Response code 400: {"error":"com.fasterxml.jackson.databind.exc.MismatchedInputException","message":"InvalidLogLevel: Log Level must be at least INFO for showing error messages","stacktrace":null,"logLevel":"WARN","details":null,"stacktraceArray":null}

Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Analytikverfahren

In der praktischen Anwendung der Chemie genau wie in der Forschung spielen analytische Verfahren eine zentrale Rolle. Sie können einerseits helfen, durch qualitative Nachweisreaktionen zu klären, welche Stoffe in einer bestimmten Probe vorhanden sind. Andererseits können Chemiker:innen durch quantitative analytische Verfahren wie die Massenspektrometrie, spektroskopische sowie chromatographische Verfahren Aussagen zur Konzentration eines Analyten in einer Probe machen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 6 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 6 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: How to Identify Molecules - Proton NMR: Crash Course Organic Chemistry #26
videocam

Video (11 Minuten)

If you were given a chemical and told to identify it, how would you go about doing that? You could look at different factors like color, boiling point, melting point, or smell, but the answer still might not be clear. Thankfully, today we have a more precise, higher-tech way of identifying chemicals called Nuclear Magnetic Resonance, or NMR. In this episode of Crash Course Organic Chemistry, we’ll look at how NMR allows us to visualize a molecule as a spectrum, and what the peaks on the spectrum tell us about the structure of the molecule. Episode Sources: Mahdi, J. G. (2010). Medicinal potential of willow: A chemical perspective of aspirin discovery. Journal of Saudi Chemical Society, 14(3), 317-322. Dempsey, D.A., Klessig, D.F. How does the multifaceted plant hormone salicylic acid combat disease in plants and are similar mechanisms utilized in humans?. BMC Biol 15, 23 (2017). https://doi.org/10.1186/s12915-017-0364-8 Still, W. C., Kahn, M., & Mitra, A. (1978). Rapid chromatographic technique for preparative separations with moderate resolution. The Journal of Organic Chemistry, 43(14), 2923-2925. Pastre, J. C., & Duarte Correia, C. R. (2006). Efficient Heck arylations of cyclic and acyclic acrylate derivatives using arenediazonium tetrafluoroborates. A new synthesis of the antidepressant drug (±)-Paroxetine. Organic letters, 8(8), 1657-1660. Series Sources: Brown, W. H., Iverson, B. L., Ansyln, E. V., Foote, C., Organic Chemistry; 8th ed.; Cengage Learning, Boston, 2018. Bruice, P. Y., Organic Chemistry, 7th ed.; Pearson Education, Inc., United States, 2014. Clayden, J., Greeves, N., Warren., S., Organic Chemistry, 2nd ed.; Oxford University Press, New York, 2012. Jones Jr., M.; Fleming, S. A., Organic Chemistry, 5th ed.; W. W. Norton & Company, New York, 2014. Klein., D., Organic Chemistry; 1st ed.; John Wiley & Sons, United States, 2012. Louden M., Organic Chemistry; 5th ed.; Roberts and Company Publishers, Colorado, 2009. McMurry, J., Organic Chemistry, 9th ed.; Cengage Learning, Boston, 2016. Smith, J. G., Organic chemistry; 6th ed.; McGraw-Hill Education, New York, 2020. Wade., L. G., Organic Chemistry; 8th ed.; Pearson Education, Inc., United States, 2013. *** Watch our videos and review your learning with the Crash Course App! Download here for Apple Devices: https://apple.co/3d4eyZo Download here for Android Devices: https://bit.ly/2SrDulJ Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse Thanks to the following patrons for their generous monthly contributions that help keep Crash Course free for everyone forever: Rene Duedam, Burt Humburg, Aziz, Nick, DAVID MORTON HUDSON, Perry Joyce, Scott Harrison, Mark & Susan Billian, Junrong Eric Zhu, Alan Bridgeman, Jennifer Smith, Matt Curls, Tim Kwist, Jonathan Zbikowski, Jennifer Killen, Sarah & Nathan Catchings, Brandon Westmoreland, team dorsey, Trevin Beattie, Eric Koslow, Indika Siriwardena, Khaled El Shalakany, Shawn Arnold, Siobhán, Ken Penttinen, Nathan Taylor, William McGraw, Laura Damon, Andrei Krishkevich, Sam Ferguson, Eric Prestemon, Jirat, Brian Thomas Gossett, Ian Dundore, Jason A Saslow, Justin, Jessica Wode, Mark, Caleb Weeks __ Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook - http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse Twitter - http://www.twitter.com/TheCrashCourse Tumblr - http://thecrashcourse.tumblr.com Support Crash Course on Patreon: http://patreon.com/crashcourse CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids

Video

Biologie, Chemie: Sekundarstufe II, Hochschule

Youtube

Cover: Titration
hardware

Tool

Veranschaulicht den Äquivalenzpunkt und gegebenenfalls den Pufferbereich mit dem Halbäquivalenzpunkt für Säure-Base-Titrationen

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Kalkwasserprobe positiv - Nachweis von Kohlenstoffdioxid
videocam

Video (2 Minuten)

Calciumoxid oder Calciumhydroxid wird in Wasser gelöst. In beiden Fällen erhält man eine Calciumhydroxidlösung. Da sich nur ein geringer Teil der Stoffe in Wasser löst erhält man schnell die benötigte gesättigte Calciumhydroxid-Lösung (=Kalkwasser oder Calciumlauge). Allerdings stört der Bodenkörper den Nachweis. Deshalb muss dieser vor der Durchführung des Nachweises abfiltriert werden. Der positive Verlauf der Kalkwasserprobe wird danach mit Kohlenstoffdioxid aus der Stahlflasche gezeigt. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik Global von Emmit Fenn Nachweis mit Kalkwasser, Kalziumhydroxid, gelöschter Kalk, Kalklauge, Kalkmilch, Herstellung von Kalkwasser

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Glimmspanprobe - oder die Frage: Ist da Sauerstoff?🔥
videocam

Video (1 Minute)

Eine der bekanntesten Nachweismöglichkeiten für Sauerstoff ist die Glimmspanprobe. Jeder, der jemals Chemieunterricht genießen durfte, kennt diese Nachweisreaktion. Ein Span wird entzündet und wieder ausgepustet. Man erhält einen noch glimmenden Span, der in das zu überprüfende Gas gehalten wird. Da Sauerstoff brandfördernd ist, zeigt sich der deutlich positive Nachweis durch ein Wiederentzünden des Spanes. Einfach, effektiv und immer wieder schön 😎. Aber Achtung, die Anwesenheit von Distickstoffmonoxid (N2O) muss ausgeschlossen sein, da es eine ähnliche Reaktion zeigt. Aber Lachgas könnte man ja noch anders nachweisen 😉. Viel Spaß 😄 Dirk Unkauf Musik Beyond von Patrick Patrikios

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wassernachweis mit Watesmo-Papier: Positiv oder negativ?
videocam

Video (2 Minuten)

Bei vielen Reaktionen entsteht Wasser in flüssiger oder gasförmiger Form. Um dieses eindeutig nachzuweisen ist eine zuverlässige Nachweisreaktion wichtig. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Watesmo-Papier. Hier soll der eindeutig negative und positive Nachweis von Wasser gezeigt werden. Dafür wird Wasser direkt mit Benzin verglichen und so deutlich der Unterschied zwischen dem positiven und dem negativen Verlauf gezeigt. Als kleine Anwendung wird der Nachweis von Wasser mit 94%-igen Brennspiritus durchgeführt. Dies gelingt am besten im direkten Vergleich mit einer wasserfreien Flüssigkeit. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik Flexxx von Text Me Records / Social Work

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Knallgasprobe - die 3 möglichen Beobachtungen
videocam

Video (3 Minuten)

Die Knallgasprobe ist eine der bekanntesten Nachweisreaktionen im Chemieunterricht. Häufig wird sie zum Nachweis von Wasserstoff herangezogen, was aber nicht ganz richtig ist. Der Versuch mit dem typischen Knall zeigt nicht nur die Anwesenheit von Wasserstoff, sondern auch die von Sauerstoff - genauer gesagt eines Gemisches aus Wasserstoff und Sauerstoff (aus der Luft). Die Knallgasprobe kann also trotz der Anwesenheit von Wasserstoff negativ ausfallen. Diese und zwei weitere mögliche Ergebnisse der Knallgasprobe werden im Experiment gezeigt. Ebenso, dass der entstehende Ton häufig sogar zu sehen ist. Übrigens - am deutlichsten ist der Effekt, wenn das Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff 2 zu 1 ist. Vier interessante Beispiele dazu können unter https://www.youtube.com/watch?v=TFopDAOlcuM (Knallgas - JGS) gesehen werden. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik June von Bobby Richards Wasserstoffnachweis, Blindprobe

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Multiple Aufstockmethode (Standardaddition)
note_alt

Arbeitsblatt

Bei  der Standardaddition handelt es sich um eine Methode zur Kalibrierung, die bei verschiedenen Analyseverfahren (u.a. GC, AAS) angewandt wird. Der Analytgehalt der Probelösung wird dabei stufenweise erhöht (aufgestockt), wodurch sich auch die Peakfläch entsprechend vergrößert. Im Anschluss wird mit Hilfe einer grafischen Auswertung der Anayltgehalt in der Probe ermittelt.

Arbeitsblatt

Chemie: Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Elementaranalyse
note_alt

Arbeitsblatt

Durch die quantitative Elementaranalyse lässt sich aus dem Massenverhältnis die molare Masse eines Stoffes bestimmen. Dieses Arbeitsblatt führt dich Schritt für Schritt durch die Auswertung!

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Medien (2)

Cover: Lambert-Beer's Absorptionslabor

Interaktives Medium

“Je dicker das Glas, je dunkler das Gebräu, desto weniger Licht geht durch.” In dieser Simulation lassen sich bunte konzentrierte und verdünnte Lösungen anfertigen und mit einem virtuellen Spektrophotometer beobachten, wie viel Licht sie absorbieren und durchlassen.

Interaktives Medium, Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Rastertunnelmikroskopie
videocam

Video

In dieser PREZI-Präsentation können sich Schüler*innen über die Rastertunnelmikroskopie informieren.

Video, Tool, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (3)

Cover: Die Chemie im Sportschuh
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Anhand eines Sportschuhs werden die verwendete Materialien anhand verschiedener chemischer Experimente untersucht und bewertet.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Rastertunnelmikroskopie
videocam

Video

In dieser PREZI-Präsentation können sich Schüler*innen über die Rastertunnelmikroskopie informieren.

Video, Tool, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Indikatoren
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Indikatoren lassen sich in der Schule in jeder Jahrgangsstufe thematisieren, was diese Website mit verschiedenen Experimenten zu zeigen versucht.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (3)

Cover: Multiple Aufstockmethode (Standardaddition)
note_alt

Arbeitsblatt

Bei  der Standardaddition handelt es sich um eine Methode zur Kalibrierung, die bei verschiedenen Analyseverfahren (u.a. GC, AAS) angewandt wird. Der Analytgehalt der Probelösung wird dabei stufenweise erhöht (aufgestockt), wodurch sich auch die Peakfläch entsprechend vergrößert. Im Anschluss wird mit Hilfe einer grafischen Auswertung der Anayltgehalt in der Probe ermittelt.

Arbeitsblatt

Chemie: Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Die Chemie im Sportschuh
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Anhand eines Sportschuhs werden die verwendete Materialien anhand verschiedener chemischer Experimente untersucht und bewertet.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Indikatoren
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Indikatoren lassen sich in der Schule in jeder Jahrgangsstufe thematisieren, was diese Website mit verschiedenen Experimenten zu zeigen versucht.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Chemie/Analyse
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Mit welchen Fragestellungen befasst sich die analytische Chemie? Dieses digitale Schulbuch gibt einen ersten Eindruck.

Unterrichtsidee

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen