Response code 400: {"error":"com.fasterxml.jackson.databind.exc.MismatchedInputException","message":"InvalidLogLevel: Log Level must be at least INFO for showing error messages","stacktrace":null,"logLevel":"WARN","details":null,"stacktraceArray":null}
Die Organische Chemie (oft auch kurz als OC bezeichnet) ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich vor allem mit Verbindungen beschäftigt, die aus einem Kohlenstoff-Grundgerüst bestehen. Organische Verbindungen und Reaktionsmechanismen bilden die Basis vielfältiger technischer und biologischer Prozesse.
Neben Kohlenstoffatomen enthalten organische Moleküle oft auch Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- und Halogenatome.
In which Hank introduces us to the world of Organic Chemistry and, more specifically, the power of hydrocarbon. He talks about the classifications of organic compounds, the structures & properties of alkanes, isomers, and naming an alkane all by observing its structure.
Can't get enough OChem? Check out our 50-episode series on Crash Course Organic Chemistry in this playlist: https://www.youtube.com/watch?v=bSMx0NS0XfY&list=PL8dPuuaLjXtONguuhLdVmq0HTKS0jksS4
Pssst... we made flashcards to help you review the content in this episode! Find them on the free Crash Course App!
Download it here for Apple Devices: https://apple.co/3d4eyZo
Download it here for Android Devices: https://bit.ly/2SrDulJ
--
Table of Contents
Classifications of Organic Compounds 2:25
Structures & Properties of Alkanes 3:12
Isomers 3:49
Naming an Alkane Based on its Structure 5:03
--
Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse
Want to find Crash Course elsewhere on the internet?
Facebook - http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse
Twitter - http://www.twitter.com/TheCrashCourse
Instagram - https://www.instagram.com/thecrashcourse/
CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids
Video
Allgemein: Sekundarstufe II, Hochschule
Youtube
videocam
Video (9 Minuten)
Today Hank talks about the deliciousness of alkenes & alkynes, their structures, and how to remember which is which by simply knowing the alphabet. Also, he breaks down hydrogenation, halogenation, polymerization, and triglycerides all while helping us figure out the meaning of different names for fats.
Pssst... we made flashcards to help you review the content in this episode! Find them on the free Crash Course App!
Download it here for Apple Devices: https://apple.co/3d4eyZo
Download it here for Android Devices: https://bit.ly/2SrDulJ
--
Table of Contents
Alkenes & Alkynes 1:14
Naming Rules 1:39
Cis-Trans Isomerism 3:29
Hydrogenation, Halogenation, Polymerization, and Triglycerides 4:40
Meanings of Fat Names 5:50
--
Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse
Want to find Crash Course elsewhere on the internet?
Facebook - http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse
Twitter - http://www.twitter.com/TheCrashCourse
Instagram - https://www.instagram.com/thecrashcourse/
CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids
Video
Allgemein: Sekundarstufe II, Hochschule
Youtube
videocam
Video (9 Minuten)
What's that smell? Smell's like Organic Chemistry! This week Hank talks about Aromatics and Cyclic Compounds and naming their substituents, resonance as well as common reactions & uses.
Video
Allgemein: Sekundarstufe II, Hochschule
Youtube
videocam
Video (8 Minuten)
Functional groups? Functional groups within functional groups? Hank takes today's Crash Course video to discuss some confusing ideas about Hydrocarbon Derivatives, but then makes it all make more sense.
Video
Allgemein: Sekundarstufe II, Hochschule
Youtube
videocam
Video (10 Minuten)
Did you know that Polymers save the lives of Elephants? Well, now you do! The world of Polymers is so amazingly integrated into our daily lives that we sometimes forget how amazing they are. Here, Hank talks about how they were developed an the different types of Polymers that are common in the world today, including some that may surprise you.
Video
Allgemein: Sekundarstufe II, Hochschule
Youtube
videocam
Video (11 Minuten)
Alkanes are kind of the wallflowers of organic chemistry, but they still have important functions in the world around us. In this episode of Crash Course Organic Chemistry we’re building our knowledge of organic molecules by learning all about these so called couch potatoes from how they are separated from crude oil to how to use Newman projections to predict torsional strain and steric hinderance. We’ll also learn the names of some common conformers and get an introduction to cycloalkanes.
Episode Sources:
M. Faraday and W. Crooks, The Chemical History of a Candle, a Course of Lectures Delivered Before a Juvenile Audience at the Royal Institution, 1908. https://archive.org/details/chemicalhistoryo00faraiala/page/158
Series Sources:
Brown, W. H., Iverson, B. L., Ansyln, E. V., Foote, C., Organic Chemistry; 8th ed.; Cengage Learning, Boston, 2018.
Bruice, P. Y., Organic Chemistry, 7th ed.; Pearson Education, Inc., United States, 2014.
Clayden, J., Greeves, N., Warren., S., Organic Chemistry, 2nd ed.; Oxford University Press, New York, 2012.
Jones Jr., M.; Fleming, S. A., Organic Chemistry, 5th ed.; W. W. Norton & Company, New York, 2014.
Klein., D., Organic Chemistry; 1st ed.; John Wiley & Sons, United States, 2012.
Louden M., Organic Chemistry; 5th ed.; Roberts and Company Publishers, Colorado, 2009.
McMurry, J., Organic Chemistry, 9th ed.; Cengage Learning, Boston, 2016.
Smith, J. G., Organic chemistry; 6th ed.; McGraw-Hill Education, New York, 2020.
Wade., L. G., Organic Chemistry; 8th ed.; Pearson Education, Inc., United States, 2013.
***
Watch our videos and review your learning with the Crash Course App!
Download here for Apple Devices: https://apple.co/3d4eyZo
Download here for Android Devices: https://bit.ly/2SrDulJ
Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse
Thanks to the following patrons for their generous monthly contributions that help keep Crash Course free for everyone forever:
Eric Prestemon, Sam Buck, Mark Brouwer, William McGraw, Siobhan Sabino, Mark W Billian, Jason Saslow, Jennifer Killen, Jon & Jennifer Smith, DAVID NOE, Jonathan Zbikowski, Shawn Arnold, Trevin Beattie, Matthew Curls, Khaled El Shalakany, Ian Dundore, Kenneth F Penttinen, Eric Koslow, Timothy J Kwist, Indika Siriwardena, Caleb Weeks, Zhu Junrong, HAIXIANG N/A LIU, Nathan Taylor, Andrei Krishkevich, Brian Thomas Gossett, SR Foxley, Tom Trval, Justin Zingsheim, Brandon Westmoreland, dorsey, Jessica Wode, Nathan Catchings, Yasenia Cruz, christopher crowell, Jirat
--
Want to find Crash Course elsewhere on the internet?
Facebook - http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse
Twitter - http://www.twitter.com/TheCrashCourse
Tumblr - http://thecrashcourse.tumblr.com
Support Crash Course on Patreon: http://patreon.com/crashcourse
CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids
Video
Chemie: Sekundarstufe II, Hochschule
Youtube
videocam
Video (14 Minuten)
Hexagons appear all over the natural world from honeycomb to bubbles, and they even appear in organic chemistry! In this episode of Crash Course Organic Chemistry, we're learning all about cyclohexanes, including how rings pucker to relieve strain, the boat and chair conformations, and how ring flips can switch substituents from axial to equatorial. We'll practice a lot of chair flips, but don't flip an actual chair just yet! Lots of practice is key to understanding organic chemistry's favorite manifestation of the hexagon.
Video
Chemie: Sekundarstufe II, Hochschule
Youtube
videocam
Video (14 Minuten)
The shape of molecules is super important to life as we know it. In this episode of Crash Course Organic Chemistry we’re learning about stereochemistry and how to identify molecules as chiral or achiral. And as always, we’ll be doing a lot of practice!
Video
Chemie: Sekundarstufe II, Hochschule
Youtube
Medien (1)
videocam
Video
Ein Kohlenstoffatom zeigt uns, wie häufig dieses Element in unserer Umwelt vorkommt. Es steckt in der namensgebenden Kohle, aber auch in den Zellen von Pflanzen und Tieren. Verknüpft mit Sauerstoff fliegt Kohlenstoff auch durch die Luft.
Video
Sachunterricht, Chemie, Biologie: Primarstufe, Sekundarstufe I
Planet Schule
Unterrichtsplanung (4)
build
Unterrichtsbaustein/-reihe
in diesem Lehrbuch “Einführung in die organische Chemie” (für die Sekundarstufe 1 und 2) finden die Schüler*innen viele Materialien, die sie aus dem Unterricht kennen und haben damit die Möglichkeit, jederzeit verpassten oder vergessenen Stoff nachzuholen.
Auf dem Lernportal LeifiCHEMIE findest du zum Thema “Organische Chemie” einen Informationstext und eine passendes Kreuzworträtzel dazu.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsplan
In dieser Unterrichtseinheit werden die Grundlagen der organischen Chemie weiter entwickelt. Anhand der Fragestellung woher nach dem Genuß von Alkohol eigentlich der “Kater” stammt wird die Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden bzw. Ketonen und schließlich zu Carbonsäuren genauer unter die Lupe genommen.
Unterrichtsplan
Chemie: Sekundarstufe II
Unterrichtsplan
Ausgehend vom alltäglichen Stoff Ethanol werden die Grundlagen der organischen Chemie mit Hilfe vielfältiger Experimente, Materialien und Rechercheaufträgen schüleraktiv entwickelt.
Unterrichtsplan
Chemie: Sekundarstufe II
Praxismaterialien (1)
note_alt
Arbeitsblatt
– Was sind organische Stoffe?
– Adaliz
– 30.06.2020
– Chemie
– 10
Wenn das Toastbrot zum Frühstück schwarz wird oder die Würstchen beim Grillen verkohlen hat man (ohne es zu wollen) einen chemischen Nachweis durchgeführt: Würstchen und Brot enthalten Kohlenstoff.
Stoffe, die sich beim Erhitzen zersetzen und schwarz werden, enthalten Kohlenstoff. Fast alle Verbindungen mit Kohlenstoff-Atomen zählt man zu den organischen Stoffen.
Zucker ist ein organischer Stoff.
Gibt man etwas Zucker in ein Reagenzglas und erhitzt es, wird der Zucker zunächst braun, er karamelisiert. Erhitzt man weiter, wird er dunkelbraun und schließlich schwarz, er verkohlt. Daraus kann man folgern, dass Zucker Kohlenstoff enthält.
Kochsalz ist ein anorganischer Stoff
Kochsalz und Haushaltszucker sehen sich zum Verwechseln ähnlich, verhalten sich jedoch beim Erhitzen unterschiedlich: Erhitzt man Kochsalz auf 800°C, so schmilzt es und wird wasserklar. Auch bei stärkerem Erhitzen verändert Kochsalz seine Farbe nicht. Beim Abkühlen entsteht wieder weißes Salz. Es findet also keine Zersetzung statt. Daraus kann man schließen, dass Kochsalz
keinen Kohlenstoff enthält.
Nur wenige Kohlenstoff-Verbindungen zählen nicht zu den organischen, sondern zu den anorganischen Stoffen. Dazu gehören beispielsweise Kohlenstoffdioxid.
Organische Stoffe
Im Jahr 1806 führte der schwedische Chemiker BERZELIUS den Begriff „organische Stoffe” ein. Organische Stoffe entstanden nur durch lebende Organismen, also Mensch, Tier oder Pflanze. Damals hielt man es für ausgeschlossen, dass man organische Stoffe künstlich herstellen könnte. Aber schon nach 22 Jahren gelang dem Chemiker Friedrich WÖHLER eine Sensation. Er hatte zufällig im Labor den organischen Stoff Harnstoff hergestellt.
Harnstoff entsteht im Körper von Mensch und Tier als Abbauprodukt von Eiweißen und ist im Urin enthalten.
Nach dieser Entdeckung dauerte es noch einige Jahre, bis die Synthese weiterer organischer Stoffe begann. Aber heute beinhaltet die Organische […]
Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (5)
hardware
Tool
Ermittelt aus Strukturformelausschnitten sauerstoffhaltiger Verbindungen die Stoffklasse
Strukturformeln einfacher Moleküle und Molekülionen aus einer Auswahl einfacher Grundbausteine erzeugen
Tool
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Chemie Lernprogramme
hardware
Tool
Eläutert die Benennung der wichtigsten Enzymkategorien sowie deren Bedeutung in verschiedenen Bereichen der Chemie und der Biologie
Tool
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Chemie Lernprogramme
hardware
Tool
Für viele molekulare Stoffe aber auch einige Gitter die Raumstrukturen in einem konfigurierbaren interaktiven Betrachter mit verschiedenen Ansichtseinstellungen ansehen und begreifen
Tool
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Chemie Lernprogramme
X
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon!
Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung
von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.