Redaktion Deutsch:

Zimmermann AmelieNeff TinaLeier veraKarl-Otto KirstDaria Podwika
Themenseite im Fachportal Deutsch

Erzählen und Gestalten

Hier findest du Materialien, die dir helfen, Erzähltexte alleine oder zusammen zu schreiben, z.B. Märchen. Es gibt auch viele Anregungen, wie du im digitalen Unterricht Ideen sammeln und spannende Texte gestalten kannst.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 13 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

7 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 170 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 13 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Erzählen und Berichten
note_alt

Arbeitsblatt

Hier findest du ein hilfreiches Arbeitsblatt zum Erzählen und Berichten.

Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Meine Fantasiefigur - Meine Fantasiegeschichte
note_alt

Arbeitsblatt

In Büchern, Zeitschriften, auf Bildern, Bettwäsche, Tassen und Filmen findet ihr viele Fantasiefiguren. In Geschichten erfindet der Autor eine literarische Figur oder Gestalt. Dieser Figur spricht er verschiedene Eigenschaften zu. Sie kann männlich, weiblich oder divers sein, groß oder klein. Der Autor schafft, oft in Zusammenarbeit mit einem Zeichner, Figuren, die zu seinen Geschichten passen. Sie können einen langen magischen Mantel tragen, besondere Fähigkeiten haben oder sich unsichtbar machen. Sicher fällt dir dazu viel mehr ein. Diese Figuren gibt es nur in unserer Fantasie, sie machen unsere Geschichten interessant, einzigartig und unterhaltsam. Der Leser folgt ihr durch die Geschichte, leidet mit ihr oder ist stolz und fühlt sich gut und sicher. In diesen Geschichten ist viel möglich. Die wichtigste literarische Figur, deine Erfindung , steht heute gerne im Mittelpunkt .

Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dieser Unterrichtsbaustein lässt sich gut im Anschluss an die Erabeitung von Märchenmerkmalen anschließen. Zur Einführung in das Thema Märchen und die Erarbeitung von Märchenmerkmalen kann der digitale Unterrichtsbaustein "Märchen - Einstieg und Merkmale kollaborativ erarbeiten" genutzt werden. Für die Schülerinnen und Schüler ist es meist motivierend, das Schreiben eigener Texte mit der Teilnahme an einem Schreibwettbewerb zu verbinden. Klassensätze ist beispielsweise ein Hamburger Schreibwettbwerb, an dem alle Klassen 4-13 teilnehmen können. Zu einem vorgegebenen Thema können dann kreative Texte eingereicht werden. Zu Beginn der Einheit werden mithilfe verschiedener Assoziationsverfahren Schreibideen gesammelt. Diese Verfahren sind in der Verlaufsplanung und den Materialien genauer beschrieben. Wenn die Lernenden an einem Schreibwettbewerb mit vorgegebenem Thema teilnehmen, ist es sinnvoll die Assoziationsverfahren an diesem Thema auszurichten. Die Schreibideen (mögliche Figuren, Handlungsstränge usw.) können z. B. auf Plakaten in der Klasse oder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet) gesammelt werden. Vorteil einer digitalen Pinnwand wäre, dass die Lernenden auch von zuhause auf die Ideen zurückgreifen können. Sollte bereits zu den Märchenmerkmalen eine digitale Pinnwand erstellt worden sein, kann diese mit der aktuellen Pinnwand verlinkt werden, sodass die Schülerinnen und Schüler auch Zugriff auf diese Informationen haben und sie für ihren Schreibprozess nutzen können. Nach der Sammlungsphase beginnen die Lernenden mit dem digitalen Schreiben ihres Märchens in einem GoogleDoc. Dazu richtet die Lehrkraft jedem Lernenden ein eigenes Dokument ein, ohne das personenbezogene Daten angegeben werden. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt dann einen Link, mit dem plattformunabhängig und von jedem Gerät mit Internetzugang in das Dokument geschrieben werden kann. Wie diese Dokumente von der Lehrkraft eingerichtet werden, wird in einem Videotutorial erklärt, das u.a. in der Verlaufsplanung verlinkt ist. Die Lernenden können im Unterricht und zuhause an ihren Märchen arbeiten. Da die Lehrkraft direkten Zugriff auf alle Dokumente hat, kann sie den Schreibprozess begleiten und mithilfe der Kommentarfunktion Tipps und Hinweise geben. Sollten Schülerinnen und Schüler eigene Google-Accounts haben und nutzen wollen, könnten sie gezielt Mitschülerinnen und Mitschüler zur Bearbetung ihres Dokumentes einladen. So könnten die Lernenden sich auch zeit- und raumunabhängig gegenseitig unterstützen und Feedback geben. Die Lehrkraft kann im Unterricht z. B. Schreibkonferenzen initiieren, damit alle Schülerinnen und Schüler sich Feedback zu ihrem Schreibprozess holen können. Wenn an einem Schreibwettbewerb teilgenommen wird, können die fertigen Märchen eingereicht werden. Die Veröffentlichung einiger Märchen z. B. auf der Schulhomepage oder der digitalen Märchen-Pinnwand ist auch eine tolle Form der Wertschätzung. Die Wahl der besten Märchen innerhalb der Klasse mit Benennung, was besonders gut gelungen ist, kann dieses Unterrichtsvorhaben beispielsweise abschließen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Eine Geschichte unter Einbeziehung von Kameraperspektiven und -einstellungen bebildern.
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schülerinnen und Schüler wiederholen in Aufgabe 1 die Kameraeinstellungen und -perspektiven (Einzelarbeit) und besprechen in Partnerarbeit deren Wirkungsweise(n). In Gruppen von max. vier Personen, wobei sich eine Kombination von jeweils zwei Paaren (Aufgabe 1b) anbietet, wird der Text der Kurzgeschichte bearbeitet. Die vorgeschaltete inhaltliche Arbeit am Text (Einteilung in Handlungsschritte) bereitet die Übertragung der Kurzgeschichte in eine Fotosequenz vor. Hierbei sollen die SuS mitgebrachte Figuren in Perspektiven und Einstellungen fotografieren, durch welche die interpretierte Stimmung hinreichend transportiert wird. Die SuS haben hierbei die Möglichkeit, eigene Kulissen zu kreieren und/oder ihre Figuren in einer realen Umgebung zu fotografieren. Durch die Auseinandersetzung mit den anderen Gruppenergebnissen und deren schriftliche Dokumentation wird ein literarisches Gespräch vorbereitet, das sich, ausgehend von der Gruppenergebnissen, mit den verschiedenen Interpretationsansätzen des Textes beschäftigt und abschließend in eine schriftliche Interpretation des Textes münden kann.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln mit Hypertext
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Schülerinnen und Schüler erkunden zunächst ein beispielhaftes Textadventure, um dann eigene Ideen entwickeln und umzusetzen. Ein im Netz verknüpftes Tutorial unterstützt sie dabei im Umgang mit dem Editor. In den folgenden Stunden lernen Sie dramaturgische Prinzipien kennen, mit deren Hilfe sie ihre Geschichten überarbeiten und strukturieren. Diese Inhalte zur Dramaturgie können im Kontext einer Stückentwicklung durch auf das jeweilige Thema bezogene eigene Materialien ersetzt werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Bild-Wörter-Geschichten entwickeln
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Als erstes stellt die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern ein Bilder-Lese-Buch vor, in welchem einige Namenwörter durch Bilder ersetzt werden (z. B. Bücher von der LESEMAUS "Das große Buch zum Lesenlernen"). Nun werden Themen gesammelt, die für Erstklässler interessant sind. In den nächsten zwei Unterrichtsstunden schreiben die Schülerinnen und Schüler ihre Geschichte in ihr Heft. Diese wird dann von der Lehrkraft eingesammelt und korrigiert. In der darauf folgenden Stunde tippen sie ihren Text vorerst vollständig in einem Textverarbeitungsprogramm ab und formatieren ihn. Der Text wird kopiert, sodass eine Lösungskopie vorhanden ist. Somit hat man einen Original- und einen Lösungstext. Im nächsten Schritt wird den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sie passende „ClipArts“ finden und diese in ihren Text einfügen können. Anschließend tauschen sie die entsprechenden Nomen gegen ein aussagekräftiges Bild aus. Die Texte werden gedruckt und zu einem Geschichtenheft gebunden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Kurzgeschichten kollaborativ erarbeiten und schreiben
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Klasse lernt das Mindmappingtool mindmeister.com kennen. Die Lehrkraft zeigt die vorstrukturierte Klassenmindmap und bespricht diese: Inhalt/Handlung, Aufbau, Figuren, Erzählform, Sprache.. In Kleingruppen erproben die Schülerinnen und Schüler das Tool. Dazu muss sich ein Schüler oder eine Schülerin je Gruppe per Mail anmelden. Danach löst jede Gruppe in der Mindmap die Aufgabe, Informationen aus einem Lernvideo zu entnehmen und diese in der vorgegebenen Mindmap-Struktur einzutragen. Die Lehrkraft lädt nun einen Schüler oder eine Schülerin pro Gruppe in die gemeinsame KlassenMindmap ein. Nun können die Gruppen ihre Ergebnisse zeitgleich eintragen, ergänzen und besprechen. Die Klassen-Mindmap wird durch Abschreiben oder Speichern z.B. mit snippingtool gesichert. Zur Wissenvertiefung entstehen Gruppen-Kurzgeschichten mit ZUMpad. Ein abwechslungsreicher Wortschatz in der eigenen Kurzgeschichte wird mit wortwolken.com überprüft.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Schreibkonferenz im Netz mit zumpad
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser Unterrichtsidee "One Day of My Life" wird das zumpad eingesetzt, um digitale Schreibkonferenzen durchzuführen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Englisch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Medien (3)

Cover: Erzählen & Beschreiben
videocam

Video (256 Stunden)

Du möchtest deinen Freunden eine Geschichte erzählen. Spannend, packend und lustig. Doch wie funktioniert das? Worauf musst du achten, dass deine Erzählung gelingt? Bei einem Spaziergang über einen Mittelaltermarkt erfährst du es.

Video

Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Wortfelder
videocam

Video (247 Stunden)

“Machen” oder “cool”: Zwei Wörter, die für vieles stehen können, deshalb sind sie nicht immer sehr genau und es fehlt Abwechslung. Wie ein Text abwechslungsreicher und spannender wird, erfährst du beim Thema Wortfeld.

Video

Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Innerer Monolog - Was ist das? Wie schreibt man einen Inneren Monolog? Aufbau, Inhalt, Kriterien
videocam

Video

Innerer Monolog – Was ist das? Wie schreibt man einen Inneren Monolog? Aufbau, Inhalt, Kriterien. Innere Monologe beschäftigen sich tiefgreifend mit einem Charakter. Dabei werden sämtliche Gedanken in Form eines Selbstgesprächs über einen inneren Konflikt festgehalten. Für das Schreiben nutzt du die Ich-Perspektive, das Präsens, die direkte Rede. Auch kurze Sätze oder Gedankensprünge sind erlaubt, sofern sie den Leser nicht verwirren. Das Selbstgespräch muss aber deutlich werden. Vor dem Schreiben überleg dir eine Gliederung sowie alle Aspekte, die du mit einfließen lassen möchtest. Nach dem Schreiben achte auf Rechtschreibung und Grammatik. Bei einem Bewusstseinsstrom werden Gedanken und Eindrücke jedoch nur aneinandergereiht und heruntergeschrieben. ZUM VIDEO ROLLENBIOGRAFIE: http://bit.ly/Rollenbio Analysieren & Texte schreiben-PLAYLIST: http://bit.ly/DeutschTexte Zur PLAYLIST Textsorten: http://bit.ly/TextPL ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft & Jura: http://www.youtube.com/MerkhilfeWirtschaft – Spanisch: http://www.youtube.com/MerkhilfeSpanisch – Informatik: http://www.youtube.com/MerkhilfeInformatik – Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz – Communitykanal: http://youtube.com/MerkhilfeCommunity ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Leonard Ton & Schnitt: Oliver, Leonard ➡ BUCHTIPPS ZUR DEUTSCH ERÖRTERUNG/ANALYSIEREN/INTERPRETIEREN-PLAYLIST: * Training Klett Erörterung: http://amzn.to/1LvkF7F * Training Erörterung&Sachtexte: http://amzn.to/1MrOQcu * Gedichte analysieren&interpretieren: http://amzn.to/1LbW7iJ * Dramen analysieren&interpretieren: http://amzn.to/1MrOSB0 * Epische Texte analysieren&interpretieren: http://amzn.to/1OxbndS * Lyrik analysieren&interpretieren: http://amzn.to/1MrP17C * Dramen analysieren&interpretieren: http://amzn.to/1LvllKj Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (5)

Cover: Bildergeschichten

Wiki

Erläuterungen und weiterführende Links rund um den Begriff der Bildergeschichten.

Wiki

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln mit Hypertext
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Schülerinnen und Schüler erkunden zunächst ein beispielhaftes Textadventure, um dann eigene Ideen entwickeln und umzusetzen. Ein im Netz verknüpftes Tutorial unterstützt sie dabei im Umgang mit dem Editor. In den folgenden Stunden lernen Sie dramaturgische Prinzipien kennen, mit deren Hilfe sie ihre Geschichten überarbeiten und strukturieren. Diese Inhalte zur Dramaturgie können im Kontext einer Stückentwicklung durch auf das jeweilige Thema bezogene eigene Materialien ersetzt werden.

Unterrichtsidee, Unterrichtsplan

Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Eine Geschichte unter Einbeziehung von Kameraperspektiven und -einstellungen bebildern.
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Die Schülerinnen und Schüler wiederholen in Aufgabe 1 die Kameraeinstellungen und -perspektiven (Einzelarbeit) und besprechen in Partnerarbeit deren Wirkungsweise(n). In Gruppen von max. vier Personen, wobei sich eine Kombination von jeweils zwei Paaren (Aufgabe 1b) anbietet, wird der Text der Kurzgeschichte bearbeitet. Die vorgeschaltete inhaltliche Arbeit am Text (Einteilung in Handlungsschritte) bereitet die Übertragung der Kurzgeschichte in eine Fotosequenz vor. Hierbei sollen die SuS mitgebrachte Figuren in Perspektiven und Einstellungen fotografieren, durch welche die interpretierte Stimmung hinreichend transportiert wird. Die SuS haben hierbei die Möglichkeit, eigene Kulissen zu kreieren und/oder ihre Figuren in einer realen Umgebung zu fotografieren. Durch die Auseinandersetzung mit den anderen Gruppenergebnissen und deren schriftliche Dokumentation wird ein literarisches Gespräch vorbereitet, das sich, ausgehend von der Gruppenergebnissen, mit den verschiedenen Interpretationsansätzen des Textes beschäftigt und abschließend in eine schriftliche Interpretation des Textes münden kann.

Unterrichtsidee, Unterrichtsplan

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Bild-Wörter-Geschichten entwickeln
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Als erstes stellt die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern ein Bilder-Lese-Buch vor, in welchem einige Namenwörter durch Bilder ersetzt werden (z. B. Bücher von der LESEMAUS “Das große Buch zum Lesenlernen”). Nun werden Themen gesammelt, die für Erstklässler interessant sind. In den nächsten zwei Unterrichtsstunden schreiben die Schülerinnen und Schüler ihre Geschichte in ihr Heft. Diese wird dann von der Lehrkraft eingesammelt und korrigiert. In der darauf folgenden Stunde tippen sie ihren Text vorerst vollständig in einem Textverarbeitungsprogramm ab und formatieren ihn. Der Text wird kopiert, sodass eine Lösungskopie vorhanden ist. Somit hat man einen Original- und einen Lösungstext. Im nächsten Schritt wird den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sie passende „ClipArts“ finden und diese in ihren Text einfügen können. Anschließend tauschen sie die entsprechenden Nomen gegen ein aussagekräftiges Bild aus. Die Texte werden gedruckt und zu einem Geschichtenheft gebunden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Kurzgeschichten kollaborativ erarbeiten und schreiben
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Klasse lernt das Mindmappingtool mindmeister.com kennen. Die Lehrkraft zeigt die vorstrukturierte Klassenmindmap und bespricht diese: Inhalt/Handlung, Aufbau, Figuren, Erzählform, Sprache.. In Kleingruppen erproben die Schülerinnen und Schüler das Tool. Dazu muss sich ein Schüler oder eine Schülerin je Gruppe per Mail anmelden. Danach löst jede Gruppe in der Mindmap die Aufgabe, Informationen aus einem Lernvideo zu entnehmen und diese in der vorgegebenen Mindmap-Struktur einzutragen. Die Lehrkraft lädt nun einen Schüler oder eine Schülerin pro Gruppe in die gemeinsame KlassenMindmap ein. Nun können die Gruppen ihre Ergebnisse zeitgleich eintragen, ergänzen und besprechen. Die Klassen-Mindmap wird durch Abschreiben oder Speichern z.B. mit snippingtool gesichert. Zur Wissenvertiefung entstehen Gruppen-Kurzgeschichten mit ZUMpad. Ein abwechslungsreicher Wortschatz in der eigenen Kurzgeschichte wird mit wortwolken.com überprüft.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Praxismaterialien (2)

Cover: Erzählen und Berichten
note_alt

Arbeitsblatt

Hier findest du ein hilfreiches Arbeitsblatt zum Erzählen und Berichten.

Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Meine Fantasiefigur - Meine Fantasiegeschichte
note_alt

Arbeitsblatt

In Büchern, Zeitschriften, auf Bildern, Bettwäsche, Tassen und Filmen findet ihr viele Fantasiefiguren. In Geschichten erfindet der Autor eine literarische Figur oder Gestalt. Dieser Figur spricht er verschiedene Eigenschaften zu. Sie kann männlich, weiblich oder divers sein, groß oder klein. Der Autor schafft, oft in Zusammenarbeit mit einem Zeichner, Figuren, die zu seinen Geschichten passen. Sie können einen langen magischen Mantel tragen, besondere Fähigkeiten haben oder sich unsichtbar machen. Sicher fällt dir dazu viel mehr ein. Diese Figuren gibt es nur in unserer Fantasie, sie machen unsere Geschichten interessant, einzigartig und unterhaltsam. Der Leser folgt ihr durch die Geschichte, leidet mit ihr oder ist stolz und fühlt sich gut und sicher. In diesen Geschichten ist viel möglich. Die wichtigste literarische Figur, deine Erfindung , steht heute gerne im Mittelpunkt .

Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Informationen zu Stop Motion Studio
hardware

Tool

Stop Motion Studio ermöglicht einen selbstgestaltene Videos zu erstellen und sie zu bearbeiten. Diese Filme können als Ergänzung zu gespielten Szenen in der Theaterproduktion eingesetzt werden.

Tool

Allgemein, Deutsch, Kunst, Darstellendes Spiel, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Digital Learning Lab

Cover: Informationen zu Twine: Interaktiv Geschichten schreiben
hardware

Tool

Twine ist ein Tool, welches ermöglicht interaktive Geschichten zu schreiben. Diese Geschichten können als Grundlage für eine Inszenierung dienen oder direkt in einem Gameplay eingebaut werden.

Tool

Französisch, Allgemein, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Darstellendes Spiel, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben

Dieser Unterrichtsbaustein lässt sich gut im Anschluss an die Erabeitung von Märchenmerkmalen anschließen. Zur Einführung in das Thema Märchen und die Erarbeitung von Märchenmerkmalen kann der digitale Unterrichtsbaustein “Märchen – Einstieg und Merkmale kollaborativ erarbeiten” genutzt werden. Für die Schülerinnen und Schüler ist es meist motivierend, das Schreiben eigener Texte mit der Teilnahme an einem Schreibwettbewerb zu verbinden. Klassensätze ist beispielsweise ein Hamburger Schreibwettbwerb, an dem alle Klassen 4-13 teilnehmen können. Zu einem vorgegebenen Thema können dann kreative Texte eingereicht werden. Zu Beginn der Einheit werden mithilfe verschiedener Assoziationsverfahren Schreibideen gesammelt. Diese Verfahren sind in der Verlaufsplanung und den Materialien genauer beschrieben. Wenn die Lernenden an einem Schreibwettbewerb mit vorgegebenem Thema teilnehmen, ist es sinnvoll die Assoziationsverfahren an diesem Thema auszurichten. Die Schreibideen (mögliche Figuren, Handlungsstränge usw.) können z. B. auf Plakaten in der Klasse oder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet) gesammelt werden. Vorteil einer digitalen Pinnwand wäre, dass die Lernenden auch von zuhause auf die Ideen zurückgreifen können. Sollte bereits zu den Märchenmerkmalen eine digitale Pinnwand erstellt worden sein, kann diese mit der aktuellen Pinnwand verlinkt werden, sodass die Schülerinnen und Schüler auch Zugriff auf diese Informationen haben und sie für ihren Schreibprozess nutzen können. Nach der Sammlungsphase beginnen die Lernenden mit dem digitalen Schreiben ihres Märchens in einem GoogleDoc. Dazu richtet die Lehrkraft jedem Lernenden ein eigenes Dokument ein, ohne das personenbezogene Daten angegeben werden. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt dann einen Link, mit dem plattformunabhängig und von jedem Gerät mit Internetzugang in das Dokument geschrieben werden kann. Wie diese Dokumente von der Lehrkraft eingerichtet werden, wird in einem Videotutorial erklärt, das u.a. in der Verlaufsplanung verlinkt ist. Die Lernenden können im Unterricht und zuhause an ihren Märchen arbeiten. Da die Lehrkraft direkten Zugriff auf alle Dokumente hat, kann sie den Schreibprozess begleiten und mithilfe der Kommentarfunktion Tipps und Hinweise geben. Sollten Schülerinnen und Schüler eigene Google-Accounts haben und nutzen wollen, könnten sie gezielt Mitschülerinnen und Mitschüler zur Bearbetung ihres Dokumentes einladen. So könnten die Lernenden sich auch zeit- und raumunabhängig gegenseitig unterstützen und Feedback geben. Die Lehrkraft kann im Unterricht z. B. Schreibkonferenzen initiieren, damit alle Schülerinnen und Schüler sich Feedback zu ihrem Schreibprozess holen können. Wenn an einem Schreibwettbewerb teilgenommen wird, können die fertigen Märchen eingereicht werden. Die Veröffentlichung einiger Märchen z. B. auf der Schulhomepage oder der digitalen Märchen-Pinnwand ist auch eine tolle Form der Wertschätzung. Die Wahl der besten Märchen innerhalb der Klasse mit Benennung, was besonders gut gelungen ist, kann dieses Unterrichtsvorhaben beispielsweise abschließen.

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen