Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Bewertungskompetenz

Bewertungskompetenz beschreibt die Fähigkeit, sowohl persönliche Entscheidungen unter Rückgriff auf naturwissenschaftliches Fachwissen zu treffen als auch - im Sinne des innerfachlichen Bewertens - chemische Sachverhalte im Hinblick auf ihre fachliche Richtigkeit zu beurteilen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 22 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 28 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 22 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Wirkungsgrad – Fake News erkennen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Anhand eines fiktiven Zeitungsartikels zur „Erfindung“ einer endlos laufenden Maschine wird das Erkennen von Fake News trainiert. Ziel ist es, physikalisch fundiert Stellung zu beziehen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Videovignetten – hsander.net
videocam

Video

Bewertungskompetenz kann anhand von Dilemmasituation eingeübt werden. Diese vier Audiovignetten können als Gesprächs- und Reflexionsanlass genutzt werden.

Video, Audio, Methoden

Physik, Chemie: Sekundarstufe I

hsander.net

Cover: Schlussfolgerungen ziehen
videocam

Video

Welche Art von Schlussfolgerungen sind in den Naturwissenschaften eigentlich erlaubt? Und in welchem Verhältnis stehen sie zu experimentellen Daten? Dieses Erklärvideo zeigt einige wichtige Gedanken hierzu auf.

Video, Methoden

Chemie: Berufliche Bildung

TU Braunschweig

Medien (3)

Cover: Schlussfolgerungen ziehen
videocam

Video

Welche Art von Schlussfolgerungen sind in den Naturwissenschaften eigentlich erlaubt? Und in welchem Verhältnis stehen sie zu experimentellen Daten? Dieses Erklärvideo zeigt einige wichtige Gedanken hierzu auf.

Video, Methoden

Chemie: Berufliche Bildung

TU Braunschweig

Cover: Videovignetten – hsander.net
videocam

Video

Bewertungskompetenz kann anhand von Dilemmasituation eingeübt werden. Diese vier Audiovignetten können als Gesprächs- und Reflexionsanlass genutzt werden.

Video, Audio, Methoden

Physik, Chemie: Sekundarstufe I

hsander.net

Cover: Die Gore-Tex-Membran
videocam

Video

In dieser Unterrichtseinheit soll anhand von Versuchen der Fragestellung nachgegangen werden, inwieweit Hersteller von Outdoorbekleidung tatsächlich mit ihrem Werbeversprechen (Schutz vor Wind, Regen und Schnee ) Recht haben. Außerdem sollen die Schüler*innen die Funktionsweise der Gore-Tex-Membran selbst erforschen und bewerten lernen.

Video, Experiment, Tool, Methoden, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (22)

Cover: Schlussfolgerungen ziehen
videocam

Video

Welche Art von Schlussfolgerungen sind in den Naturwissenschaften eigentlich erlaubt? Und in welchem Verhältnis stehen sie zu experimentellen Daten? Dieses Erklärvideo zeigt einige wichtige Gedanken hierzu auf.

Video, Methoden

Chemie: Berufliche Bildung

TU Braunschweig

Cover: Wirkungsgrad – Fake News erkennen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Anhand eines fiktiven Zeitungsartikels zur „Erfindung“ einer endlos laufenden Maschine wird das Erkennen von Fake News trainiert. Ziel ist es, physikalisch fundiert Stellung zu beziehen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Bewertungskompetenz in der Physikdidaktik

(Lehr-)Buch

Empirische Untersuchung zur Bewertungskompetenz von Schüler:innen mit Ansätzen zur Förderung einer reflexiven Bewertungskompetenz im Physikunterricht.

(Lehr-)Buch, Methoden

Physik, Chemie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (18)

Cover: Bewertung anhand Journalistenmethode: Moschusduftstoffe in Kosmetika
history_edu

Übungsmaterial

Anhand dieser Arbeitsmaterialien werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schüler im Unterricht anhand der Journalistenmethode lernen können, die die Nutzung von Moschusduftstoffen in Kosmetika zu bewerten.

Übungsmaterial, Methoden, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Bewertung anhand Journalistenmethode: Bisphenol A
history_edu

Übungsmaterial

Anhand dieser Arbeitsmaterialien werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schüler im Unterricht anhand der Journalistenmethode lernen können, die Diskussion über Bisphenol A zu bewerten.

Übungsmaterial, Methoden, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Bewertung anhand Journalistenmethode: trans-Fettsäuren
history_edu

Übungsmaterial

Anhand dieser Arbeitsmaterialien werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schüler im Unterricht anhand der Journalistenmethode lernen können, die Diskussionen über trans-Fettsäuren zu bewerten

Übungsmaterial, Methoden, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)