Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

qualitative Nachweise

Welches Gas ist bei einer chemischen Reaktion entstanden? Enthält eine Probe tatsächlich Stärke? Handelt es sich bei dem gefundenen Gas wirklich um Kohlenstoffdioxid? Alle Fragen nach dem Vorhandensein oder der Abwesenheit einer bestimmten chemischen Verbindung lassen sich mit Hilfe sogenannter Nachweisreaktionen - auch qualitative Nachweisverfahren genannt - klären. Hierbei lassen sich chemische Verfahren wie die Knallgas- oder Kalkwasserprobe von physikalischen Verfahren wie der IR-Spektroskopie unterscheiden.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 41 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 7 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 41 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Kalkwasserprobe positiv - Nachweis von Kohlenstoffdioxid
videocam

Video (33 Stunden)

Calciumoxid oder Calciumhydroxid wird in Wasser gelöst. In beiden Fällen erhält man eine Calciumhydroxidlösung. Da sich nur ein geringer Teil der Stoffe in Wasser löst erhält man schnell die benötigte gesättigte Calciumhydroxid-Lösung (=Kalkwasser oder Calciumlauge). Allerdings stört der Bodenkörper den Nachweis. Deshalb muss dieser vor der Durchführung des Nachweises abfiltriert werden. Der positive Verlauf der Kalkwasserprobe wird danach mit Kohlenstoffdioxid aus der Stahlflasche gezeigt. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik Global von Emmit Fenn Nachweis mit Kalkwasser, Kalziumhydroxid, gelöschter Kalk, Kalklauge, Kalkmilch, Herstellung von Kalkwasser

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Glimmspanprobe - oder die Frage: Ist da Sauerstoff?🔥
videocam

Video (30 Stunden)

Eine der bekanntesten Nachweismöglichkeiten für Sauerstoff ist die Glimmspanprobe. Jeder, der jemals Chemieunterricht genießen durfte, kennt diese Nachweisreaktion. Ein Span wird entzündet und wieder ausgepustet. Man erhält einen noch glimmenden Span, der in das zu überprüfende Gas gehalten wird. Da Sauerstoff brandfördernd ist, zeigt sich der deutlich positive Nachweis durch ein Wiederentzünden des Spanes. Einfach, effektiv und immer wieder schön 😎. Aber Achtung, die Anwesenheit von Distickstoffmonoxid (N2O) muss ausgeschlossen sein, da es eine ähnliche Reaktion zeigt. Aber Lachgas könnte man ja noch anders nachweisen 😉. Viel Spaß 😄 Dirk Unkauf Musik Beyond von Patrick Patrikios

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wassernachweis mit Watesmo-Papier: Positiv oder negativ?
videocam

Video (33 Stunden)

Bei vielen Reaktionen entsteht Wasser in flüssiger oder gasförmiger Form. Um dieses eindeutig nachzuweisen ist eine zuverlässige Nachweisreaktion wichtig. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Watesmo-Papier. Hier soll der eindeutig negative und positive Nachweis von Wasser gezeigt werden. Dafür wird Wasser direkt mit Benzin verglichen und so deutlich der Unterschied zwischen dem positiven und dem negativen Verlauf gezeigt. Als kleine Anwendung wird der Nachweis von Wasser mit 94%-igen Brennspiritus durchgeführt. Dies gelingt am besten im direkten Vergleich mit einer wasserfreien Flüssigkeit. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik Flexxx von Text Me Records / Social Work

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (20)

Cover: Knallgasprobe - die 3 möglichen Beobachtungen

Experiment

Die Knallgasprobe ist eine der bekanntesten Nachweisreaktionen im Chemieunterricht. Häufig wird sie zum Nachweis von Wasserstoff herangezogen, was aber nicht ganz richtig ist. Der Versuch mit dem typischen Knall zeigt nicht nur die Anwesenheit von Wasserstoff, sondern auch die von Sauerstoff – genauer gesagt eines Gemisches aus Wasserstoff und Sauerstoff (aus der Luft). Die Knallgasprobe kann also trotz der Anwesenheit von Wasserstoff negativ ausfallen. Diese und zwei weitere mögliche Ergebnisse der Knallgasprobe werden im Experiment gezeigt. Ebenso, dass der entstehende Ton häufig sogar zu sehen ist. Übrigens – am deutlichsten ist der Effekt, wenn das Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff 2 zu 1 ist. Vier interessante Beispiele dazu können unter https://www.youtube.com/watch?v=TFopDAOlcuM (Knallgas – JGS) gesehen werden. Viel Spaß 🙂 Dirk Unkauf Musik June von Bobby Richards Wasserstoffnachweis, Blindprobe

Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Glimmspanprobe - oder die Frage: Ist da Sauerstoff?🔥
videocam

Video

Eine der bekanntesten Nachweismöglichkeiten für Sauerstoff ist die Glimmspanprobe. Jeder, der jemals Chemieunterricht genießen durfte, kennt diese Nachweisreaktion. Ein Span wird entzündet und wieder ausgepustet. Man erhält einen noch glimmenden Span, der in das zu überprüfende Gas gehalten wird. Da Sauerstoff brandfördernd ist, zeigt sich der deutlich positive Nachweis durch ein Wiederentzünden des Spanes. Einfach, effektiv und immer wieder schön 😎. Aber Achtung, die Anwesenheit von Distickstoffmonoxid (N2O) muss ausgeschlossen sein, da es eine ähnliche Reaktion zeigt. Aber Lachgas könnte man ja noch anders nachweisen 😉. Viel Spaß 😄 Dirk Unkauf Musik Beyond von Patrick Patrikios

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kalkwasserprobe positiv - Nachweis von Kohlenstoffdioxid
videocam

Video

Calciumoxid oder Calciumhydroxid wird in Wasser gelöst. In beiden Fällen erhält man eine Calciumhydroxidlösung. Da sich nur ein geringer Teil der Stoffe in Wasser löst erhält man schnell die benötigte gesättigte Calciumhydroxid-Lösung (=Kalkwasser oder Calciumlauge). Allerdings stört der Bodenkörper den Nachweis. Deshalb muss dieser vor der Durchführung des Nachweises abfiltriert werden. Der positive Verlauf der Kalkwasserprobe wird danach mit Kohlenstoffdioxid aus der Stahlflasche gezeigt. Viel Spaß 🙂 Dirk Unkauf Musik Global von Emmit Fenn Nachweis mit Kalkwasser, Kalziumhydroxid, gelöschter Kalk, Kalklauge, Kalkmilch, Herstellung von Kalkwasser

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (6)

Cover: Natural experiments: chemistry with mushrooms | www.scienceinschool.org
tips_and_updates

Unterrichtsidee

How many ‘chemicals’ are there in a fresh mushroom? These simple experiments reveal the hidden chemistry within natural foods.

Unterrichtsidee, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Die Kalkwasserprobe -Chemiedidaktik Wuppertal
videocam

Video

Im Video wird die Kalkwasserprobe demonstriert: Im ersten Teil wird Kohlenstoffdioxid aus einer Gasflasche in Kalkwasser eingeleitet. Im zweiten Teil wird Atemluft in Kalkwasser eingeleitet.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Wasserstoffballons
videocam

Video

Im Video werden verschiedene Explosionsgemische, basierend auf Wasserstoff, gezeigt. Im Anschluss wird das entstandene Produkt, Wasser, mit dem Watesmo-Papier nachgewiesen.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (31)

Cover: Abbildung: Glimmspanprobe

Experiment

Die Abbildung zeigt das Vorgehen bei der Glimmspanprobe Schritt für Schritt.

Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Anleitung: Fehlingprobe

Experiment

Diese graphische Anleitung veranschaulicht die einzelnen Schritte der Fehling-Probe.

Experiment

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Schulcampus RLP

Cover: Elementaranalyse
note_alt

Arbeitsblatt

Durch die quantitative Elementaranalyse lässt sich aus dem Massenverhältnis die molare Masse eines Stoffes bestimmen. Dieses Arbeitsblatt führt dich Schritt für Schritt durch die Auswertung!

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (6)

Cover: Abbildung: Knallgasprobe

Bild

Die Abbildung zeigt eine mögliche Durchführung der Knallgasprobe zum Wasserstoffnachweis.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Lab@Home – Reaktion von Carbonaten und Säure
source

Quelle

Auf dieser Seite findest du drei Experimentalvideos zu chemischen Reaktionen von Carbonaten und Säuren. Außerdem ist jeweils eine Gefährdungsbeurteilung und ein Arbeitsblatt mit zur Verfügung gestellt worden.

Quelle

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Lab@Home – Kohlenstoffdioxid aus der Brausetablette
source

Quelle

Auf dieser Seite findest du zwei Experimentalvideos zu chemischen Reaktionen beim Experimentieren mit der Brausetablette. Dabei geht es um die Entstehung von Kohlenstoffdioxid. Zum Video werden jeweils eine Gefährdungsbeurteilung und ein Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt.

Quelle

Chemie: Sekundarstufe I