Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Eigenschaften von Säuren und Basen/Laugen

Säuren sind nicht elektrisch leitfähig, ihre wässrigen Lösungen schon. Gleiches gilt für Basen. Diese Eigenschaften lassen sich auf den molekularen Bau der Säuren und Basen zurückführen: Säuren sind Protonenspender und geben Protonen an Basen, die Protonenakzeptoren sind, ab. Weitere wichtige, gemeinsame Eigenschaften aller Säuren ist ihre Reaktivität mit unedlen Metalle. Mit diesen Metallen reagieren sie in einer RedOx-Reaktion zu Salzen und Wasserstoff.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 40 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 3 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 40 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Protolysegrad
hardware

Tool

Veranschaulicht den dissoziierten und den undissoziierten Anteil starker und schwacher verdünnter Säuren

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Der Kohlenstoffpilz
videocam

Video (128 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im achten Teil der Reihe wird ein besonderes "Gewächs" näher betrachtet. Der "fungus carbonicus" gedeiht auf kohlenhydratreichen, mit konzentrierter Schwefelsäure versetzten Böden. Die stark exotherme Wachstumsphase des Pilzes wird anhand der Temperaturmessung belegt. Auch auf die Verwertung der entstehenden Zuckerkohle wird eingegangen. (Achtung: Biologen sollten die Angaben nicht zu ernst nehmen ;-)) Viel Spaß! Dirk Unkauf Dehydratisierung von Zucker (Verkohlung) aufgrund der starken hygroskopischen Wirkung von konz. Schwefelsäure. - Experitainment - Musik: Whatdafunk von Audionautix ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Künstler: http://audionautix.com/ Mr. Tea von Rondo Brothers March On von Silent Partner

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Ammoniak & Chlorwasserstoff treffen aufeinander
videocam

Video (52 Stunden)

Konzentrierte Salzsäure und konzentriertes Ammoniakwasser werden in kleinen Schalen nebeneinander gestellt. Zwei Gase treten dabei aus. Chlorwasserstoff als Säure ist ein Protonenspender (=Protonendonator), Ammoniak als Base ein Protonenempfänger (=Protonenakzeptor). Wenn beide aufeinander treffen, dann kriegt jeder, was er will. Der eine will ein Proton und der andere will eins loswerden. Das läuft natürlich "freiwillig", also unter Energieabgabe (exotherm) ab. Und wie genau, kann man hier beobachten. Dirk Unkauf #chemie #chemistry #schule #unterricht #experiment Musik Danse Macabre - Busy Strings von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100556 Künstler: http://incompetech.com/ Säure-Base-Reaktion, NH3, HCl,

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (23)

Cover: V 12 - ammoniafountain - Ammoniakspringbrunnen
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/12.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Säuren und Basen I musstewissen Chemie
videocam

Video

Mai erklärt dir heute die Säure-Base-Theorie von Brönsted und welche Eigenschaften sich in Kontakt mit Wasser entwickeln. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Was sind eigentlich Basen? I musstewissen Chemie
videocam

Video

Basen, wie zum Beispiel Natriumhydroxid, sind Reinstoffe. Aber welche Eigenschaften haben Basen und was unterscheidet sie zum Beispiel von Laugen? Das erfahrt ihr in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (5)

Cover: LNCU: Saurer Geschmack: Oxonium-Ionen reizen die Zunge
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Ausgehend von der Beobachtung, dass saure Substanzen entsprechende Geschmacksknospen auf der Zunge reizen, wird die Säure-Base-Theorie nach Brönstedt entwickelt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Schwefelsäure-Aufgepasst!
videocam

Video

In diesem Video wird der Umgang mit Schwefelsäure für den praktischen Chemieunterricht gezeigt und beschrieben.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover:  Erklärvideo: Schwefelsäure-Aufgepasst!
videocam

Video

Dieses Erklärvideo zum Experimentevideo “Schwefelsäure-Aufgepasst” kann im Unterricht von den Schüler*innen zur Nachbereitung und vollständigem Verstehen genutzt werden: Es wird erläutert, warum Schwefelsäure so reagiert und die Eigenschaften werden beleuchtet.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (25)

Cover: Schwefelsäure, Salzsäure und Essigsäure! (mit Wissensreaktor)

Experiment

Zum Kanal von Wissensreaktor: http://www.youtube.de/wissensreaktor Abonniert mich kostenlos und aktiviert die Glocke für Benachrichtigungen! Patreon: http://www.patreon.com/RLScience https://twitter.com/RL_Science https://www.facebook.com/rockinho131 Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT – Musik – lizensiert unter Creative Commons: Hintergrundmusik: “Voice Over Under” Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ “Killers” Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Outro: “Cool Fountains” (by Mr Frisby’s Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.

Experiment

Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: V 12 - ammoniafountain - Ammoniakspringbrunnen
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/12.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Der Kohlenstoffpilz

Experiment

Experimente zum Staunen (EzS) Im achten Teil der Reihe wird ein besonderes “Gewächs” näher betrachtet. Der “fungus carbonicus” gedeiht auf kohlenhydratreichen, mit konzentrierter Schwefelsäure versetzten Böden. Die stark exotherme Wachstumsphase des Pilzes wird anhand der Temperaturmessung belegt. Auch auf die Verwertung der entstehenden Zuckerkohle wird eingegangen. (Achtung: Biologen sollten die Angaben nicht zu ernst nehmen ;-)) Viel Spaß! Dirk Unkauf Dehydratisierung von Zucker (Verkohlung) aufgrund der starken hygroskopischen Wirkung von konz. Schwefelsäure. – Experitainment – Musik: Whatdafunk von Audionautix ist unter der Lizenz “Creative Commons Attribution” (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Künstler: http://audionautix.com/ Mr. Tea von Rondo Brothers March On von Silent Partner

Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Kalkung von Böden

Bild

Fotografie. Großflächiges Aufbringen von Kalk mittels eines Hubschraubers.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Protolysegrad
hardware

Tool

Veranschaulicht den dissoziierten und den undissoziierten Anteil starker und schwacher verdünnter Säuren

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme