- Fachportalechevron_right
- Politische Bildungchevron_right
- Soziale Gerechtigkeitchevron_right
- Ausgrenzung und Diskriminierung chevron_right
Redaktion Politische Bildung:



Ausgrenzung und Diskriminierung
Auf dieser Seite findest du 29 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 263 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 29 qualitätsgesicherte Inhalte
Video (93 Stunden)
Farid Bang und Kollegah haben 2018 den Musikpreis Echo gewonnen - mit einem Album, das eine antisemitische und menschenverachtende Textzeile enthält. Rap darf hart sein, das ist Mirkos Meinung. Aber gibt es auch Grenzen? Was ist zu hart? Wie Mirko zu den Zeilen der beiden Rapper steht, erfährst du in diesem Video.
Video
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Nachschlagewerk
99b580dd-404e-46ad-9804-f10a305b176e
Nachschlagewerk
Politik: Sekundarstufe I, Förderschule, Primarstufe
Hep Hep Hurra e.V.
Methoden
Methode zum Kennenlernen und Reflektieren des eigenen Standpunktes bezüglich Diskriminierung in der Gesellschaft
Methoden
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bildungsstätte Anne Frank
Audio
Wir reden mit dem Journalisten und ehemaligen Antidiskriminierungs-Berater des Landesnetzwerks Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. Keywan Tonekaboni über Politische Korrektheit und die Gründe, warum dieser Begriff nicht ganz das trifft, was eigentlich wichtig ist: eine diskriminierungsfreie Kommunikation in allen Bereichen unseres Lebens überall und immer.
Audio
Politik: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Elementarbereich, Förderschule, Erwachsenenbildung
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Webseite
Wolfgang Benz zeigt, wie sehr Unwissenheit durch sogenanntes Expertenwissen, Medienberichte und politischen Populismus zu einer Ablehnung gegenüber einer Minderheit führen kann.
Webseite
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Homophobie und auch Transphobie findet man an vielen Orten. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Sinti und Roma sind in vielen Situationen und an vielen Orten Diskriminierungen ausgesetzt. Was das für sie bedeutet, zeigt dieser Film.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Sexismus begegnet uns in vielen Situationen. Dieser Film macht deutlich, was das für viele Frauen bedeutet.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (10)
Video
Ob auf der Straße, im Internet, bei der Jobsuche: Rassismus kann überall auftreten. Dieser Film macht deutlich, was das für die Betroffenen bedeutet.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Sodis

Video
Dieser Film zeigt, was Antisemitismus für den Alltag von Jüd:innen bedeutet: Diskriminierung auf der Straße, auf dem Schulhof oder im Netz.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Sodis

Video
Antisemitismus kurz und verständlich erklärt
Video, Nachschlagewerk
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Sodis

Video
Farid Bang und Kollegah haben 2018 den Musikpreis Echo gewonnen – mit einem Album, das eine antisemitische und menschenverachtende Textzeile enthält. Rap darf hart sein, das ist Mirkos Meinung. Aber gibt es auch Grenzen? Was ist zu hart? Wie Mirko zu den Zeilen der beiden Rapper steht, erfährst du in diesem Video.
Video
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Sinti und Roma sind in vielen Situationen und an vielen Orten Diskriminierungen ausgesetzt. Was das für sie bedeutet, zeigt dieser Film.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Homophobie und auch Transphobie findet man an vielen Orten. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Sexismus begegnet uns in vielen Situationen. Dieser Film macht deutlich, was das für viele Frauen bedeutet.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Sodis

Video
Antiziganismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Sexismus begegnet uns in vielen Situationen. Dieser Film macht deutlich, was das für viele Frauen bedeutet.
Video
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Audio
Wir reden mit dem Journalisten und ehemaligen Antidiskriminierungs-Berater des Landesnetzwerks Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. Keywan Tonekaboni über Politische Korrektheit und die Gründe, warum dieser Begriff nicht ganz das trifft, was eigentlich wichtig ist: eine diskriminierungsfreie Kommunikation in allen Bereichen unseres Lebens überall und immer.
Audio
Politik: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Elementarbereich, Förderschule, Erwachsenenbildung
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Unterrichtsplanung (10)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Schüler:innen versetzen sich mit der Methode in verschiedene Personengruppen hinein und reflektieren mögliche Diskriminierungen im Alltag.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Methoden
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsidee
Schüler:innen werden zur Reflexion von Alltagssituationen motiviert und diskutieren diskriminierungsfreie Verhaltensweisen.
Unterrichtsidee, Arbeitsblatt
Politik: Sekundarstufe II
Unterrichtsidee
Die Erfahrungsberichte zeigen, in welchen Bereichen Personen, die “anders” ausehen oder fremdländische Namen tragen, Ausgrenzungserfahrungen machen.
Unterrichtsidee
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Unterrichtsbaustein/-reihe
Das Workshopkonzept thematisiert die Herkunft und die aktuellen Ausprägungen von Antisemitismus.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Politik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Unterrichtsmaterialien beinhalten ausführliche Informationen und sofort einsatzbereite Übungen für den Unterricht.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt
Politik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung
Arbeitsblatt
Die Unterrichtseinheit geht der Frage nach, wie sexistisch Deutschrap ist und reflektiert Sexismus in der Gesellschaft.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Arbeitsblatt
Die Schüler:innen sollen mittels möglichst inklusiver und lebensweltnaher Materialien eigenständig Bilder von Menschen mit Beeinträchtigung im Laufe der Jahrhunderte recherchieren, sich mit verschiedenen Biografien auseinandersetzen und aktuelle mediale Darstellungen kritisch hinterfragen.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Arbeitsblatt
Dieses Unterrichtsmodul behandelt Fragen zu Muslimfeindlichkeit als Beispiel für eine Form der Diskriminierung und Zivilcourage als Möglichkeit, auf Diskriminierungen zu reagieren.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Arbeitsblatt
Im vorliegenden Modul werden die beiden zentralen Elemente der antiziganistischen Ideologie, die Homogenisierung und Essentialisierung der Gruppen einerseits und die Zuschreibung lang tradierter Vorurteile andererseits thematisiert und reflektiert.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Methoden
Methode zum Kennenlernen und Reflektieren des eigenen Standpunktes bezüglich Diskriminierung in der Gesellschaft
Methoden
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bildungsstätte Anne Frank
Praxismaterialien (9)
Unterrichtsidee
Schüler:innen werden zur Reflexion von Alltagssituationen motiviert und diskutieren diskriminierungsfreie Verhaltensweisen.
Unterrichtsidee, Arbeitsblatt
Politik: Sekundarstufe II
Arbeitsblatt
Das Arbeitsblatt zum Thema Diskriminierung bietet Aufgaben und Diskussionsfragen, um sich dem Thema trans* anzunähern.
Arbeitsblatt
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Arbeitsblatt
In zwei Arbeitsblätten werden Geschichte und heutige Erscheinungsform von Antisemitismus behandelt.
Arbeitsblatt
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Unterrichtsmaterialien beinhalten ausführliche Informationen und sofort einsatzbereite Übungen für den Unterricht.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt
Politik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung
Arbeitsblatt
Die Unterrichtseinheit geht der Frage nach, wie sexistisch Deutschrap ist und reflektiert Sexismus in der Gesellschaft.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Arbeitsblatt
Die Schüler:innen sollen mittels möglichst inklusiver und lebensweltnaher Materialien eigenständig Bilder von Menschen mit Beeinträchtigung im Laufe der Jahrhunderte recherchieren, sich mit verschiedenen Biografien auseinandersetzen und aktuelle mediale Darstellungen kritisch hinterfragen.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Arbeitsblatt
Dieses Unterrichtsmodul behandelt Fragen zu Muslimfeindlichkeit als Beispiel für eine Form der Diskriminierung und Zivilcourage als Möglichkeit, auf Diskriminierungen zu reagieren.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Arbeitsblatt
Im vorliegenden Modul werden die beiden zentralen Elemente der antiziganistischen Ideologie, die Homogenisierung und Essentialisierung der Gruppen einerseits und die Zuschreibung lang tradierter Vorurteile andererseits thematisiert und reflektiert.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Lernspiel
In diesen Apps findest du vielfältige Informationen zur aktuellen Debatte um Vielfalt und Toleranz.
Lernspiel
Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (6)
Webseite
Racial Profiling wird im Kontext institutionellen Rassismus eingeordnet und erklärt.
Webseite
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Im kompakten Informationstext werden Zusammenhänge zwischen Kinderarmut und gesellschaftlicher Ausgrenzung aufgezeigt.
Webseite
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Was können Lehrer:innen bei Antisemitismus im Klassenzimmer tun? Ein Interview mit Sanem Kleff, geführt von der Amadeu Antonio Stiftung.
Webseite
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Bild
Aktuelle und historische Ausprägungen von Antisemitismus werden mit Bildern und kurzen Texten erklärt.
Bild
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Wolfgang Benz zeigt, wie sehr Unwissenheit durch sogenanntes Expertenwissen, Medienberichte und politischen Populismus zu einer Ablehnung gegenüber einer Minderheit führen kann.
Webseite
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Nachschlagewerk
27bc4201-771a-4db7-925d-410ef016177c
Nachschlagewerk
Politik: Sekundarstufe I, Förderschule, Primarstufe
Hep Hep Hurra e.V.
263 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Politische Bildung
Unser Politische Bildung-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen