2019 Fasse mit Hilfe der angebotenen Quellen wesentliche Informationen über die Architektur der Renaissance zusammen. Wie du den QR-Code scannen kannst Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg! 1 Geburtsstadtder Renaissance-Architektur Florenz 2 Vaterder Renaissance-Architektur 3 Weitere stilprägende Bauten der Renaissance Filippo Brunelleschi Ospedale degli Innocenti (Findelhaus) in Florenz, Kuppel des Petersdoms (Michelangelo) 4 Kennzeichen der Renaissance-Architektur Grundriss meist rechtwinklig und symmetrisch, hä […]
Arbeitsblatt
Musik, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory

Arbeitsblatt
Warum haben Steinzeitmenschen Felsen bemalt und was haben Forscher bisher über diese Höhlenbilder herausgefunden? Das erfahren Ihre Schüler hier.
Arbeitsblatt
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zum Alten Ägypten, mit Bastel- und Malanleitungen
Arbeitsblatt
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (58)
Steinzeit | Modul 2 | Quellen untersuchen: Höhlenmalerei | Kunst und Kultur ◻ leicht | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Saal der Stiere in der Höhle von Lascaux, Foto von 2012 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (CC BY 2.0, Bayes Ahmed, flickr): Bild anklicken Heute werden täglich viele Millionen Bilder geschossen, gemalt, abgedruckt oder ins Internet gestellt. Vom Leben in der Steinzeit sind uns aus zehntausenden Jahren nur wenige Höhlenmalereien überliefert. Sie gelten als die ältesten von Menschen geschaffenen Bilder der Welt. Du sollst in diesem Modul die Bilder aus der Höhle von Lascaux in Frankreich genauer unter die Lupe nehmen. Die Höhle wurde 1940 entdeckt und besteht aus mehreren Räumen mit verschiedenen Tierzeichnungen. Die
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Wiki
Auf dieser Seite gibt es ein Erklärvideo zur Höhlenmalerei, einen Informationstext sowie Online-Einsetzübungen zum Festigen der Kenntnisse.
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Auf der Seite gibt es Texte zur Erläuterung, ein Erklärvideo, Bilder und Online-Einsetzübungen zum Festigen der Kenntnisse.
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Ein Modul für Schüler:innen, die selbstständig Quellen untersuchen können. Das Thema: Pharaonen und Herrscherbildern. Dauer: ca. 30 Minuten.
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I
segu

Wiki
Die Büste der Nofretete ist eine berühmte Statue. Eine Büste zeigt nur einen Kopf und einen Teil des Oberkörpers. Gemacht wurde sie vor über 3300 Jahren im Alten Ägypten. Nofretete oder Nofertiti war die wichtigste Ehefrau von Echnaton, einem Pharao.
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I
Klexikon

Wiki
Ein kurzer, leicht verständlicher Enzyklopädie-Eintrag für Kinder.
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I
Klexikon

Mit Hilfe von Google-Maps und Streetview erkundest du in diesem Lernmodul virtuell das Schloss Versailles, den Mittelpunkt des französischen Absolutismus. Aber nicht nur der heutige Blick wird hier gezeigt, sondern auch historische Ansichten des Schlosses werden mit einbezogen. Dazu gibt es mehrere Aufgaben.
Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
segu

Wiki
Erklärungstext mit Einsetzübung und spielerischer Übung
Wiki
Kunst, Geschichte: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Wiki
Erklärungstext mit spielerischer Vertiefungsübung
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Nachschlagewerk
Klexikon Eintrag zu Pompeji. Pompeji war eine Stadt im Süden von Italien. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie verschüttet, als der Vulkan Vesuv ausbrach. Dadurch blieb diese alte römische Stadt allerdings auch bewahrt. Im 18. Jahrhundert hat man sie wieder entdeckt und viel davon ausgegraben.
Nachschlagewerk
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe
Klexikon

Im Jahr 79 verschüttete ein gewaltiger Ausbruch des Vulkans Vesuv (Golf von Neapel im heutigen Italien) die umliegende Landschaft unter einer bis zu 25 Meter dicken Schicht von Vulkangestein und Asche. Nach Schätzungen kamen dabei zwischen 5.000 und 16.000 Menschen ums Leben. Römische Antike | Modul 9 | Forschen und entdecken | Historische Orte ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Die Größe des Imperium Romanum lässt sich an den bis heute erhaltenen römischen Bauwerken und Ruinen in Europa, Nordafrika und Vorderasien ablesen. Welche dieser Bauwerke kennst du – und welche hast du vielleicht schon selbst besucht? Römische Antike | Modul 2 | Wissen | Historische Orte ◻ leicht | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min
Geschichte, Ethik, Kunst: Sekundarstufe I
segu

Wiki
Lexikoneintrag zum Hochmittelalter
Wiki
Geschichte, Zeitgemäße Bildung, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Kurzbeschreibung des Begriffs
Wiki
Kunst, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
ZUM-Unterrichten

In der nordfranzösischen Kleinstadt Bayeux wird ein künstlerischer Schatz aus dem Mittelalter verwahrt und ausgestellt. Der 50 cm hohe und 68 Meter lange Teppich von Bayeux (hier kannst du dir den ganzen Teppich bei Wikipedia anschauen) aus dem 11. Jahrhundert stellt in zahlreichen Szenen die Geschichte rund um die Schlacht von Hastings im Jahr 1066 dar. Herrschaft im Mittelalter | Modul 7 | Quellen untersuchen: Bildquelle | Krieg ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min
Geschichte, Informatik, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Reliquie
Wiki
Kunst, Geschichte, Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Aufgaben zum Thema Gotik
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Viele Menschen fasziniert das Mittelalter: Burgfeste und Mittelaltermärkte ziehen tausende Besucher an. Bereits im 19. Jahrhundert gab es eine erste Welle der Mittelalter-Begeisterung. Besonders die Romantiker des frühen 19. Jahrhunderts verklärten das angeblich goldene Mittelalter. Die mittelalterliche Burg wurde zu dem Symbol dieses positiven Mittelalter-Bildes. Über eintausend Burgen sind in Deutschland – wenn auch meist nur als Ruinen – erhalten geblieben. Sie finden sich auf zahllosen romantischen Gemälden. Einige der Burgruinen wurden im 19. Jahrhundert auch wieder aufgebaut.
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Wiki
Online-Rätsel zum römischen Reich
Wiki
Kunst, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Wohnen im Mittelalter
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Online-Übungen zum Thema Stadt im Mittelalter
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Spätmittelalter.
Wiki
Kunst, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Materialsammlung zum Mittelalter
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
ZUM-Unterrichten

Das Mittelalter ist auch die Zeit vieler Stadtgründungen in Europa. Manche Städte, vor allem im Westen Deutschlands, wurden schon vorher von den Römern gegründet und entwickelten sich im Mittelalter weiter, andere Städte wurden in der Phase des Hoch- und Spätmittelalters (11. bis 15. Jahrhundert) neu gegründet und gelangten im Laufe der Zeit zu Bedeutung. Was machte die Stadt des Spätmittelalters aus? Lebenswelt Mittelalter | Modul 8 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort” | ◻ leicht | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Stadt im Mittelalter
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Achtung! Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt. Fragt eure Lehrerin / euren Lehrer, ob ihr die Drei Wände-Methode durchführen könnt. Dieses Klassenmodul sollte aber erst begonnen werden, wenn ihr bereits mehrere Module zum Mittelalter bearbeitet habt. Aufgabe Die Drei Wände-Methode ist schnell erklärt: Eine Schülerin oder ein Schüler liest den ersten Satz unten auf der Liste laut vor. Jede Schülerin und jeder Schüler muss sich jetzt entscheiden und geht zueiner der folgenden drei Wände in eurem Klassenzimmer: Wer den Satz mit JA beantwortet, geht zur Türseite. Wer den Satz mit NEIN beantwortet, … Herrschaft im Mittelalter | Modul 8 | Klassenmodul | Verstehen und Urteilen |◻ leicht | ca. 20 min
Geschichte, Arbeitslehre, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Kleidung im Mittelalter
Wiki
Textiltechnik und Bekleidung, Geschichte, Zeitgemäße Bildung, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Lexikoneintrag zum Thema Kloster
Religion, Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Holzschnitt
Wiki
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Lexikoneintrag zum Teppich von Bayeux.
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Renaissance
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Die Städte stellten im Mittelalter eine besondere ökonomische und politische Einheit dar. Auch während der Industrialisierung erhielten Städte als Knotenpunkt ökonomischer Entwicklung eine besondere Bedeutung. Gleichzeitig begann eine Umwälzung der s
Geografie, Kunst, Politik: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Jugendstil
Wiki
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wissen | Gebäude und Architektur | ◻◻ mittel | ca. 40 min Baustile | Bildnachweise: s. Übersicht unten Gebäude sind wichtige historische Quellen. Steine können die Vergangenheit zum Sprechen bringen. Was „erzählen“ Bauwerke? In verschiedenen Epochen waren verschiedene Baustile „angesagt“. Diese Baustile waren in Mitteleuropa: zuerst die römische Antike, dann die Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus und schließlich die Moderne. Architektur und Baustile geben Auskunft, wann ein Gebäude erbaut wurde. Bauwerke lassen Rückschlüsse auf die Menschen zu, die zu der Zeit lebten, als diese Gebäude errichtet wurden. Unter großen Mühen und Opfern wurden beispielsweise Kirchen und Kathedralen des Mittelalters gebaut. Wollten die Menschen Gott verehren? Oder wollten Priester und Bischöfe ihre Macht unter Beweis stellen und deshalb die Menschen
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Romanik
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Lexikoneintrag zur Kleidermode in der Renaissance
Wiki
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Hier findest du eine kurze Definition des Stichwortes Renaissance.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Zeitalter der europäischen Expansion | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min Leonardo Da Vinci: Der vitruvianische Mensch, ca. 1492 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Rund um das Jahr 1500 war Europa im Wandel. Neue Entdeckungen und Einflüsse im Denken, in den Wissenschaften und der Kunst eröffneten den Menschen neue Horizonte und Welten. Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Stichworte zum Modul Die Welt um 1500 | Geschichtsunterricht | Unterricht | Renaissance | Luther | Leonardo da Vinci | Kolumbus | Buchdruck | Gutenberg | Kopernikus Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du … weiterlesen …
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Wiki
Der Barock oder das Barock ist eine Epoche in der Geschichte der Kunst. Gemeint sind barocke Gebäude, Gemälde, Kleider, Musikstücke oder Werke aus der Literatur. Was zum barocken Stil gehört, kann man am Aussehen wiedererkennen oder wie es sich anhört.
Wiki
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon

Nachschlagewerk
Lexikoneintrag zum Thema Barock
Nachschlagewerk
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Memucho
Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Expressionismus
Wiki
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Nachschlagewerk
Lexikoneintrag über Embleme
Nachschlagewerk
Deutsch, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Lexikoneintrag zum Absolutismus. Absolutismus nennt man einen bestimmten Zeitabschnitt in der Neuzeit. Die Zeit des Absolutismus war im 17. und 18. Jahrhundert. Absolutismus ist eine bestimmte Art zu herrschen. Aus der Kunst ist diese Zeit auch als Barock bekannt. Man spricht auch von einer Epoche.
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Lexikoneintrag zum Barock
Wiki
Geschichte, Deutsch, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Eine Epoche ist ein Zeitabschnitt der Geschichte. Eine Epoche ist ein längerer Zeitraum. So eine Epoche ist zum Beispiel die Gotik oder der Barock. Beides dauerte wenige hundert Jahre lang. Es gibt aber auch eine gröbere Einteilung in nur drei Abschnitte: Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Man nennt sie „Großepochen“ oder „Zeitalter der Menschheitsgeschichte“.
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Klexikon

Wiki
Lexikoneintrag zum Thema Frühe Neuzeit
Wiki
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Nachschlagewerk
Lexikoneintrag zum Thema 18. Jahrhundert
Nachschlagewerk
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Tool
Das Digitorial für die Sonderausstellung „Bunte Götter – Golden Edition“ in der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main
Tool
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Tool
Die große Ausstellung über eine bewegende Zeit | Schirn Kunsthalle Frankfurt
Tool
Kunst: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Tool
Digitorial zur Ausstellung Kunst für alle in der Schirn Kunsthalle Frankfurt | Der Farbholzschnitt in Wien um 1900
Tool
Kunst: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Tool
Athen im Liebieghaus | Athen. Triumph der Bilder. Das Ausstellungshighlight im Liebieghaus in Frankfurt am Main.
Tool
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Liebieghaus
Tool
Das Digitorial für die Sonderausstellung „Medeas Liebe und die Jagd nach dem Goldenen Vlies“ in der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main
Tool
Geschichte, Philosophie, Kunst: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung
Tool
Ohne die Reformation wäre die Kunst heute eine andere. Ein Themen-Digitorial des Städel Museums, Frankfurt am Main.
Tool
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Tool
Digitorial zur Ausstellung „Die80er. Figurative Malerei in der BRD“ im Städel Museum
Tool
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Tool
Maniera | Ein Stil in Florenz der Medici | Ein Digitorial zur Ausstellung im Städel Museum in Frankfurt am Main.
Tool
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Webblog
Das Osthaus Museum Hagen stellt einiger seiner expressionistischen Kunstwerke näher vor.
Webblog
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Webseite
Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos
Webseite
Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Webseite
Lerne mit dieser Digital Story etwas über den Alltag im Mittelalter und die Objekte, die uns in diesen Alltag entführen
Webseite
Geschichte, Kunst: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
31 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Kunst
Unser Kunst-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen