Redaktion Deutsch:

Zimmermann AmelieNeff TinaLeier veraKarl-Otto KirstDaria Podwika
Themenseite im Fachportal Deutsch

Kasus

Was ist ein Kasus? Das ist ein lateinisches Wort, das auf Deutsch “Fall” heißt. Ein Kasus ist eine grammatische Kategorie, die zu den Wortarten der Nomen, Adjektiv, Artikel und Pronomen gehört. Im Deutschen gibt es vier Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Ein Kasus markiert syntaktische Relationen oder Funktionen im Satz. In dieser Sammlung findest du Erklärungen und Übungen zu den deutschen Kasus.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 123 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Aufgaben zu Substantiven

Setze das Substantiv in den Plural! Setze das Substantiv in den vorgegebenen Kasus! Setze das Substantiv in den korrekten Kasus und Numerus!

Deutsch: Sekundarstufe I

Serlo

Cover: SUBSTANTIV | Genus - Numerus - Kasus

Basiswissen rund ums Thema "Substantiv" findet man hier kurz und knackig erklärt.

Deutsch als Zweitsprache: Primarstufe, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung

Serlo

Cover: Deklination - Die 4 Fälle im Deutschen
videocam

Video (69 Stunden)

Im Grunde ist es für die meisten Schüler unnützes Wissen, aber interessant ist es irgendwie doch. Die Funktionsweise von Sprachen. Man kann eben nicht einfach nur Wörter sinnlos aneinanderreihen, sondern muss diversen Regeln folgen, um verstanden zu werden. Um euch einen Einblick in diese Regeln zu geben möchte ich euch in diesem Video von der Deklination erzählen. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ *** Weitere Infos und Übungen Lingolia: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/deklination (Stand: 20.02.2017) Wortwuchs: http://wortwuchs.net/grammatik/kasus/ (Stand: 20.02.2017) Lernhelfer: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deklination-des-substantivs (Stand: 20.02.2017) Übungen Levrai: http://www.online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/01_nomen_grammatik/20_uebung_nomen_genus_4_faelle.htm (Stand: 20.02.2017) *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/yv-_asfyl89e/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Weitere Videos zur deutschen Grammatik gibt es hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJLqUqvQxGBdTO7U7arQ4FFX

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: s, 's oder s'? - Genitiv im Deutschen und im Englischen
videocam

Video

Die englische Sprache findet im Deutschen immer mehr Gebrauch, wird jedoch häufig nicht korrekt angewandt. Was dann meist als "Das ist halt ein Anglizismus, das passt schon", abgestempelt wird, ist in Wahrheit nicht nur falsch, sondern kann auch zu folgenschweren Problemen führen. Denn ein falscher Genitiv kann aus einem Mann schnell eine Frau machen. Und dabei ist der Genitiv überhaupt nicht schwer. Er besteht nur aus einem S und manchmal einem Apostroph. Sowohl im Englischen, als auch im Deutschen. Das ist doch locker zu schaffen! Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro "Loping Sting" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bild im Thumbnail: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/a/ae/Flag_of_the_United_Kingdom.svg/1280px-Flag_of_the_United_Kingdom.svg.png *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/njwtwmbeeyxp/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es kostenlos und anmeldefrei unter: MATHE http://drive.google.com/folderview?id=0BzAZF-yl8CUCdzZGbEhLelZxUE0& ENGLISCH http://drive.google.com/folderview?id=0BzAZF-yl8CUCeEF3RmwzcXllMFE& DEUTSCH http://drive.google.com/folderview?id=0BzAZF-yl8CUCTk5qejduNVNwR2c&usp=sharing *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Twitter: http://www.twitter.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Weitere Englisch-Videos findet ihr hier: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJK-hjwaJz1evm08EJ8UQhYK Zu den Deutsch-Videos geht es hier entlang: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJKy_yL9HaJAZwBkTNpGpUtD

Video

Englisch, Deutsch: Sekundarstufe I

Youtube

Cover: Die Fälle des Nomens
note_alt

Arbeitsblatt

Jürgen Dörler (NMS Altach) 1 Setze die angegebenen Nomen (= Hauptwörter) im richtigen Fall ein! Was für ein Fall ist es? Setze anschließend alle Personen in die Mehrzahl und übertrage die Sätze in dein Heft! Beachte, dass sich dabei auch die Zeitwörter ändern können! Schreibe den richtigen Fall des fettgedruckten Wortes in die Felder!

Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Die vier Fälle
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kostenlose Übungen, Aufgaben und Erklärungen zu den 4 Fällen für Deutsch am Gymnasium und der Realschule. Erklärungen auf der Webseite und Übungen auf Arbeitsblättern (PDF).

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (2)

Cover: Deklination - Die 4 Fälle im Deutschen
videocam

Video (69 Stunden)

Im Grunde ist es für die meisten Schüler unnützes Wissen, aber interessant ist es irgendwie doch. Die Funktionsweise von Sprachen. Man kann eben nicht einfach nur Wörter sinnlos aneinanderreihen, sondern muss diversen Regeln folgen, um verstanden zu werden. Um euch einen Einblick in diese Regeln zu geben möchte ich euch in diesem Video von der Deklination erzählen. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ *** Weitere Infos und Übungen Lingolia: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/deklination (Stand: 20.02.2017) Wortwuchs: http://wortwuchs.net/grammatik/kasus/ (Stand: 20.02.2017) Lernhelfer: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deklination-des-substantivs (Stand: 20.02.2017) Übungen Levrai: http://www.online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/01_nomen_grammatik/20_uebung_nomen_genus_4_faelle.htm (Stand: 20.02.2017) *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/yv-_asfyl89e/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Weitere Videos zur deutschen Grammatik gibt es hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJLqUqvQxGBdTO7U7arQ4FFX

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: s, 's oder s'? - Genitiv im Deutschen und im Englischen
videocam

Video

Die englische Sprache findet im Deutschen immer mehr Gebrauch, wird jedoch häufig nicht korrekt angewandt. Was dann meist als “Das ist halt ein Anglizismus, das passt schon”, abgestempelt wird, ist in Wahrheit nicht nur falsch, sondern kann auch zu folgenschweren Problemen führen. Denn ein falscher Genitiv kann aus einem Mann schnell eine Frau machen. Und dabei ist der Genitiv überhaupt nicht schwer. Er besteht nur aus einem S und manchmal einem Apostroph. Sowohl im Englischen, als auch im Deutschen. Das ist doch locker zu schaffen! Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro “Loping Sting” Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bild im Thumbnail: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/a/ae/Flag_of_the_United_Kingdom.svg/1280px-Flag_of_the_United_Kingdom.svg.png *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/njwtwmbeeyxp/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es kostenlos und anmeldefrei unter: MATHE http://drive.google.com/folderview?id=0BzAZF-yl8CUCdzZGbEhLelZxUE0& ENGLISCH http://drive.google.com/folderview?id=0BzAZF-yl8CUCeEF3RmwzcXllMFE& DEUTSCH http://drive.google.com/folderview?id=0BzAZF-yl8CUCTk5qejduNVNwR2c&usp=sharing *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Twitter: http://www.twitter.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Weitere Englisch-Videos findet ihr hier: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJK-hjwaJz1evm08EJ8UQhYK Zu den Deutsch-Videos geht es hier entlang: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJKy_yL9HaJAZwBkTNpGpUtD

Video

Englisch, Deutsch: Sekundarstufe I

Youtube

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Die vier Fälle
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kostenlose Übungen, Aufgaben und Erklärungen zu den 4 Fällen für Deutsch am Gymnasium und der Realschule. Erklärungen auf der Webseite und Übungen auf Arbeitsblättern (PDF).

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (2)

Cover: Die Fälle des Nomens
note_alt

Arbeitsblatt

Jürgen Dörler (NMS Altach) 1 Setze die angegebenen Nomen (= Hauptwörter) im richtigen Fall ein! Was für ein Fall ist es? Setze anschließend alle Personen in die Mehrzahl und übertrage die Sätze in dein Heft! Beachte, dass sich dabei auch die Zeitwörter ändern können! Schreibe den richtigen Fall des fettgedruckten Wortes in die Felder!

Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Die vier Fälle
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kostenlose Übungen, Aufgaben und Erklärungen zu den 4 Fällen für Deutsch am Gymnasium und der Realschule. Erklärungen auf der Webseite und Übungen auf Arbeitsblättern (PDF).

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen