Redaktion Deutsch:

Zimmermann AmelieNeff TinaLeier veraKarl-Otto KirstDaria Podwika
Themenseite im Fachportal Deutsch

Erzählverhalten, Erzählperspektiven und Erzählformen

Die Erzählforschung, Erzähltheorie oder Narratologie hat als Analysegegenstand Erzähltexte in jeglicher Form. Untersucht wird unter anderem die Rolle der Erzählinstanz, deren Einfluss auf die Präsentation der Geschichte, oder Erzählformen und -modelle. Hier findest du Material, welches das Erzählen als Untersuchungsobjekt in den Fokus rückt.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 3 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 8 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 3 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: ARD-alpha_alpha Lernen | Deutsch_Narrative Ebene - Erzählstruktur_07.04.2020 10:45
videocam

Video

Narrative Ebene - Erzählstruktur | Video | Wie sind Filme eigentlich strukturiert und wie ist ihre Handlung aufgebaut? Mehr zu den narrativen Einheiten von filmischen Erzählungen erfahrt ihr im Video.

Video

Deutsch: Sekundarstufe II

Cover: Narratologische Analyse; Erzähltextanalyse
music_note

Audio

Artikel von Ruben Zimmermann im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Der ‚Narrative Turn‘ in den Wissenschaften und der (Religions-)Pädagogik 2. Narratologische Analyse, insbesondere von Bibeltexten 2.1. Definition 2.2. Einzelne Aspekte einer narratologischen Analyse 2.2.1. Analyse der Handlung bzw. des Handlungsverlaufs (story-Ebene) 2.2.2. Figurenanalyse 2.2.3. Analyse von Zeit und Raum 2.2.4. Analyse der Erzählperspektive bzw. des Erzählakts 3. Religionspädagogische Anknüpfungspunkte 3.1. Der primäre Erzähltext als Unterrichtsgegenstand 3.1.1. Analysieren von Erzähltexten 3.1.2. Nacherzählen 3.1.3. Themenschwerpunkte 3.2. Der primäre Erzähltext als Unterrichtsmedium 3.2.1. Kreatives Schreiben 3.2.2. Szenische Darstellungsformen Literaturverzeichnis

Audio

Religion

RPI-Virtuell

Cover: Erzählperspektiven I musstewissen I Deutsch - YouTube

In diesem Video geht es um die Merkmale von Erzählperspektiven in Geschichten. Lisa erklärt dir die Unterschiede zwischen dem neutralen Erzähler, dem auktori...

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (2)

Cover: Narratologische Analyse; Erzähltextanalyse
music_note

Audio

Artikel von Ruben Zimmermann im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Der ‚Narrative Turn‘ in den Wissenschaften und der (Religions-)Pädagogik 2. Narratologische Analyse, insbesondere von Bibeltexten 2.1. Definition 2.2. Einzelne Aspekte einer narratologischen Analyse 2.2.1. Analyse der Handlung bzw. des Handlungsverlaufs (story-Ebene) 2.2.2. Figurenanalyse 2.2.3. Analyse von Zeit und Raum 2.2.4. Analyse der Erzählperspektive bzw. des Erzählakts 3. Religionspädagogische Anknüpfungspunkte 3.1. Der primäre Erzähltext als Unterrichtsgegenstand 3.1.1. Analysieren von Erzähltexten 3.1.2. Nacherzählen 3.1.3. Themenschwerpunkte 3.2. Der primäre Erzähltext als Unterrichtsmedium 3.2.1. Kreatives Schreiben 3.2.2. Szenische Darstellungsformen Literaturverzeichnis

Audio

Religion: Sekundarstufe II

RPI-Virtuell

Cover: ARD-alpha_alpha Lernen | Deutsch_Narrative Ebene - Erzählstruktur_07.04.2020 10:45
videocam

Video

Narrative Ebene – Erzählstruktur | Video | Wie sind Filme eigentlich strukturiert und wie ist ihre Handlung aufgebaut? Mehr zu den narrativen Einheiten von filmischen Erzählungen erfahrt ihr im Video.

Video

Deutsch: Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Erzählperspektiven I musstewissen I Deutsch - YouTube

In diesem Video geht es um die Merkmale von Erzählperspektiven in Geschichten. Lisa erklärt dir die Unterschiede zwischen dem neutralen Erzähler, dem auktori…

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen